Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751

Diskutiere Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751 im Vom Rohkaffee zum Selbströster Forum im Bereich Rund um die Bohne; Moin Thomas, Würde so ein Relais dann nicht auch wegen der PWM ein paar hundert mal in der Minute schalten? :D Ich will ja eigentlich nur das...

  1. #521 Markus1406, 09.05.2019
    Markus1406

    Markus1406 Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    2
    Moin Thomas,

    Würde so ein Relais dann nicht auch wegen der PWM ein paar hundert mal in der Minute schalten? :D

    Ich will ja eigentlich nur das PWM Signal glätten damit es nur An oder Aus gibt und es nicht ständig schaltet.

    Cheers,
    Markus
     
  2. #522 el blindo, 09.05.2019
    el blindo

    el blindo Mitglied

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    12
    Hi Markus,
    wie sich mein genanntes Relais in in deiner elektronischen Umgebung im Popper verhält, weiß ich leider nicht.
    Als einfaches Relay kann es aber zumindest bei fehlendem Strom am Lüfter, die Heizung trennen.
    Leider nicht bei defektem Lüfter.

    Habe meinen Lüfter mal probeweise laufen lassen mit einem Labornetzgerät.
    Mein Lüfter macht schon bei 16 Volt ziemlichen Krach. Ab 24 Volt wird es beinahe unerträglich.
    Bei 30 Volt wird der gesamte Popper wahrscheinlich als Drohne abheben.:)
    Wie ich später bei dem Krach den FC hören soll, ist mir schleierhaft.
    rgds, thomas
     
  3. #523 Thomas101, 16.05.2019
    Thomas101

    Thomas101 Mitglied

    Dabei seit:
    16.05.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend allerseits,

    Ich bins ein Neuling :D

    Danke an die Community das Röstfieber scheint extrem ansteckend zu sein, es hat mich nun auch erwischt:p.

    Zuerst habe ich für ein paar Röstungen den Backofen verwendet, die Ergebnisse sind zwar irgendwie trinkbar doch nicht gut reproduzierbar. Da ich als Chemiker doch daran interessiert bin die dinge ein wenig zu kontrollieren und ich es nicht dem Zufall des Backofens überlassen möchte, bin ich irgendwann auf diese wundervolle Seite gestoßen und zwangsläufig auch auf die Modifizierung von Lukas Grasse: How to Makean Arduino Controlled Coffee Roaster.


    Alle teile sind bereits bestellt und am Wochenende wird losgelötet! :D

    Meine frage an die Community ist nun: Hat jemand Erfahrungen den Motor des Lüfters ebenfalls über Arduino laufen zulassen sodass man ihn irgendwie in Artisan steuern kann ?
    Anderweitig werde ich wohl, falls es nicht ohne weiteres möglich ist, die Version mit dem Netzteil anstrebe. Was für ein Regler wird denn benutzt um die Geschwindigkeit des Motors zu beeinflussen, genügt auch ein gewöhnlicher Poti?

    liebe Grüße,
    Thomas
     
  4. budav

    budav Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    11
    Über den Screenshot würde ich mich freuen!
    Herzliche Grüße
    budav
     
  5. #525 Thomas101, 19.05.2019
    Thomas101

    Thomas101 Mitglied

    Dabei seit:
    16.05.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo allerseits,

    Heute ist mein Röstinoptikum mit Artisan Verbindung zusammengelötet worden. Die ersten röstversuche haben schon wunderbar geklappt und wurden aufgezeichnet.
    Allerdings funktioniert es nur die original Röstkurve abzufahren aber nicht Kurven aus dem Designer abzufahren kennt jemand das Problem und hat eine Lösung dafür?
     

