[Vorstellung] (( ito )) Fragen und Antworten

Diskutiere (( ito )) Fragen und Antworten im Gewerbliche Vorstellungen Forum im Bereich Schwarzes Brett; > wish to have the brewing stop by the volume of the coffee brewed, and not by time That's available as dosing feature in the menu. Dosing has...

  1. #321 faustino, 18.03.2019
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    > wish to have the brewing stop by the volume of the coffee brewed, and not by time

    That's available as dosing feature in the menu. Dosing has nothing to do with pressure profiling but can be combined with it.

    Doses can be configured in the Setup->Dose menu (dose by volume or by time) and can be recalled in the Run->Dose menu. You can bind doses to dedicated buttons (dosing keypad) via the contacts menu or assign doses to the normally-used brew button (Setup->Dose->Brew switch) or assign doses to shortcuts in the top menu (Setup->Shortcuts).

    Dosing is available by time or by volume but since flow meters measure a stream of water inside the machine, not the coffee exiting the machine, dosing will never be very exact. You should prime the fluid system (pump some water before the first dose to get rid of air in tubes) and keep grind, coffee weight etc. constant for good results.
     
  2. MeJoe

    MeJoe Mitglied

    Dabei seit:
    14.03.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Thanks Faustino for the quick reply.
    I believe that I have set volume in the dosing menu. I will re-check.
    I'm also using the flood function (0.7bar), to improve on the volume accuracy. (I'm aware of the issue)
    I am also enabling preinfusion.
    Still - I could never get the brewing (started by dose menu) to stop by the volume setup.
    I suppose I'm doing something wrong, but so far - I have fail to find what it is, so I kind of gave up.
    I'm glad to at least know that it is intended to work, so I will keep on trying.
     
  3. #323 faustino, 18.03.2019
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    > Still - I could never get the brewing (started by dose menu) to stop by the volume setup

    Go to Setup->Dose->Espresso to configure the dose for an Espresso. Set "Time" to "-" and "Volume" to 25ml (or time to 25s and volume to "-" to dose by time). Put a check mark behind "Ignore flood". Whether you put a checkmark behind "Ignore PI" is your choice. It won't make a difference unless you have a habit of turning PI on and off. Finally, put a checkmark behind "P. Profiling" to enable pressure profiling while dosing. The current profile must not be of type "Turn pump off at the end of the profile". That would interfere with dosing.

    Go to Setup->Dose->Brew Switch-> and set it to "Dose Espr". I assume here that you have configured the encoder to be your brew switch. It would make no sense to assign a dose to a toggle switch (in that case, you'd start the "Espresso" dose in some other way, as described earlier, e.g. via a shortcut).

    Now make a shot - with coffee in the filter - by pressing the encoder. The middle line of the display will turn into a dosing progress report and it will look like "1x |||". That means the dose was recalled once, followed by a progress bar. At the end of the progress bar, the pump stops.

    You will find out that 25ml in the menu does not mean that 25ml of espresso will be produced. As described earlier, the flow meter does not measure espresso. You will have to adjust the 25ml in step 1 until it works for you (make a shot without dosing and look at the flow meter value on the display).
     
  4. MeJoe

    MeJoe Mitglied

    Dabei seit:
    14.03.2018
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Faustino, what can I say ... - it had worked like charm !
    One thing I have noticed, is that the "ml" count I was looking at before, was the incorrect one - the bigger numbers on top.
    Those were much higher than the one in the "1x" row in the display.
    So - I was assuming that the value had long passed my setup, so wouldn't wait till the end.
    Anyhow - I wish I would have asked earlier.
    Keep up the good work and helpful support.
    Thank you.
     
  5. #325 super0650, 24.03.2019
    super0650

    super0650 Mitglied

    Dabei seit:
    26.02.2015
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    62
    Hat eigentlich schon mal wer den Brühschalter durch eine Taster ersetzt? Es sollte ja in dem Format passende Wippen-Taster geben und ich überlege das zu tun.
     
