quickmill 3004 Umbau

Diskutiere quickmill 3004 Umbau im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo, bei den Quickmills wird ja oft (meist ohne wirkliches Wissen) die Temperaturstabilität und die nicht mögliche Temperaturverstellung als...

  1. #1 hekokra, 20.03.2019
    hekokra

    hekokra Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2018
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    40
    Hallo, bei den Quickmills wird ja oft (meist ohne wirkliches Wissen) die Temperaturstabilität und die nicht mögliche Temperaturverstellung als Nachteil bemängelt.

    Ich hab meine 3004 jetzt ziemlich einfach mit einem zusätzlichem Taster und einem Sicherheitsthermostat erweitert.
    Der Taster kann über ein weiteres Thermostat (das selbe wie für den Dampfthermoblock 135°) einfach parallel die Heizung des Bezugthermoblocks (der ja normalerweise auf 105°) beschränkt ist, zuschalten.
    Taster wurde seitlich links neben Hauptschalter montiert.

    Damit kann ich gerade bei den ersten Bezügen, wenn noch nicht alles komplet durchgeheizt ist, während dem Bezug einfach etwas nachheizen, oder das sonst nicht mögliche Temperatursurfen (wie bei der 3000) geht auch hervorragend.

    Normalerweise lass ich einen Leerbezug raus, bis die Heizung einschaltet, während der Heizphase ca 30Sek. kann ich mahlen und den Siebträger einspannen, direkt nach erlöschen der Heizlampe starte ich den Bezug...
    und wenn die Maschine noch nicht richtig aufgeheizt ist drück ich gleichzeitig nochmal die neue Taste ca 5-6 Sek. um direkt nachzuheizen...
    Auf diese Weise bekomm ich bereits nach 5min einen Espresso hin, wie er sonst erst bei komplett durchgeheizter Maschine nach 20min gelingt.

    Wenn man sich etwas mit seiner Maschine auseinandersetzt und den Ablauf Leerbezug, Heizen, Bezug einhält, kann man jetzt mit dem Zusatztaster eigentlich alles machen, was mit einer PID gesteuerten Maschine auch geht.

    Nur ist man in dem fall eben selber die PID steuerung...;)
    falls jemand das ganze nachahmen will geb ich gerne noch Tips für den Umbau
     
    lhoeft, Saxaddict, signoreaceto und 2 anderen gefällt das.
  2. #2 Sebastiano, 24.03.2019
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2019
    Sebastiano

    Sebastiano Mitglied

    Dabei seit:
    03.12.2002
    Beiträge:
    3.723
    Zustimmungen:
    3.392
    Hallo @hekokra,

    vielen Dank für Deinen interessanten Hinweis und Willkommen im Club der Quickmill Thermoblock-Homebaristi mit gesteigertem Spaß am Gerät und 'vor der Maschine stehender' quasi-PID-Steuerung… ;)

    Magst Du bitte mal eine detaillierte Beschreibung mit Abbildungen nachreichen…? Eventuell auch Deine Langzeiterfahrungen…
    Denn einer der entscheidenden und nicht jedem Interessenten sofort erkennbaren Unterschiede/Mankos der Dual-Thermoblocks der 3004 gegenüber dem Mono-Thermoblock der 0820, 3000 ist ja bisher, dass die Caffè-Brühtemperatur eben nicht ohne PID-Steuerung erhöht werden kann, was gerade bei heller gerösteten Bohnen fatal sein kann, und somit die Bohnenauswahl für die 3004 stark einschränkt.

    Ich weise aus eigener jahrelanger Erfahrung ja nur zu gern auf diese wichtigen Unterschiede der Quickmill Mono-/Dual-Thermoblockmodelle (ohne PID) hin und würde bei zukünftigen Hinweisen zusätzlich gern auf Deine Einbauanleitung verweisen. Denn mit Deiner Technik lässt sich die Brühtemperatur nicht nur zum Startzeitpunkt des Bezugs, wie beim Mono-Thermoblock, sondern zu jedem beliebigen Zeitpunkt, also sogar während des Bezugs beeinflussen – was beim Mono-Thermoblock aufgrund der mit der Dampfheizstufe gekoppelten elektronischen Impulssteuerung der Pumpe wohl nicht zu empfehlen ist. Deine Steuerung sollte doch analog zu Deinem Dual-Thermoblock 3004 wohl auch in den Mono-Thermoblockmodellen 0820, 3000 nachrüstbar sein oder?

