Meine neue Expobar Brewtus II

Diskutiere Meine neue Expobar Brewtus II im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Leude, sie ist da: Meine neue Expobar Brewtus II (oder auch Macafe Office Leva EX237). Gestern habe ich das Träumchen bei Systermann in Duisburg...

  1. #1 Sirblackadder, 12.04.2007
    Sirblackadder

    Sirblackadder Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2006
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    4
    Leude, sie ist da: Meine neue Expobar Brewtus II (oder auch Macafe Office Leva EX237). Gestern habe ich das Träumchen bei Systermann in Duisburg abgeholt und mich bis heute Morgen um halb fünf damit vertraut gemacht. Weil das automatisch bedeutet hat, Unmengen Espressi zu verkosten, bin ich noch wach genug, um meine ersten Eindrücke und ein paar Fotos von dem Gerät zu posten. Die Fotos sind bei Andreas Systermann in der Werkstatt entstanden, deshalb das frühere Datum der Aufnahmen.


    Die Ausführung

    Ich habe mich nach kurzer Überlegung für die Version mit Festwasserumschalter entschieden, die bereits mit dem entsprechenden Schlauchanschluss inklusive Druckschlauch ausgerüstet ist (siehe Foto 1). Unter dem Gerät gibt es einen gut zugänglichen und recht stabil wirkenden Hebel, mit dem die Maschine in Sekundenschnelle zwischen Festwasser- und Tankbetrieb umgeschaltet werden kann. Im Unterschied zur Maschine ohne werkseitige Festwasservorbereitung hat diese Variante kein Entlüftungsventil mehr, das die Pumpe nach einem Trockenlaufen mit anschließender Neubefüllung vor Beschädigungen schützen würde. Der Tank ist aber mit einer Waage ausgestattet, mit deren Hilfe die Elektronik der Maschine das Trockenlaufen verhindert. Insofern fällt zwar mit dem Fehlen des Entlüftungsventils eine zusätzliche Sicherheitsstufe weg, die gewichtsgesteuerte Überwachung sollte aber vollkommen ausreichen, um Maschine und Pumpe vor dem Trockenlaufen zu schützen. Und selbst wenn das aufgrund defekter Waage mal nicht funktionieren sollte, kostet eine neue Ulka-Pumpe nicht die Welt. Der Auslöseklick der Waage ist übrigens gut zu hören, so dass man beim Nachfüllen des Tanks zumindest die mechanische Funktion durch ein kurzes Anheben des Tanks leicht überprüfen kann.


    Kleine Mods

    Meine Brewtus II ist nicht mehr ganz serientreu, weil Herr Systermann die Maschine vor der Abholung teilweise zerlegt und in einigen Aspekten leicht optimiert hat. Zunächst hat er an die Tassenablage eine gut zur übrigen Optik passende seitliche Griffgalerie angebaut, wofür er die bereits ab Werk vorhandenen Bohrlöcher benutzt hat (danke nochmal dafür, war sogar kostenlos!). Auf Bild 3 kann man im Hintergrund einen kleinen Teil der Tassenablage mit bereits angeschraubter Galerie erkennen. Dieses Gestänge ist eine absolut nützliche Veränderung, weil man zur Befüllung des Wassertanks jeweils die komplette Tassenablage abnehmen muss, was ohne die Griffhilfe auf ein vorheriges Leerräumen der Ablage hinausläuft. So nehme ich einfach die Tassen mit runter und gut is'. Ferner hat Herr Systermann die Schlauchverbindung zwischen den Boilern sowie einige weitere Schlauchverbindungen mit hitzeresitentem Gewebeband abgeklebt und dann über Kabelbinder an anderen Rohrverbindungen befestigt (Foto 2). Das hat die Geräuschkulisse der Maschine merkbar verändert, weil die beiden Plastikschläuche aufgrund der Pumpenvibration vorher ständig gegen die Kupferrohre in der Nachbarschaft schlugen. Ich kann jedem Brewtus-Besitzer nur empfehlen, das ebenfalls so zu machen, denn der leicht ratternde Beiklang der Pumpe wird damit zuverlässig beseitigt. Und schließlich habe ich Herrn Systermann gebeten, eine Schlauchrückleitung vom Expansionsventil in den Tank einzubauen, damit beim Bezug nicht ständig so viel Wasser in die Abtropfschale läuft. Vorher hatte er schon das Expansionsventil von den werkseitig eingestellten knapp 13 Bar auf 9.5 Bar reduziert (ohne Pfeifen übrigens), was dem Espresso sehr gut getan hat. Ich habe die Unterseite der Tassenablage dann noch überall dort mit Gewebeband beklebt, wo sie auf dem Gehäuse aufliegt, was das gelegentliche Scheppern der Ablage beim Bezug vollständig eliminiert hat.
    Zum Rückspülen liegt der Brewtus eine Gummieinlage für das reguläre Sieb bei. Ich würde aber dringend empfehlen, ein echtes Blindsieb zu verwenden, da die Gummieinlage zuweilen nicht ganz dicht schließt und leckt.


