Faema Urania '57 Restauration

Diskutiere Faema Urania '57 Restauration im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; So nun ist der Rahmen nackt. Konnte die Nieten von innen mit Hammer und Nagel vorsichtig rausschlagen. So sieht der Rahmen aus: [IMG] Was ich mit...

  1. #21 oldsbastel, 09.01.2019
    oldsbastel

    oldsbastel Mitglied

    Dabei seit:
    30.11.2018
    Beiträge:
    2.248
    Zustimmungen:
    3.563
    Owatrol wird eher im Oldtimerbereich verwendet. Ich würde den Rahmen galvanisch verzinken lassen.
     
    rebecmeer gefällt das.
  2. #22 Hlgkr, 10.01.2019
    Zuletzt bearbeitet: 11.01.2019
    Hlgkr

    Hlgkr Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2016
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    185
    Vielen Dank für die Hinweise.
    Es steht aktuell und weicht ein mit Öl. Die stopfbuchse habe ich rausgepult.

    Nun stehen Die Brühgruppen an.
    Der obere Teil ging ohne Probleme zerlegt. Die Kugellager konnte man schon fast per Hand abziehen ;D
    Die eine Brühgruppe hat oben am Anschlag einen Riss. Muss morgen oder Samstag mal genau schauen nachdem die Feder demontiert ist. Wie könnte man es heilen?
    [​IMG]

    Der untere Teil etwas hartnäckiger.
    Wie bereits zu Beginn vom Thread erwähnt sind zwei Schraubenköpfe abgerissen die ausgebohrt werde müssen.
    Des weiteren ist mir jetzt beim ersten säubern aufgefallen, dass die eine Gruppe irgendwie den Chrom verloren hat.
    [​IMG]
    Wer hat schonmal so ein Teil verchromen lassen. Mit verchromen kenne ich mich nicht aus. Wird es in ein Bad gelegt oder wird es gesprüht? Wie sähe die Vorbehandlung aus?

    Hinzu kommt dann, dass nicht nur die obere Mutter der stopfbuchse fehlt, sondern diese wohl anscheinend abgerissen ist.
    [​IMG]
     
    rebecmeer gefällt das.
  3. #23 ezlbaak, 11.01.2019
    ezlbaak

    ezlbaak Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    1.073
    Wird zuerst in einem Säurebad entchromt, dann geschliffen (Poren) und poliert. Danach wird es erst verkupfert, dann vernickelt und schliesslich verchromt.
    Das passiert für gewöhnlich galvanisch, Innenseiten/Hohlräume werden also nicht mitverchromt.

    Materialmix nicht zu empfehlen, falls innen eine Stopfbuchse, würd ich die zuerst entfernen. Dito mit abgerissenem Sperrventil. Frag da aber zur Sicherheit noch Faemaspezialisten, auf den Fotos kann ich drum nicht erkennen, ob da eine Stopfbuchse ist oder nicht. Das Säurebad wird die Oberfläche auf jeden Fall anrauhen, Du wirst also den Kolben also vermutlich auch innen irgendwie wieder polieren müssen (machen Schleifer meist nicht, da zeitaufwendig und da sie die Maschinen dazu nicht haben). Falls nicht zu störend mein Tipp deshalb unbedingt: Patina erhalten und teures Verchromen sein lassen.

    Falls Du's doch machen lässt: Bläu dem Verchromer ein, dass er die Kanten nicht wegschleift/wegpoliert, sonst hast Du nachher eine ganz andere Optik, was schade wäre.

    Wünsche viel Spass!
     
    turriga, onluxtex, antony und 2 anderen gefällt das.
  4. #24 turriga, 11.01.2019
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.769
    Zustimmungen:
    25.656
    Verchromen ist auch ne Wissenschaft für sich. Ähnlich wie beim Lackieren sind die mitunter sehr aufwändigen Vorbereitungen sehr maßgeblich für die Qualität des Endergebnisses. Was neben den heutigen Umweltauflagen dies dann auch so teuer werden lässt.
    Hier ein sehr umfassender Bericht zum Thema bei Home Barista verlinkt, der mMn diesen Prozess sehr umfassend beschreibt:
    The shining: chrome plating explained in 14 steps
     
    infusione, Hlgkr, ezlbaak und einer weiteren Person gefällt das.
  5. #25 ezlbaak, 11.01.2019
    ezlbaak

    ezlbaak Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    1.073
    Hab nur die wichtigsten Schritte erwähnt, waschen, aktivieren etc. weggelassen, damit's halbwegs übersichtlich bleibt – aber schöne Beschreibung auf Home Barista, danke! Dauert, zumindest hier in der Schweiz, dementsprechend auch ungefähr einen Monat, bis man verchromte Teile zurückerhält.

