Eigenbaumaschine: Der "open source power thread"

Diskutiere Eigenbaumaschine: Der "open source power thread" im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; Danke Dir, werde ich in Zukunft beherzigen, da hast Du recht : )

  1. #41 caferacer1980, 04.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Danke Dir, werde ich in Zukunft beherzigen, da hast Du recht : )
     
  2. #42 XeniaEspresso, 04.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.271
    Zustimmungen:
    22.189
    Gerne.
     
  3. helges

    helges Mitglied

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    6.706
    Zustimmungen:
    2.310
    Selbst Dein Einstieg in diesen Thread ist ein Klon von Sonic-Master
    Dein Einstieg:
    Ja, das ist eine Ansage, siehe Sonic-Master:

    Sonic-Master konstruiert dann einfach den unteren Teil der Bruehgruppe nach, die Daten kamen von Blu und Du zeichnest das wieder rueckwaerts und gibst es als Deine Arbeit aus, nur weil Du das gezeichnet hast, oder ist mit Bajonettgegenstueck nicht diese Zeichnung gemeint?

    Die Masse gibt's bei Sonic-Master, Du hast den Thread ja gelesen und es war eigentlich schon fertig oder welche Aenderungen hast Du daran vorgenommen?

    Selbst die Stahlsorte uebernimmst Du, erweckst aber auch hier wieder den Anschein, dass das auf Deinem Mist gewachsen ist. Das Einzige, was von Dir zu sein scheint, sind diese ominoesen Rohre, die ja zum Glueck wieder verworfen wurden.

    Mit keinem einzigen Wort erwaehnst Du Sonic-Master und genau das finde ich verwerflich.

    Du gibst die Arbeit von Anderen als Deine aus und darauf angesprochen kommt ein: Muss so sein, da Teile von LM benutzt werden, auch diese Entscheidung kommt von ihm und wurde uebernommen. Das nennt man nicht (!) Open Source, da werden die Urheber genannt.

    Ich weiss, dass diesen Post niemand ganz liest, Zitatwuesten sind das mieseste in Foren ueberhaupt und kommen von Klugscheissern und Pedanten. :D
     
  4. #44 caferacer1980, 04.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Ja da kann ich dann ja nur hoffen das Sonic-Master (mit dem ich zu Deiner Schande schon seid langem in Kontakt stehe) keine E61 aus den 60ern hat, sonst wäre wohl auch das geklont.
    Ich habe mit dieser Maschine nun fast 3 Jahre Erfahrung und hatte durch diverse Urlaube das Vergnügen zu erleben das es noch Luft nach oben gibt. Es ist eine tolle Maschine, schön, zeitlos, aber sie hat auch ihre Tücken, daher der Wunsch nach einem Upgrade.
    Dazu gehören verbesserte Temperaturkonstanz und besseres Energieverhalten (beides werden mir E61-Besitzer bestätigen können.
    Der Grund warum ich alles in V4A ausführen will ist der das dieses Material (im speziellen 1.4571) gut zu schweißen ist, einen geringeren Wärmeleitwert hat und absolut beständig auch gegen die gröbsten Entkalkungsaktionen ist (ich habe hier 20°). Die beiden ersteren Gründe sind mir dabei am wichtigsten. Am allerwichtigsten ist mir aber der Wärmeleitwert. Die Wärme soll bleiben wo sie ist. Dazu später mehr.

    Mein Schweißer empfahl mir 1.4404 oder 1.4571, letzterer ist mir einfach als erster zugefallen, also blieb ich dabei. Es war eine 50/50 Chance. Ist richtig, ist nicht auf meinem Mist gewachsen, es war der Haufen meines Schweißers...er muss es ja auch braten.
    Um Dein Gemüt zu beruhigen, ich weiß die Arbeit die Sonic-Master bereits geleistet hat sehr zu würdigen und zu schätzen und bevor Du wieder ausholst, das habe ich Ihm schon vor einigen Tagen - als dieser Thread nur ein sündiger Gedanke war- bereits mitgeteilt ; )
    Auch wegen der Maße und anderen Details stehen wir in Kontakt, musst also keine Angst haben das ich hier jemand übergehe.

    Wenn es etwas gibt was zumindest ich verwerflich finde, dann ist es Rumkotzerei ohne konstruktive Kritik, auch nur dem Ansatz von Ideen oder Hinweisen wie man etwas besser oder pragmatischer angehen kann. Dafür fehlt mir leider das Verständnis.

    Wer austeilt muss auch einstecken können, ich habe gerade noch keine Lösung für ein MV. Ich hätte gerne eines ohne Messing, VA währe cool. Das von LM kenne ich schon, aber evtl gibt es da was anderes,
    Du hast es anscheinend mächtig drauf, ok, ich will dann mal sehen : )
    Ich verspreche Dir auch hoch und heilig Dich als den Finder des MV auszuloben : )
     
  5. #45 XeniaEspresso, 04.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.271
    Zustimmungen:
    22.189
    Das sich gegenseitig nachweisen von was-auch-immer führt niemals zu etwas.