    Die Hardware

    Bei der Rückschlauch-Umbauaktion von Herrn Systermann hat er mir direkt das Innenleben der Maschine eingehend erläutert. Sowohl die elektrischen als auch die Schlauchverbindungen sehen aufgeräumt aus, die Boiler sind gut isoliert, alles macht einen stabilen Eindruck. Das Stahlgehäuse der Brewtus ist massiv und dickwandig (knapp 2 mm), was der Maschine eine sehr wertige Anmutung verleiht. Letztere setzt sich auch bei den übrigen Teilen fort. Der Bezugshebel ist vollständig aus Metall, ummantelt mit einer Kunstoff-Griffkappe am Ende, das hochwertige Lager macht das Schalten des Bezugs zu einem satten Erlebnis. Sowohl die Dampflanze als auch das Heißwasserrohr haben ein leichtgängiges Kugelgelenk, die Dampflanze ist bei der Brewtus II als No-Burn Ausführung realisiert, was das Festpappen der Milch erheblich reduziert. Man merkt der Maschine die Gastroerfahrung von Expobar deutlich an, die verbauten Teile sind häufig identisch mit den Komponenten aus den professionellen Maschinen.

    Als eher weniger sinnvoll erweist sich allerdings die Platzierung von Dampflanze und Heißwasserdusche. Wie bei den meisten semiprofessionellen Maschinen sind auch bei der Brewtus die Dampflanze links und das Heißwasserrohr rechts angebracht. Bei der Bedienung merkt man schnell, dass dies mit einem klaren Nachteil behaftet ist. Gerade bei den sehr praktischen Kugelgelenken der Brewtus bietet es sich an, das Heißwasserrohr so zu drehen, dass die Wasserentnahme über der Abtropfschale stattfinden kann. So kann man mal schnell und ohne große Sauerei heißes Wasser in den Siebträger laufen lassen oder ein Glas durchspülen. Weil aber das Heißwasserrohr dann genau vor dem Bezugshebel steht, muss man das Rohr ständig hin- und herschwenken. Wären die Rohre vertauscht, hätte man dieses Problem nicht, da sich dann das Heißwasserrohr vor der Temperaturanzeige befände, die man nur selten bedienen muss.

    Die Abtropfschale ist mit 2 l Fassungsvermögen gigantisch, zumindest im Vergleich mit meiner bisherigen Gaggia Classic. Aufgrund der relativ groben Lochung der Abdeckplatte und der Edelstahl-Ausführung der Wanne kann man den Füllstand der Schale gut erkennen, was mir als eher laxem Entleerer außerordentlich gut gefällt. Weniger günstig ist die Wasserstandsanzeige des Tanks, alldieweil es eine solche schlichtweg nicht gibt. Man wird also zumindest bei Tankbetrieb öfter mal mit einem unterbrochenen Bezug rechnen müssen, wenn die Tankwaage mitten im Bezug Leerstand meldet. Die Zufüllöffnung des Tanks ist recht klein geraten, was der regelmäßigen Säuberung des Tanks nicht gerade zuträglich ist. Welcher Vorteil dem geringen Durchmesser innewohnen soll, erschließt sich mir derzeit noch nicht so ganz. Meine Ma hatte aber einen Haushaltstipp parat: Man nehme eine kleine Handvoll ungeschälter Reiskörner, lasse sie in den Tank rieseln, fülle den Tank dann etwa zu einem Drittel mit Wasser und schwenke den Tank nun energisch für einige Zeit. Das entfernt zuverlässig jeglichen Schmand und funktioniert zumindest bei Trinkflaschen tatsächlich einwandfrei. Am Ende des Saugschlauchs im Tank ist übrigens ein kleiner Wasserfilter zur Entkalkung befestigt. Das Granulat im Filter ist identisch mit dem Mittel in großen Gastro-Entkalkern, so dass man den Filter wahrscheinlich ein paar Mal entsalzen kann, bevor man ihn auswechseln muss.

    Als echter Stilbruch kommen zunächst die gewaltigen Füße der Maschine rüber, die die Maschine locker 7 bis 8 cm von der Arbeitsplatte abheben. Systermann hatte flachere Ersatzfüße da, die ich zuerst kaufen wollte, bis ich festgestellt habe, dass die hohe Ausführung das Putzen unter der Maschine ganz erheblich erleichtert. Bei der Entscheidung zwischen regelmäßigem 30-kg-Wuchten und Ästhetik hat dann der Putzpragmatiker in mir die Oberhand behalten.


