Restauration einer La Marzocco Linea 2GR

Diskutiere Restauration einer La Marzocco Linea 2GR im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Silikonlitzen sind nun nicht wirklich ein Kostenfaktor. Bei Conrad 1.5 mm2 34 Cent/m. Ich würde in einer Espressomaschine nichts anderes...

  1. #61 Röstaroma, 10.03.2007
    Röstaroma

    Röstaroma Mitglied

    Dabei seit:
    13.12.2004
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    5
    Silikonlitzen sind nun nicht wirklich ein Kostenfaktor. Bei Conrad 1.5 mm2 34 Cent/m. Ich würde in einer Espressomaschine nichts anderes verbauen.

    Norbert
     
  2. #62 koffeinschock, 10.03.2007
    koffeinschock

    koffeinschock Mitglied

    Dabei seit:
    10.03.2005
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    10
    silikon ist nicht gleich silikon :D da gibts auch verschiedene temperaturbeständigkeiten
     
  3. #63 Röstaroma, 10.03.2007
    Röstaroma

    Röstaroma Mitglied

    Dabei seit:
    13.12.2004
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    5
    Reichen dir die 180 °C für die Silflex-Leitungen von Conrad oder fährst du deinen Kessel bei 200 °C?

    Norbert
     
  4. #64 koffeinschock, 11.03.2007
    koffeinschock

    koffeinschock Mitglied

    Dabei seit:
    10.03.2005
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    10
    mir hätte pvc mit 70grdc gereicht - spiralschlauch und ein paar kabelbinder, gepaart mit einer geschickten verlegung und gut ist.
     
  5. #65 Paul Elmar, 11.03.2007
    Paul Elmar

    Paul Elmar Mitglied

    Dabei seit:
    17.12.2002
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    3
    Aha, woher weißt Du das so genau?

    Ich vetrete da eindeutig die Meinung von Norbert. Ich habe gerade einmal bei einer 3-gruppigen LaMarzocco GB/5 kurz nachgemessen. Im Inneren der Maschine herrschen schon um die 78-80 Grad Celsius, und dies ist die Luft im Inneren, ohne dabei besonders nah an die Boiler oder saturierten Brühgruppen oder aber Kupferrohre zu gelangen. In Dampfboilernähe komme ich aber rasch auf 110 Grad Celsius. PVC Kabel sind in dieser Umgebung eindeutig PFUSCH!


    Wie man auf dem dem Bild der aktuellen GB/5 von LM sehen kann, wird der Spiralschlauch von den Wärmequellen aus gesehen HINTER den Meteallabdeckungen verwendet.
    Außerdem hat Martin schon richtig angemerkt, daß bei der Verwendung von silikonummantelten Litzen selbst ein Vermschmelzen des nicht so hitzebständigen Spiralschlauches nicht ein direktes elektrisches Risiko darstellt, da es nicht zu einer Exposition der strohmführenden Litzen kommen kann. Ganz anders sieht es da aber bei der Verwendung von PVC isolierten Litzen aus, da bereits die stromführenden Litzen nicht über eine ausreichende Temperaturbeständigkeit verfügen. Dies ist eindeutig als Sicherheitsrisiko einzuschätzen mit all seinen (auch rechtlichen) Konsequenzen.

    Ich hatte bei meiner Restaurierung die Silikonkabel mit Silikonschlauch zusammengeführt, den ich billig bei Conrad erstanden hatte. Nachteil dieser Lösung ist allerdings, daß man die Kabel vor dem Konfektionieren in den Schlauch stecken muß. Spiralschlauch aus Silikon hatte ich nicht gefunden, und war ja auch nicht nötig, da ich ja ohnehin alles neu verkabelt habe.


    Die 1600W Heizung ist absolut ausreichend, und eher sogar überdimensioniert bei einer LM, die im Hausgebrauch verwendet wird. Der LM Dampfboiler wird generell mit 1,4 bar gefahren. Dies beinhaltet genug Leistungsreserven für die meisten Anwendungsfälle - um es vorsichtig auszudrücken. Außerdem ist zu beachten, daß 1600W nur dazu da sind, Dampf zu produzieren, ohne auch noch Wasser für den Kaffeebezug aufheizen zu müssen.


