Wieviele Espresso...

Diskutiere Wieviele Espresso... im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Guten Abend! Ich habe mal eine Frage bezüglich der Lebensdauer einer Kaffeemaschine: Ich habe meine Rocket Giotto jetzt schon fast zehn Jahre....

  1. Dirki

    Dirki Mitglied

    Dabei seit:
    27.02.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    8
    Guten Abend!

    Ich habe mal eine Frage bezüglich der Lebensdauer einer Kaffeemaschine:

    Ich habe meine Rocket Giotto jetzt schon fast zehn Jahre. Es war mal ein Ventil kaputt und einmal die Elektronik. Plus 2 mal Wartung macht dann schon fast den Neupreis aus.

    Mir stellt sich die Frage: auf wieviel Bezüge ist so eine Maschine ausgelegt. Wir trinken hier am Tag vielleicht 5 doppelte Espresso.

    Und würdet ihr beim nächsten großen defekt reparieren oder direkt investieren? Eine Reparatur kostet meistens 400-500 Euro. Und ich wohne auf dem Land.

    Danke für eure Inputs!

    Dirk
     
  2. #2 Geschmackssinn, 11.04.2019
    Geschmackssinn

    Geschmackssinn Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2017
    Beiträge:
    4.251
    Zustimmungen:
    4.096
    Moin,
    das gute an diesen Maschinen ist doch eigentlich, dass man sie selbst reparieren/warten kann!

    400-500€ würde ich niemals für eine Reparatur/Wartung ausgeben...:confused:
     
    cbr-ps, espressionistin und silverhour gefällt das.
  3. #3 silverhour, 11.04.2019
    silverhour

    silverhour Mitglied

    Dabei seit:
    13.08.2007
    Beiträge:
    15.035
    Zustimmungen:
    12.809
    Eine entscheidende Info!

    Woher weißt Du daß die nächste Reparatur 400-500 € kostet wenn noch nichts kaputt ist?
    Ansonsten sehe ich es wie @Geschmackssinn : Am besten selber schrauben!
     
    100bar gefällt das.
  4. #4 espressionistin, 11.04.2019
    espressionistin

    espressionistin Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2009
    Beiträge:
    11.276
    Zustimmungen:
    8.868
    Es gibt nix, was man nicht austauschen kann. Insofern: endlos.
    Ansonsten mal ein simples rechenbeispiel: eine neue Giotto kostet 1600 Euro. Wenn du in 10 Jahren schon den kompletten Neupreis reingesteckt hast (sagen wir mal 1200 Euro) und du dasselbe für die neue Maschine in den nächsten 10 Jahren auch ausgibst, hättest du in weiteren 10 Jahren für den Neukauf 1600 Euro plus 1200 Euro ausgegeben (die neue will ja genauso gewartet/ repariert werden). Für das Geld kannst du deine alte Giotto laaaange reparieren lassen. Ok, ein bisschen gibts noch für die alte Maschine, aber trotzdem.
    Es ist bei den Maschinen ja nicht wie beim Auto, dass nach langer Laufleistung die besonders teuren Reparaturen kommen, deswegen macht ein neukauf wirtschaftlich keinen Sinn, es sei denn, du willst dich verändern/verkleinern.

    Ansonsten: + 1 für selber machen!
     
    100bar, cantonada, brrrt und einer weiteren Person gefällt das.
  5. #5 Bierschinken, 12.04.2019
    Bierschinken

    Bierschinken Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2016
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    251
    Naja, eben nicht. Wenn man nicht selber schraubt, dann legen die MTBFs der Einzelkomponenten die Laufzeit fest.
    Die einzelnen Standzeiten der verbauten Teile kenne ich nicht und kanns nicht einschätzen. Im Großen und Ganzen, halten die Teile aber schon recht lange aus.

    Ich würde, wenn die Wartung 400-500€ kostet, den Betrieb der die Wartung durchführt darauf ansprechen und ggf wechseln.
    Ansonsten hattest du innerhalb von 10 Jahren zwei Defekte. Das finde ich nicht nennenswert.
     