    Messen und Einstellen

    Aufgrund der Fotos der Maschine im Netz hatte ich zunächst befürchtet, dass das Plastikdisplay der Temperaturkontrolle die sonst eher klare und industriedesign-affine Sachlichkeit der Maschine stören würde, aber das ist nicht der Fall. Die Anzeige ist nicht zu groß und sieht nicht zu billig aus. Im Gegensatz zu den Beteuerungen von Macafe und WholeLatteLove ist die Temperaturregelung der Brewtus jedoch nicht das, was man landläufig unter PID-Steuerung versteht. Die Anzeige gibt Aufschluss über die im vorderen Kessel (dem "Brühgruppenboiler") anliegende Temperatur, deren Entwicklung man auch während des Aufheizvorgangs verfolgen kann. An der Brühgruppe oder kurz davor gibt es keinen weiteren Temperaturfühler, über den per PID-Regelung eine feinjustierte Temperatursteuerung implementiert werden könnte. Um dem Temperaturverlust zwischen Kessel und Brühgruppe Rechnung zu tragen, kann man in der Maschine eine Art Offset einstellen. Die angezeigte Temperatur entspricht damit nicht direkt der Temperatur des Kesselwassers, sondern ist aufzufassen als die Differenz Kesseltemperatur minus Offset. Im Netz liest man manchmal, dass die Brewtus nur eine "geschätzte" Temperatur präsentiere. Das ist so nicht richtig. Die angezeigte Temperatur plus Offset ist exakt die Temperatur, die der Temperaturfühler am Kessel zu einem gegebenen Zeitpunkt misst. Eine Schätzung stellt lediglich die Wahl des Offsetwertes dar, der je nach Raumtemperatur und anderen Faktoren mal mehr und mal weniger exakt den tatsächlichen Temperaturverlust vom Kessel zur Brühgruppe abbilden dürfte.

    Von der Exaktheit der Übereinstimmung zwischen eingestellter und realisierter Temperatur einmal abgesehen, ist die Stabilität der Brühwassertemperatur über jeden Zweifel erhaben. Selbst bei mehreren Shots variiert die Temperatur des Wassers direkt nach Einlaufen in die Tasse nur unwesentlich in der ersten Nachkommastelle. Das liegt vor allem an der kombinierten Dualboiler- plus Wärmetauscher-Konstruktion der Brewtus. In den hinteren Boiler, dem Dampfkessel, ist ein Thermosyphon als Wärmetauscher eingebaut, in dem ständig wenige hundert Milliliter Wasser auf Temperatur gehalten werden. Vom Wärmetauscher führt ein Kupferrohr wieder aus dem Dampfboiler heraus zum Brühboiler. Wird aus dem Brühboiler Wasser entnommen, fließt nicht kaltes Wasser nach, sondern das bereits vorgeheizte Wasser aus dem Thermosyphon. So bleibt die Temperatur des Brühwassers extrem konstant, solange nicht sehr viel Brühwasser in kurzer Folge entnommen wird.

    Die Brewtus verfügt über zwei Manometer, eines für den Pumpendruck und eines für den Druck des Dampf- und Teewasserkessels. Beide Drücke sind leicht vom Benutzer zu variieren. Für den Dampfkesseldruck gibt es extra eine gut zugängliche Rändelschraube (das schwarze Kunststoffteil auf Foto 3), den Pumpendruck regelt man über die Einstellung des Expansionsventils. Dabei ist zu beachten, dass das Pumpendruckmanometer der Brewtus offenbar nicht ganz so valide misst wie ein hochwertiges Siebträgermanometer. Während das Siebträgermanometer von Herrn Systermann knapp 9.6 Bar ausgewiesen hat, zeigte die Brewtus mit ungefähr 10.3 Bar etwa 0.7 Bar zuviel an. Beim Brühdrucktuning am Expansionsventil nur aufgrund des eingebauten Manometers sollte man diese Abweichungen beachten, um den Druck nicht zu niedrig einzustellen und damit das berüchtigte Expansionsventilpfeifen zu riskieren. Die werkseitige Einstellung des Dampfkesseldrucks liegt bei 1.2 Bar, maximal sind 1.7 bis 1.8 Bar möglich, bevor das Überdruckventil auslöst. Aber bereits bei 1.2 Bar produziert die Brewtus mit der Zweilochdüse eine absolut hinreichende Menge Dampf, um feinsten Latte Art Schaum ins Kännchen zu zaubern. Berichte, denen zufolge die Brewtus bei der Dampferzeugung eher schwachbrüstig sei, kann ich überhaupt nicht bestätigen.

    Den Stromverbrauch konnte ich in der Werkstatt nur grob am Messgerät überprüfen. Die Maschine zieht im Standby gemütliche 2.3 W, sobald die Heizung anspringt, steigt die Leistungsaufnahme auf etwa 1080 W. Die Heizphasen während längeren Nichtbezugs sind allerdings sehr kurz, die Heizungskontrollampe verlischt nach spätestens 10 sec wieder. Wieviel Zeit zwischen den Heizphasen vergeht, konnte ich noch nicht testen, ebensowenig wie die Leistungsaufnahme während des Bezugs bzw. des Nachpumpens.


