Eigenbaumaschine: Der "open source power thread"

Diskutiere Eigenbaumaschine: Der "open source power thread" im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; Mahlzeit allerseits : ) Ich arbeite schon seid geraumer Zeit an der Idee eine Maschine komplett selber zu bauen. Ich habe mir viele Konzepte...

  1. #1 caferacer1980, 03.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Mahlzeit allerseits : )

    Ich arbeite schon seid geraumer Zeit an der Idee eine Maschine komplett selber zu bauen.
    Ich habe mir viele Konzepte diverser Hersteller angeschaut, eigene Überlegungen angestellt und bin zu dem Schluss gekommen, daß das ein komplexes Teil wird bei dem es nicht schaden kann wenn mehr Erfahrung zusammen kommt.

    Wo das ganze enden soll:
    Das Gehäuse steht inzwischen fest, es wird ein Nachbau einer bekannten Maschine, genaues verrate ich aber noch nicht, es geht primär um innere Werte.
    geplant sind folgendes:
    - 2 Brühgruppen, saturiert, in moderner Fertigungstechnik hergestellt
    - PID
    - Dampfboiler mit selber überlegter Energiesparbauweise um das ganze für den heimgebrauch tragbar zu machen.
    - pressure-profiling ohne bewegliche Teile in der BG (die Lösung dazu gab es bereits hier im Forum)
    - einzelne Programme zum abrufen
    -Steuerung per Arduino um Druckverläufe aufzuzeichnen und auf Abruf nachzufahren.

    Das ist erst einmal eine Ansage, weiß ich.
    Aber ich gllaube in diesem Forum steckt so viel Wissen das dabei eine der besten Maschinen dabei herauskommen kann.
    Ich hänge mal etwas dran um zu zeigen das es mir durchaus ernst istmit der Sache.
    Würde mich auch freuen wenn sich Leute finden die das eine oder andere auch haben wollen, ich werde ohnehin drehen und Lasern lassen müssen, das geht als Gemeinschaft dann viel einfacher/wirtschaftlicher.
     
    joewue gefällt das.
  2. #2 caferacer1980, 03.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
  3. #3 caferacer1980, 03.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Der oberste Entwurf war ein Synesso-Clon den ich so aber nicht umsetzen will weil er mir wegen Konzeptänderung inzwischen optisch im Weg umgeht : )
    Der Dampfkessel ist aber relativ weit. Die eingeschweißten Rohre sind als Platzhalter da. Dadurch erreiche ich folgendes: Ich habe Dampfvolumen wie bei meiner E61 (und das ist beeindruckend oO), ich muss aber längst nicht soviel Wasser aufheizen. Die Rohre verdrängen Wasser und sorgen aber dennoch für einen gewissen Wasserstand.
    Das Bajonettgegenstück ist auch relativ fertig, es fehlen teilweise noch genaue Maße, aber das ist das kleinste.
    Gefertigt wird alles aus 1.4571.
     
  4. #4 Markus M, 03.09.2015
    Markus M

    Markus M Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2007
    Beiträge:
    766
    Zustimmungen:
    84
    Prinzipiell tolles Projekt, trage gern ab und zu mal was bei.

    Die hohe Dampfleistung eines großen Kessels basiert auf der Energiespeicherung in der thermischen Masse des Wassers, und der dann umgehenden Verdampfung bei Druckabfall.
    Ein "leerer" großer Kessel, bzw. Platzhalter im Inneren bringen Dir also leider nichts. Du könntest ihn genauso kleiner dimensionieren und dann noch Platz im Gehäuse sparen.

    Eine Energiesparmöglichkeit wäre evtl. über eine Zweiteilung möglich.
    z.B. zwei 1-2l Kessel, zwei Heizungen und Verbindungsrohr in der Dampfphase, geschaltet über MV.
    So kann je nach Bedarf der zweite Kessel zugeschaltet werden.
    Das MV dürfte natürlich erst öffnen, wenn beide Kessel auf Temperatur sind, bzw. der zweite sich entlüftet hat.
     
