[Vorstellung] ((( ito )))

Diskutiere ((( ito ))) im Gewerbliche Vorstellungen Forum im Bereich Schwarzes Brett; Ist es im Zusammenhang mit dem ito-Kit eigentlich auch vorgesehen bzw. möglich einen Membranregler zu verbauen?

  1. #21 phischmi, 20.08.2016
    phischmi

    phischmi Mitglied

    Dabei seit:
    16.07.2010
    Beiträge:
    805
    Zustimmungen:
    400
    Ist es im Zusammenhang mit dem ito-Kit eigentlich auch vorgesehen bzw. möglich einen Membranregler zu verbauen?
     
  2. #22 faustino, 20.08.2016
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.391
    Zustimmungen:
    1.907
    Ein Membranregler macht die Maschine nur leiser, insofern ist er nicht vorgesehen - aber möglich. Er vereinfacht bei manchen Maschinen den Einbau eines Drucksensors. Das gilt besonders für die Rancilio Silvia, deren ab Werk installierter Flexschlauch ein störrisches Element ist. Es wird erheblich einfacher, einen Drucksensor einzufügen, wenn man es mit mit der Schere kürzbarem, harten PTFE-Schlauch zu tun hat. Dafür braucht man aber an der Pumpe einen Übergang von 1/8" auf 4mm-PTFE. Den liefert der Membranregler nebenbei.
     
    JuliusH und phischmi gefällt das.
  3. KABUMM

    KABUMM Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2014
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    147
    Sehe ich das richtig? Quasi das easyKit in noch geiler? :eek::D
     
  4. #24 Lukas_loko, 21.08.2016
    Lukas_loko

    Lukas_loko Mitglied

    Dabei seit:
    26.02.2014
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    53
    Überlege, das ito in eine Bezzera BZ10 einzubauen, hauptsächlich für Präinfusion und ggf. auch Pressure Profiling.

    Außerdem interessiert mich, inwieweit ich ito sinnvoll für die Temperatursteuerung der BZ10 nutzen kann: kann ich die Brüh-/Kesseltemperatur damit besser steuern als über das Pressostat? Macht es überhaupt Sinn einen HX/Zweikreiser mit dem ito (temperatur-) zu steuern? Kann ich mit dem ito auch die Temperatur des Brühkopfs steuern? Sind außer dem ito weitere Bauteile für die geschilderte Temperatursteuerung erforderlich?
     
  5. #25 faustino, 21.08.2016
    Zuletzt bearbeitet: 21.08.2016
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.391
    Zustimmungen:
    1.907
    Der Nutzen von PIDs in Zweikreisern wäre eine grundsätzliche Frage, die nichts mit der ito-Hardware zu tun hat – das kann man woanders diskutieren und nach Erfahrungen fragen.

    Investieren müsste man 1 Temperatursensor + 1 Relais pro PID-Kanal: Man würde, um Boiler und Gruppe zu regeln, also außer ito zwei "external solid state relay"-Kits und zwei TSic-Sensoren benötigen. Vermutlich könnte man die geringe Leistung der Gruppenheizung auch mit einem der beiden auf ito installierten Relais schalten, aber die kommende Firmware dürfte das aus Sicherheitsgründen nicht zulassen und die Zuweisung der Funktionen für jeden Relais-Anschluß unabänderlich festlegen (On-Board-Relais für Pumpe und 3-Wege-Ventil).

    TSic-Sensoren sind als Ersatz für Anlegethermostate zur (Klebe-)Montage an der Boilerwand gedacht. Bei größeren Boilern ist es üblich, im Boiler zu messen. Dazu benötigt man eine Tauchhülse. Ein TSic-Sensor passt nach dieser Zeichnung in eine Hülse mit einem Innendurchmesser ab ~5,3mm (in die er mit Wärmeleitkleber eingesetzt wird).
     
  6. Katho

    Katho Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2014
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    4
    Habe die selbe Fragestellung für meine Eta Beta1.
    Ist der ito zur Zeit noch zu bestellen?
    Welche Komponenten würde ich für eine Druck und Temperatursteuerung idealer Weise einbauen wollen? Platz sollte nicht das Problem sein.
     
  7. #27 faustino, 02.09.2016
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.391
    Zustimmungen:
    1.907
    > [ist] ito zur Zeit noch zu bestellen? Welche Komponenten würde ich für [...] einbauen wollen?

    Produktionsplanung und Beispielkonfigurationen im Beitrag #2
     
  8. #28 Mad Maz, 18.09.2016
    Mad Maz

    Mad Maz Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2014
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    14
    Hallo @faustino und andere Experte:

    Ein Information die sicher im Kaffee-Netz irgendwo steht, ich aber leider nicht finde:

    Ich besitze eine Gaggia Baby Class mit dem kleinen, aber leistungstarken Aluboiler der Gaggia Classic. Hat jemand Messwerte zur möglichen Temperaturstabilität mit einer Feed-Forward Regelung mit Flowmeter? Die Heizung müsste doch in der Lage sein, ein Temperaturabfall beim Bezug ausreichend entgegenzuwirken, wenn die Regelung den aktuellen Flow beim Bezug kennt und somit schnell reagieren kann..

    Ich gerade am überlegen ob ich meine aktuelle Maschine aufrüsten oder gleich auf eine grössere und temperaturstabiler Maschine wechseln soll...
     