  6. #6 espressionistin, 12.04.2019
    espressionistin

    espressionistin Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2009
    Beiträge:
    11.276
    Zustimmungen:
    8.868
    Verstehe ich nicht.
     
    vectis gefällt das.
  7. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    ick ooch nich!;)

    Deswegen habe ich mal die Suchmaschine bemüht:

    Mean Time Between Failures – Wikipedia

    Pfffhhh, ich verstehe nicht weswegen man zu jedem Thema mit Anglizismen und dann auch noch mit Abkürzungen kommen muss.
    Aber jeder wie er mag
    :rolleyes:
     
    andruscha, mat76, Tigr und 4 anderen gefällt das.
  8. #8 Cappu_Tom, 12.04.2019
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.789
    Zustimmungen:
    9.045
    Also ich finde die Frage schon berechtigt. Man kann ja nicht davon ausgehen, dass jeder willens bzw. fähig ist, die Wartungsarbeiten an seiner Maschine selbst durchzuführen. Es ist ja auch legitim, einfach ein Benutzer zu sein - ähnlich wie beim Auto.

    Ich habe aus diesem Anlass eben mal überschlagen, was bei meiner Maschine und denen in meinem Umfeld so an Reparaturen bzw. Wartung angefallen ist. Auch bei der auf den ersten Blick wenig anspruchsvollen Entkalkung wird in Bedienungsanleitungen vieler Hersteller dezidiert auf einen Fachbetrieb verwiesen. Dazu kommen vielfach Transportprobleme, da kompetente Servicebetriebe außerhalb der Ballungsgebiete eher dünn gesät sind. Wenn ich all das zusammen rechne, können erhebliche Kosten zusammen kommen, die nachdenklich stimmen.
    Da könnte man dann schon verführt sein, ein Billigsdorfer Gerät zu kaufen und dies dann beim ersten Problem zu entsorgen. Wenn ich da als extremes Beispiel in der heutigen Postwurfsendung eines Lebensmitteldiskonters eine Kapselmaschine sehe - preisgleich mit einer Ulka-EX5, dann wird es halt schwierig.
    Ich weiß, dass der Vergleich in mehrfacher Hinsicht hinkt - dennoch ist das für viele ein Argument.

    Ich bin froh, dass ich durch eine gewisse Neugierde und Affinität zur Technik keine Probleme mit der Maschinenbetreuung habe. Die aufgewendete Zeit wird auf das Konto 'wieder was gelernt' und Nachhaltigkeit verbucht, ist für mich ok - kann man aber nicht verallgemeinern.
    PS:
    So bin ich übrigens zu meiner ersten Olympia Maximatic/Moca Kombi gekommen. Gekauft in CH landete sie nach einigen Jahren wegen "nicht mehr rentabel zu reparieren" im Keller eines Verwandten. Nach Jahren tauchte sie bei einer Übersiedlung wieder auf. Glücksfall - ich durfte sie mitnehmen und nach Tausch des Mikroschalters am Presso bei mir in Betrieb nehmen.
     
    100bar, cbr-ps, Stregare und 2 anderen gefällt das.
  9. #9 Bierschinken, 12.04.2019
    Bierschinken

    Bierschinken Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2016
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    251
    Genau; MTBF - mean time between failure. Beschreibt kurzgesagt die zu erwartende Zeit, in der ein Bauteil anzunehmend einwandfrei funktioniert und dann versagt.
    Das ist ein recht guter Prädiktor, wenn man die MTBFs der Komponenten kennt, um zu wissen, wann was kaputt geht und wann ein Service ansteht.
    Das ist eben genau das, was man bei Wartungsintervallen macht, um den direkten Ausfall zu verhindern. Funktioniert so aber natürlich nur bei gut dokumentierten Systemen.

    Nunja, ich kann auch nicht dafür, dass das ein feststehender Begriff im Geräte- und Anlagenbau ist.


    Ansonsten kann ich das was Cappu_Tom schon angerissen hat nachvollziehen und erlebe das selber im Umfeld. Es werden lieber in der Anschaffung günstige Geräte beschafft, bei denen man durch Garantie abgedeckt ist und danach wird das Gerät, im Falle des Defekts, einfach durch ein Neugerät ersetzt.

    Den Umschwung habe ich recht gut über die letzten 10-15 Jahre bei Audio-Elektronik erleben dürfen. Hinzukommt dann eben auch, dass etliche Hersteller keine Ersatzteile verfügbar haben und bei Herstellungskosten von $90 bei einem zu 1000€ gehandelten Gerät (Endkunde), bleibt das auch nicht verwunderlich. Da ist es günstiger im Garantiefall direkt zu ersetzen anstelle des Einsendens, Fehleraufnahme, Fehlerreparatur, zurückschicken an den Kunden.

