La San Marco Olympic 1963

Diskutiere La San Marco Olympic 1963 im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; Und die verkalkte weiße kleine Feder in der Brühkammer, wofür ist die? Ohne die Maschine zu kennen, würde ich mal vermuten, damit soll die...

  1. HP-UX

    HP-UX Gast

    Ohne die Maschine zu kennen, würde ich mal vermuten, damit soll die Oberfläche des HX vergrößert werden, um ggf. schnelleres Aufheizen (nach Bezug) zu erreichen.
     
  2. #22 Fischers Panda, 23.11.2016
    Zuletzt bearbeitet: 23.11.2016
    Fischers Panda

    Fischers Panda Mitglied

    Dabei seit:
    20.03.2010
    Beiträge:
    2.171
    Zustimmungen:
    1.057
    Ja, die Brühgruppe wird durch Runterdrücken des Handhebel nach oben gehoben und spannt die 4 Federn. Durch Lösen des Handhebels entspannen die Federn und erzeugen den benötigten Druck zum Brühen.
    Die 5 Feder hat vermutlich das bekannte Funktionsprizip der aktuellen LSM HH-Brühgruppen d.h. durch das Absenken betätigt ein Hebel das federgespannte Ventil in der Brühgruppe und läßt Wasser in die Brühkammer strömen im Gegensatz zu anderen HH-Brühgruppen wo nur durch Heben des Kolbens der Wassereinlass in die Brühkammer freigegeben wird. Ist aber erstmal nur eine Vermutung da meine schlüpferblaue eingruppige Olympic noch ganz unangetastet ist.
     
    turriga und horst freiraum gefällt das.
  3. #23 turriga, 23.11.2016
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.808
    Zustimmungen:
    25.864
    .
    Herzlichen Dank für die Klarheit des Modellnamens durchs zeigen dieses so seltenen Fundstücks.
    Hatte die Hoffnung, dass LSM aufgrung des 100 jährigen Bestehen auch das latent vorhandene Gerücht in Umsetzung bringen, ihre Firmengeschichte transparenter zu machen, nicht nur ein Sondermodell in Italienfarben anzubieten, sondern schon etwas mehr. Mal sehen, ob da noch was kommt
     
    Determann gefällt das.
  4. #24 Highfly, 24.11.2016
    Highfly

    Highfly Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2015
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    899
    Hier die gute Beschreibungaus dem Kaffeewiki:
    • der bewegliche Kolben wird mit 4 Federn gegen den feststehenden Kolben bewegt. Zu Beginn des Bezugs befindet sich der Siebträger ganz unten und wird dann von den Federn nach oben gezogen. In der Brühgruppe wird dabei das Wasser gegen den feststehenden Kolben durch das sich nach obben bewegende Sieb gedrückt.
    ganz unten: https://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Handhebelbr%C3%BChgruppe
    Da sieht man auf dem ersten Bild die Stellung des beweglichen "Siebträgerhalters", wenn der Hebel gezogen ist.


    Hier die noch bessere und verständlichere Erklärung von turriga aus einem anderen Thread:
    Danke turriga !
     
  5. #25 Highfly, 24.11.2016
    Highfly

    Highfly Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2015
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    899
    Der Rahmen ist fertig zum Strahlen und Pulvern
    [​IMG]

    Die Brühgruppe geflutet mit Amidosulfonäure
    [​IMG]


    der feststehende Kolben zerlegt
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  6. gismo

    gismo Mitglied

    Dabei seit:
    10.02.2007
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    443
    Hinzufügen möchte ich auch, daß ich selbiges Modell unter dem Logo "Meteor" auch schon mal hatte.
    Ob das Logo original war, weiß ich leider nicht mehr
    [​IMG]
     
    Determann, turriga, Fischers Panda und 3 anderen gefällt das.
  7. #27 turriga, 26.11.2016
    Zuletzt bearbeitet: 26.11.2016
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.808
    Zustimmungen:
    25.864
    Würde ich persönlich bei einem solch doch schon musealem Stück nicht.
    Würde eher lackieren, oder besser noch sogar nur streichen.