    Anhänge:

  6. #526 Thomas101, 20.05.2019
    Thomas101

    Thomas101 Mitglied

    Dabei seit:
    16.05.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallöchen,

    Ich glaube das Problem lokalisiert zu haben...o_O

    Das Artisan Programm so wie ich durch Lukas Grasse konfiguriert habe, steuert nach den Brennereinstellungen die ich bei der ersten Röstung getroffen habe, dass ist ja nicht der eigentliche sinn. Bei der Design Kurve verschwinden die Ereignisse, ist ja eigentlich auch nicht weiter schlimm, da ich sowieso möchte dass Artisan über die Kurve regelt.
    Wenn sich jemand etwas mehr über das Programm auskennt würde ich mich über einen austausch freuen:)

    liebe Grüße,
    Thomas:)
     
  7. #527 el blindo, 21.05.2019
    el blindo

    el blindo Mitglied

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    12
    Die Abschaltung der Heizung, bei fehlender Lüfterspannung habe ich hinbekommen mit einem Relais
    von Zettler Type AZ762_1A_18DE.
    Für die Regelung der Heizung habe ich einen Kemo M028N Leistungsregler 110 - 240 V/AC, 4000 VA
    erfolgreich eingesetzt. Den Leistungsregler hätte ich mir sparen können, da meine Severin-Heizung leider nur
    bis auf maximal 1090 Watt kommt. Die Temperaturregelung über den Lüfter reicht dafür aus.

    Das von dir genannte Netzteil kann doch keine 30 V, sondern nur 24 Volt.
    Maximal 27,2 Volt, wahrscheinlich bei mehr als 230 Volt AC.
    Trotzdem könntest du mir verraten, welche Daten das Poti haben musste (Interessenhalber).
    rgds, thomas w.
     
  8. #528 el blindo, 21.05.2019
    el blindo

    el blindo Mitglied

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    12
    Da hast du wohl recht getan. Da meine Severin-Heizung leider nur bis auf 1090 Watt kommt, werde ich bei
    Röstungen oberhalb 75 g bestimmt nicht auf 200 Grad oder höher kommen.
    An so eine Neuwicklung der Heizung traue ich mich wegen meiner Augen nicht ran.
    Bliebe auch noch die Frage, wo bekommt man den entsprechenden Heizdraht her.
    Den habe ich jetzt auch eingesetzt, aber etwas anders als du. Ich habe das schwarze Bakelit-Oberteil soweit mit einem Dremel ausgeschliffen, bis das von dir genannte Glas ( 7 cm Aussendurchmesser) gut in den Deckel passt.
    Das Glas mit etwas Teflonband im unteren Bereich umwickelt. So sitzt es stramm in dem schwarzen
    Severin-Deckel.
    Damit es noch besser hält, habe ich drei Federklammern am genannten Deckel festgeschraubt.
    Es sind Federklammern für T8 L-Rohre. Es gibt die auch noch größer, dann sind sie aber extrem teuer.

    Gestern habe ich meine zwei ersten Röstungen mit Nicaragua Arabica gemacht.
    Beim ersten Versuch mit 50 g habe ich 10 Minuten geröstet. Vorher ohne Bohnen eine knappe Minute
    vorgeheizt. Nach ca. drei Minuten kam der 1. FC. Danach knackte es immer noch ab und zu.
    Von erinem 2. FC. habe ich nichts bemerkt. Die Temperatur lag zwischen 190 und 215 Grad.
    Das Ergebnis war einheitlich tiefbraun (vorsichtig ausgedrückt).
    Beim 2. Versuch mit ebenfalls 50g Bohnen auf insgesamt neun Minuten die Röstung begrenzt.
    Das Ergebnis war durchgehend braun, fast wie mein gekaufter Industrie-Espresso.
    Da ich unter einer Küchen Dunsthaube geröstet habe, flogen die Silberhäutchen nur auf das Ceranfeld
    des Elektro-Herdes. Ging schnell mit dem Staubsauger zu entfernen.
    Man könnte auch ein Aluflex-Rohr mit passendem Durchmesser auf das Glas setzen. Es um 180 Grad nach unten biegen, sowie mit einer Schlauchschelle am Severin-Korpus befestigen. Am Ende des Rohrs einen
    "alten Socken" oder so, als Auffangbehälter der Silberhäutchen draufstülpen.:)

    Mir ist aufgeallen, die Kaffeebohnen drehen sich immer nur im Kreis bei der Röstung, egal wie schnell der Lüfter dreht. Ich dachte, sie fliegen am Glas hoch, damit ich die Braunfärbung kontrollieren kann.
    Ist das richtig so, oder nur bei meinem Gerät?.