    tidaka und domimü gefällt das.
  5. #5 caferacer1980, 03.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    ...und schon hat sich bewiesen das es der richtige Schritt war. Freut mich das das gleich Anteilnahme findet : )
    Ich suche gerade noch den Knoten im Hirn der da nicht geplatzt ist.
    Faktisch brauchst ja immer nur genug Volumenstrom um Milch für 2 Cappu zu schäumen, ok, in dem Falle 4, die Maschine bekommt 2 Dampflanzen.
    Das läßt sich doch sicherlich berechnen wie viel Volumenstrom ich brauche und wie viell Wasser ich dafür erhitzen muss.
    Das Rohr für den Dampfboiler habe ich leider schon gekauft da mir dieses Detail mit der Energiespeicherung entgangen war (habe mich einfach am Durchmesser der E61 orientiert).
    Den Kessel mit 126°C zu fahren währe dann doch auch eine Option oder? Weniger Wassereintrag in die Milch und genügend Energiegehalt in dem was im Kessel ist. Ich wollte eben von dem Prinzip weg immer 3,5l Wasser aufzuheizen, finde das nicht Zeitgemäß...da muss was gehen. Ich hatte mir als Option einen Vorboiler überlegt, der bei Bedarf das Wasser für Dampf- und Brühboiler vorwärmt. Alles einzeln schaltbar natürlich. Wenn man mal zusammen sitzen will und nur Parameter testen will und einige shots zieht dann brauche ich keinen Dampf.
    Platz wird im Gehäuse genug sein, also zumindest in meinem. Das wird DIE eine Maschine, alles andere kommt dann weg,
     
  6. #6 Markus M, 03.09.2015
    Markus M

    Markus M Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2007
    Beiträge:
    766
    Zustimmungen:
    84
    Mit mehr Druck im Kessel bekommst Du primär mehr Volumenstrom an der Dampfdüse. 126° sind aber nur ~1,4bar Überdruck, das würde ich auch mal anpeilen.
    Ein wenig mehr Energiespeicherung hast Du natürlich auch, aber nicht so extrem.

    Die Ausdauer kommt hauptsächlich von der thermischen Masse (sehr viel kurzfristige Heizleistung in die Dampfphase), verbunden mit ner starken Heizung (nachfördern von Energie).
    Beides möchtest Du aber im Heimbetrieb einschränken (falls 230V und nicht mehrere Phasen).

    Ich würde aber mal stark davon ausgehen, dass ein einzelner max. 4l Kessel mit ~2l Füllung, Heizleistung ab 2kW, auch für 2 Dampflanzen etwas Reserve bietet.
    Nur Dampf ohne Limit im Dauerbetrieb hast Du dann wohl nicht.
    Teewasserbezug ist auch limitiert, hier würde ich auf jeden Fall zu einem Verschneideventil raten, dann gehen wohl ein paar Tassen.

    Vorwärmboiler auf ~80°C (oder gleich nach der (jeweils niedrigeren) Brühtemperatur regeln) ist immer gut und bietet vor allem bei Teewasser und der Einsparung von Brühboilervolumen Vorteile.

    Bei so vielen Heizungen (z.B. 2kW Dampf, 800W je Gruppe, plus Vorwärmung) wird es dann aber langsam mit einer Phase dennoch knapp, es sei denn Du implementierst ne Prioritätsschaltung / Leistungsregelung.

    Hierzu eine Idee:
    Vorwärmboiler auf Brühgruppentemperatur, die Brühgruppen selbst nur massiv und leitfähig, mit Heizpatronen als Thermoblock auslegen. Hinsichtlich Energiesparung wohl recht gut und einfacher zu fertigen.
     
  7. #7 caferacer1980, 03.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Prioritätenschaltung klingt gut : )
    Ich brauche ja auch nicht immer alles gleichzeitig. Ist die Maschine warm ist gespeicherte Energie da. Shot ziehen, danach wieder Dampf heizen.
    Ich dachte daran das Teewasser direkt aus dem Brühboiler zu beziehen, Verscheideventil hat etwas...wie funktionieren die Dinger überhaupt?
    Ich (muss) einphasig fahren, es gibt zwar eine Upgradeoption, aber evtl will ich das Stück ja mal mitnehmen und hab dann nur eine Phase vor Ort.

    Muss man mal durchrechnen wie viel denn eine Heizung für die BG eigentlich braucht. 600W? 800W?...geht ja nur darum das Delta von 25ml oder 50ml auszugleichen.
    Der Teufel steckt aber vermute ich eher im Detail der Platzierung von PID, Wasserentnahme,...
    LM hat den PID über der Heizung seitlich, Wasserentnahme oben im Kopf.
    Synesso hat den PID mittig am Halsanfang über der Heizung, Wasserentnahme oben am Halsende.
    Eigene Idee, PID im Kopf, Wasserentnahme oben im Kopf (auch wegen Selbstentlüftung)....aber gibt das evtl zu große Überschwinger?
    Ich würde halt gerne sehen was ich da wirklich entnehme.
    Vom Prinzip der saturierten BG will ich nicht weg, da stecke ich schon zu tief drin. In Hamburg durfte ich eine tolle Vielfalt an Kaffees probieren, herumzuspielen und wirklich nur einzelne Parameter zu ändern fangt dabei an auch immer eine exakte Temperatur halten zu können.
    Ich mache später mal nen Sketch, aktuelles Optimum aus meiner Sicht ist eine BG im Stil der GS3, der Kopf allerdings ohne geschraubten Deckel sondern alles aus Blechteilen wie bei der Synesso. 5 Blechteile, ein Rohr, ein Drehteil, fertig ist die BG. Als Bajonett habe ich mir 2 Stück von LM bestellt da diese einfach zu beschaffen sind.
     
