Planung DIY-Trommelröster (DIYRÖ V2)

Diskutiere Planung DIY-Trommelröster (DIYRÖ V2) im Vom Rohkaffee zum Selbströster Forum im Bereich Rund um die Bohne; Großartig neue Basteleien gibt es zwar derzeit noch nicht (viel Arbeit um die Ohren + Weihnachtsgeschenke-Stress) - aber ein Stück Rösterfahrung:...

  1. #121 posmanet, 15.12.2014
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Großartig neue Basteleien gibt es zwar derzeit noch nicht (viel Arbeit um die Ohren + Weihnachtsgeschenke-Stress) - aber ein Stück Rösterfahrung:
    • Der Abluftschlauch ist echt super! Richtet man den Ventilator am äußeren Ende des Schlauches ungefähr mit dem Wind aus, so ist in der Bude fast nichts mehr zu riechen. :) So habe ich mir das vorgestellt!
    • Dauerhaft befestigt habe ich eben diesen äußeren Ventilator am Schlauch. Der Schlauch wird zum "indoor-Rösten" Rösterseitig auf den Lavazz'er gesteckt, sein Ende rausgeworden und los geht's. Er hält ohne weitere Maßnahmen gut am Lavazz'er und rutscht nicht ab. Bei besserem Wetter werde ich sicher wieder draußen ohne Schlauch rösten - mit dieser Bauweise bleibe ich variabel.
    • Der "development timer" gibt mir als immernoch relativen Neuling einiges an Sicherheit und steigert definitiv die Reproduzierbarkeit für mich - ich möchte ihn schon nicht mehr missen.
    • Der Aufbau steht jetzt auf einem kleinen, knallroten IKEA-Studenten-Couchtisch, der eigentlich gerade entsorgt werden sollte, aber zufällig genau die richtige Größe & Höhe für ein entspanntes Rösten im Sitzen hat. :rolleyes:
    Ich freue mich schon auf den Weihnachts-Röstmarathon! :D Hier noch ein paar aktuelle Bilder:
    [​IMG]
    So sieht der Aufbau auf dem knallroten Tischchen aus...
    [​IMG]
    ...eine Eigenbau-Schwanenhals-LED-Funzel leuchtet mir den Probenzieher schön aus...
    [​IMG]
    ...und ich habe mir alle Mühe gegeben, ein Röstprofil nachzufahren. o_O:D:p Ja, die BT reagiert schön träge auf Veränderung der Brennerflamme - allmählich bekomme ich ein Gefühl dafür, wie weit ich für einen gewünschten Effekt aufdrehen bzw. drosseln muss.
     
  2. #122 UriStefan, 18.12.2014
    UriStefan

    UriStefan Mitglied

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    45
    Hallo Frank,

    Ja, da ist ein Spal-Lüfter saugend drin aus dem Kfz-Tuning für die Wasserkühler, allerdings die Billigvariante aus der Bucht (nicht von Spal), die ist völlig ausreichend. Einfach mal nach "Motorsport Lüfter saugend" suchen. Ich weiß eben auch nicht, wieviel Watt der hat. Auf jeden Fall ists fast zuviel, nimm einfach einen mit dem passenden Durchmesser, die Leistung reicht immer aus. Der Vorteil ist, die Teile sind schon rund mit Gehäuse und schaffen was weg, dafür eben 12V was mir wiederum zu gute kam. Man kann sie schön einpassen. Und ein Aluflex-Schlauch ist vollkommen übertrieben, da reicht ein einfacher Abluftschlauch aus Kunststoff. Wird kaum handwarm an der Stelle.
    Über dem Lüfter ist noch ein Scheibenwischermotor für den Quirl.

    Mit einer 60Ah-Batterie könnte ich bequem 10h rösten, da ist man mobil und unabhängig vom Netz.