    Auf alle Fälle ist so eine Röstung eine spannende Sache. Durch die vielen Messmöglichkeiten,
    hat man die gesamte Röstzeit über viel zu drehen an den Reglern.
    Leider muß ich nun 2 Tage warten, bis ich den Kaffee "genießen" kann.
    Auch falls er nicht besonders schmeckt, war die Rösterei ein Riesenspaß.
    rgds, thomas w.
     
  9. 'Ingo

    'Ingo Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    5.770
    Zustimmungen:
    2.544
    Das Wickeln des Heizdrahtes, anglühen und nass abschrecken ist nur die eine Arbeit, das geht eigentlich ganz gut.
    Schwierig wurde es dann eher beim auftrennen der Glimmerscheiben und des Zugfadens und generell Ersatz der Nieten durch Schrauben.
    Bestellt hatte ich bei Voelkner

    [​IMG]

    Mir liegt sowas, aber ist nur bedingt als DIY Empfehlung tauglich, wenn nur grobe Möglichkeiten und Erfahrungen vorhanden sind.

    Ich habe den Glaszylinder im Alubecher eingeschoben, hält von alleine. Den Alubecher habe ich mit Abstandsbolzen (im Metall-Oberring) und Schrauben seitlich gespannt und fixiert. Ich kann das komplett entnehmen und wieder "einklicken"

    Ob die Bohnen drehen oder fliegen liegt grundsätzlich an der Form der Lufteinlässe. Im Netzt findet man sogar Hinweise, dass es viele Varianten gibt die merh und weniger gut funktionieren. Ich habe bei meinem Becher im Boden Löcher gebohrt, die dürfen nicht zu groß sein, sonst reicht die Strömungsgeschwindigkeit nicht und der Original Lüfter ist dann zu langsam.

    Der Kaffee sollte lieber 5-10 Tage liegen.
     
  10. #530 el blindo, 22.05.2019
    el blindo

    el blindo Mitglied

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    12
    Das werde ich mir dann doch lieber nicht antun. Ist aber schon ärgerlich, die unterschiedlichen Leistungen
    der Heizungen.
    Dein Becherumbau ist zwar gut, aber auch mit ziemlichem Bastelaufwand verbunden.
    Ich kann leider nur noch möglichst grobe Bastelarbeiten verrichten. Das Wickeln der Heizung gehört nicht dazu.
    Ist zwar schade, aber nicht zu ändern.
    Inzwischen habe ich auch noch zwei Röstversuche mit je 100g "Nicaragua Arabica" gemacht.
    Habe ohne Bohnen auf 200 Grad vorgeheizt. Mit Bohnen sackte die Temperatur sofort auf ca. 140 Grad ab.
    Musste deshalb den Lüfter bis auf 14,5 Volt zurückdrehen, da ich sonst keine 200 Grad erreicht hätte. Die Bohnen drehten sich dabei nur noch sehr langsam. Das schaffte meine Heizung nur mit Not und Mühe.
    Als alle Bohnen gut durchgewärmt und leichter waren, ging es über 200 Grad. Nun konnte ich die Drehzahl
    des Lüfters wieder erhöhen, sonst wären mir die Bohnen wohl angebrannt, wegen des langsamen Lüfters.

    Da die Rösterei so einen Spaß macht, habe ich auch noch 100g Lupinensamen geröstet.
    Funktionierte auch recht gut. Den Lupinenkaffee konnte ich wenigstens sofort mahlen und probieren.
    Schmeckte zwar ähnlich wie Bohnenkaffee, wohl eher wie "Muckefuck".

    Auch das noch. Ist ja eine Zumutung, so lange auf die Kaffeeprobe zu warten.:)
    rgds, thomas w.
     