    Die Schütze werden in den neuere Lineas verbaut. Dies hat den Grund, daß die ebenfalls verbauten im Vergleich zu den früher verbauten Sirai's kleinen und leisen CEME Druckwächter nicht so viel Strom schalten können (bis 10A). Deshalb schaltet der Druckwächter dann nur den Steuerstrom für den Schütz, der widerum die Heizungen schaltet.

    Ein Schütz ist zwar nicht zwingend notwendig bei einer 2-gruppigen Linea mit normalen Heizungen, da Du den Dampboiler aber auch gerne manuel ab-und anschalten möchtest, ist es aber auch nicht verkehrt, ein Schütz zu verwenden. Dies erspart Dir wenigstens die Notwendigkeit, daß Dein zusätzlicher Kippschalter für die Heizung so hoch stromfest sein muß (bei der kleinen Heizung mind. 8Amp.). Solltest Du aber auch auf ein CEME Druckwächter umsteigen, was ich aus Geräuschgründen mehr als sehr verstehen kann, solltest Du schon ein Schütz einbauen, da Du sonst schon sehr nah an die Leistungsgrenzen des Druckwächters kommst.

    Weiterhin gutes Gelingen,
    Paul Elmar
     
    00nix gefällt das.
  6. #66 chelonae, 16.03.2007
    chelonae

    chelonae Mitglied

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    9
    Moin,

    Nö, leider nicht von Haus aus. Welche Maschinen kamen Dir denn in den Sinn? Ich meine, so wahnsinnig viele Gastro-Dualboiler gibt's ja eigentlich nicht. Mir fallen neben LM nur Dalla Corte, Synesso und diese mir namentlich entfallene Eintagsfliege (leider!) von Faema ein...

    Mhm, gar nicht dumm... Ich hatte ursprünglich mal angedacht, die FILL-Stellung durch eine Nur-Brühboiler-An-Stellung zu ersetzen, was eigentlich auch keine funktionalen bzw. sicherheitsrelevanten Einschränkungen zur Folge gehabt hätte. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es bei den größeren Maschinen diesen FILL-Modus ja nur, um die Boiler unter Garantie erstmal auf das Wasser-Sollniveau zu bringen, ehe man die dicken Heizungen anwirft. Zumindest bei einer LM ist dies aber für den Brühboiler aber gar nicht nötig, da der ohnehin passiv geflutet wird. Will meinen: es gibt kein (möglicherweise absperrendes) MV zwischen Festwasseranschluß und Boiler, weshalb Letzterer permanent unter Leitungsdruck steht und somit von ganz alleine volläuft -- sofern man mindestens eines der Entlüftungsventile offen hat.

    Tja, ich bin in der Hinsicht ein gebranntes Kind. Meine Grimac hat nen Kessel mit rund 2l und eine 1300er Heizung drin. Jedes Mal, wenn ich Milch aufschäume, geht die Kiste so granatenmäßig in die Knie, daß ich die Heizung schlichtweg für zu klein bemessen halte. Es ist zwar richtig, daß ein Druckeinbruch bei einem Dualboiler zumindest geschmacklich keine Auswirkungen hat, aber gerade in der Rollphase hat man ja gerne ordentlich Wumms, weshalb ich bei der LM jetzt lieber auf Nummer Sicher zu gehen gedachte... Andererseits: Bis man den Dampf eines doppelt so großen und unter höherem Druck stehenden Boilers ausgelutscht hat, ist vermutlich auch ein noch so erhabenes Großfamilien-Milchkännchen fertig aufgepustet und die Dauer des Wiederaufheizens somit völlig irrelevant. Fazit: Ich habe die kleinere Heizung bestellt und darf dafür in Zukunft gar die Wohnzimmerbeleuchtung parallel anlassen. :D

    Ah ja, das klingt äußerst plausibel. Da ich mir ohnehin einen C.E.M.E. einbauen werde, sollte ich also tatsächlich besser ebenfalls einen Schütz dazwischenklemmen. Klackern die Dinger eigentlich auch so höllisch laut? Oder sollte man evtl. nen SSR nehmen? Ein Ebensolches werde ich mittelfristig sowieso für den Brühboiler-Regler einbauen müssen und könnte in dem Zuge eigentlich auch gleich zwei nebeneinandersetzen -- für ausreichende Kühlung werde ich dann ja ohnehin sorgen müssen.