  8. #8 caferacer1980, 03.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    [​IMG]

    mal kurz umrissen. Die Profis unter Euch werden sehen das hier an Amateur am Werk ist, ich bringe mir gerade CAD selber bei, daher gerne Anregungen : ) ...ich kann´s eigentlich gar nicht^^
    Auf jeden Fall wird es ein Junge^^
     
    domo gefällt das.
  9. #9 Alexsey, 03.09.2015
    Alexsey

    Alexsey Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2012
    Beiträge:
    2.630
    Zustimmungen:
    1.598
    Meine Erfahrung bezüglich genügend Dampfleistung ist einfach ein starke Heizung, welche den Druckabfall kompensiert. Meine 2,4 kW Heizung schafft jedenfalls locker an meinem 2,3 l Kessel mit einer Lanze praktisch für unendlich Dampf ohne ernsthaften Druckabfall zu sorgen (theoretisch geht natürlich irgendwann das Wasser aus :)). Zwei Lanzen gleichzeitig ist natürlich schon ne Hausnummer. Dabei ist dann vor allem der Querschnitt der Düsenaustrittslöcher entscheidend.

    Gleichzeitig haben meine Messungen gezeigt, dass eine stärkere Heizung nicht mehr Strom verbraucht. Allein die Kesselgröße, bzw. die zu erwärmende und warm zu haltende Masse ist entscheidend.
     
    po.pi.pa und Dieselweezel gefällt das.
  10. #10 caferacer1980, 03.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Muss halt alles über eine Phase laufen, also wenn es geht.
    Die 2. Dampflanze wird zwar dran sein, aber vermutlich wird höchstens mal abwechseln geschäumt....könnte dann ja eine Lanze mit größeren Düsen bestücken für nen großen Pott und die andere für meine kleine Motta.
    Ach ja, Fussschalter für eine Dampflanze gibt es auch noch. Gibt es da etwas käufliches oder leicht zweckendfremdbares?
     
  11. #11 domimü, 03.09.2015
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.918
    Zustimmungen:
    5.678
  12. #12 caferacer1980, 03.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    ja genau sowas^^
    Sollte ein einfacher binärer Schalter sein?
     
  13. #13 Dieselweezel, 03.09.2015
    Dieselweezel

    Dieselweezel Mitglied

    Dabei seit:
    03.08.2009
    Beiträge:
    1.752
    Zustimmungen:
    530
    Du willst einen zweigruppigen DB mit Vibrapumpen und Faustino-PP? Spannendes Projekt.
    Virbrapumpen bedeutet schon einmal, dass sie nicht für den gastrotypischen Durchsatz gedacht ist, sondern für einen ambitionierten Heimbarista, oder?
    In dem Fall würde ich auf jegliche Vorheizung verzichten und für den Dampf auf eine dicke Heizung setzen, da hat Alexsey recht, so bei 2,5 l und 2.5 kW rührt sich schon langsam was. Vorwärmboiler hört sich gut an, wird aber m.E. überschätzt, so lange man nicht den Berliner Hauptbahnhof mit Kaffee versorgen will (was Deine Vibras eh nicht mitmachen).
    Das sehe ich anders: Opera, DC und die Linea Mini machen vor, wie moderne BG-Konzepte aussehen können. Der LM-Schwanenhals funktioniert sicher sehr gut, aber andere BG-Konzepte auch (gleichzeitig mit Vorteilen bei Deinem Anwendungsbereich).
    My two Cents zum Gesamtkonzept: Ich selbst würde mir die Anfertigung eines eigenen BB sparen und auf vorhandene Produkte zurückgreifen. Ich denke, dass das eigentliche Know-How im Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten liegt und nicht in der Fertigung der BG.
     
  14. #14 caferacer1980, 03.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Vibrapumpe? Wo hab ich das geschrieben? Rota rockt^^
    Hast Du evtl Bilder zu den einzelnen BG´s? Welches Zusammenspiel meinst Du genau?
     