    Der Meteor Schriftzug sieht dem von Maltoni gezeichten Variante sehr ähnlich, sollte passen.
    Seine Erklärung war wie schon geschrieben eine Umbenennung, die frühen Modelle noch Meteor, die späteren dann Olympic.
    [​IMG]
    Quelle: Officina Maltoni
     
    arsvivendi, Fischers Panda und gismo gefällt das.
  8. #28 Highfly, 28.11.2016
    Highfly

    Highfly Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2015
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    899
    Da hast du eigentlich vollkommen Recht. Pulvern passt da nicht wirklich dazu.


    [​IMG]
    [​IMG]
    Die beiden "Duschstempel" (oder wie auch immer die in der Fachsprache heißen) haben natürlich schon so einiges abbekommen. Unter der vernudelten Schraube befindet sich eine Kugel, die als grobe Rücklaufsicherung dient. Ich werd die Stempel aus Messing selber neu anfertigen. Kleinere Drehmaschine und Fräse ist vorhanden.
    Evtl. auch gleich aus 1.4404 Stahl. Das steht aber nicht ganz oben auf der Liste und so könnte es sein, dass die alten erstmal zum Einsatz kommen.
     
    TimTom gefällt das.
  9. #29 Sansibar99, 04.12.2016
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.531
    Zustimmungen:
    7.034
    Ich bin neulich wieder auf diesen alten Link von Marco gestoßen:

    Passt hier ganz gut rein... ;)
     
    Fischers Panda, TimTom und turriga gefällt das.
  10. #30 Highfly, 11.12.2016
    Highfly

    Highfly Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2015
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    899
    [​IMG]
    [​IMG]
    Der Kessel nimmt nun mit den restlichen Sachen ein Bad in Amidosulfonäure.
    Verkalkung im Kessel ist nicht so schlimm wie befürchtet. Dagegen haben die beiden Brühkammer wie Tropfsteinhöhlen ausgesehen. Jetzt sind sie aber auch vom Kalkgestein befreit.
    Vier Schrauben (die unteren) wollten sich weder mit Wärme noch mit Fluchen lösen lassen. Die werden noch sauber ausgebohrt.

    [​IMG]
    Einige Teile sind nach dem Entkalken oder Entfetten mit 0000er Stahlwolle und Spüliwasser etwas poliert worden.
    Für die Gehäuseteile hab ich Nevr Dull und Autosol Metal Polish hier liegen. Polierscheibenset ist im Zulauf.


    [​IMG]
    Das Manometer ist gereinigt und ich werde es noch kalibrieren.

    [​IMG]
    Das "Hebeln" hat tiefe Spuren hinterlassen.
    Auch wenn man den meisten Teilen der Maschine, speziell den kompletten beiden Hebelgruppen ihr Alter und ihren Einsatz im harten Gastromaschinen-Leben ansieht, möchte ich keine Teile neu verchromen lassen.
    Die alte Lady ist über 50 Jahre alt und das darf man ihr auch ansehen.
    Gewienert und poliert wird die Alte, mehr nicht.;)


    [​IMG]
    Fragen an die Experten: gibt es eine Chance, die beiden Teile irgendwo aufzutreiben?

    Hat jemand schon mal die Kolbenringe (Dichtungen) von TSE verbaut?
    https://www.tse.at/de/shop/product_...g.html/TSEid/71237098663ba2939ca46743efcea508


    Gruß Tom
     
    Sansibar99 gefällt das.
  11. #31 turriga, 11.12.2016
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.808
    Zustimmungen:
    25.864
    Wäre großer Zufall, denke eher nicht. Selbst Maltonis Bereitschaft, lagernde, originale ET zu verkaufen, ist aufgrund seiner Restaurations-Werkstatt (und daher möglichem Eigenbedarf) sehr geschwunden.
    Die TSE-Dichtungen stammen meines Wissens nach aus "unserer" gemeinsamen Nachfertigungsaktion, wenn ich mich nicht gänzlich irre.

