Planung DIY-Trommelröster (DIYRÖ V2)

Diskutiere Planung DIY-Trommelröster (DIYRÖ V2) im Vom Rohkaffee zum Selbströster Forum im Bereich Rund um die Bohne; Hi, Gratulation, schaut prima aus (Schnitte hell, Ergebnis nicht zu dunkel)! Bei der Software bist du glaube ich mit den Buttons durcheinander...

  1. blu

    blu Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2004
    Beiträge:
    9.691
    Zustimmungen:
    6.725
    Hi,
    Gratulation, schaut prima aus (Schnitte hell, Ergebnis nicht zu dunkel)! Bei der Software bist du glaube ich mit den Buttons durcheinander gekommen: iirc ist die Trocknungsphase grün dargestellt, usw.
    212°C ist bei mir die Endtemperatur für Espresso, ggf. noch ein wenig darunter. Aber ich trinke gerne hell geröstet ;-).
    Danke für deine tolle Doku und viel Spaß damit
    lg blu
     
    posmanet gefällt das.
  2. #142 posmanet, 01.02.2015
    Zuletzt bearbeitet: 01.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Hi,
    danke für den Hinweis! :)
    Jau - ich habe "Füllen" beim Beginn des Einfüllens gedrückt und "Trocknen" bei Ende des Einfüllens = Beginn Trocknungsphase; ist aber fürs Ende der Trocknungsphase gedacht. :rolleyes:

    Gruß
     
  3. #143 posmanet, 01.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    P.S.: Wundert Euch nicht, dass beim Einfüllen die ET so stark einbricht und gleich wieder stark ansteigt: Mein Sensor sitzt im Abluftrohr und wird durch einem Metallklotz gesteckt, der auf der Einfüllöffnung liegt und diese dabei gleich abdichtet. (= Für mich die einfachste Lösung.) Das Teil muss zum Einfüllen also einmal kurz runter.
    [​IMG]
     
  4. Shuddy

    Shuddy Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2014
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    64
    Hallo ihr lieben,
    bin total begeistert von der selber bauen Idee :)
    Ein Rohr habe ich beim Schrotti gefunden. Der Rest musste vom Baumarkt und vom Internet beschafft werden.
    Ein Arduino war vorhanden bin aber kein Programmierer :-( bin nur einfacher Elektriker.
    Jetzt habe ich die Temperaturanzeige auf einem LCD Display und per Arduino Werkzeug "Serieller Monitor" auch auf dem PC. Aber wie genau bekommen ich die Daten live in die Artisan Software???
    Die Temperaturwerte werden auch noch auf einer SD Karte gespeichert. Dann nehme ich die Messwerte und importiere sie in eine Tabellenkalkulation. Nun lässt sich auch ein Diagramm erstellen.
    Die Funktion mit dem Taster für die einzelnen Ereignisse finde ich auch super gut und werde sie auch einbauen :)
     
  5. #145 posmanet, 05.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Willkommen in der Bastelecke! :)
    Der Ansatz von AlphaRay ist der Weg über ein Python-Skript auf dem Rechner. Mein Ansatz, wie hier weiter oben beschrieben, ist es, die daten direkt über eine (serielle) Schnittstelle an Artisan zu senden. (Wahlweise über USB oder eine Bluetooth-Funkstrecke.) Ich verwende in Artisan dazu den Treiber für das TC4-Shield.

    EDIT: Das Python-Skript wird von Artisan regelmäßig aufgerufen und gibt seinerseits die aktuellen Temperaturen zurück - über die serielle Schnittstelle fragt Artisan mit "READ" nach den aktuellen Temperaturen und bekommt sie vom Arduino zurück.
     
  6. #146 dinkywhi, 08.02.2015
    dinkywhi

    dinkywhi Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2014
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    13
    Hallo posmanet,

    Glückwunsch zu deinem tollen Projekt - ich lese aufmerksam mit und es hat bei mir die große Lust des Werkelns geweckt. Eine Frage: eher am Anfang hattest du erwogen noch etwas Glas in die Frontplatte einzusetzen, um zu sehen, was innen vor sich geht. Hast du dies bislang nicht realisiert wegen Zeitmangels/anderen Prioritäten oder weil du mit dem Probenzieher und den Temperaturverläufen ohnehin genug Infos hast und das nicht mehr brauchst?