    Preinfusion und der Bezugshebel

    Der Bezugshebel und seine Funktionsweise haben nicht nur hier im Forum schon für einige Verwirrung gesorgt, die ich zwar auch nicht ganz aufklären, aber wenigstens die beobachtbare Funktionsweise des Hebels näher beschreiben kann. Das von dem Hebel gesteuerte Drei-Wege-Ventil ist vollständig geschlossen und die Pumpe abgeschaltet, solange der Hebel vollständig nach unten umgelegt bleibt. In diesem Zustand befindet sich die Maschine quasi im Standby und es zirkuliert lediglich ein ständiger Strom heißen Wassers durch den Brühkopf, um diesen auf Betriebstemperatur zu halten. Dampf- und Heiswasserentnahme sind natürlich zu jeder Zeit möglich. Bewegt man nun den Hebel ein klein wenig nach oben, "schnappt" er zunächst mit einem merkbaren Federruck aus seiner Ruhestellung heraus. Dann folgt eine Totphase, in der man den Hebel weiter nach oben bewegt, ohne dass offensichtlich etwas passiert. Schließlich stößt man bei etwa waagerechter Stellung des Hebels auf einen kleinen Widerstand. Sobald dieser überwunden ist, beginnt Wasser aus dem Brühkopf zu rinnen, wobei die Pumpe jedoch ausgeschaltet bleibt. Dieser Strom heißen Wassers steht nicht merkbar unter Druck, es scheint so, als würde lediglich das Drei-Wege-Ventil geöffnet, um einen stetigen, durch den Kesseldruck gespeisten Wasserfluss aus der Brühgruppe in den Siebträger zu ermöglichen. Die Beschreibung der Brewtus lässt sich über den Zweck des Features nicht aus, es erlaubt aber offenbar die komfortable manuelle Verlängerung der Preinfusion-Phase. Wenn der Hebel nun komplett nach oben umgelegt wird, beginnt die Pumpe zu arbeiten. Der Druck steigt innerhalb der ersten Sekunde auf etwa vier Bar, verharrt dort für eine bis zwei Sekunden und wird dann steil auf den über das Expansionsventil regulierten Brühdruck erhöht. Zum Beenden des Bezugs muss der Hebel dann einfach wieder komplett nach unten umgelegt werden, wobei nun der Überdruck aus der Brühgruppe in die Auffangschale abgeblasen wird. Neben der automatischen Preinfusion ermöglicht die Brewtus also auch eine manuelle Verlängerung der Preinfusion-Phase.


    Dokumentation

    Das Handbuch der Brewtus ist ein wenig säuisch. Abgesehen von der in Teilen Babelfish-artigen deutschen Übersetzung fällt vor allem die Unvollständigkeit der detaillierteren technischen Angaben auf. Während zur allgemeinen Technik der Espressozubereitung mit einer Dualboilermaschine recht umfangreich und für den Anfänger gut verständlich Auskunft gegeben wird, fehlt unter anderem eine Erläuterung zur exakten Funktionsweise des Bezugshebels. Auch der Zusammenhang zwischen angezeigter und realisierter Temperatur wird nicht erläutert, ebensowenig wie die Offset-Einstellung. Dafür ist in der anscheinend direkt vom Hersteller übernommenen Beschreibung des Temperaturkontrollmoduls beschrieben, wie man einen Abtauvorgang einleitet und kontrolliert. Frappucino direkt aus der Maschine will mir aber bisher noch nicht gelingen. Die Bastler unter den Brewtus-Besitzern werden also um extensives Ausprobieren bzw. die Konsultation anderer Quellen nicht herumkommen.


    Kurzes Fazit

    So, mehr fällt mir zu meinen ersten Erfahrungen mit der Brewtus II erstmal nicht ein. Über die Espressoqualität kann ich nach dem Dutzend Verkostungen der letzten Nacht noch nicht viel Fundiertes berichten, außer dass die Brewtus bereits jetzt nach sehr wenig Feingepimpe merkbar besseren Espresso in stabilerer Qualität fabriziert als meine Gaggia Classic. Und zwar mit denselben Bohnen und demselben Mahlgrad. Man könnte also sagen, ich bin begeistert. Der Gedanke "Meine Güte, Du hast dreitausend Mark für eine Kaffeemaschine ausgegeben", ist mir übrigens bisher nur ein einziges Mal gekommen, und zwar auf der Heimfahrt von Duisburg. Danach machte sich Zufriedenheit breit, die seither stetig noch weiter gewachsen ist.

    Malte.

    --
    Foto 1: Die Festwasserzuleitung der Brewtus II durch das Bodenblech. Man beachte auch die massive Ausführung des Gehäusestahls.
    [​IMG]

    Foto 2: Kleine Modifikationen an den Schläuchen. Die hellen Plastikschläuche sind mit Gewebeband umklebt und dann per Kabelbinder an Kupferrohren befestigt, um das Hin- und Herschlagen zu verhindern.
    [​IMG]

    Foto 3: Die Kesseldruckverstellung für den Dampfkessel. Über das Rändelrad des schwarzen Kunststoffteils im Vordergrund kann der Druck verstellt werden.
    [​IMG]
     
  2. #2 VolkerS, 12.04.2007
    VolkerS

    VolkerS Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2007
    Beiträge:
    2.025
    Zustimmungen:
    132
    Hi Malte,

    toller Bericht.