    Beides doch aber auch noch gut verbaubar!
     
  12. #32 Highfly, 11.12.2016
    Highfly

    Highfly Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2015
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    899
    ja das mit Maltoni wird so sein.
    Wenn du bei den TSE-Dichtungen die Finger im Spiel hattest, dann werde ich gleich ohne Bedenken bestellen bestellen.;)
     
  13. #33 Meistersuppe, 28.03.2017
    Meistersuppe

    Meistersuppe Mitglied

    Dabei seit:
    25.01.2015
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    466
    Spannender Thread Highfly! Wie läuft's mit der Restauration und vor allem wann geht's weiter?? LG Meistersuppe
     
  14. #34 Highfly, 28.03.2017
    Highfly

    Highfly Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2015
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    899
    Hallo, wegen anderen Projekten und Hobbys bin ich nicht wirklich weiter gekommen. Nach Ostern geht's weiter ....so hab ich es mir vorgenommen.:rolleyes:
    Gruß Tom
     
    Maxbau gefällt das.
  15. #35 Meistersuppe, 01.04.2017
    Meistersuppe

    Meistersuppe Mitglied

    Dabei seit:
    25.01.2015
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    466
    Hi Tom, sehr gut, ich hoffe, dass es bald wieder so rege mit der Dokumentation weitergeht! :) Ein olympischer Bezug verlangt aber eben auch an zeitlichem Vorlauf. Hab unlängst auch so ein tolles Maschinchen erstehen können. In Ermangelung an räumlicher und zeitlicher Kapazität muss das Projekt allerdings derzeit noch warten, auch wenn's mich bei jedem Wiedersehen in der Garage extrem juckt schon Hand anzulegen. Leider Gottes muss davor noch meine Lsm Sprint fertig werden...
     
    kamba gefällt das.
  16. #36 Highfly, 17.11.2017
    Highfly

    Highfly Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2015
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    899
    Da Ostern jetzt vorbei ist kann's jetzt endlich weitergehen.;)

    [​IMG]
    Der Rahmen und das Gegengewicht wurden sandgestrahlt und so wie es sich gehört gestrichen.


    [​IMG]
    Paar Dichtungen und Ersatz aus "Tegnit BA-U" geschnitten und gelocht.
    (für Schauglas und Brühkammer/Kesselflansch)

    ToDo-Liste für die nächste Woche:
    -Kessel und Brühkammerdichtungen aus Teflon herstellen (Drehmaschine)
    -abgerissene Schrauben am Kessel ausbohren,
    -Kessel polieren, Decke und Heizung montieren und Kessel an Brühgruppen anflanschen.
     
    Ratfink, Meistersuppe, opbass und 4 anderen gefällt das.
  17. #37 Meistersuppe, 18.11.2017
    Meistersuppe

    Meistersuppe Mitglied

    Dabei seit:
    25.01.2015
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    466
    Der hl. Markus hat uns gsd alle sicher durch diese elendige Fastenzeit geleitet... Schön, dass es jetzt weitergeht!
    Btw, dieses "Gewicht" wurde bei meinem Modell nicht mehr verbaut (Bj.64). Interessant auch, dass LSM in diesem Zeitraum offenbar das Brühsystem von Dipper auf Hx umgestellt hat. Die Brühgruppen meiner Maschine sind zwar nach wie vor direkt an den Kessel geflanscht, kesselinneseitig liegt jedoch eine Verblendung vor. Die Konstruktion scheint damit ausschliesslich der Wärmetransduktion an die Gruppen zu dienen. Ist das effizient? Zumal beidseits der Kesselwand diese dreieckigen Kartondichtungen eher isolierend wirken dürften.
    Tom, woher wirst du deine Kesselschrauben beziehen? tse? Habe gehört man solle Qualitätsschrauben nehmen, keinesfalls Baumarktware.
    VG
     