  11. VladP

    VladP Mitglied

    Dabei seit:
    09.03.2008
    Beiträge:
    790
    Zustimmungen:
    579
    Die Realität, sprich was ich gemessen habe, entspricht die Werte vom Datenblatt des Netzteils nicht. Das Netzteil liefert 30V.
    Ich habe keine Daten vom Poti, da ich dies vor Jahren gemacht habe, bzw. ich habe es mittlerweile nicht mehr im Betrieb, ABER: du kannst schauen, was für ein Poti auf der Platine montiert ist, und dementsprechend kaufen.
     
  12. 'Ingo

    'Ingo Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    5.770
    Zustimmungen:
    2.544
    Das ist ja normal, hast du im Trommelröster auch.
    Da du immer irgendwie die Mischtemperatur misst, also die Bohnen bis nach dem 1 Crack ja Energie schlucken, sind die 200° ja Utopie.
    Wenn du nach dem Heizdraht messen würdest, hättest du keinen Temperaturabfall (eher Anstieg durch Bohnen bedingte Luftvolumenstromveränderung) und müsstest eher aufpassen, dass dir die Luft nicht zu heiss auf die Bohnen trifft.
    Die Bohnen kontinuierlich mit voller Heizleistung aufheizen, so dass du bei ca. 7-10min den ersten Crack hörst. Dann ist die Temperatur ja fast egal die du misst, du solltest eben nur den ersten Crack innerhalb dieser Zeit erreichen.
    Ich habe die Lüfterdrehzahl meistens mit 18V begonnen und dann nach ca. 3-4min auf 16V abgesenkt. Getrieben hat mich hier nur die Bohnenrotation, die sollte immer möglichst optimal laufen.
    Dein Ansatz ist hier genau anders, du schaust nur auf die Energie, zu Lasten der optimalen Bohnendurchmischung.
    Evtl. probierst du es mal anders aus ;)
     
  13. #533 el blindo, 22.05.2019
    el blindo

    el blindo Mitglied

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    12
    Du hast wohl recht. Das habe ich nicht bedacht. Werde bei der nächsten Röstung lieber auf die gute Rotation
    der Bohnen achten. Bin gespannt, ob die Temperatur wieder auf >200 Grad kommt in angemessener Zeit.
    rgds, thomas w.
     
  14. #534 el blindo, 22.05.2019
    el blindo

    el blindo Mitglied

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    12
    Das konnte ich ja nicht ahnen, wenn im Datenblatt nichts von 30V erwähnt wird.
    Dauernd mit dem großen Labor-Netzgerät zu hantieren, wird mir jetzt schon lästig.
    Problem beim nachträglichen Potikauf ist aber: Wieder Versandkosten zahlen.

    Selbst einkaufen geht schlecht, da ich nicht mehr Auto fahren kann/darf.
    Also günstig Führerschein abzugeben.:)
     
  15. uwe12

    uwe12 Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2015
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    40
    Wegen der zu geringen Heizleistung: Wie hast Du Deine Heizung angeschlossen? Bei meinem Severin kommen drei Leitungen von der Heizung, eine braune, eine graue und eine schwarze. Der Widerstand zwischen Braun und Schwarz ist ca. 48 Ohm. Wenn ich diese zwei verwende, komme ich auch nur auf ein wenig über 1000 Watt. Der Widerstand zwischen Braun und Grau liegt bei 41 Ohm. Ich verwende diese zwei Leitungen und komme so auf knapp 1200 Watt. Auf keinen Fall darfst Du Grau und Schwarz (7 Ohm) anschließen, da würden zu hohe Ströme fliessen.
    Hoffe, dass hilft Dir weiter.
    Grüße
    Uwe
     
  16. #536 el blindo, 26.05.2019
    el blindo

    el blindo Mitglied

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    12
    Hi Uwe,
    Inzwischen weiß ich nicht mehr genau, an welchen 2 Drähten die Heizung bei mir letztendlich dran hängt.
    Da muß ich dann wohl die Kiste nochmal aufschrauben.
    Komme da nicht mehr so einfach ran vor lauter Gebastel. Werde mich morgen früh sofort ranmachen und die Farben kontrollieren. Melde mich dann zurück.
    rgds, thomas w.
     