    Viel Spaß mir der neuen Macchina wünscht

    Volker
     
  3. #3 bohnenzaehler, 12.04.2007
    bohnenzaehler

    bohnenzaehler Mitglied

    Dabei seit:
    22.03.2007
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Willkommen im Club.
    Ich bin bisher auch mehr als zufrieden mit meiner Brewtus.
    Irgendwie ist es fast zu einfach einen leckeren Espresso zu machen ;-)
     
  4. #4 gunnar0815, 12.04.2007
    gunnar0815

    gunnar0815 Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    15.404
    Zustimmungen:
    1.026
    Konnte man prima lesen Malte
    Viel Spaß mit deiner neuen.
    Gunnar
     
  5. anrubo

    anrubo Mitglied

    Dabei seit:
    03.12.2006
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    17
    toller, detaillierter Bericht, gute Bilder und auch Infos zu Systermann.

    Vielen Dank!

    Andreas
     
  6. #6 rover3500p6, 13.04.2007
    rover3500p6

    rover3500p6 Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2006
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Meine Hochachtung für das Dennis Leary-Zitat! "can I have a coffee flavoured coffee please" ist ein Kaffeebestell-Standartsatz in meinem Freundeskreis nachdem jemand mal die CD angeschleppt hatte.

    Viel Spass mit der Maschine!
    Felix
     
  7. #7 Systermann, 13.04.2007
    Systermann

    Systermann Mitglied

    Dabei seit:
    13.11.2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Sauganschluß Ulka Pumpe (Festwasseranschluß)

    Ja zum beispiel bei mir !

    Hier der Direkte Link:

    http://www.systermann.de/shop_sId=37.htm?rubrik=Espressomaschinen

    Es ist kein Gewindeschneiden oder ähnliches notwendig, klemmverschluß !

    ( Aber vorsicht es ist nicht damit getan, den Anschluß anzuschrauben, Festwasser drauf und fertig. Zu einer Umrüstung auf Festwasser sind noch andere Dinge zu beachten. )

    mfg Andreas Systermann
     
  8. pefro

    pefro Mitglied

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    87
    Hi!

    super Bericht und viel Spaß mit Deiner neuen Maschine, mir macht sie bisher auch viel Freude (und ein bisschen Ärger ;) ).

    Kopier doch den Bericht noch in den oben angepinnten "Erfahrungsberichte Thread" - dann findet man ihn auch immer wieder und er ist da wo er "hingehört".

    Gruß
    Peter
     
  9. #9 Sirblackadder, 18.04.2007
    Sirblackadder

    Sirblackadder Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2006
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    4
    Offset-Temperatur bei der Brewtus II verstellen

    Hallo,

    bin gefragt worden, wie man die in meinem Bericht erwähnte Offset Temperatur verstellt. Deswegen poste ich eine kurze Beschreibung des Vorgangs, die ich diesem Artikel sowie dem Brewtus-Manual entnommen und auch schon selbst ausprobiert habe.

    Kurz zur Erläuterung. Die von der Brewtus auf dem Digitaldisplay angezeigte Temperatur entspricht nicht der tatsächlichen Temperatur des Brühwasserkessels, also des vorderen der zwei Kessel. Vielmehr gilt

    . . . . Angezeigte Temperatur = Kesseltemperatur + Offset

    Achtung: Nicht vom Pluszeichen in der Gleichung irreführen lassen. Der Offset-Wert ist generell ein negativer Wert, so dass die angezeigte Temperatur niedriger ist als die Kesseltemperatur.

    Code:
    Ein Beispiel:
    
      "Echte" Kesseltemperatur (°C) = 99
      Offset (°C) = -7
    
    führt zu:
    
      Angezeigte Temperatur (°C) = 99 + (-7) = 99 - 7 = 92
    Je größer also der Betrag des Offsets nach dem Minuszeichen (also je kleiner der ganze Wert, -7 ist ja kleiner als -6), desto heißer die Kesseltemperatur. Verstelle ich den Offset zum Beispiel von -6 auf -8, so wird das Kesselwasser um zwei Grad heißer sein als vorher.

    Damit trägt die Brewtus der Tatsache Rechnung, dass das Brühwasser auf dem Weg vom Kessel in das Sieb an Temperatur verliert, da es ja vorher durch Rohrsysteme, Ventile und natürlich die Brühgruppe fließen muss. Wie hoch die so verursachte Temperaturreduktion ist, muss durch Ausprobieren bestimmt werden. Die Werkseinstellung der Brewtus II definiert offenbar einen Offset = -6 °C. Im amerikanischen Brewtus-Forum wird aber empfohlen, den Offset auf -7 °C zu verändern, da der Temperaturverlust im Alltagsbetrieb etwas höher zu sein scheint als von den Expobar-Technikern angenommen.

    So stellt man den Offset (oder auch "Current Offset" = "CO") ein:

    1. Die Hoch- und Runter-Tasten mindestens 10 sec lang gemeinsam drücken, bis sich die Anzeige ändert. Normalerweise wird nun die Buchstabenkombination "CO" angezeigt.
    2. Wenn nicht "CO", sondern eine andere Buchstabenkombination erscheint, so oft die Hoch- oder Runter-Taste drücken, bis "CO" kommt
    3. "SET" drücken
    4. Nun mit der Hoch- bzw. Runter-Taste den gewünschten Offset einstellen
    5. "SET" drücken
    6. Es wird wieder "CO" angezeigt. Nun so oft die Hoch- oder Runter-Taste drücken, bis "EP" ("Exit Programming") erscheint
    7. "SET" drücken und fertig

    Wenn bei irgend einem der Schritte länger als 25 sec keine Taste gedrückt wird, kehrt die Brewtus automatisch zur normalten Temperaturanzeige zurück, ohne das eine Änderung der Parameter erfolgt.