    Gruß

    Stefan
     
  3. #123 posmanet, 24.12.2014
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Update: Ich habe auf der Elektronikseite ein wenig weiter gebastelt. Dabei herausgekommen ist:
    1. Zunächst gibt es einen Neuaufbau (zum Testen) mit 2 Thermoelementen. (für BT + ET, mit Umgebungstemperatur am Board)
    2. Alle drei Messdaten können auf Abruf über die serielle Schnittstelle (via USB) an einen Rechner übertragen werden.
    3. Die Datenverbindung zum PC wurde derart angepasst, dass Artisan über seine TC4-Schnittstelle "gefüttert" werden kann - ohne ein TC4 zu verwenden.
    4. Der Neuaufbau hat außerdem ein Bluetooth-Modul verpasst bekommen. (Bild1: "BT") Artisan kann seine Messdaten also kabellos über Bluetooth erhalten. :cool:
    Der Testaufbau sieht so aus: (USB dient hier nur als Stromversorgung)
    [​IMG]

    Mit dem Feuerzeug an den Sensoren eine kleine Probemessung über Bluetooth gemacht, sieht so aus:
    [​IMG]

    Es klappt! *freu* Ich kann den Laptop also ohne Kabelsalat neben den Röster in der Nähe abstellen. :D

    Demnächst probiere ich dann noch aus, ob die Verbindung auch durchs Fenster klappt. (Röster draußen - Rechner drinnen)

    Nächstes Etappenziel wird sein: Die ursprünglichen Arduino-Firmwarefunktionen (Display mit Temperaturen, Timer und development Timer; Tastersteuerung lokal; Messwerte & Röstphasen in EEPROM) sollen mit aufgenommen werden, sodass der Röster sowohl mit Artisan (wahlweise per USB oder BT), als auch ohne betrieben werden kann. :)

    Allen Mitlesern ein fröhliches Weihnachtsfest!
     
    manno02 gefällt das.
  4. #124 Ski_Andi, 26.12.2014
    Ski_Andi

    Ski_Andi Mitglied

    Dabei seit:
    25.05.2008
    Beiträge:
    1.476
    Zustimmungen:
    94
    gleich vorab, ich habe noch nie geröstet, mich würde aber doch eines interessieren:

    Warum wird eigentlich die Luft abgesaugt?

    Dient das nur dem Absaugen der Bohnenhaut oder hat das Vorteile für den Röstprozeß?
    Mal vom Absaugen des Geruchs abgesehen.
     
  5. Piezo

    Piezo Mitglied

    Dabei seit:
    23.02.2013
    Beiträge:
    3.241
    Zustimmungen:
    3.652
    Geht nur um den Geruch ...
     
  6. #126 cafesolo, 26.12.2014
    Zuletzt bearbeitet: 26.12.2014
    cafesolo

    cafesolo Mitglied

    Dabei seit:
    15.06.2004
    Beiträge:
    2.797
    Zustimmungen:
    578
    @posmanet: Hatte mir den Thread bisher noch nie richtig angeschaut u. mir jetzt die Zeit genommen. Tolles Projekt !!! Hut ab. Finde ich richtig toll was du da trotz des fehlenden techn. Equipment auf den Weg gebracht hast. Röstungen sehen auch schön aus u. hoffe sie schmecken auch gut.

    Frage: Wie hoch sind bei dir die Einbrandwerte für Filter u. Espressoröstungen ?

    Gruß Uwe
     
  7. #127 marzemino, 26.12.2014
    marzemino

    marzemino Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2011
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    202
    servus,
    bin begeistert, top Umsetzung posmanet! Bin angefixt!
    Eine schnelle Frage - wäre es von der Hitzeverteilung eigentlich nicht besser ein Kupferrohr zu nehmen - vom Umbau liegen noch zwei Dachrinnenfallrohre vor meiner Haustüre... die haben glaub ich 1mm Wandstärke... - was spricht dafür bzw dagegen?
     