    Danke und Gruß, Sebastiano
    .
     
  3. #3 hekokra, 24.03.2019
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2019
    hekokra

    hekokra Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2018
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    40

    Das Ganze funktioniert natürlich bei jeder Qickmill mit Thermoblock!

    Man braucht:
    - einen Taster (z.B. den Mühlentaster der 3035) der 230V und min. 10A schalten kann (ich hatte einen anderen)
    - einen Qickmill Thermoschalter 135° (der Thermoschalter für den Dampfbezug)
    - 1m Flexiblen Draht 1,5 qmm
    - ein paar Kabelschuhe
    - 2 Klemmen
    das Zeug gibts fast alles bei "SF-Ersatzteile"


    Grundsätzlich wird mit der unten detailiert erklärten Schaltung einfach der vorhandene Thermoschalter (110°) mit einer Reihenschaltung aus Taster und Thermoschalter (135°) überbrückt.
    Wenn also der Original verbaute Thermoschalter die Heizung bei erreichen der 110° abschaltet, kann man mit dem Taster bis max 135° (eigentlich Dampftemperatur) weiterheizen. Es ist also begrenzt und kann eigentlich nichts kaput gehen.
    Taster an Stelle von einem Schalter habe ich gewählt um nicht ausversehen eine Dauerschaltung zu haben.
    Es wird auch über die Leuchtdiode angezeigt wenn geheizt wird.


    Genaue beschreibung falls es jemand braucht.

    Ich hab den Taster links neben dem Hauptschalter der Maschine montiert (oberer Pfeil), dafür muß halt das Gehäuse an gewünschter Stelle aufgebohrt werden.
    Den Thermoschalter für die Temperaturbegrenzung und Schutz hab ich auf dem Thermoblock anstelle der Schraube für die Blechverbindung geschraubt(unterer Pfeil), es muß also nichts rumgebohrt werden am Thermoblock.

    ->Jetzt verbindet man den neuen Thermoschalter und den neuen Taster mit einem Stück Draht-
    -> Am bereits vorhandenen Thermoschalter (110° auf dem Bild oberhalb der Druckanzeige) werden beide Anschlußdrähte durchgezwickt und mit jeweils einer 3-fach Klemme wieder verbunden. (auf der einen Seite sind 2 braune Drähte angeschlossen, hier muß nur einer durchtrennt und anschließend wieder verbunden werden)
    -> jetzt nur noch jeweils eine Drahtverbindung vom noch freien Kontakt am neuen Thermoschalter zur 3-fach Klemme am Original Thermoschalter (zur Klemme mit den braunen Drähten) und eine Drahtverbindung vom noch freien Tasterkontakt zur anderen 3-fach Klemme (die Klemme mit den grauen Drähten).
    Fertig!

    Ich hoffe man kann das kapieren, eigentlich ganz einfach ...
     
    Hokum gefällt das.
  4. #4 Dr.Seff, 16.05.2019
    Dr.Seff

    Dr.Seff Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    30
    Also erstmal klingt das nach einer sehr interessanten Möglichkeit möglichst nahe an den PID zu kommen, ohne seine Maschine mit dem klobigen und stillosen PID-Reglern zu verunstalten :) sehr coole Idee und umso besser, wenn es sich bei dir schon in der Praxis bewährt hat!
    Das werde ich mittelfristig doch auch mal anpeilen. Da ich in der Elektronik eher noch mit Halbwissen unterwegs bin, hätte ich ein paar Rückfragen:

    1)
    Ist das nicht eine Parallelschaltung? Sofern ich das richtig verstehe, heizt die Maschine ja ganz normal über das 110°-Thermostat und du schaltest ein 135°-Thermostat parallel, das dann das Heizsignal aufrecht erhält, solange du den Taster drückst und das 135er Thermostat nicht schaltet.
    EDIT: Ich glaube ich hab dich falsch verstanden: Du meinst, dass Taster und 135er-Thermostat in Reihe sind und das dann parallel zum 110er-Thermostat geschaltet ist...