    Gruß, dinkywhi
     
  7. #147 posmanet, 08.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Hallo dinkywhi,
    danke für Deine Glückwünsche und viel Spaß beim Werkeln. Bilder posten!! ;)
    Zu Deiner Frage: Der Gedanke schwebt mir noch im Hinterkopf. Die Antwort auf Deine Frage lautet: Eine Mischung aus beidem. Ich komme sehr gut ohne sie aus und wollte den Röster außerdem erst einmal fertig stellen. Wenn ich ihn mal - beispielsweise zur Grundreinigung - auseinander nehme, werde ich mich dem Thema zuwenden. Da die Front auf der rechten Seite mit BT-Fühler und Probenzieher schon recht voll ist, spiele ich derzeit mit dem Gedanken, einfach die Auswurfklappe durch eine aus Schott-Glas zu ersetzen. Ich werde versuchen, die Scherbe mit einer kleinen Trennscheibe aus einer alten Petrischale o.ä. auszuschneiden - mal sehen, was ich für einen Versuch als Rohmaterial auftreiben kann. :)

    Gruß zurück!
     
  8. #148 dinkywhi, 08.02.2015
    dinkywhi

    dinkywhi Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2014
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    13
    Der Auswurfschacht als Sichtfenster ist eine gute Idee...
    Ich bin eher noch im Stadium: Gaskocher gekauft und IT-Abteilung in der Firma wird genervt, weil ich ein paar Teile gerne hätte... Sonst bin ich gerade an einer Materialliste, um nicht zu viel /zu wenig einzukaufen und nicht zu viel Versandkosten liegen zu lassen. Falls du also noch etwas hast, was über das hier gepostete hinausgeht, dann wäre bestimmt nicht nur ich daran interessiert. Aber man kommt so auch (bis jetzt) ganz gut zurecht. Bilder folgen, sobald es etwas zu gucken gibt! Zunächst ist der Weg das Ziel!
     
  9. #149 posmanet, 08.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Mir fällt grad nix ein - wenn Dir/Euch was wichtiges fehlt: Einfach fragen! ;)

    Firmware update:
    Meine erster Versuch, ein Android-Gerät (in dem Fall ein Smartphone) als Display über Bluetooth zu verwenden, ist geglückt! :cool: Das war gar nicht so schwer.
    Zu den 4 bestehenden Betriebsmodi gesellt sich daher nun die Nummer 5: Android-Anzeige über Bluetooth. Das sieht im Test dann so aus: (screenshot)
    [​IMG]
    Rot ist hier die Umgebungstemperatur = die Referenztemperatur am Thermocouple-Board. Die (starre) waagerechte Achse entspricht in der verwendeten App der Anzahl der Messwerte - ich sende im Sekundentakt; so habe ich daraus schon eine Zeitskala gemacht. Die senkrechte Achse skaliert sich automatisch und passt sich so den gesendeten Werten an. Die App an sich wartet also einfach auf Messwerte und stellt sie dar, sobald die vorliegen. (In der kostenlosen App-Version bis zu 3 Daten bzw. 3 Graphen.)

    Was hier noch fehlt, ist die Speicherung/Markierung von Röstphasen. Die App gibt das natürlich erstmal nicht her. Also entweder eine eigene App entwickeln, (Artisan als App - wär cool... :D:D) oder z.B. den dritten Temperaturwert hierfür "missbrauchen" und einfach vordefinierte Temperaturdaten senden - das sieht dann vielleicht etwas merkwürdig aus, ist dafür aber mit kleinstem Aufwand machbar und enthält bereits die Information, die man im Röstprofil haben möchte.
     
  10. #150 marzemino, 15.02.2015
    marzemino

    marzemino Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2011
    Beiträge:
    329
    Zustimmungen:
    205
    So also ich fang' jetzt auch an, allerdings nicht mit dem Kupferrohr - das hat wohl Beine bekommen :-/
    Daher muss ich auch mal bestellen - mal erste Fragen:
    Welcher Durchmesser/Länge der Rösttrommel ist denn für welche Bohnenmenge ideal? Ich hab 129mm und 154mm gefunden mit jeweils 2mm Materialstärke.
    Wie kann man das z.B. am Volumen der gerösteten Bohnen festmachen? Also wenn ich mir das Volumen von 250g der Bohne XY ansehe dann brauch ich noch ca. XY% zusätzliches Volumen dass die alle gut durcheinander fliegen... ich hab leider noch nie einen Hausröster in live gesehen...
    Beim Restmaterial sieht es auch nicht besser aus, muss ich ebenfalls noch besorgen daher hab ich alle Freiheiten - wie gross soll denn der Abstand zwischen Trommel und Gehäuse sein? Lohnt es sich das zu dämmen?
    Befindet sich einer der anderen Nachzügler in Augsburg/München oder Umgebung - dann kann man sich ja zusammensetzen...
     