  8. #128 UriStefan, 26.12.2014
    UriStefan

    UriStefan Mitglied

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    45
    Das ist das Prinzip der Trommelröstung: Konvektion durch Luftzug (von der Flamme/Heizstab erwärmte Luft) und gleichzeitig Wärmeübertragung durch Kontakt der Bohnen mit der Trommel zusammen. Das macht wohl den Unterschied zu den Heißluftröstern, die nur mit Konvektion arbeiten. Ich habe das selber probiert, das Rösten mit einem Trommelröster ist schon was Feines und die Ergebnisse sind ziemlich reproduzierbar, was man beim Heißluftröster nicht immer so sagen kann. Durch die Luft wird also
    - Wärme übertragen
    - Rauch abgesaugt (gegen Geruch im Röstraum und Rauchgeschmack der Bohnen)
    - die Häutchen mitgerissen und entfernt
    - die Röstung stabilisiert: auch mit laufender Flamme steigt die Temperatur nicht bis ins Grenzenlose

    @posmanet: Da bekomme ich gleich wieder Lust aufs Elektronik-Basteln, Klasse Arbeit! Hast Du das TC-4-Datenformat für Artisan mit dem Arduino erzeugt? Coole Idee! Dann nochne App fürs Andoid-Phone, das mit BT gekoppelt wird und man wäre voll auf Kurs!

    Gruß

    Stefan
     
  9. #129 UriStefan, 26.12.2014
    UriStefan

    UriStefan Mitglied

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    45
    Zum Trommelrohr:
    Ist eigentlich Wurst war man da nimmt. Wenn man eine hohe Energiemenge schnell zuführen kann, geht es auch mit dünnwandigem Rohr. Sonst ist es besser, ein dickwandiges zu nehmen und lange vorzuheizen. Die Energie wird besonders am Anfang zum Trocknen gebraucht. Ein dickwandiges Gussrohr speichert am besten Energie und kann mit einem nicht so starken Brenner durch Vorheizen trotzdem schnell die Bohnen trocknen. Bei den keinen Röstern geht das aber auch gut mit dünnwandigem Rohr und entsprechender Heizleistung. Dann muß man zwar mehr aufpassen bzw regeln, erzielt aber den gleichen Effekt. Ich denke es geht beim Material weniger um die Wärmeleitfähigkeit als um das Speichervermögen und eine milde Wärmeabgabe. Nicht umsonst haben die Profiröster Graugusstrommeln. Ich habe lange danach gesucht aber nichts passendes gefunden. Meine ist aus 2,5mm V2A, sonst hätte ich lieber Grauguss genommen.

    Gruß

    Stefan
     
  10. #130 marzemino, 26.12.2014
    marzemino

    marzemino Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2011
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    202
    ciao Stefan,
    danke für den Hinweis, beim Gussrohr fällt mir nur ein - nen alten Topf umzubauen... wobei das mit einem (Edel)Stahlrohr ja generell einfacher geht.
    hmm dann muss ich mal beim örtlichen Metallbauer vorbei schauen...
     
  11. #131 posmanet, 26.12.2014
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    ...ist ja eine tolle Resonanz hier über Weihnachten! Ich wünsche auch ein frohes Fest gehabt zu haben - allerseits! :D
    [​IMG]

    Danke! :) Die Einbrandwerte kann ich bei den nächsten Röstungen gerne mal aktuell ermitteln - ich hatte mir zu den vergangenen Röstungen nichts aufgeschrieben.

    Mach mal! Ich freue mich über jeden "Mitstreiter"! :) Zum Thema Trommel/Trommelmaterial könnte ich es nicht besser schreiben, als UriStefan das hier schon getan hat. Kupfer als Material wäre sicher auch interessant.

    Was meinst Du, wo ich hin will... :D:D Psssst! :cool: Ja, das TC4-Datenformat habe ich mit Arduino Uno selbst erzeugt. Daten "per Hand" mit dem Android-Fon abrufen klappt auch schon gut. (Bluetooth-Terminal)
     
  12. #132 posmanet, 28.12.2014
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Hallo Uwe!

    Heute habe ich einen Malabar (India) mit 17,0% Einbrand geröstet - Röstgrad Full City+ (für die Silvia).
    Danach dann noch einen Peruaner mit 15,5% Einbrand - Röstgrad etwa City+ (für Filter & Aeropress).