    ABER; genau die "klassischen Siebträger" haben das Potential diesen "Ex-und-Hopp-Zyklus" zu durchbrechen. Eben weil die Teile grundsätzlich recht hochwertig sind, Ersatzteile mannigfaltig verfügbar und die Technik auch von "Jedermann" beherrschbar ist. Deswegen ist es ein echtes Argument, auch Instandhaltungskosten in Kauf zu nehmen und nicht alle drei Jahre den nächsten DeLonghi, Philips, Siemens VA zu verschleißen.
     
    Geschmackssinn, vectis, brrrt und 3 anderen gefällt das.
  10. #10 Bernie_J, 12.04.2019
    Bernie_J

    Bernie_J Mitglied

    Dabei seit:
    17.12.2015
    Beiträge:
    2.637
    Zustimmungen:
    1.989
    Hallo Dirk,

    vielleicht hilft dir die Historie meiner ehemaligen ECM Technika II zur Beantwortung deiner Frage. Ich besaß gut 18 Jahre lang eine ECM Technika II. Ich hatte die Maschine seinerzeit neu gekauft und noch in D-Mark bezahlt. Ich meine mich zu erinnern, dass sie so rund 1.200 DM kostete. Nach eben gut 18 Jahren habe ich die Maschine für 650 EUR verkauft. Wartung, Instandhaltung und Reparaturen haben im Laufe der Jahre durchschnittlich 60 EUR p.a. gekostet. Dabei waren auch ein, zwei Schönheitsreparaturen wie beispielsweise mal ein neuer Wassertank, neue Dampflanze und neuer Heißwasserauslauf etc. Vereinzelt wurde es schon mal eng was die Verfügbarkeit von Ersatzteilen anbetrifft. Insgesamt gab es aber immer irgendwie ne Lösung. Die Maschine arbeitet m.W. auch heute noch, mehrere Jahre nachdem ich sie verkaufte zuverlässig.

    Grds. sehe ich sie noch nicht am Ende ihres Lebens. Je nachdem wie sehr man in der Lage ist einiges selber zu machen, einen günstigen Servicekontakt hat oder aber alles durch Dritte zu den normalen Werkstattpreisen erledigen zu lassen, ist es irgendwann wirtschaftlich möglicherweise nicht mehr lohnenswert eine Maschine weiter zu betreiben. Wann dieser Zeitpunkt erreicht ist, hängt aber von ner Menge Faktoren ab.

    Cheers
     
    100bar, cbr-ps, Stregare und einer weiteren Person gefällt das.
  11. #11 Cappu_Tom, 12.04.2019
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.789
    Zustimmungen:
    9.045
    So sehe ich das auch. Leider ist uns inzwischen aber über weite Bereiche die erforderliche handwerkliche Infrastruktur abhanden gekommen. Das erinnert irgendwie an 'Tante Emma' Laden von nebenan vs. 'Blödmarkt' auf der grünen Wiese. So langsam entwickelt sich doch auch eine gewisse Gegenbewegung, wie z.B. die Repaircafes.
    Und Selbstschrauben wird wohl eher ein Minderheitenprogramm bleiben, naja, wie so manche gehobene ST auch ... :rolleyes:
     
    cbr-ps, vectis und brrrt gefällt das.
  12. #12 Bierschinken, 12.04.2019
    Bierschinken

    Bierschinken Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2016
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    251
    Jup! - aber zum Problem wirds, wenn die Geräte so verklebt oder aufgebaut sind, dass man sie nichtmal zerstörungsfrei öffnen und wieder zusammensetzen kann … und, es wird auch immer problematischer "einfache Geräte" zu servicen, wenn der Miniaturisierungprozess und Digitalisierungsprozess fortschreitet.

    Ich seh das ja; an ner analogen Schaltung anno 1995 repariere ich was, weil ich Probleme feststellen kann. An dem digitalen Pendant anno 2012 messe ich die Betriebsspannung und streiche dann die Segel, weil ich nicht nachvollziehen kann was im/am DSP passiert.
    Da müssen dann auch mitunter Werkstätten ganz schöne Summen investieren, um technisch das notwendige Werkzeug zur Reparatur bereitstellen zu können.
     