  17. #537 el blindo, 27.05.2019
    el blindo

    el blindo Mitglied

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    12
    Danke für den Tip Uwe. Hatte tatsächlich schwarz und braun für die Heizung benutzt. Das hätte mir eigentlich nicht passieren dürfen. Hatte den grauen an der Platine für den angezapften für den Lüfter gehalten.
    Das war ein Fehler. Messen wäre natürlich besser gewesen.
    Jetzt habe ich sogar 1240 Watt, was für eine Freude.. Vielleicht klappt es dann auch noch mit 150 Gramm Rohkaffee. Kann ja nun bei voller Heizung den Lüfter höher drehen lassen, wegen der Umwälzung.

    Meine erste "tiefbraune" Röstung habe ich gestern endlich probiert. Ließ sich trinken, eine Offenbarung war es allerdings nicht.
    Der Kaffee war nicht ölig, alle Bohnen gleichmäßig "dunkel", schmeckte aber schon leicht verbrannt.
    Meine zweite Kaffeeröstung muß ja leider noch etwas in der Ventiltüte bleiben.

    Meine gerösteten Lupinensamen haben als Lupinenkaffee übrigens super geschmeckt.
    Die Lupinensamen habe ich zwischen 190 und 200 Grad geröstet. Die bilden sonst zuviel Acrylamid.
    Lupinenkaffee trinke ich immer tagsüber, damit ich nicht dauernd zum Bohnenkaffee greife.
    Bei 10-12 Tassen wird das sonst zuviel Koffein (für mich).
    rgds, thomas w.
     
  18. #538 Schlumpinator, 29.05.2019
    Schlumpinator

    Schlumpinator Mitglied

    Dabei seit:
    18.04.2016
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Hallo an alle!

    Seit ein paar Monaten bin ich auch stolzer Besitzer des o.g. Severin! Habe ohne Modifikationen auch schon fast ein Kilo Rohkaffee geröstet und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden! Jetzt möchte ich aber auch gerne Mods einbauen um die Heizung und die Lüftung seperat anzusteuern. Dank euren vielen Antworten hier im Thread und den vielen Teilelisten weiß ich auch schon ungefähr wie das gehen soll.
    Um ein paar Teile zu sparen, habe ich mal im Keller rumgeschaut und einige Teile gefunden, von denen ich mir vorstellen kann, sie zu benutzen. Da ich allerdings nicht viel Ahnung, aber großen Respekt vor der Materie habe, möchte ich an dieser Stelle aber lieber noch einmal nachfragen!

    Um das Geld für ein Labornetzteil zu sparen, möchte ich ein altes Netzteil mit den Werten (OUTPUT) AC ADAPTER 20V 6.0A 120W MAX verwenden. Es wurde mehrmals dazu geraten, eines mit 30V zu benutzen, allerdings röste ich gerne kleine Chargen und hoffe, dass das ausreicht.

    Als zweites habe ich einen Computer Fan-Controller gefunden. Den hier: Fan Controller for 3.5in Drive Bay
    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich den aber nicht benutzen, weil er mit 12Volt angesteuert wird, und nur 7V-12V bzw 0V-12V abgeben kann, was dann ja zu wenig wäre. Stimmt das? Alternativ habe ich auch noch tausende Computernetzteile rumliegen, die bis zu 400 Watt abgeben. Die sind aber komisch verkabelt und geben auf der höchsten Leitung eben auch nur 12V ab.

    Deswegen ist wohl das Kemo M171 die richtige wahl, oder? Das kommt dann zwischen o.g. Netzeil und Lüfter.

    Um eine Sicherung einzubauen möchte ich das oft Zitierte Zettler Relais AZ763-1A-18DE DC 18 V benutzen.
    Das kommt dann hinter das Kemo zur Heizung.