    Mit Sicherheit sind beide Röstungen gelungen (das sind so meine Standard-Lieblingsbohnensorten) - wobei, beim Malabar musste ich zwischendurch improvisieren... (Ich hab mal wieder nen HALS auf Windows 7. :confused:) Da meint die Kiste doch (trotz deaktivierter Updates!): "Jaaa, der User nutzt ja gerade Bluetooth und hat sogar ein aktives Pairing, auf dem gerade Daten zur aktiven Artisan-Software übertragen werden... Das ist bestimmt der allerbeste Zeitpunkt, um das funktionierende Bluetooth-System mal eben zu aktualisieren!" Und Zack! - ...war die Verbindung weg und die Kiste am Rattern! :mad::mad::mad: Ich konnte also nicht einmal die BT sehen - Rösten im Blindflug! :eek: WLAN deaktivieren stoppte zwar das Update einstweilen, aber die BT-Verbindung ließ sich nicht auf die Schnelle wieder herstellen. Ich habe dann hektisch meinen Sensor auf das (glücklicherweise noch vollständige) ältere Arduino-Steckbrett (die Version mit dem Display, zum Rösten ohne PC) umgestöpselt und konnte dort dann den Temperaturwert sehen, während Artisan noch brav weiter die Röstdauer anzeigte. Etwa von Minute 2 bis 5 dauerte der Blindflug - glücklicherweise passte die BT aber, sodass ich wie gewohnt "manuell" weiter rösten konnte. Ja, ich muss dringend ein Display an die neue Hardwareversion bringen und die Firmware wie geplant erweitern! :rolleyes:

    Gruß
     
  13. #133 posmanet, 11.01.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Es ist soweit. Das Display ist dran. Die Bedienung erfolgt nun außerdem mit einem Drehimpulsgenerator. (Drehknopf mit Drucktast-Funktion, siehe Pfeil im Bild)

    Zu Beginn wählt man jetzt den gewünschten Betriebsmodus aus:
    • Röstoskop @ USB seriell
    • Röstoskop @ bluetooth
    • "lokales" Rösten mit Dateinspeicherung im EEPROM (jetzt noch 2 Speicherplätze)
    • "lokales" Rösten ohne Dateinspeicherung (= Testbetrieb)
    Alles funktioniert soweit - ich habe schon mehrere erfolgreiche Röstungen hinter mir. :)
    [​IMG]
     
    manno02 und blu gefällt das.
  14. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    775
    Was sind das für breakouts zur Temperaturmessung? Hast Du einen link?
     
  15. #135 posmanet, 12.01.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    klick
     
    Phenyl gefällt das.
  16. #136 cafesolo, 13.01.2015
    cafesolo

    cafesolo Mitglied

    Dabei seit:
    15.06.2004
    Beiträge:
    2.797
    Zustimmungen:
    578
    Hallo posmanet,
    danke für die Info. Ich bin weiter Fan von deinem Selbstbauprojekt u. wünsch dir weiterhin leckere Röstungen.
    Gruß Uwe
     
    posmanet gefällt das.
  17. #137 posmanet, 01.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Die Elektrobox zum Röster ist fertig! :cool:

    Im Inneren befinden sich: Netzteil, Arduino UNO, 2 Platinen, die beiten Thermocouple-Boards, das Bluetooth-Modul und einige Bauteile wie z.B. Spannungsregler, das Display, LED, diverse Schalter und Anschlüsse.
    [​IMG]

    Die eine Platine wird direkt auf den Arduino gesteckt, die andere hängt zusammen mit dem Display am Deckel.
    [​IMG]

    Insgesamt ist es schön eng im Gehäuse - es passt aber alles gerade so rein. :D
    [​IMG]

    Die Box übernimmt die Messwerterfassung und -übermittlung, sowie die Stromversorgung & Steuerung der Lüftung und des Trommelmotors. (Kippschalter)

    Der Arduino wird mit dem Drehimpulsgeber und dem Taster gesteuert und hat 2 Status-LED.