    Viele Grüße und besten Dank für Eure Mithilfe!
    Martin
     
  7. #67 steffenk, 16.03.2007
    steffenk

    steffenk Mitglied

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    6
    Also da hast Du definitiv etwas falsch verstanden. Melde Dich doch einfach, wenn Du das Gerät betriebsbereit hast, dann erkläre ich Dir das noch einmal in Ruhe :lol:

    Sorry, das musste sein,
    Steffen
     
  8. #68 chelonae, 16.03.2007
    chelonae

    chelonae Mitglied

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    9
    Moin,

    ich glaub's ja nicht. Und das muß ich mir von jemandem anhören, der bereits seit bald einem Jahr keine Maschine mehr in Betrieb hat und sich vergeblich mit Trockenübungen in Form zu halten versucht!? :lol:

    Tz, kaum hat er die Heizung endlich erfolgreich aus seiner Uno rausgesägt, schon wird er überheblich. :D

    Wohlwollende Grüße
    Martin
     
  9. #69 oskamp, 22.03.2007
    Zuletzt bearbeitet: 25.11.2012
    oskamp

    oskamp Mitglied

    Dabei seit:
    21.03.2007
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    18
    Hallo Martin,

    ein Halbleiterrelais (SSR) habe ich in meine Bazzar A3 eingebaut, nachdem mir mal der Mikroschalter im Pressostat festgeschweißt war. Zuerst hatte ich nur den Schalter ausgetauscht, dann ein herkömmliche Relais und schließlich das SSR eingebaut, weil es immer noch im Mikroschalter brutzelte.

    Selbst mit SSR schaltete der Mikroschalter aber erst sauber, nachdem ich noch einen Entstörkondensator spendiert hatte.

    Das SSR ist ein Crouzet 84137011 (Foto). Bin damit sehr zufrieden.

    Grüße,
    Stefan
     
  10. #70 chelonae, 01.04.2007
    chelonae

    chelonae Mitglied

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    9
    Moin,

    nachdem zwei Pakete mit Ersatzteilen aus Spanien von einem europäischen Flughafen zum anderen geirrt sind und der gute Spediteur zeitweilig null Ahnung mehr hatte, wo die Dinger wohl sein mögen, kam dann doch an einem Freitagabend um 22 Uhr per PKW-Einzelfahrt von der belgisch-französischen Grenze das eine Paket und drei Tage später das andere. Zwischendurch hieß es gar, sie seien irgendwo in Kortrijk (wo auch immer das sein mag) erfolgreich zugestellt worden. Als hilfloser Empfänger macht man bei so einem Chaos schon harte Zeiten durch...

    Wie auch immer, mir fehlen jetzt nur noch sehr wenige Teile und so konnte ich ein paar große Schritt vorwärts machen. Die manuelle Elektrik ist nun komplett und für die Automatik habe ich immerhin die Touchpanels einbauen können. Die passende zentrale Elektronik-Box hätte ich zwar relativ güstigig bekommen können, da ich jedoch bei Gelegenheit sowieso meinen eigenen Kleinstcomputer einpflanzen wollte, habe darauf verzichtet.

    Als erstes machte ich ein paar Trockenübungen mit der Elektronik und wunderte mich teilweise über heftige brummend-knarrende MVs. Merkwürdigerweise kommt das aber nur hin und wieder vor -- was kann das sein? Eines der MVs ist sogar nagelneu...