    Cappu_Tom und vectis gefällt das.
  13. #13 espressionistin, 12.04.2019
    espressionistin

    espressionistin Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2009
    Beiträge:
    11.276
    Zustimmungen:
    8.868
    Klingt gut. Aber warum kann man dann eine Giotto nicht endlos nutzen, wo doch alle erwartbar versagenden Bauteile austauschbar sind?
    Das verstehe ich immer noch nicht.
    Muss ja nicht in vorauseilendem Gehorsam sein wie bei Anlagen, wo eine Hochverfügbarkeit notwendig ist. Aber wenn die Pumpe hin ist, wird sie ausgetauscht, fertig. Warum bestimmt dann die MTFB zB der Pumpe die Laufzeit der Maschine? Oder reden wir aneinander vorbei?

    Gilt natürlich nicht für alle Maschinen und ist für mich ein Hauptgrund, diese Plastikbomber aus Asien nicht zu empfehlen, aber die gängigen Chombomber sind doch alle mit Brot- und Butter Technik gebaut.
     
    100bar und cbr-ps gefällt das.
  14. #14 nacktKULTUR, 12.04.2019
    nacktKULTUR

    nacktKULTUR Gast

    Genau das ist der entscheidende Punkt. Die „digitalisierten“ Siebträgermaschinen (also alle Breville-Konstruktionen, die unter unterschiedlichen Namen verkauft werden), haben ihre geistige Herkunft in den Vollautomaten. Die komplexen Vorgänge eines Automaten können praktisch nur digital gesteuert werden. Deshalb sind ihre siebträger-orientierten, aber digitalen Geschwister kaum mit Hausmitteln zu reparieren.

    Ganz anders die simpel aufgebauten Chromwürfel, egal ob Ein- oder Zweikreiser. Sie enthalten einfache Bauteile, wie sie seit Jahrzehnten in Espressomaschinen verbaut werden. Eine Sonderstellung nehmen allenfalls die verbauten PIDs ein, die man als Blackbox betrachten kann, und als solche auch im Bedarfsfall ausgetauscht werden. Aber auch sie sind einigermaßen erschwinglich, und vor allem als standardisierte Teile im Fachhandel zu beziehen.

    Darum ist die MBTF einzelner Bestandteile der Chromwürfel (Lelit, ECM, Rocket, Bezzera etc.) nicht lebensdauerbestimmend für das ganze Gerät.

    nK

    P.S. @Bierschinken : Dein Avatar ist ziemlich analog. EL34 oder KT66?
     
    brrrt, Stregare und Largomops gefällt das.
  15. #15 Stregare, 12.04.2019
    Stregare

    Stregare Mitglied

    Dabei seit:
    16.07.2014
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    316
    Mit der Lebensdauer von Bauteilen und ihrem Preis, kannst du die zu erwartenden Wartungskosten ausrechnen. Mit der Zeit werden es mehr Teile und die Wartung immer teurer und irgendwann lohnt eine Wartung dann vielleicht nicht mehr.

    Bei Maschinen mit Elektronik kann die Lebensdauer schlagartig am Ende sein, wenn es die nicht mehr als Ersatzteil gibt. So werden jetzt zum Beispiel Autos frühzeitig aus dem Verkehr gezogen. Früher konnte man ein Auto mit 10 Jahren günstig kaufen und jetzt muss man es oft nach 10 Jahren verschrotten, weil es keine Ersatzteile mehr gibt.

    Siebträgermaschinen sind aber selten hoch kompliziert. Mal die Gastrobomber mit Computersteuerung ausgenommen. Für die einfache Steuerungselektronik sollte ein findiger Bastler immer was selber bauen können.

    In einem der Videos über Bezzera war eine tolle Geschichte. Glaube das war von Espresso TV aber ist lange her.
    Eine Firma aus England hatte zwei uralte Maschinen. Die funktionierten noch aber sollten zur Wartung ins Werk. Bezzera war total begeistert, denn die waren so alt, das sie die nicht mal in ihrem Museum hatten! Bezzera machte ein Angebot. Zwei nagelneue Maschine, im Tausch für eine der Alten.
    Das zählt doch schon als Wertanlage. :cool:
     
  16. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    32.290
    Zustimmungen:
    40.641
    OT
    Ich würde eher auf KT66 tippen, EL34 sind schlanker.
     