  15. #15 Dieselweezel, 03.09.2015
    Zuletzt bearbeitet: 03.09.2015
    Dieselweezel

    Dieselweezel Mitglied

    Dabei seit:
    03.08.2009
    Beiträge:
    1.752
    Zustimmungen:
    530
    Sorry, da hatte ich wohl zuviel interpretiert. Ich war davon ausgegangen, dass Du das Thema PP mit dem Faustino-Kit angehst. Aber auf welchen Einsatzzweck soll Deine Maschine denn ausgelegt werden?

    DC-BB hier:
    Dalla Corte Super Mini - Renovierung
    LM-Linea Mini hier:
    La Marzocco Linea Mini
    Von der San Remo habe ich keine Quelle für Fotos gefunden.

    Schade, dass die neueren Brühgruppen innovativer Hersteller so wenig Beachtung finden, dass selbst begeisterte Enthusiasten wie Du sie nicht in ihre (sicher langwierigen) Recherchen einschließen.
    Denk doch einmal über diese Entwicklung nach, es wird schon einen Grund haben, warum der Trend so stark in diese Richtung geht (Slayer und Synesso mit ihrer klasssischen Schwanenhalstechnik mal außen vor gelassen, aber deren Konstrukteure kamen ja auch von LM).
     
    domimü gefällt das.
  16. #16 Dieselweezel, 03.09.2015
    Dieselweezel

    Dieselweezel Mitglied

    Dabei seit:
    03.08.2009
    Beiträge:
    1.752
    Zustimmungen:
    530
    Zum Thema Zusammenspiel: Schau Dir doch den Xenia-Thread an, dann überlege Dir was bei einem zweigruppigen PP-DB alles passen muss, dass die Maschine so gut ist, wie eine 10 000 Euro-Maschine.
     
  17. #17 XeniaEspresso, 03.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.267
    Zustimmungen:
    22.174
    Beachte dass das copyright ziemlich problematisch werden kann. Den Ärger solltest du dir nicht eintreten.
     
  18. #18 XeniaEspresso, 03.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.267
    Zustimmungen:
    22.174
    Beim Bezug würde ich das nicht versuchen. Das geht mE alles viel zu schnell beim Bezug, die Heizung sind viel zu stark und die Wassermenge viel zu gering.
     
  19. #19 XeniaEspresso, 03.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.267
    Zustimmungen:
    22.174
    Das macht das teure Unterfangen noch teurer. Messing ordentlich verchromt tut es ohne Abstriche auch.
     
  20. #20 caferacer1980, 03.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Verchromen kostet ein irres Geld und Verchromer haben nie Zeit....Erfahrungen von der Conti. 1.4571 gibt es für vertretbares Geld in der Bucht und beim Schrotthändler.
    Das mit dem Patentrecht ist mir schon bewusst. Aber wenn ich für mich etwas nachbaue und damit kein Geschäft treibe, wo ist das Problem?
    Radio darfst ja auch mitschneiden, also kopieren. Solange für den Eigenbedarf kräht keiner danach. Oder ist das inzwischen anders?
    Ich weiß Deine Sorge zu schätzen, danke.
     
Thema:

Eigenbaumaschine: Der "open source power thread"

Die Seite wird geladen...

Eigenbaumaschine: Der "open source power thread" - Ähnliche Themen

  1. Caffeine Circuit - Open Source Kaffee Elektronik.

    Caffeine Circuit - Open Source Kaffee Elektronik.: Ich habe eine universelle Elektronik für Kaffee Maschinen entwickelt. Sie bietet u.a folgendes: Direkter Anschluss an 230V~ 3.3V Netzteil ESP32...
  2. La Marzocco 'Open House' - Nov/Dez '22

    La Marzocco 'Open House' - Nov/Dez '22: [IMG] [IMG]
  3. Total Open Area von Präzisionssieben

    Total Open Area von Präzisionssieben: Moin! Ich bin auf der Suche nach Angaben zur Total Open Area von VST und IMS Sieben. Ich habe immer VST Siebe gehabt, und mich würde interessieren...
  4. Open Cupping @ Kiez Roesterei

    Open Cupping @ Kiez Roesterei: Freitag, 07.12.2018 um 17 Uhr. Gneisenaustr.68, Berlin Kreuzberg Wir cuppen die 2019er Kaffees, darunter die besten Kaffees Ecuadors.
  5. Copenhagen Coffee Lab in Duisburg

    Copenhagen Coffee Lab in Duisburg: Heute habe ich es endlich geschafft! Der Mundfunk hatte mir schon eingeflüstert das in Duisburg Duissern auf der Martinstrasse 51 ,in den Räumen...