  11. #151 posmanet, 16.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Ich habe mich ein wenig an den kommerziellen Hobbyröstern orientiert - eine Internetrecherche reicht da völlig aus. Beispiel: Die Röstbiene mit 2l Trommel wird für Chargengrößen um 300g angeboten. (Als Minimum werden 100g angegeben - als maximum 400g. Letztlich ist das außerdem auch von der Bohnensorte abhängig - ein gutes Beispiel hierfür: India Monsooned Malabar.) 300g/2000ml ergibt einen Faktor von 0,15.

    Meine Trommel hat 1,6l Volumen und kommt für die meisten Bohnensorten mit 200g gut klar. 200g/1600ml ergibt einen Faktor von 0,125.

    Ich denke, man kann das beim Eigenbau nur grob planen - die Kombination von Brenner, Wärmekapazität, Schaufelgeometrie, Abluft usw. wird erst bei einer Testreihe zeigen, welche Menge die richtige für den Röster ist.
     
  12. #152 marzemino, 17.02.2015
    marzemino

    marzemino Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2011
    Beiträge:
    329
    Zustimmungen:
    205
    Ok super danke, das sind schon mal die richtigen Anhaltspunkte. Deine Trommel wird dann irgendwas um die 150mm Länge haben.
    Dann steht für mich jetzt mal eben Gaskocherkauf an und dann mal 'nen Plan zeichnen...
     
  13. #153 posmanet, 17.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    klick - erster Absatz. ;)
     
    marzemino gefällt das.
  14. #154 dinkywhi, 21.02.2015
    dinkywhi

    dinkywhi Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2014
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    13
    Kurzes Update von meiner Seite: wegen den Schilderungen zuvor habe ich mich für die Edelstahl Variante entschlossen. Üblicherweise bekommt man kein 120er Rohr. Ich habe mich daher für das von marzemino erwähnte 129er entschlossen. Mit etwas anderen Baumarktwinkeln und dadurch einem etwas längeren Rohr (bei mir 165mm) müsste ich auf knapp 1,9l nutzbares Volumen kommen, womit ich der angepeilten Marke von rund einem halben Pfund gerösteten Kaffee (unser Wochenverbrauch etwa) nahe kommen sollte.
    Zur Info: der ganze V2A Stahl zugeschnitten, das Rohr mit 2mm Stärke und die Bleche in 1mm Stärke (letztere allerdings nur in Rechteckform zugeschnitten und immer mindestens 50mm breit) haben mich rund 45 EUR für das Material gekostet. Jetzt fehlen noch einige Kleinteile und dann geht es los. "Schwanger" bin ich noch mit der Idee, den Auswurfschacht in Glas hinzubekommen...
    Bin in Rhein-Main beheimatet. Falls es in der Nähe Gleichgesinnte gibt - gerne!
     
    irotier gefällt das.
  15. #155 marzemino, 21.02.2015
    marzemino

    marzemino Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2011
    Beiträge:
    329
    Zustimmungen:
    205
    ciao dinkhywhi,
    damit meinst Du die Klappe, oder? hab da schon ein wenig gesucht - man kann Ofenglas verwenden, das bekommt man auch in 'nem ganz kleinen Zuschnitt lokal ganz gut. Der Vorteil liegt daran dass es gut hitzestabil ist. In den amerikanischen DIY Roaster Foren verwenden einige Petrischalen und dremeln die zurecht... o_O.
    Generell wäre es interessant zu wissen wie heiß der Röster aussen wird also dort wo die Auswurfklappe ist und am Lager, dann könnte man evtl. die Glasscheibe auch an ein Scharnier kleben - würde vieles sehr viel einfacher machen...
    best
    Sebastian
     
  16. #156 posmanet, 22.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Ich kann bei der nächsten Röstung gerne mal messen - rechne fürs erste aber an der Klappe mit knapp unter Bohnentemperatur, also um die 200°C. Gegenüber Klebstoffen bin ich - insbesondere bei den Temperaturen - ehrlich gesagt mißtrauisch; immerhin geht es hier um ein Lebensmittel und außerdem um bestmögliches, unverfälschtes Aroma. ;) Meine Lager sind übrigens um einiges kühler, da in einigem Abstand zum Gehäuse aufgehängt. Weiter oben im Thread müssten glaube ich auch Zahlen sein.
     