    Im nächsten Schritt wurde die Hydraulik um den Brühboiler und die Pumpe herum fertiggestellt und das erste Mal der Leitungsdruck draufgegeben. Ein verzückender Moment, aber es dauert normalerweise nicht lange, bis man die ersten Pfützen unter der Maschine sieht... :roll: Naja, eine gute Stunde später waren dann aber auch besagte Stellen dicht und um richtig sicher zu gehen, habe ich noch für mehrere Stunden den Boiler unter 17 bis 18 Bar gesetzt und geguckt, ob der Druck bestehen bleibt. Er tat es und so nahte der große Moment, wo auch die Heizung loslegen durfte. 20min später ging sie das erste Mal aus und nicht sehr viel später landete auch schon die erste Charge Kaffee im Siebträger.

    Die Mühlen waren eigentlich noch auf meine Grimac ausgerichtet, deren Pumpe auf 9.5bar eingestellt ist; doch obwohl ich mich bei der Linea zunächst für nur 8.5bar entschied, war das Extraktionsverhalten hinsichtlich Zeit und Volumen erstaunlich wohlgeraten. Wie kann das sein? Sind Manometer so ungenau, daß womöglich die beiden Maschinen in Wirklichkeit gar nicht so weit auseinanderliegen oder kann das auch an einem unterschiedlichen Düsendurchmesser liegen? Ich weiß nun nicht so recht, wie groß die Düse einer E61 ist, aber rein gefühlsmäßig rauscht bei meiner Linea derzeit gut die doppelte Wassermenge pro Zeiteinheit durch. Auch sieht der Kaffeepuck reichlich gepflügt aus, wenn ich das mal mit der Grimac vergleiche... Naja, ich hatte mir bereits von 0.5 bis 0.8mm alle Düsengrößen bestellt und werde das mal alles in Ruhe durchprobieren. Für ein qualitatives Fazit ist es noch viel zu früh, aber bislang bin ich leider noch ein gutes Stück von den Resultaten entfernt, die ich von der Grimac gewohnt war. Insbesondere kämpfe ich noch mit einem relativ frühen Ausblonden, aber womöglich liegt das auch hauptsächlich an der (noch) fehlenden Infusionsdüse.

    Deutlich erfolgreicher vierlief hingegen die Inbetriebnahme des Dampfboilers. Ich habe mit einer beschämend stümperhaften Flickerei die alte Heizung repariert und übergangsweise eingebaut -- bis die neue da ist. Natürlich gab es wieder tausend Ecken, wo ich nochmal mit einem Schlüssel die Rohre fester anziehen mußte, aber das war alles schnell erledigt. Nach 10min ist der Boiler auf 1.5bar und somit sofort einsatzbereit gewesen. Mit dem gebotenen Respekt habe ich mich für mein größtes Kännchen entschieden (750ml) und fast eine halbe Milchtüte reinentleert. Dann mit beiden Händen festgehalten und behutsam den Dampfhahn geöffnet... Heissa, da kam Freude auf. :D

    Ich ging eigentlich davon aus, daß man das Aufschäumen an nem großen Boiler komplett neu lernen und somit wieder bei Adam und Eva anfangen müsse, aber das Gegenteil war der Fall. Selbst bei der großen Kanne kann man eigentlich komplett auf die Ziehphase verzichten und sich einfach auf das Rollen beschränken. Ich war es auch gewohnt, den Rüssel so in das Kännchen zu halten, daß sich ein Strudel entlang der Innenwand bildete -- kann man auch getrost vergessen: Einfach geradewegs reinhalten, da bollerts auch so schon genügend in alle Richtungen durchs Kännchen... :shock: Beim ersten Mal war der Schaum noch zu fest und heiß geraten, da ich mir schlichtweg zuviel Zeit gönnte, beim zweiten Mal war ich aber schon sehr zufrieden:

    [​IMG]

    Anschließend hab ich mir auch mal den Spaß erlaubt, einfach ein mit Milch befülltes 500ml-Kännchen auf die Tassenablage zu stellen, den Dampfrüssel knapp unter den Milchspiegel zu tauchen und den Hahn aufzudrehen -- was soll ich sagen, das Ergebnis war besser als alles, was ich zuvor im kunstvollen Handbetrieb mit der Grimac hinbekam... :oops: Entgegen anderslautender Vermutungen ist übrigens auch das Schäumen von Einzelportionen in einem winzigen 250ml-Kännchen kein Problem.