    Apropos Umwelt: Inzwischen ist in Brüssel ja auch die Rede davon, hexavalentes Chrom (Erin Brockovich lässt grüssen) zu verbieten (wobei gegen Entrichten einer "Buße" munter weitergemacht werden können soll, hmm), womit der leuchtende, bläuliche Chromglanz nicht mehr erreicht werden könnte. Das wär dann nachher alles eher ein wenig anthrazitig. Vorerst aber noch Zukunftsmusik.
     
    Hlgkr gefällt das.
  6. #26 rotznase, 15.01.2019
    rotznase

    rotznase Mitglied

    Dabei seit:
    28.04.2014
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    5
    Vielen Dank für deine Antwort und ich entschuldige mich, dass ich es erst jetzt wieder ins Forum geschafft habe. Das heißt, ich soll wenn dann damit beginnen, wenn ich auch wirklich Zeit dafür aufbringen kann?
     
  7. #27 behemweh, 15.01.2019
    behemweh

    behemweh Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2015
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Nein Berner meint, dass es dann nicht bei der einen Restauration bleiben wird, sondern immer wieder was kommt, ist bei mir auch schon so.
     
  8. Hlgkr

    Hlgkr Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2016
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    185
    So ich wollte mal wieder ein paar updates hier lassen .

    Mit dem Thema Verchromen bin ich erstmal durch. Die brühgruppe wird erstmal so bleiben wie sie ist.
    An den Hebelstangen war kaum mehr Chrom dran. Die habe ich gestrahlt und dann pulverbeschichtet. Ich finde es passt ganz gut. Die rechte ist nur der Vergleich zu der meiner Lambro die ich erstmal so gelassen habe damals.
    [​IMG]

    Meinen Rahmen habe ich nach dem Strahlen mit Brantho Korrux 3in1 lichtgrau gestrichen. Fand ich erst ziemlich hell aber jetzt beim Zusammenbau sieht es im gesamten gut aus finde ich.
    [​IMG]

    Der Chrom der Verkleidung ist auch gut. Natürlich sind hier und da ein paar schrammen drin aber bei über 60 Jahren Lebenszeit... :)
    [​IMG]
    [​IMG]
     
    rebecmeer, Piezo, onluxtex und 3 anderen gefällt das.
  9. Hlgkr

    Hlgkr Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2016
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    185
    Für Stopfbuchse an der Brühgruppe habe ich folgenden Ersatz gefunden. Es ist zwar nicht original aber es wird schwer dieses Teil zu finden. Funktionieren sollte dieses bestellte Teil denke ich. Ich muss das Loch nur auf 4mm Durchmesser aufbohren.
    [​IMG]
     
    rebecmeer gefällt das.
  10. Hlgkr

    Hlgkr Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2016
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    185
    Aktuell ist die Urania wieder komplett zusammen. Jedoch noch an der ein oder anderen Stelle bei Druck etwas undicht..

    Für die hintere Beleuchtung habe ich eine 370 mm lange Leuchtstoffröhre (warmweiß) verwendet mit kleinen passenden G5 Sockeln.
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
    Meikelathome, rebecmeer, -Dune- und 9 anderen gefällt das.
  11. Hlgkr

    Hlgkr Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2016
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    185
    So nach nun längerer Zeit Stille wollte ich nun so langsam das Projekt fertig stellen.
    Im Grunde ist sie weitestgehend so weit bis auf die letzten Dinge. Aber nun nach Hochzeit und Hausbau ist die Zeit wieder da an den kurzen Wintertagen :) optisch stand sie in jedem Fall schonmal gut da.