    2)
    Kennst du die untere Zuschalttemperatur des 135er Thermostats? Denn wenn du nach einem manuellen Zuheizen immernoch oberhalb der Zuschalttemperatur bist, dürfte doch selbst bei erneutem Betätigen des Tasters keine Heizung mehr erfolgen, da du noch innerhalb der Hysterese bist, oder? (Die Frage ist eher theoretisch, um zu sehen, ob ich das Prinzip richtig verstehe...man würde ja in der Praxis nie so hoch heizen wollen) Oder ist durch das Kappen der Stromversorgung am Schalter die Hysterese irrelevant und du nutzt das Thermostat faktisch nur als obere Grenze? Ich hoffe du verstehst meinen Gedankengang und kannst mir sonst kurz erklären wo mein Denkfehler beim Verständnis des Thermostats liegt...

    3)
    Das vorhandene Dampfthermostat kann man wahrscheinlich nur deshalb nicht nutzen, weil der Dampfbezugsschalter auch direkt das Pumpensignal gibt?
    EDIT: Wenn ich nochmal drüber nachdenke müsste man doch trotzdem einfach nach dem Taster auf das vorhandene Dampfthermostat gehen können und von dort eben hinter das 110er-Thermostat?
     
  5. #5 S.Bresseau, 16.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 16.05.2019
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.116
    Zustimmungen:
    13.912
    Schlimmer :cool: Das Dampfthermostat der 3004 sitzt weit weg, auf dem Dampfblock :)

    Im beschriebenen Mod muss man ein zusätzliches Thermostat auf dem Brühblock der 3004 anbringen. Für die 3000 muss der Mod anders aussehen.
    Bei den neueren QMs wird ja durch den Dampf Schalter auch das Pulsieren der Pumpe getriggert.

    Die gängige Beschaltung der beiden Thermostate ist eigentlich in Reihe, zumindest kenne ich das so von anderen Einkreisern. Für eine höhere Temperatur ohne Pulsen der Pumpe müsste man nur das Espresso-Thermostat kurzschließen. Passieren kann dabei eigentlich nichts, das Dampfthermostat und notfalls die Schmelzsicherung sichern ab. Alles
    ohne Gewähr.

    (ed sind parallel siehe unten)


    Man könnte sich überlegen, statt zusätzlichem Taster den Kippschalter für Dampf durch einen dreistufigen zu ersetzen.
     
    Dr.Seff gefällt das.
  6. #6 Dr.Seff, 16.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 16.05.2019
    Dr.Seff

    Dr.Seff Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    30
    Okay. Hab selbst eine 0820 bei der ja alles über einen Thermoblock geht, soweit ich weiß. Hab nicht dran gedacht, dass die 3004 zwei Blöcke hat.
    Meine Fragen beziehen sich also auf Maschinen mit einem Block, konkret die 0820.

    Also ich habe das mal Laienhaft in den Schaltplan eingezeichnet, den ich im Kaffeewiki gefunden habe. Demnach sind die Thermostate bei den Maschinen mit einem Thermoblock sinnvollerweise parallel geschaltet. Die Temperatursicherung, die du ansprichst, ist auch eingezeichnet und sollte uns zumindest vor der absoluten Überhitzung schützen. Also einfach von vor dem 100er Thermoschalter mit einer 3er-Klemme zum Taster; von dort dann zur 3er-Klemme vorm 135er Thermoschalter. Fertig. Der Schalter zum Dampf bleibt ja offen und somit dürfte ja die Pulssteuerung der Pumpe auch nicht aktiviert werden.
    Oder hab ich jetzt einen komplett idiotischen Denkfehler drin :D :rolleyes:
     

    Anhänge:

  7. #7 S.Bresseau, 16.05.2019
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.116
    Zustimmungen:
    13.912
    Der Schaltplan ist iirc nicht offiziell und bezieht sich auf den Nockenschalter (Drehgriff). Hier scheinen in der Tat die Thermostate parallel geschaltet zu sein, da ist es nicht ganz so einfach. Es müsste reichen, die Kontakte "RL1-3" zu überbrücken, dein Taster ist soweit ich es sehe korrekt eingezeichnet. Man braucht nur zwei Flachsteckhülsen mit Abzweigung.
     