    HTH, Malte.
     
  10. #10 Sirblackadder, 18.04.2007
    Sirblackadder

    Sirblackadder Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2006
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    4
    Gleich noch ein Einstellungshinweis: Habe heute den Kesseldruck des Dampfkessels, also des hinteren Kessels, etwas erhöht. Das Manometer zeigte immer quasi exakt 1 Bar an, der empfohlene Druck liegt zwischen 1.0 und 1.2 Bar. Weil ich ein Freund des Mittelwertes bin, wollte ich den Kesseldruck auf 1.1 Bar erhöhen.

    Dazu muss das umlaufende hintere Gehäuseteil abgeschraubt werden, was durch das Lösen von je zwei Schrauben an der linken und rechten Seite sowie einer Schraube an der Rückseite zu bewerkstelligen ist. Vorsicht, das Gehäuse ist sehr viel schwerer als man denkt, also nicht auf die Arbeitsplatte bollern lassen.

    Dann sieht man direkt rechts oben das kleine schwarze Plastikteil wie auf dem Bild 3. Anders als auf dem Foto ist natürlich der Wassertank noch angeschraubt, was das Einstellen aber nicht besonders behindert. Wohlgemerkt, das Einstellrädchen ist die schwarze Kunststoffrändelschraube, nicht die silberfarbene Scheibe darunter.

    Dreht man die Rändelschraube im Uhrzeigersinn, steigt der Kesseldruck, eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn senkt ihn. Für die Erhöhung um 0.1 Bar braucht man etwa eine halbe Umdrehung. Das Manometer läuft allerdings etwas nach, ähnlich wie man das beim Aufpumpen von Autoreifen kennt. Man dreht also schnell mal zu weit und stellt dann fest, dass der Druck langsam über den gewünschten Wert steigt. Ich habe die präziseste Einstellung hinbekommen, indem ich direkt nach der Drehung ein wenig Dampf aus dem Dampfrohr abgelassen habe. Der Druck fällt dabei und wird von der Brewtus direkt wieder auf den neuen Wert hochgeregelt.

    Für das Drehen habe ich einen Plastiklöffel verwendet, weil ich nicht riskieren wollte, stromführende Teil zu berühren, die Brewtus während des Einstellens aber eingeschaltet lassen musste (wegen der Dampfentnahmen). Wem das zu risikoreich ist, auf jeden Fall den Stecker rausziehen!

    Beste Grüße, Malte.
     
  11. pefro

    pefro Mitglied

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    87
    Re: Offset-Temperatur bei der Brewtus II verstellen

    Hi,

    womit obige Gleichung der Richtigkeit halber dann eher:

    Angezeigte Temperatur = Kesseltemperatur - Offset

    heissen müsste - nur um Verwirrungen zu vermeiden ;) .

    Gruß
    Peter
     
  12. #12 Sirblackadder, 19.04.2007
    Sirblackadder

    Sirblackadder Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2006
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    4

    Nee, nee, das habe ich schon absichtlich so gemacht, weil der einzustellende Offset an der Maschine ein negatives Vorzeichen hat. Der CO-Wert ab Werk lautet "-6". Hätte ich nun die obige Gleichung geschrieben als

    . . . . Angezeigte Temperatur = Kesseltemperatur - Offset

    würde das mit der Maschinenvorgabe von -6 °C und Deiner Gleichung heißen

    . . . . Angezeigte Temperatur = Kesseltemperatur - (-6) = Kesseltemperatur + 6

    und das stimmt ja gerade nicht. Die Gleichung mit Pluszeichen ist deshalb richtig, weil das AKO-Modul eigentlich für Kühl- und Gefrierschränke konzipiert ist. Dort verhält sich der Temperaturgradient immer anders herum (Temperatur am wandnahen Fühler ist niedriger als mitten im Kühlraum), weshalb die gemessene Temperatur für die Anzeige nach oben korrigiert werden muss. Der Offsetwert der Temperaturkontrolle enthält also bereits das Vorzeichen, so dass die Gleichung mit Pluszeichen geschrieben werden muss.

    Würde nämlich jemand aus Versehen (z.B. durch zu langes Drücken) den Offset-Wert in den positiven Bereich hinein verschieben, dächte er mit der Minuszeichen-Gleichung, dass er richtig einstellt, obwohl er genau in die falsche Richtung geht.

    Malte.
     