    Vorne wird die Bohnenkühlung angeschlossen, hinten Lüftung, Trommelmotor und die 230V~ Versorgung. Rechts schaut die USB-Buchse des Arduino heraus - zur Temperatur-Datenübermittlung und für Firmware-Updates. Hier ist auch ein kleines Loch für einen versenkt angebrachten Reset-Taster.
    [​IMG]

    Ich bin echt gespannt wie's läuft - entweder heute Abend oder morgen mache ich die erste Teströstung. :)
     
    manno02, blu und marzemino gefällt das.
  18. #138 cafesolo, 01.02.2015
    cafesolo

    cafesolo Mitglied

    Dabei seit:
    15.06.2004
    Beiträge:
    2.797
    Zustimmungen:
    578
    Hallo posmanet,

    was sind das für Temperaturangaben unter den einzelnen Röstgradschaubildern. Nach denen richtest du dich aber nicht, oder ? Meine Frage deshalb, weil in deinem geposteten Profil vom Brasil andere BT angaben sind.

    Gruß Uwe
     
  19. #139 posmanet, 01.02.2015
    Zuletzt bearbeitet: 01.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Hallo,
    nein, tu ich nicht. Das Teil nutze ich zur Bestimmung des Röstgrades - die Zahlen interessieren mich nicht, sind mir auch etwas zu hoch - ich hab das Ding mal irgendwo im Netz gefunden... Vielleicht gelten die ja auch eher fürs Heißluftrösten?

    Edit: Claus Fricke hat in seinem Buch im Mittelteil mit den Bildern allerdings auch recht hohe Temperaturen stehen. Am Ende hängt es denke ich ohnehin stark vom Röster und von der Position des Sensors ab.
     
  20. #140 posmanet, 01.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Die erste Röstung mit der Elektrobox ist geglückt! :cool: *freu*
    Honduras, Röstgrad in der Ecke von "American" bis "City" (ganz kurz nach dem 1. Crack; für Filter & Aeropress), Artisan hat über Bluetooth geloggt.
    [​IMG]
    [​IMG]
    @cafesolo maximale BT bei Abbruch war 212°C - eine ganze Ecke niedriger als die Daten auf dem Ausdruck. ;) Vielleicht bastel ich mir mal einen neuen / einen eigenen...
     
    balolevi gefällt das.
Thema:

Planung DIY-Trommelröster (DIYRÖ V2)

Die Seite wird geladen...

Planung DIY-Trommelröster (DIYRÖ V2) - Ähnliche Themen

  1. Planung Festwasseranschluss inkl. BWT-Filter

    Planung Festwasseranschluss inkl. BWT-Filter: Unsere Küche wird ausgetauscht. In dem Zuge soll ein Festwasseranschluss installiert werden. Die Kaltwasserleitung kommt aus dem Keller, dort...
  2. ECM Syncronika: Planung Frisch-/Abwasser | Fragen

    ECM Syncronika: Planung Frisch-/Abwasser | Fragen: Hallo zusammen, nach nun einigen Jahren im Tankbetrieb möchte ich doch umstellen. Sanitärbetrieb ist bestellt. Grundsätzlich soll die Leitung von...
  3. KN-Treffen Düsseldorf - Köln - Bonn Planung 02/20

    KN-Treffen Düsseldorf - Köln - Bonn Planung 02/20: Liebe Foristen aus dem Rheinland! Am 23.11.2019 findet nun das ‚Kölner‘ KN Treffen statt. Hierzu konnte ich den Röster Detlef R. Klees gewinnen,...
  4. Planungsphase Dualboiler Maschine do it your self

    Planungsphase Dualboiler Maschine do it your self: Hallo erstmal an alle Kaffee Freunde im Netz :) Als Vorwort möchte ich mich vorstellen. Ich bin 30 Elektrotechniker und trinke für mein leben...
  5. Langfristige Planung - Siebträger

    Langfristige Planung - Siebträger: Hallo zusammen, ich bin wie viele andere auch lange Zeit stiller Mitleser gewesen und habe mich nun registriert, um etwas Input von euch für die...