    Dr.Seff gefällt das.
  8. #8 Dr.Seff, 16.05.2019
    Dr.Seff

    Dr.Seff Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    30
    Du hast vermutlich Recht, dass das nicht sicher ist. Ich habe deswegen die Maschine einfach mal aufgeschraubt und mir den Plan selbst aufgemalt. Tatsächlich ist es irgendwie anders.

    Meine Vermutung:
    Die Pumpenplatine stellt bei geschlossenen Bezugsschalter (br/w Kabel) auf "Dauerbetrieb". Wenn der Bezugsschalter offen ist, steht die Pumpe auf Pulsbetrieb. Strom bekommt sie sobald entweder Bezugs- oder Dampfschalter umgelegt werden.

    Mein Fazit:
    Wenn ich den Taster wie abgebildet positioniere, dürfte die Pumpe bei Betätigung immernoch stromlos sein solange ich im Standby bin. Im Bezug bekommt die Pumpe ja das Dauersignal und sollte deswegen weiterhin korrekt pumpen.

    Was meint ihr? :)
    Danke schonmal fürs Mitdenken bis hierhin.

    Zu deiner Idee mit dem dreistufigen Dampfschalter: müsste ja gehen, ich bin allerdings Fan von dem separaten Taster :)

    Achtung! Der Schaltplan ist von mir laienhaft von Hand erstellt! Folglich keine Gewähr für Richtigkeit, falls sich jemand danach richtet: überprüft bitte alles selbst noch einmal!

     

    Anhänge:

  9. #9 S.Bresseau, 16.05.2019
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.116
    Zustimmungen:
    13.912
    Du hast die neuere mit separaten Kippschaltern statt des Nocken-Drehschalters.
    Habs nicht genau angeguckt, aber du musst aufpassen, dass du keinesfalls bei gedrückten Schaltern mit dem Taster einen Kurzschluss erzeugen kannst.
    Lieber die Finger davon lassen...
     
  10. #10 Dr.Seff, 16.05.2019
    Dr.Seff

    Dr.Seff Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    30
    Ja genau, habe die Kippschalter.
    Der Dampfkippschalter ist zweigeteilt: Einmal schaltet er den Heizkreislauf (in meinem Bild links) und einmal den Pumpenkreislauf (rechts). Ich schließe mit dem Taster den Heizkreislauf wobei der Pumpenkreislauf offen bleibt und auch sonst nichts anderes geschaltet wird. Somit wird ohne Pumpenzuschaltung geheizt.
    Die Möglichkeit eines Kurzschlusses kann ich nicht erkennen. Würde mich aber dennoch freuen, wenn du (oder andere Mitleser) bei Gelegenheit einmal in Ruhe mit kritischem Auge draufschaust. Hat aber keine besondere Eile :) Ist eher ein mittelfristiges Projekt.
     
  11. #11 S.Bresseau, 16.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 16.05.2019
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.116
    Zustimmungen:
    13.912
    Deiner Skizze ist ohne standardisierte Symbole nicht ganz leicht zu lesen...

    Das sind anscheinend drei zweipolige Schalter, ja. Und anscheinend schalten sowohl Dampfschalter als auch Bezugsschalter über den einen Pol parallel Pumpe und MV. Über den anderen Pol liefert der Dampfschalter Strom an das Dampfthermostat, und der Bezugsschalter schließt irgendwas in der Pumpenschaltung kurz, damit sie nicht pulst, sondern kontinuierlich läuft.

    Man müsste also mit deinem Taster nur den in der Skizze linken Pol des Dampfschalters kurzschließen. Anscheinend macht er das auch, es sieht halt vogelwild aus....