  13. pefro

    pefro Mitglied

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    87
    Jetzt wirds zwar doof, aber ganz exakt heisst die Gleichung wohl - denke da sind wir uns einig:

    Angezeigte Temperatur = Kesseltemperatur + (-Offset)

    und das ergibt meinen bescheidenen Mathe Kenntnissen nach:

    Angezeigte Temperatur = Kesseltemperatur - Offset

    Mir gings aber eher um die Sachlogik dahinter, ich wollte nur verdeutlichen das das Wasser auf dem Weg zum Brühkopf Temperatur verliert und deswegen die angezeigte Temperatur inkl. regulärem (also negativen) Offset niedriger als die Kesseltemperatur ist.

    Gruß
    Peter
     
  14. #14 VolkerS, 19.04.2007
    VolkerS

    VolkerS Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2007
    Beiträge:
    2.025
    Zustimmungen:
    132
    Hi,

    wird zu einer Zahl eine negative Zahl addiert, so ist das eine Subtraktion.

    Sirblackadders Formel war also richtig.

    Es war nur nicht eindeutig zu erkennen, daß der Offset auch negativ sein kann. Das ändert aber nichts an der Formel.

    Ups, schon 100 Beiträge

    Gruß,
    Volker
     
  15. #15 Sirblackadder, 19.04.2007
    Sirblackadder

    Sirblackadder Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2006
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    4
    Ja, genau. Der Offset ist "-6", deswegen stimmt meine Gleichung

    . . . . Angezeigte Temperatur = Kesseltemperatur + Offset. . . . (1)

    Deine Gleichung hingegen lautet

    . . . . Angezeigte Temperatur = Kesseltemperatur - Offset. . . . (2)

    Diese Gleichung (2) als Ausgangsgleichung anzugeben, wäre falsch. Denn wenn nun jemand hinginge und den an der Maschine abgelesenen Offset in diese Gleichung (2) eintrüge, ergäbe das ein falsches Ergebnis. Nur das Einsetzen des abgelesenen Wertes in Gleichung (1) führt zum korrekten Resultat.

    Wenn jemand Deine Gleichung (2) verwenden wollte, müsste er immer zuerst das Vorzeichen des an der Maschine abgelesenen Offsets umdrehen. Das ist verwirrend.

    Beispiel:

    . . Eingestellter Offset (°C) = -7
    . . Kesseltemperatur (°C) = 98


    Mit Gleichung (1) wird das zu

    . . Anzeige = 98 + (-7) = 98 - 7 = 91. . . . (richtig)

    Mit Gleichung (2) hingegen zu

    . . Anzeige = 98 - (-7) = 98 + 7 = 105. . . . (falsch)


    Die Crux mit Deiner Gleichung (2) ist, dass Du das negative Vorzeichen des Offset-Wertes ausklammerst. Das ist mathematisch nicht zulässig, weil wir in Gleichung (1) symbolisch rechnen. Das mathematische Symbol "Offset" hat kein Vorzeichen, das man ausklammern könnte. Am Beispiel der AKO-Einheit der Brewtus sieht man das gut: Der einstellbare Offset-Wert kann sowohl negativ als auch positiv sein. Erst wenn man anstatt der Symbole konkrete Zahlen einsetzt, darf man also ausklammern. Das ist einer der Gründe, warum meine Studenten vor ihrer Statistik-Vorlesung einen Mathe-Vorkurs besuchen müssen, denn die symbolische Mathematik ist ihnen von der Schule als Konzept meistens noch eher unklar, da es in der Schule vor allem ums "Rechnen" geht, während in den Studiums-Veranstaltungen konkrete Zahlenbeispiele eher die Ausnahme bilden.

    Viele Grüße, Malte.

    --
    p.s.: Da fällt mir eine Anekdote aus einer Veranstaltung vor einiger Zeit ein. Ein Student stellte die Frage "Können Sie das vielleicht mal am Beispiel erläutern?" woraufhin ich begann mit "Gut, stellen Sie sich einen Vektor der Dimension k mit den Einträgen x_i vor, wobei i von 1 bis k läuft." Murmeln und Lachen allüberall, was mich dann zu der Erkenntnis gelangen ließ, dass die Studis ein Zahlenbeispiel aus dem echten Leben haben wollten 8) .
     
  16. #16 Sirblackadder, 19.04.2007
    Sirblackadder

    Sirblackadder Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2006
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    4
    Mensch, Volker, Du solltest doch die 100 im Jubiläums-Thread zelebrieren :wink: .

    Malte.
     
  17. #17 VolkerS, 19.04.2007
    VolkerS

    VolkerS Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2007
    Beiträge:
    2.025
    Zustimmungen:
    132
    OK :D
     
  18. pefro

    pefro Mitglied

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    87
    Hi nochmal,

    ich hab das Gefühl ihr versteht mich falsch oder ich verstehe den Unterschied trotz Studiums und ner 2 in Statistik zwischen:

    und meinenm Posting immer noch nicht:

    Nein, habe ich doch oben geschrieben!

    Es interessiert mich aber nun auch nicht grundlegend. Ich habs ja schon geschrieben, wichtig war mir, das klar wird, das der die Brühkopftemperatur niedriger ist als die Kesseltemperatur, Differenz ist der Offsetwert. Das war in Deinem Ursprungsposting für mich etwas mißverständlich formuliert.