  17. #157 posmanet, 24.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Messung heute während der Röstung:
    Weil die Blechteile spiegeln, hat das Infrarot-Thermometer eher Hausnummern denn Temperaturen angezeigt.
    Mit Thermoelement am Multimeter konnte ich dann aber doch noch diese (realistischeren) Maximalwerte bei einer zweiten Röstung bestimmen:
    • seitlich am Lager: 85°C
    • außen an der Klappe: 160°C
    Ich kann mir denken, dass die Klappe durchaus auch noch heißer werden kann - wie gesagt: bestimmt locker bis um die 200°C an der Innenseite.
     
  18. #158 ElPresso, 25.02.2015
    ElPresso

    ElPresso Mitglied

    Dabei seit:
    19.10.2011
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    62
    Würdest Du die Schaufeln heute wieder so machen, sind sie für Dich auf diese Weise perfekt (klar, mit ausreichendem Abstand :) )? Oder hat sich doch noch Verbesserungspotential ergeben?

    Wie kommt es, dass nicht einfach alle Bohnen nach vorne geschaufelt werden und dort einen Riesenhaufen bilden?
     
  19. #159 posmanet, 25.02.2015
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Hallo ElPresso, ich würde sie wieder so bauen.
    Rein statistisch sind vorne natürlich mehr Bohnen als hinten in der Trommel, aber die Durchmischung ist gut, Bohnen gelangen (im Wesentlichen durch die waagerechte Schaufen) auch wieder nach hinten - es ist also nicht so, dass hinten gar keine mehr sind. Am Ende müssen die Bohnen beim Öffnen der Klappe zum Abkühlen eben auch zügig aus der Trommel transportiert werden - das klappte (in meinen Versuchen) mit direkt entgegen gesetzten Schaufeln nicht. Einzige Ausnahme: Diese Variante - ist aber schwieriger zu bauen. Probiert hatte ich das auch kurz (mit Pappeschaufeln) - aber in meiner kleinen Trommel ist soviel Blech eher hinderlich, sodass die Bohnen dann an den Schaufeln "hängen bleiben", statt durchmischt zu werden. Die kurzen Stummel tun's halt einfach und sind vergleichsweise leicht zu bauen. In einer wesentlich größeren Trommel mag das schon anders aussehen.
     
  20. P4trick

    P4trick Mitglied

    Dabei seit:
    04.02.2015
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    3
    Hallo Posmanet,

    schönes Projekt hast du, ich hab eben schon bei Shuddy geschrieben, das auch ich gerade in der Planungsphase für einen Trommelröster bin und mich da stark an dir orientiert habe :)
    Eine Frage haben ich: hast du die offene Seite deiner Trommel einfach nur ganz nah an das fordere Blech mit dem Auswurf geführt und dadurch nach vorne abgedichtet, oder hast du sowas wie eine Art "Führung" wodrin die Trommel vorne liegt und sich dreht und damit gegen das Blech dichtet?

    Gruß
    Patrick
     
Thema:

Planung DIY-Trommelröster (DIYRÖ V2)

Die Seite wird geladen...

Planung DIY-Trommelröster (DIYRÖ V2) - Ähnliche Themen

  1. Planung Festwasseranschluss inkl. BWT-Filter

    Planung Festwasseranschluss inkl. BWT-Filter: Unsere Küche wird ausgetauscht. In dem Zuge soll ein Festwasseranschluss installiert werden. Die Kaltwasserleitung kommt aus dem Keller, dort...
  2. ECM Syncronika: Planung Frisch-/Abwasser | Fragen

    ECM Syncronika: Planung Frisch-/Abwasser | Fragen: Hallo zusammen, nach nun einigen Jahren im Tankbetrieb möchte ich doch umstellen. Sanitärbetrieb ist bestellt. Grundsätzlich soll die Leitung von...
  3. KN-Treffen Düsseldorf - Köln - Bonn Planung 02/20

    KN-Treffen Düsseldorf - Köln - Bonn Planung 02/20: Liebe Foristen aus dem Rheinland! Am 23.11.2019 findet nun das ‚Kölner‘ KN Treffen statt. Hierzu konnte ich den Röster Detlef R. Klees gewinnen,...
  4. Planungsphase Dualboiler Maschine do it your self

    Planungsphase Dualboiler Maschine do it your self: Hallo erstmal an alle Kaffee Freunde im Netz :) Als Vorwort möchte ich mich vorstellen. Ich bin 30 Elektrotechniker und trinke für mein leben...
  5. Langfristige Planung - Siebträger

    Langfristige Planung - Siebträger: Hallo zusammen, ich bin wie viele andere auch lange Zeit stiller Mitleser gewesen und habe mich nun registriert, um etwas Input von euch für die...