    Mich wundert die parallele Schaltung der beiden Thermostate, das ginge auch seriell. Dann müsste der Dampfschalter nur das Brühthermostat kurzschließen, im Falle eines klemmenden Brühthermostats sichert das Dampfthermostat - und die Schmelzsicherung bleibt heil.
     
  12. #12 Dr.Seff, 16.05.2019
    Dr.Seff

    Dr.Seff Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    30
    Ja, sorry für die Wirre Zeichnung. Irgendwie wurde es mit jedem Versuch es neu anzuordnen unübersichtlicher und Programme für Schaltplanzeichnungen habe ich bisher noch nie genutzt; wäre dann vielleicht bald mal soweit sich das beizubringen. Aber du ziehst die selben Schlüsse wie ich. Das ist schonmal gut :)

    Ja, das klingt plausibel. Wüsste ich auch nicht was dagegen spräche.

    Um mir ein besseres Bild zu machen, habe ich mal mit dem Multimeter durchgemessen. Das scheint auch alles zu passen. Im Heizzustand fällt über der Heizung Netzspannung ab, im Standbyzustand nicht, dafür dann aber über dem Brühthermostat. An die Grenze des Dampfthermostats komme ich selbst bei längerem Dampfbezug nicht (werde demnächst einen Temperatursensor einbauen und dann auch prüfen können, ob ich auch wirklich unter den 135° bin und nicht der Dampfthermostat kaputt ist). Auch der Widerstand bei kalten Thermostaten geht gegen 0. Schmelzsicherung ist durchgängig.
    Meinen Schaltplan habe ich mit dem Multimeter auch nochmal überprüft und bin mir jetzt eigentlich ziemlich sicher, dass ich mit dem Taster an der von mir eingezeichneten Stelle nicht viel falsch machen kann. Worst Case wäre, wenn der 135°-Thermostat nicht schaltet und die Schmelzsicherung auslöst.
     
  13. #13 S.Bresseau, 16.05.2019
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.116
    Zustimmungen:
    13.912
    Der Dampfbezug kühlt ja auch. Zum Auslösen des Thermostat müsste man vermutlich den Dampf stoppen. Muss man nicht bei der Stretta die Dampflanze nach außen drehen, damit der Dampf nicht aus der BG kommt? Wenn ja, könnte man mal ein Blindsieb einsetzen.
     
    Dr.Seff gefällt das.
  14. #14 Dr.Seff, 16.05.2019
    Dr.Seff

    Dr.Seff Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    30
    Jou, passt. Wenn man die Dampflanze drin lässt, heizt es mehr auf. Also Thermostate sind funktionstüchtig.
    Dann werde ich mal die Tage dran begeben.
     
  15. #15 Dr.Seff, 19.05.2019
    Dr.Seff

    Dr.Seff Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    30
    Kleines Update: Habe alles am Wochenende in Ruhe durchgemessen und nochmal überprüft und dann den Schalter testweise mit Klemmen zwischengeschaltet. Es funktioniert :)
    Jetzt warte ich noch auf die passenden hitzebeständigen Kabelkomponenten und muss noch schauen wie ich den Ausschnitt ins Edelstahlgehäuse bekomme.
    Sobald alles fertig ist, werde ich euch nochmal mit Fotos und kurzer Beschreibung berichten. Danke schonmal für die Idee und Mithilfe!
     
  16. #16 S.Bresseau, 19.05.2019
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.116
    Zustimmungen:
    13.912
    Sowas würde ich unsichtbar und rückbaubar machen. Gut geeignet sind die Ecken vorne rechts oder links neben der BG, da kann man normalerweise von unten bzw oben ein Loch bohren, dann ist auch die Optik des Taster wurscht.
     
    Dr.Seff gefällt das.
  17. #17 Dr.Seff, 20.05.2019
    Dr.Seff

    Dr.Seff Mitglied

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    30
    Bin fertig. Habe den Schalter doch auf die Rückseite gemacht, weil es mir ergonomischer erschien :) Außerdem ist die Maschine eh schon komplett modifiziert...Da macht der eine Schalter auch nix mehr.
    Bilder und genauen Bericht findet ihr in einem separaten Thread, damit das hier nicht völlig ausartet. Hier ging es ja eigentlich um die 3004.