  9. #29 faustino, 20.09.2016
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.391
    Zustimmungen:
    1.907
    [​IMG]
     
    phischmi gefällt das.
  10. #30 Equinox83, 24.09.2016
    Equinox83

    Equinox83 Gast

    Ich habe gerade ein bisschen an den Ramp&Soak Einstellungen herumoptimiert und komme bei der Gaggia CC auf diese Temperaturkurve beim Bezug (der rote Bereich auf der x-Achse zeigt den Bezug an; grün=Solltemperatur außerhalb des Bezugs, rot= Ist-Temperatur):
    [​IMG]

    Ich denke, mit etwas mehr Optimierung bekommt man die Temperatur während des Bezugs auch noch stabiler.
    Natürlich ist das nur die Temperatur außen am Boiler. Wenn man es exakt einstellen wollte, bräuchte man einen ST mit Temperaturfühler.
     
  11. mr. D

    mr. D Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2016
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    3
    Könnte man es nicht i. Eine r58 einbauen und spart etw 1000€
     
  12. #32 Mad Maz, 26.09.2016
    Mad Maz

    Mad Maz Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2014
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    14
    Danke @Equinox83 für die Grafik! Ich habe mich ein wenig in das Thema "Messen der Brühtemperatur" eingelesen. Scheint ja nicht ganz so trivial zu sein...:confused:

    @mr. D Soweit ich verstanden habe, ist das System nur für Vibrationspumpen gedacht.
     
  13. mr. D

    mr. D Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2016
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    3
    @Mad Maz aber es müsste auch auf eine Rotationpumpe übertragbar sein
     
  14. #34 W1cht3lm@nn, 26.09.2016
    W1cht3lm@nn

    W1cht3lm@nn Mitglied

    Dabei seit:
    10.07.2008
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    67
    Ist es, allerdings mit deutlich aufwändiger gestalteter Technik auf der elektrischen Seite.
    Eine Vibrationspumpe reagiert besonders günstig auf den einfachen Phasenanschnitt, ein Kondensatormotor einer Rota leider nicht so sehr.
     
  15. #35 faustino, 26.09.2016
    Zuletzt bearbeitet: 26.09.2016
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.391
    Zustimmungen:
    1.907
    > es müsste auch auf eine Rotationpumpe übertragbar sein

    leva! kann auch nur als PID benutzt werden, dann wäre der Pumpentyp egal. Aber alles, was mit der Pumpe zu tun hat, funktioniert nur mit Vibrationspumpen. Das liegt in erster Linie daran, dass man den Asynchronmotor einer Rotationspumpe nur mit unwirtschaftlichem Aufwand regeln könnte (Asynchronmotoren würden einen Phasenumrichter erfordern, d.h. platzraubende und teure Leistungselektronik). Aber selbst wenn es den Elektronik-Aspekt nicht gäbe (wie bei "Mini-Rotationspumpen" in Form der Gear-Pumps mit DC-Motor und integrierter Steuerelektronik): Vibrationspumpen haben den Vorteil, dass man von einer Schwingung zur nächsten, in 20ms, die Kraft und damit das Fördervolumen quasi schlagartig ändern kann. Es gibt kein schweres oder schnell rotierendes Teil (bis zu mehreren tausend U/Min bei Gear-Pumps), das ein Trägheitsmoment einführt. Ein schnell einstellbares Stellglied ist die Basis für eine Regelung, die eine große Bandbreite von Druckverläufen erzeugen kann, von steil bis flach, in allen Varianten.
     
  16. #36 faustino, 27.09.2016
    Zuletzt bearbeitet: 27.09.2016
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.391
    Zustimmungen:
    1.907
    Wenn man ein Laser-Cut-Blech mit 25x14mm-Loch für ein ito-OLED-Display fertigen lässt, könnte man sich auch gleich ein 25x14mmx3mm-Acrylstück zum Displayschutz lasern lassen:

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Bei der ersten ito-Produktion lege ich solche Stücke kostenlos bei. Mit etwas Glück "fallen" die genau in das Loch (sonst muss man schleifen) und schließen bei einem 1,5mm dicken Blech bündig ab.
     
    Tokajilover, phischmi und Fischers Panda gefällt das.
  17. #37 bbforce, 28.09.2016
    bbforce

    bbforce Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2016
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Prima, vielen Dank für diese Zugabe. Mein Laser-Cut-Deckel wartet hier schon sehnsüchtig auf das Eintreffen des ITO :)
     
  18. #38 phischmi, 29.09.2016
    phischmi

    phischmi Mitglied

    Dabei seit:
    16.07.2010
    Beiträge:
    805
    Zustimmungen:
    400
    Dito :)
     
  19. #39 Stefan80, 29.09.2016
    Stefan80

    Stefan80 Mitglied

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Zusammen,
    ich würde gerne Präinfusion und PressureProfiling für meine MiniVivaldi realisieren.
    Gitb´s da irgendwelche Vorbehalte bzw. einbautechnische Schwierigkeiten?

    Grüße
    Stefan
     
  20. #40 faustino, 12.10.2016
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.391
    Zustimmungen:
    1.907
    Wer auf ito und leva! wartet und schon mal eine Blick in die leva!-Firmware-Dokumentation werfen will, findet hier eine Vorabversion (noch ohne Installationsanleitung).

    [​IMG]
     
    phischmi gefällt das.
Thema:

((( ito )))