  18. #38 Highfly, 18.11.2017
    Highfly

    Highfly Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2015
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    899
    Als Kesselschrauben nehme ich M10x35mm aus V2A.
    Aus dem Baumarkt hole ich höchstens Streusalz oder Meisenknödel für den Winter.:D
    Die Art der Wärmeübertragung an die Brühgruppe ist mir die Woche auch schon im Kopf rumgeschwirrt.
    Ich denke, die Wärme kann nur durch das Kesselwasser übertragen werden was durch die Dipper-Rohren permanent bis hoch in die Brühkammern steht.
    Deine Verblendunger im Kessel würde mich interessieren.
     
  19. #39 Meistersuppe, 18.11.2017
    Meistersuppe

    Meistersuppe Mitglied

    Dabei seit:
    25.01.2015
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    466
    Ja, ich denke bei der Dipperausführung wird die Wärmeübertragung über die Wasserbrücke gewährleistet.
    Im Prinzip sieht die Verblendung so aus, wie das Grundprofil deiner Dipper, jedoch ohne Rüssel bzw öffnung.
    Habe mir überlegt selbige Dichtungen ausserhalb des Kessels zumindest aus Kupfer anzufertigen, um eine effektive, metallische Wärmeübertragung zu den Gruppen zu gewährleisten. Die Inneren Dichtungen würde ich aus Karton oder Teflon herstellen, um auf Dauer keine Spaltkorrsion zwischen den unterschiedlich reinen Kupferlegierungen zu bekommen. Muss ich mir aber noch mal überlegen, Kupfer muss man schon richtig anknallen damit das dichtet, da wird Teflon als Konter bereits in die Knie gehen... Hmmm.
     
  20. #40 Highfly, 18.11.2017
    Highfly

    Highfly Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2015
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    899
    Ich kann mir das gerade nicht so richtig vorstellen, wie das bei deiner Konstruktion funktionieren soll, wenn du keinen "Rüssel" hast, der ins Kesselwasser ragt. Hast du da mal ein Bilder oder gibts da bald einen eigenen Beitrag?;)
     
Thema:

La San Marco Olympic 1963

Die Seite wird geladen...

La San Marco Olympic 1963 - Ähnliche Themen

  1. [Verkauft] La San Marco Olympic Handhebel

    La San Marco Olympic Handhebel: Ich hatte die Olympic im Frühjahr schon einmal kurzzeitig zum Verkauf eingestellt, sie dann aber doch wieder rausgenommen. Doch wie ich es drehe...
  2. [Verkauft] La San Marco Olympic

    La San Marco Olympic: Ich muss Platz schaffen und trenne mich von ein paar Teilen, darunter auch von dieser 1963er La San Marco Olympic. Ich habe die Maschine technisch...
  3. La San Marco Olympic zweigruppig

    La San Marco Olympic zweigruppig: Ich hatte vor einem Vierteljahr in Maxbaus Olymbic Thread schon mal ein Foto meiner zweigruppigen Olympic eingestellt: La San Marco Olympic /...
  4. La San Marco Olympic / Meteor 1 Gruppig - Wiederherstellung

    La San Marco Olympic / Meteor 1 Gruppig - Wiederherstellung: Servus Miteinander. Ich MUSS es einfach mit Euch teilen. Bei mir ist heute eine wunderschöne LSM eingezogen. In einem unglaublich schönen Zustand...
  5. La San Marco 85 Practical E / Kupferrohr

    La San Marco 85 Practical E / Kupferrohr: Hallo Kollegen, ich bin auf der Suche nach Schwarmwissen :) ich habe obige Maschine restauriert, eines der Rohre muss leider erneuert werden. Ein...