    Danke nochmal für die Idee und Hilfe!
     
    Sebastiano gefällt das.
  18. #18 hekokra, 30.09.2019
    hekokra

    hekokra Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2018
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    40
     
  19. #19 hekokra, 30.09.2019
    hekokra

    hekokra Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2018
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    40
    zu 1) das neue Thermostat 135° und der Taster sind in Reihe geschaltet, beide zusammen aber paralles zum bestehenden Thermostat 110°

    zu 2) die untere Zuschalttemperatur des 135er Thermostats ist denke ich egal, denn es würde wohl wenig Sinn machen die Maschine bis auf Dampftemperatur hochzuheitzen für einen Kaffebezug...das Thermostat soll lediglich als temperaturbegrenzer wirken.
    Im Normalfall wird dieses Thermostat niemals schalten.

    zu 3) die 3004 hat einen komplett unabhängigen Thermoblock für den Dampf, daher kann das verbaute Thermostat nicht genutzt werden... bei einer 3000 könnte das evtl funktionieren...
     
  20. #20 Domi089, 04.03.2022
    Domi089

    Domi089 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Servus Zusammen,

    ich bin seit 3 Monaten auch stolzer Besitzer der Quickmill 3004 und habe kürzlich die Dampflanze auf eine V2 mit einer 1-Loch Aufschäumdüse umgebaut. Mit dem besseren Druck bin ich zufrieden (lohnt sich der Umbau), allerdings hatte es nur wenige Tage funktioniert denn jetzt springt täglich das Sicherheitsthermostat das auf der Heizung für den Dampf steckt raus. Einmal oben auf den Knopf gedrückt läuft es erstmal wieder, aber nur bis ich die Maschine ausmache -nächsten Tag selbes Problem.

    Jetzt habe ich gesehen dass es unterschiedliche Sicherheitsthermostate gibt - es sind ja verschiedene auf den beiden Thermoblöcken eingebaut (zumindest sind es bei mir verschiedene Farben).

    Hat jmd. eine Idee wie ich das Problem angehen könnte? Neue Sicherung kaufen, wenn ja welche? Ich fürchte mit der gleichen Sicherung wird das Problem wieder auftauchen, die scheint ja nicht kaputt zu sein.

    VG Domi
     
Thema:

quickmill 3004 Umbau

Die Seite wird geladen...

quickmill 3004 Umbau - Ähnliche Themen

  1. Quickmill 3004 PID Umbau

    Quickmill 3004 PID Umbau: Morgen zusammen, Ich konnte leider keine Anleitung finden zum Thema quickmill 3004 und PID Umbau. Ein Expansionsventil habe ich schon, lohnt sich...
  2. Umbau Quickmill 3004 Richtung Quickmill 3000 - Temperatursurfen/Temperaturmessung

    Umbau Quickmill 3004 Richtung Quickmill 3000 - Temperatursurfen/Temperaturmessung: Hallo! Ich bin mir nicht zu 100% sicher ob ich im richtigen Unterforum gelandet bin und im Moment ist es auch noch eine etwas wage Idee die in...
  3. PID-Umbau Quickmill 3004 möglich?

    PID-Umbau Quickmill 3004 möglich?: Hallo, was mich brennend interessiert ist, ob es möglich wäre in eine Quickmill 3004 ein PID-System einzubauen. Hat dies vielleicht sogar schon...
  4. QuickMill 3004 vom Brühkopf zum Siebträger undicht

    QuickMill 3004 vom Brühkopf zum Siebträger undicht: Hallo, leider ist seit heute meine QuickMill defekt. Am Übergang vom Brühkopf zum Siebträger läuft der Kaffee raus siehe folgendes Video:...
  5. Hannover: Brühkopfdicchtung für Quickmill Cassiopeia 3004

    Hannover: Brühkopfdicchtung für Quickmill Cassiopeia 3004: Hallo, leider hat sich grad meine einzige Brühkopfdichtung zerlegt. Natürlich am Samstagabend, 19h am WE vor Silvester. Mist! Es droht ein...