    Hoffentlich bekomm ich demnächst die Düsen und dann auch die Problemchen mit der Extraktion in Griff. Aber ansonsten bin ich mit dem aktuellen Stand wirklich schon mehr als zufrieden. Nicht auszudenken, was das noch für ein Ärger geworden wäre, wenn nun die Brühköpfe oder die Heizung undicht gewesen wären -- immerhin habe ich die ja alle beim Entkalken usw. drangelassen. Wie es aussieht, dürfte es jetzt keine allzu großen Überraschungen mehr geben -- zumindest keine negativen. 8)

    Juchu,
    Martin
     
  11. alexus

    alexus Mitglied

    Dabei seit:
    14.12.2006
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    11
    Glückwunsch und Respekt! Sieht toll aus und hört sich ebenso an,bin auf das Endergebnis gespannt und wünsche noch viel Freude.

    cheers

    alexus
     
  12. #72 koffeinschock, 07.05.2007
    koffeinschock

    koffeinschock Mitglied

    Dabei seit:
    10.03.2005
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    10
    ich habe bei meiner maschine einfach mehrfach gemessen und bin nie über 65grdc gekommen. trotz handtuch über der tassenablage (*g* wie böse von mir, das ist doch verboten :D )

    edit: das mit dem genau trifft es übrigens schon ;) da ich in der chemischen industrie arbeite und zufällig auch mit meßtechnik, habe ich so ein präzisionsthermometer mit passendem fühler zu hause
     
  13. #73 koffeinschock, 07.05.2007
    koffeinschock

    koffeinschock Mitglied

    Dabei seit:
    10.03.2005
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    10
    und die vfa nicht zu vergessen - meines wissens nach bieten alle eben dieses feature zur "energieeinsparung" an

    ja, ein schütz ist mindestens so laut, wie der alte sirai, wenn nicht sogar lauter. leise wäre ein ssr, das kann auch bei entsprechender kühlung ohne probleme das bisschen strom aus der maschine schalten.
     
  14. sebsei

    sebsei Mitglied

    Dabei seit:
    11.07.2004
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    10
    Servus,
    hast Du da bei der Druckangabe zwei Kommata vergessen, oder hast Du tatsächlich 17 Bar auf den Boiler gelassen?

    BeeinDruckt,
    Sebastian.
     
  15. #75 chelonae, 08.05.2007
    chelonae

    chelonae Mitglied

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    9
    Moin,

    Stimmt, VFA baut ja auch noch mehrgruppige Dualboiler... Bei mehrgruppigen Barmaschinen hielte ich es normalerweise aber für ein ziemlich unnützes Feature, den Dampfboiler explizit abschalten zu können. Vielleicht "spart" man damit ein wenig Energie, aber hinzu kommt auch noch die "Ersparnis" bei der milchschlürfenden Kundschaft, welche fortan einen großen Bogen um die gute Bude machen würde... :D

    Dann werde ich da bei nächster Gelegenheit mal zwei SSRs (einmal AC-AC und einmal DC-AC) einpflanzen. Passenderweise gibt's ja gerade einen netten Thread zum Selberbasteln eines PIDs -- Ähnliches hatte ich ja auch bereits geplant...

    Ansonsten geht's der Maschine übrigens prächtig -- wenn auch zunächst keine weiteren Fortschritte zu vermelden sind. Ich warte immer noch auf die fehlenden Düsen und behelfe mir in der Zwischenzeit mit einem niedrigen Vorlaufdruck, manueller (pumpenloser) Präinfusion und leichtem Überfüllen des Siebes, damit ich nicht jedes Mal einen komplett zerpflügten Puck (und unleckeren Kaffee in der Tasse) zu beklagen habe... :(

    Wenn mir auch bislang noch die Düsen fehlen, so würde ich trotzdem gerne schonmal die neuen Brühgruppenrohre dafür zurechtbiegen (an den alten hatte irgendwer Unkundiges herumgelötet). Momentan sehen die (zwei von den vieren) so aus:

    [​IMG]

    ...und ich muß sie in U-Form bringen. Gibt's da auch elegante Möglichkeiten für den schlecht ausgestatteten Heimwerker? Sand rein und einfach biegen oder doch lieber nochmal zum Klempner rennen?