  17. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    32.290
    Zustimmungen:
    40.641
    Zehn Jahre und noch keine Upgraditis? Das ist schon fast rekordverdächtig :D
     
  18. #18 turriga, 12.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 12.04.2019
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.769
    Zustimmungen:
    25.657
    Kann überhaupt nicht nachvollziehen, dass technisch versierte und interessierte Menschen meinen, eine allgemeingültige Empfehlung zur grundsätzlichen Selbstreparatur abgeben zu müssen, nur weil sie es selbst vielleicht können. Dabei ist wohl völlig egal, was für Wissen, Erfahrungshintergründe ( oder doch etwa beidhändige Linksauslegung), was auch immer der Besitzer mitbringt, oder eben nicht. Das halte ich persönlich für höchst fahrlässig. Man kann hier immer wieder Beiträge lesen, in welchen per Ferndiagnose völligen Laien etwa Tips zur Verkabelung ihrer Maschinen gegeben werden, bei denen mir Angst und Bange wird.
    Wir beklagen auf der einen Seite, dass es immer seltener kleine, handwerklich versierte Servicebetriebe mehr gibt, fast nur noch die Elektro-Konsum-Riesen mit Neu- für Alt-Austausch-Lockangeboten, statt sinnvoll möglicher Reparatur, sind aber inzwischen zu geizig, etwa über ein Jahrzehnt verteilt 400,- € für den Service oder gar Reparatur einer wertigen Maschine einem Fachbetrieb für seine erbrachte Leistung zu überlassen und gleichzeitig die Gesundheit eines bastelnden Laien zu gefährden, na Bravo.
     
    Elbe, 100bar, cbr-ps und einer weiteren Person gefällt das.
  19. #19 Stregare, 12.04.2019
    Stregare

    Stregare Mitglied

    Dabei seit:
    16.07.2014
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    316
    Es waren doch über 800-1000. Eine neue Maschine wäre aber wohl noch teurer.

    Hier kenne ich auch weit und breit keinen Service. Es gibt inzwischen einen kleinen Händler, der die Strega führt. Der sagte aber, das er nur Maschinen repariert, die er auch selber verkauft hat. Ich würde daher einen Gas-/Wasser Instalateur rufen und fragen ob er so was kann. Die meisten übernehmen aber nur noch Notfälle.
    Die Fachbetriebe zu unterstützen ist also gar nicht so einfach.

    Ich habe vor einem Jahr einen Elektriker mit einem grösseren Auftrag betraut. Der war bis heute noch nicht da. Da ist der Media Markt genau so gut - der kommt auch nie vorbei!
     
    brrrt, cbr-ps und Cappu_Tom gefällt das.
  20. #20 Cappu_Tom, 12.04.2019
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.789
    Zustimmungen:
    9.045
    @turriga & @Stregare - 2 'gefällt' für 2 Sichtweisen, die sich ja nicht unbedingt gegenseitig ausschließen ? :)
     
    cbr-ps gefällt das.
Thema:

Wieviele Espresso...

Die Seite wird geladen...

Wieviele Espresso... - Ähnliche Themen

  1. Wieviele private Röster

    Wieviele private Röster: Hallo zusammen, Kennt jemand eine Schätzung, wieviele nicht-kommerzielle Röster:innen es in Deutschland gibt? Danke & liebe Grüße :) Mucca
  2. Rocket Appartamento: Wieviele Jahre hält ein Siebträger/Sieb?

    Rocket Appartamento: Wieviele Jahre hält ein Siebträger/Sieb?: Hallo, unsere Appartamento ist ca. 4 Jahre alt und wir haben immer noch die ersten Siebträger und Siebe im Einsatz. Meine Fragen: Kann man sagen...
  3. Neue Mühle unterwegs - Mahlgrad Einstellung Rancilio Silvia Doppelfilter - Wieviele Sekunden Ziel?

    Neue Mühle unterwegs - Mahlgrad Einstellung Rancilio Silvia Doppelfilter - Wieviele Sekunden Ziel?: Moin, meine Comandante C40 sollte heute ankommen, und eine der ersten Übungen wird natürlich sein, den korrekten Mahlgrad zu ermitteln bzw....
  4. Melitta Caffeo CI: für wieviele Bezüge ausgelegt?

    Melitta Caffeo CI: für wieviele Bezüge ausgelegt?: Moin, weiß jemand, für wieviele Kaffee-Bezüge die Caffeo CI ausgelegt ist? Unsere ist hat 6900 Bezüge und ist 6 Jahre alt.
  5. Graef CM702 zu grob, wieviele Unterlagsscheiben sind Standard?

    Graef CM702 zu grob, wieviele Unterlagsscheiben sind Standard?: Hallo, Ich bin neu hier im Forum. Ich heiße Sven und komme aus dem Stuttgarter Raum. Nach Jahren mit einem Vollautomaten, bin ich über einen...