    Gruß
    Peter
     
  19. #19 Sirblackadder, 19.04.2007
    Sirblackadder

    Sirblackadder Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2006
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    4
    Hm, Du hast in Deinem ersten Posting als Korrektur meines Eintrags vorgeschlagen, dass es eigentlich heißen müsste

    Angezeigte Temperatur = Kesseltemperatur - Offset

    Steht oben nachzulesen. Das stimmt so schlichtweg nicht, die Erklärung dafür habe ich aber in meinem Folgeposting irreführend dargestellt, gebe ich zu. Nee, ist nicht irreführend, ist sogar falsch, nämlich genau so wie Dein ursprünglicher Vorschlag (habe mein Posting entsprechend korrigiert).

    Der Grund ist gerade die Unterscheidung zwischen symbolischer Mathematik und dem klassischen Rechnen. In der Formel sind "Angezeigte Temperatur", "Kesseltemperatur" und "Offset" mathematische Symbole, die für mögliche konkrete Zahlen stehen. Welche Zahlen dort eingetragen werden, ist erstmal egal, genau so wie das Vorzeichen dieser Zahlen.
    Man darf jetzt nicht einfach hingehen und das negative Vorzeichen, das ein Zahlenwert für "Offset" haben kann (aber nicht muss) ausklammern. Der Offset kann eben auch positiv sein, was auf der Erde sicher keinen Sinn macht, außer die Klimaerwärmung schreitet sehr weit voran.

    Wenn jetzt aber jemand diesen Thread liest, dann ohne nachzudenken Deine Gleichung hernimmt und dort den am Display abgelesenen Wert von -6 einträgt, kommt er zu einem falschen Ergebnis. Wenn sein Sohn hingegen vorher aus Spaß den Wert auf +6 verstellt hätte, glaubt er, dass die Einstellung richtig sei, der Espresso wird aber viel zu kalt sein. Das sollte auch der Weg von der symbolischen Schreibweise zum Zahlenbeispiel aus meinem letzten Posting verdeutlichen. Die Gleichung mit dem Pluszeichen führt zum richtigen Ergebnis, die andere nicht.

    Grüße, Malte.

    --
    edit: Ich habe jetzt auch das Originalposting noch mal verändert und ergänzt, damit es klarer wird. Deshalb danke an Peter und Volker, dass Ihr auf die Unklarheit hingewiesen habt :idea:
     
  20. pefro

    pefro Mitglied

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    2.046
    Zustimmungen:
    87
    stimmt, das war in meinem ersten Posting. Mir gings ja nur um eine logische Erklärung und keine mathematische Herleitung. Ich hab zwar:

    95 = 98 + (-3)

    gedacht, aber flapsiger Weise nur das Ergebnis nach dem ausklammern:

    95 = 98 - 3

    geschrieben. Mein Fehler.

    Wenn Du dann hergehst und die

    95 = 98 - 3

    nicht als Ergebnis sondern grundlegende Formel nimmst und wiederrum

    95 = 98 - (-3)

    daraus machst ist das natürlich falsch, keine Frage.

    ja, das leuchtet ein.


    Ja, auch das ist völlig richtig. Deswegen nochmal für alle, unmißverständlich und ganz ohne Zahlen:

    Im Boiler is wärmer, als im Brühkopf.

    Aber erstmal nur bei der Brewtus und nur auf der Erde.

    So, jetzt brauch ich nen Espresso ;)

    Gruß
    Peter
     
Thema:

Meine neue Expobar Brewtus II

Die Seite wird geladen...

Meine neue Expobar Brewtus II - Ähnliche Themen

  1. Suche Mühle für meine neue Lelit PL91T

    Suche Mühle für meine neue Lelit PL91T: Hallo zusammen, morgen geht meine schöne La Pavoni zu ihrem neuen Besitzer und am Freitag kommt meine neue Lelit Viktoria. Zu welcher Mühle...
  2. Neue Mühle als Begleiterin meiner Silvia gesucht

    Neue Mühle als Begleiterin meiner Silvia gesucht: Nach knapp 17 Jahren ist es soweit: Wir suchen einen Ersatz für unser NS Grinta, die unsere Silvia zu neuen Höhen im Espresso-Bezug bringen soll....
  3. Meine neue Lelit Mara, verliert Wasser.

    Meine neue Lelit Mara, verliert Wasser.: Hallo zusammen, Ich bin neu hier und verfolge schon länger einige Threads, ich hoffe dieses Thema exestiert noch nicht. Meine Mara X verliert beim...
  4. La Pavoni: ist meine Dichtung zu erneuern?

    La Pavoni: ist meine Dichtung zu erneuern?: Liebe Leute eine Frage: Ich ziehe den Hebel hinauf und es läuft einfach der Kaffee durch das Sieb - das Wasser hört nicht auf zu rinnen... Würde...
  5. Ist meine neue Rancilio Silvia defekt?

    Ist meine neue Rancilio Silvia defekt?: Hallo zusammen, ich bin neu hier und versuche mich gerade an der hohen Kunst der Espressozubereitung. Seit gestern bin ich stolzer Besitzer...