    Und direkt vor die Heizung wird dann ein Leistungsbegrenzer geschaltet: z.B. dieser: 2000W Voltage Regulator
    Die Heizung benötigt kein Netzteil, sondern kommt direkt in die Steckdose.

    Sollte ich diese Bauteile nicht verwenden können, wurden hier ja schon genügend andere Lösungen aufgezeigt. Vielen Dank dafür! Ich habe auch das Gefühl, dass ich eigentlich nach lesen des Threads in der Lage sein sollte, die Konstruktion alleine zu bewerkstelligen. Deshalb entschuldigt bitte meine vielleicht unnötigen Fragen!

    LG Simon
     
  19. 'Ingo

    'Ingo Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    5.770
    Zustimmungen:
    2.544
  20. #540 el blindo, 31.05.2019
    el blindo

    el blindo Mitglied

    Dabei seit:
    24.04.2019
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    12
    Moin moin!
    Wollte mir das Netzteil "TDK-Lambda LS-75-24 AC/DC-Einbaunetzteil 3.2A 75W 27.2 V/DC"
    bei Voelkner kaufen.
    Leider geben die prinzipiell keine technischen Auskünfte zu ihren
    angebotenen Artikeln. Wollte natürlich nicht zweimal deswegen Versandkosten bezahlen.
    Hat schon jemand dieses Netzgerät hier im Einsatz?.
    Ich bräuchte die elektrischen Werte des eingebauten Potis, da ich es natürlich extern bedienen möchte.
    Die hin und her Schlepperei mit dem Labornetzgerät zum Severin Röster geht mir langsam auf den Keks.:)

    Da ich bei meinem Severin Popper-Umbau ziemlich schlampig gearbeitet habe, sieht das Gerät jetzt aus,
    als hätte ich es schon 10 Jahre im Einsatz.
    Habe mir inzwischen einen zweiten Popper gekauft. Damit lasse ich mir dann mehr Zeit mit dem Umbau.
    Außerdem kenne ich das Teil jetzt schon recht gut. Deshalb werden beim nächsten Umbau hoffentlich
    keine Fehler mehr passieren.
    rgds, thomas w..
     
Thema:

Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751

Die Seite wird geladen...

Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751 - Ähnliche Themen

  1. Severin TO 9720. Auch damit kann man Kaffee rösten!

    Severin TO 9720. Auch damit kann man Kaffee rösten!: Hallo Liebe Forengemeinde, Ich weiß, es gibt hier unzählige Threads über das rösten und mit diversen Selbstbauten oder Haushaltsgeräten, da...
  2. [Erledigt] Suche Fricke: Kaffeerösten zu Hause

    Suche Fricke: Kaffeerösten zu Hause: Hey, ich habe mir letztens einen Kaffeeröster zugelegt und nach den ersten Röstversuchen anhand von Anleitungen im Internet gemerkt, dass mir...
  3. [Verkauft] Bücher Kaffeerösten: Claus Fricke, Rob Hoos

    Bücher Kaffeerösten: Claus Fricke, Rob Hoos: Hallo alle, ich sehe langsam ein, dass ich wohl in diesem Leben kein Kaffeeröster werde :) Daher verkaufe ich: * 1x: "Modulating the Flavor...
  4. [Verkauft] Das Kaffeebuch, Kaffeerösten zu Hause

    Das Kaffeebuch, Kaffeerösten zu Hause: Hey Zusammen, zwei Bücher in die ich ehrlicherweise nicht mehr reinschaue suchen einen neue(n) Besitzer/Besitzerin. Das Kaffeebuch von Johanna...
  5. [Verkauft] Claus Fricke Handbuch - Kaffeerösten zu Hause

    Claus Fricke Handbuch - Kaffeerösten zu Hause: Zum Verkauf steht das deutsche Standartwerk für Kaffeerösten zu Hause. Es wurde einmal mehr oder weniger gelesen und befindet sich in absolut...