    In der Zwischenzeit habe ich mir das fehlende Teil von der Brühgruppe nachbauen lassen, da der gefundene Ersatz nun doch nicht wirklich taugte.
    Das Original ist verchromt und daher habe ich mir erstmal zwei Stück (einen Reserve) in Messing fertigen lassen falls ich mal einen guter galvanik Betrieb finden sollte zum verchromen.
    Ein Teil aus Edelstahl da es erstmal besser zu der Optik passt, So lange die anderen noch nicht verchromt sind.
    [​IMG]
    Hat noch jemand Tips zur Stopfbuchse? Durch das noch führt ja nämlich ein metallstift, Der beim betätigen des Hebels das Ventil zur Brühgruppe öffnet.
     
    rebecmeer gefällt das.
  12. Hlgkr

    Hlgkr Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2016
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    185
    Habe noch eine Frage bzw bin auf der Suche nach Tips bzgl. den rohrverbindungen an den Kessel.
    Mir ist bewusst, dass die Dichtflächen von lötnippel bzw den Quetschringen möglichst glatt und senkrecht aufeinander treffen sollten.
    Doch leider werden manche nicht ganz dicht.

    Habt ihr vielleicht Tips? Das Gewinde abzudichten der Überwurfmutter bringt ja nichts.
    Wie sieht es aus mit Flüssigdichtmittel? Habe von @turriga gelesen von «Permabond A131«.
    Hilft soetwas an den Dichtflächen?
     
  13. #33 ezlbaak, 28.12.2019
    ezlbaak

    ezlbaak Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    1.073
    Flüssigdichtmittel zu verwenden würd ich in dem Fall nicht empfehlen, da das überall hin kann und somit kaum längerfristig dichten würde. Frage: Du hast die Originalleitungen verwendet, richtig? Nichts dran geschliffen? Einmal mit der Draht- oder Messingbürste drüber, damit alle Kalkablagerungen weg sind? Machmal hilft ein klein wenig sanfte Gewalt bzw. Wackeln an den Leitungen (Vierteldrehung anziehen, wackeln, Vierteldrehung anziehen, wackeln etc.), damit die Leitung ihren Sitz wieder findet). Falls neue Leitungen, passen häufig Nippel und Sitz nicht mehr, da in der Vergangenheit eben vielleicht schon mal gewürgt wurde und deshalb nur genau diese eine Originalleitung noch auf den Sitz passt (Rifen). Falls die Leitungen beim Demontieren ein wenig verbogen wurden, hilfts manchmal, diese wieder in die Ursprungsposition zu bringen (allenfalls Kupferrohre erwärmen, damit sie wieder weich werden).

    Falls das Thema schon durch ist bzw. Du die Gewinde nicht abscheren möchtest, hilft wohl nur noch, den Sitz zu begradigen/polieren und/oder einen neuen Nippel an die Leitung zu löten. Und schliesslich gibts natürlich noch folgende Lösung: einmal viel Teflonband um alles rundrum, dann Überwurfmutter drüber und hoffen, dass alles dicht ist. Hat zur Not auf die Schnelle auch schon funktioniert, aber so richtig prickelnd ist das längerfristig natürlich nicht :)
     
    Hlgkr und turriga gefällt das.
  14. #34 wiegehtlasanmarco, 28.12.2019
    wiegehtlasanmarco

    wiegehtlasanmarco Mitglied

    Dabei seit:
    12.11.2016
    Beiträge:
    1.377
    Zustimmungen:
    578
    Rohrverbindungen:
    Wenn es Flachsitze sind, entweder nacharbeiten wie zuvor oben beschrieben oder aus ganz dünnem Teflonmaterial (0,5 oder 1mm) eine Dichtung schnitzen.
    Bei Rundkegelsitzen die Grate rausschleifen, bis es sich wieder rund anfühlt, dann sollte es wieder dichten.
    Stopfbuchse:
    LSM hat bei der LEVA dort später eine Federvorgespannte zweiteilige Teflonbuchse eingesetzt. Man könnte auch einteilige Teflonbuchsen anfertigen, die verformen sich leicht beim anziehen um abzudichten und sind selbstschmierend.
     