    Klaro, volles Programm -- aber nur auf den Brühboiler, der das auch aushalten sollte. Nichtsdestotrotz werden diese Druckverhältnisse sich hoffenlich im regulären Betrieb so bald nicht wiederholen... :D

    Viele Grüße
    Martin
     
  16. #76 Paul Elmar, 14.05.2007
    Paul Elmar

    Paul Elmar Mitglied

    Dabei seit:
    17.12.2002
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    3
    Ich habe nicht irgendwelche Meßmethoden oder Instrumente angezweifelt, sondern einfach Deine sehr forsche Aussage
    hinterfragt, die wie sich jetzt zeigt wohl durch eine vorschnelle Verallgemeinerung zustandegekommen ist. Denn wie gesagt, bei einer La Marzocco liegt die Temperatur im Inneren der Maschine definitiv deutlich über der von Dir genannten Grenze von 65 °c.

    Liebe Grüße
    Paul Elmar
     
  17. #77 chelonae, 17.06.2007
    chelonae

    chelonae Mitglied

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    9
    Moin,

    habe nun endlich einen Satz Infusionsdüsen erhalten, wenn auch leider zunächst nur welche mit 0.8mm. Die neuen Brühgruppenrohre ließen sich von Hand und mit Vorsicht einigermaßen gut biegen, so daß also an dieser Stelle ein letztes Stück der alten Flickschusterei entfernt werden konnte (der Vorgänger hatte ja beim Ausbau der Volumeter jeweils zwei Rohre zu einem "Neuen" zusammengelötet).

    Alles wieder zusammengebaut habe ich mal grob verglichen, wie sich die Düsen auf die Flußrate auswirkten: Ziemlich genau eine Halbierung, sowohl bei rund 3bar als auch bei 8.5bar. Und sonst? Ich bin begeistert -- keine zerpflügten Pucks mehr, wenn man die Siebe "normal" befüllt (ich mußte sonst immer überfüllen) und das sowohl mit als auch ohne Präinfusion. Dem Gefühl nach entspricht das Druckaufbauverhalten nun fast demjenigen, das ich von meiner Grimac (E61 mit Rotationspumpe) kenne. Damit ich kann eigentlich bestens leben, werde aber dennoch demnächst nochmal die kleineren Düsen bestellen und durchprobieren. Eigentlich wollte ich die Brühgruppen dann auch unterschiedlich bestücken, also z.B. 0.5mm für diejenige mit dem Einer-ST und 0.7mm für den Zweier...

    Als nächstes widmete ich mich dann einem offensichtlichen Leck im Umfeld des Dampfkessels. Irgendwoher pfeiffte es immer ganz leise und schnell war das (neue) Entlüftungsventil ausgemacht. Also setzte ich den Zangenschlüssel an und zog behutsam... ...bis unter einem lauten Knallbumm (ähem, die Kiste stand unter 1.6bar) das Ventil abriß und die Himmelfahrt antrat :shock:. Ruckzuck stand das gesamte Wohnzimmer unter Dampf und ich begab mich auf die Suche nach dem Projektil... :oops:

    Als Maschine und Barista sich allmählich wieder ein wenig abgekühlt hatten (ich hatte noch bestimmt eine halbe Stunde lang nen Tatterich von dem Schock), griff ich nach dem alten Original-Entlüftungsventil und baute dies ein. Blöderweise wird dessen Verschlußdichtung seinem Namen aber nicht mehr ganz gerecht und nun pfeifft es also weiterhin. Naja, aber den Dampfkessel mache ich ohnehin nur bei Bedarf an (das dauert keine 10min) und nach Gebrauch sofort wieder aus. Da stört das Gezwitscher nicht so sehr... :D

    Nichtsdestotrotz werde ich mir aber bald ein neues Entlüftungsventil zulegen. Kann mir jemand sagen, welche da besonders empfehlenswert sind? Mein "Neues" (nunmehr zweiteiliges) war aus Messing (oben), das alte Originalteil war aus Edelstahl (unten):

    [​IMG]