    Einer müsste nun die innere Stärke haben mit dem 'Nachweisen' aufzuhören.
     
  6. #46 caferacer1980, 04.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Da hast Du völlig recht. Ich bin es aber Leid das der Anschein erweckt wird ich würde mir keine eigenen Gedanken machen.
    Das war es jetzt von meiner Seite aus zu diesem leidigen Thema.

    Ich bin gerade auf der Materialsuche, es geht ein Netz/Gitter/Sieb/was auch immer aus POM. Mir fallen da spontan nur Dauerteefilter ein. Oder gibt es da eine andere Bezugsquelle? Google ist nicht sehr hilfreich : (
     
  7. #47 XeniaEspresso, 04.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.271
    Zustimmungen:
    22.189
    Das mag niemand. Frag dich aber mal was du selbst dazu beitragen hast. ;)

    Zu der POM-Frage: wie groß? Wie stark? Wie fein das Netz ?
    Geht auch anderes Material?
     
  8. #48 caferacer1980, 04.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Habe ich geschrieben das ich schon alles rausgehauen habe was ich das letzte halbe Jahr gelesen, verglichen, entworfen, verworfen habe? Ne...ist ja auch nicht notwendig. Falls etwas doppelt kommt kann man ja darüber reden.
    Ich bringe mir gerade CAD bei um die Teile dann lasern zu lassen, denke das ist auch eine Art Leistung ; )
    Es wird noch andere Bestandteile geben die aus POM sind, einfach wegen dessen Eigenschaften.
    Das Teil soll um die 20-55mm Durchmesser haben, Maschenweite ca 1mm wenn es geht, kommt auch auf die Stärke an.
     
  9. #49 domimü, 04.09.2015
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.920
    Zustimmungen:
    5.678
    POM hat sicher hervorragende Eigenschaften, die vorhandenen Produkte findet man umso leichter, je konkreter die Anforderungen sind - oder hilfsweise der Einsatzzweck. Bei ausreichender Stückzahl kann man sich die Bauteile sicher auch günstig herstellen lassen. Durchmesser 20-55mm, also von der Fläche her schlapp der Faktor 7,5. Wenn du überall so kalkulierst...
     
  10. #50 caferacer1980, 04.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    ich bin da ein Fan von Zweckendfremden : )
    das Netz soll als Wasserverteiler vor die eigentliche Dusche. Wenn ich einen Dauerfilter schlachte kann ich es Vollflächig machen, also 55mm. Wenn es nur kleiner gibt, wird es eben kleiner. POM ist billig, die Stelle gut zugänglich, da kann man dann experimentieren.
     
  11. #51 caferacer1980, 05.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Guten Morgen,
    hab heute Nacht noch ein paar Gedankenspiele rund um den Siebträger/die Basisplatte gemacht.
    Ziel soll ja sein das mein Wasser ohne Temperaturverlust am Kaffeepuck ankommt.
    Es soll also möglichst wenig Energie an einen Wasserkanal, Verteiler, Dusche, Sieb, Siebträger abgegeben werden.
    Den Energieverlust bis zum Puck kann man mit POM eingrenzen da es lausig Wärme leitet und damit abführt.
    Was mich auf die Idee brachte "warum nicht die ganze Basisplatte aus POM fertigen?".
    In der thermischen Dauerbelastung fährt man am oberen Grenzbereich, aber es wäre noch drin. Manko, meinen Siebträger lässt das kalt : (
    Beim "lagern" des ST in der BG (ich mache es immer so, auch beim aufheizen) habe ich als direkte Wärmebrücke ja nur die beiden Bajonettrampen, ansonsten noch etwas Wärmestrahlung vom Rest der BG.
    Hat jemand mal gemessen wie warm denn ein Siebträger eingespannt aber in Wartestellung wird bzw wie warm er ist wenn man getampt hat?...in der Zeit verliert er ja....

    Der nächste Gedankenschritt war dann, die Basisplatte aus Kupfer zu drehen und doch mit dem Boiler zu verschrauben. Wäre eine ungewollte Dichtstelle, aufwändiger als weld ´n forget, aber ich hätte eine sehr gute Wärmebrücke um den ST zu heizen und im Zentrum einen reaktionsfaulen Kern aus POM um dem Wasser nicht die Energie zu entziehen.
    Das Wasser das aus der Mitte des Boilers kommt wird immer eine andere Temperatur haben als z.b. die Basisplatte oder der Rest aller Oberflächen, das Ding steht ja nicht im Vakuum.