    Hlgkr gefällt das.
  15. Hlgkr

    Hlgkr Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2016
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    185
    Bei mir sind es solche Verbindungen. Heißen diese Quetschringe? Weil klassische Lötnippel sind es nicht. Hier ein altes Bild, auf dem die Verbindung zu erkennen ist.
    [​IMG]
    Von wo beziehst Du diese? Könntest du mir ggf. eine Quelle nennen? :)
     
    rebecmeer gefällt das.
  16. #36 wiegehtlasanmarco, 28.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 29.12.2019
    wiegehtlasanmarco

    wiegehtlasanmarco Mitglied

    Dabei seit:
    12.11.2016
    Beiträge:
    1.377
    Zustimmungen:
    578
    Buchse:
    Teflon (PTFE) gibt es in der Bucht oder bei regionalen Händlern oder Verarbeitern (kunststoffe oder kunststoffhalbzeuge). Ich kaufe ab und zu bei Wirth in Braunschweig, weil ich um die Ecke gearbeitet habe.
    Drehteile kann jeder Betrieb, der eine Drehbank hat. Du könntest bei dem Fragen, der Deine Teile gedreht hat. Einfach die Maße der bisherigen Stopfbuchse nehmen.
    Ich brauchte nicht anfertigen lassen, da ich eine LSM habe.

    Verschraubung:
    Bei den Händlern im Netz heisst dies Doppelkegel. Die gibt es für verschiedene Rohrdurchmesser. Rohre gibt es dort auch neu.
    Bei einer Verschraubung bei einer meiner Maschinen war der Doppelkegel so zusammengezogen, dass ich etwas von der Mutter abfeilen musste, da die Mutter am Gegenstück anlag.
    Ich musste für meine Astoria zusätzlich eine solche Leitung in 8mm nachfertigen, da bei dieser das Gewinde der Überwurfmutter defekt war.
    Vielleicht können Könner wie @turriga noch etwas dazu angeben. Vielleicht kann man die Doppelkegel mit einer Lötlampe Weichglühen, damit sie sich neu setzen.
    espressoXXL.de - Ersatzteile für Espressomaschinen
    Hinweis: die Gewinde der mir neu gelieferten Überwurfmuttern waren zu klein gefertigt, durch meine Kontakte konnte ich sie auf Sollmaß nacharbeiten. Ansonsten hätte ich sie zurückgesandt, hätte mich aber sehr genervt.

    edit: Einige Händler fertigen auch nach Zeichnung oder Muster an
     
    Hlgkr gefällt das.
  17. Hlgkr

    Hlgkr Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2016
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    185
    Super vielen dank. Hätte gedacht, dass das Material so fest ist, dass es nicht unbedingt beim zusammenschrauben meiner Buchse sich noch "ausdehnt" und somit abdichtet. Werde es mal testen. Musste eh noch ein Teil zum Dreher bringen.

    Super! der Begriff fehlte mir. Muss ein Rohr in Gänze neu machen. Die Doppelkegel ziehen sich nach der Verschraubung fest richtig? Kannte es von Silikonschläuchen, in die man dann noch eine Verstärkung einführt, in die sich der Kegel quetscht.
     
  18. #38 turriga, 29.12.2019
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.769
    Zustimmungen:
    25.656
    Das, was auf dem Bild zu erkennen ist, kann dicht werden, muss es aber nicht. Würde daher einem neuen Anschluss einer Bastellösung den Vorrang geben, um sicher und dauerhaft da Ruhe zu haben.
     
    wiegehtlasanmarco gefällt das.
Thema:

Faema Urania '57 Restauration

Die Seite wird geladen...

Faema Urania '57 Restauration - Ähnliche Themen

  1. Faema Urania 1 grp. Restauration

    Faema Urania 1 grp. Restauration: [GALLERY][GALLERY][GALLERY][GALLERY][GALLERY][GALLERY][GALLERY][GALLERY][GALLERY][GALLERY]
  2. Restauration Faema Urania

    Restauration Faema Urania: Es ist schon etwas her, dass meine Urania aus Italien in einem großen Karton geliefert wurde. Daher beginnt die Restauration mit einem Nachtrag....
  3. Restauration: Faema Urania 2gr (1959)

    Restauration: Faema Urania 2gr (1959): Der Upgraditis verfallen habe ich mir bei einem geschätzten Forumskollegen diese wundervolle alte Bella geholt: [IMG] [IMG] [IMG] Da meine...
  4. Restauration Faema Urania Bj. 1967

    Restauration Faema Urania Bj. 1967: Hallo Freunde, Ich habe eine Restauration auf einer Urania 1-Gruppe gestartet. Ich habe jetzt alles zerlegt und bin für Teile warten und...
  5. Faema Urania - Umbau von Gas auf E-Heizung

    Faema Urania - Umbau von Gas auf E-Heizung: Liebe Community, Ich hatte mich schonmal vor über 10Jahren angemeldet, nachdem ich aber kein sehr aktiver Internetforum Nutzer bin und lange...