    ...und besonders toll scheinen mir beide nicht zu sein. Falls also jemand nen guten Rat hat... :D

    Achja, mir fiel auf, daß es ja noch gar kein Bild von der nunmehr fast vollständig zusammengepflückten Maschine gab -- abgesehen von so Kleinigkeiten wie dem "La Marzocco"-Schriftzug u.ä. fehlt ja eigentlich äußerlich nichts mehr. Also zum Schluß noch ein entsprechendes Bildchen von der Guten:

    [​IMG]

    Und falls es jemanden interessiert: Die Schalterbelegung entspricht nicht dem Original. Die beiden linken Kippschalter mit Lämpchen sind zum An- und Abschalten der Dampfkesselheizung (oben) bzw. des Pumpenmotors (unten, für manuelle Präsinfusion unter Leitungsdruck). Der Kippschalter links vom Manometer ist für den manuellen Bezug bei der linken Brühgruppe, der Schalter rechts davon für die manuelle Kesselbefüllung. Die beiden rechten Kippschalter sind für Heißwasser (oben) und manuellen Bezug der rechten Brühgruppe (unten). Die beiden Touchpads sind noch ohne Funktion und auch die kleinen numerischen Anzeigen sind noch ungenutzt -- letztere sollen später mal Brühboiler- bzw. Bezugstemperatur und Bezugsdauer oder ähnliches anzeigen. Aber bis ich dazu die Zeit finden werde...

    Gruß
    Martin
     
  18. #78 Piccolino, 17.06.2007
    Piccolino

    Piccolino Mitglied

    Dabei seit:
    31.05.2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Respekt,

    sieht klasse aus.
     
  19. #79 Paul Elmar, 09.07.2007
    Paul Elmar

    Paul Elmar Mitglied

    Dabei seit:
    17.12.2002
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    3
    Hallo Martin,

    es macht sehr viel Freude zu sehen, daß man mit guter Arbeit und ein paar Ersatzteilen wieder ein Schmuckstück aus einer La Marzocco machen kann. Sehr schöne Arbeit, die Du geleistet hast.

    Viel Spass und guten Espresso wünsch ich Dir mit der Linea. Ich hoffe, auch die Programmierung wirst Du noch abschließend erledigen.

    Liebe Grüße
    Paul Elmar
     
  20. #80 Adriano, 11.07.2007
    Adriano

    Adriano Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2004
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    51
    Super Sache!!! Mal ne Frage. Wieivel Stromkosten verursacht das Teil im Monat? ;o)
     
Thema:

Restauration einer La Marzocco Linea 2GR

Die Seite wird geladen...

Restauration einer La Marzocco Linea 2GR - Ähnliche Themen

  1. Restauration einer La Marzocco Linea 2Gr. - ein Gemeinschaftsprojekt von Don und Rod

    Restauration einer La Marzocco Linea 2Gr. - ein Gemeinschaftsprojekt von Don und Rod: Moin! Donjulio und ich planen in den nächsten Jahren nach unserem Studium gemeinsam etwas aufzubauen. Da wir dazu unter anderem ein Maschinchen...
  2. Restauration einer Gaggia Mühle

    Restauration einer Gaggia Mühle: Nachdem diese Mühle einige Jahre bei mir am Dachboden ohne jegliche Beachtung herumstand, habe ich vor einigen Tagen die Mühle neu lackiert. Die...
  3. Restauration einer 10 Jahre alten ECM Technika IV

    Restauration einer 10 Jahre alten ECM Technika IV: Meine Technika hat einen Fehler in der Elektronik (Relais) und da ich mir in der Zwischenzeit eine Profitec 600 zugelegt habe, werde ich die...
  4. Ciao Marte! Restauration einer zweigruppigen Schönheit

    Ciao Marte! Restauration einer zweigruppigen Schönheit: Hallo liebe Kaffee-Netzler, Verehrer alter italienischer Damen und Anhänger des Koffeinismus... Gestern war es so weit: Ein mit Vorfreude...
  5. Restauration einer PeDE Wandmühle

    Restauration einer PeDE Wandmühle: Hallo, mein Restaurationsprojekt über Ostern.