    ...mir fällt gerade noch nichts ein um die Kontaktfläche zwischen ST und Basisplatte zu vergrößern. Im optimalen Fall sollte der ST ja nach dem tampen ein möglichst kleines Delta zum ankommenden Wasser haben.

    ...nur mal so offene Gedankenspiele...bitte kommentieren : )
     
  12. #52 XeniaEspresso, 05.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.271
    Zustimmungen:
    22.189
  13. #53 caferacer1980, 05.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Der Siebträger hat also schon heftig Einfluss. @espressionistin, benutzt Du bodenlose oder mit Boden?
    Bei mir werden Bodenlose zum Einsatz kommen, Unterschiede wird es sicherlich trotzdem geben.
     
  14. #54 caferacer1980, 05.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    heftige Ausschläge oO
    ein Coolingflush wäre dann nicht mehr notwendig, da dank PID kein Überhitzen stattfindet. Den Vorgang könnte man aber dann mit alineflush ersetzen.
    Anstatt überflüssige Energie los zu werden wird fehlende Energie in den ST gepumpt.
     
  15. #55 domimü, 05.09.2015
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.920
    Zustimmungen:
    5.678
    Kennst du einen bodenlosen Zweiersiebträger? Den Post von Espressionistin hast du ja gefunden.
     
    S.Bresseau gefällt das.
  16. #56 Hafensänger, 05.09.2015
    Hafensänger

    Hafensänger Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2014
    Beiträge:
    1.289
    Zustimmungen:
    2.891
    Damit hättest du dann ja eine thermische Isolierung zwischen Boiler mit Wasser und Brühgruppe mit Siebträger. Da die Brühgruppe und der Siebträger von der Umgebungsluft gekühlt werden sollte damit die Brühgruppe (Dusche, Bajonettglocke, Siebträger ...) kälter sein als ohne das POM-Teil.
    Um das auszugleichen brauchst du wahrscheinlich wärmeres Wasser. Ich bin mir nicht sicher ob das in Summe eine gute Idee ist.

    Hinzu kommt noch das Thema "thermisches Gleichgewicht". Das interpretiere ich mal in zwei Richtungen:
    1. Alle beteiligten Teile haben eine stabile Temperatur, die sich möglichst nicht verändert (etwa bei Heizung an/ aus).
    2. Nach einem Bezug ist der Zustand was die Temperaturen der einzelnen Bauteile angeht so wie vor dem Bezug.
    Ich glaube bei deiner Idee bekommst du speziell mit dem zweiten Thema ein Problem.
     
  17. #57 caferacer1980, 05.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    ...ob der 2er dabei ein BL war kann ich gerade nicht erkennen...hab ich was überlesen?
     
  18. #58 domimü, 05.09.2015
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.920
    Zustimmungen:
    5.678
    Den fettgedruckten Zweiersiebträger.
     
  19. helges

    helges Mitglied

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    6.706
    Zustimmungen:
    2.310
    Das hat mit der PID-Regelung nix zu tun, die Ueberhitzung kommt vom HX und den hast Du nicht.
     
  20. #60 caferacer1980, 05.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    @Hafensänger : genau daher rührte dann der 2. Schritt mit der Idee der Kupferbasisplatte. Außen eine bewusste Wärmebrücke um den ST auf Temperatur zu bekommen, innen bestmöglich isoliert um wirklich das herauszubekommen was nach PID eingestellt ist.
     
Thema:

Eigenbaumaschine: Der "open source power thread"

Die Seite wird geladen...

Eigenbaumaschine: Der "open source power thread" - Ähnliche Themen

  1. Caffeine Circuit - Open Source Kaffee Elektronik.

    Caffeine Circuit - Open Source Kaffee Elektronik.: Ich habe eine universelle Elektronik für Kaffee Maschinen entwickelt. Sie bietet u.a folgendes: Direkter Anschluss an 230V~ 3.3V Netzteil ESP32...
  2. La Marzocco 'Open House' - Nov/Dez '22

    La Marzocco 'Open House' - Nov/Dez '22: [IMG] [IMG]
  3. Total Open Area von Präzisionssieben

    Total Open Area von Präzisionssieben: Moin! Ich bin auf der Suche nach Angaben zur Total Open Area von VST und IMS Sieben. Ich habe immer VST Siebe gehabt, und mich würde interessieren...
  4. Open Cupping @ Kiez Roesterei

    Open Cupping @ Kiez Roesterei: Freitag, 07.12.2018 um 17 Uhr. Gneisenaustr.68, Berlin Kreuzberg Wir cuppen die 2019er Kaffees, darunter die besten Kaffees Ecuadors.
  5. Copenhagen Coffee Lab in Duisburg

    Copenhagen Coffee Lab in Duisburg: Heute habe ich es endlich geschafft! Der Mundfunk hatte mir schon eingeflüstert das in Duisburg Duissern auf der Martinstrasse 51 ,in den Räumen...