  6. #326 faustino, 24.03.2019
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    Ich habe das bei meiner ESE-Maschine gemacht bzw. die hat ab Werk Taster statt Schalter. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Einen Kontakt-Eingang von ito verwenden und dem im Contacts-Menü die Funktion PUMP PB zuweisen ("Pump push-button"). Oder den Taster parallel zum Encoder-Taster anschließen (an die Pins COMMON und PUSH BUTTON des ENC-Seckers; siehe „Appendix – Headers“ im ito-Manual) und dem Encoder-Taster die Funktion PUMP PB zuweisen. Die zweite Lösung verbraucht keinen Kontakteingang, ist aber etwas problematisch, weil der Encoder auch zur Menübedienung dient: Bei offenem Menü würde der Pumpenschalter nicht funktionieren.
     
  7. #327 super0650, 25.03.2019
    super0650

    super0650 Mitglied

    Dabei seit:
    26.02.2015
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    62
    Danke für die Antwort!

    Ich denke ich werde es mal mit einem Taster probieren und dann berichten.
     
  8. #328 super0650, 31.03.2019
    super0650

    super0650 Mitglied

    Dabei seit:
    26.02.2015
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    62
    Ich habe nun die Maschine umgebaut, das ging wirklich bestens, ich habe dafür gerade mal zwei Abende gebraucht. Alles super beschriftet und und auch alles dabei was man so brauchen könnte. Danke für den schönen Bausatz! Ich lese nun das Handbuch zur Software, da brauche ich sicher wesentlich länger bis ich alles verstanden habe...

    Ich hatte nur ein Problem und zwar mit der
    Wasserschlauch-Verlängerung

    Ich habe wie in der Bauanleitung beschrieben zwei Löcher gebohrt. Ich in nun drauf gekommen, dass es Aufkleber mit Ösen für die Kabelbinder gegeben hätte, die mir das möglicherweise erspart hätten. Egal, so hält es sicher besser.

    Was aber wesentlicher war ist, dass der (alte) Silikonschlauch vom Wassertank nicht so gut auf das Verlängerungsstück gepasst hat, er ist ein wenig zu weit. Ich habe versucht, das mit einem Kabelbinder zu lösen, der den Schlauch zusammendrückt. Aber das hat scheinbar nicht gereicht, es war immer noch undicht und hat langsam unten auf meine Arbeitsplatte getropft:
    [​IMG]

    Ich habe nun die Verlängerung mit Silikonband dicker gemacht und nochmals versucht mit diesmal zwei Kabelbindern den Schlauch zu questschen. Wenn das nichts hilft muss ich ihn tauschen, vielleicht wäre das von vorne herein zuverlässiger, da auf die Verlängerung zu verzichten. Am Ende ist es absurd, dass das System ausgerechnet auf der Unterdruckseite undicht wird...

    Brüh-Taster

    Ich habe an meiner Silvia den Brühschalter zum Taster umgebaut, das war überrschend einfach. Ich habe zuerst den SENS-Eingang mit einem der Verlängerungskabel und dem kurzen gelben Kabel fix mit dem schwarzen Kabel (Phase) am Brühschalter vebunden.

    Dann habe ich den Schalter ausgebaut und geöffnet. Das geht indem man mit einem Schraubenzieher vorsichtig auf der Längsseite rein fährt bis die Wippe aus dem Gehäuse raus kommt. Ich habe nur den Schalter auf einen Taster umgebaut. Dafür brauchte ich nur eine Feder, etwa aus einem Kugelschreiber, deren Einbau war in dem Schalter vorgesehen:
    [​IMG]
    Danach ist es ein Taster. Wenn man den dann mit einem Eingang - bei mir war etwa noch zwei Kabel bei ADC frei - verbindet kann man da dann den Brühschalter hin legen.

    Hier findet sich auch eine genauere Anleitung inklusive Umbau der Lampe auf LED, das habe ich nicht getan, ich brauche da keine Lampe:
    Rancilio Silvia: Bezugsschalter als Softwareschalter umrüsten – voir.pt

    Eine Frage noch: Es ist ja nicht vorgesehen, dass man da mit lange drücken eine zweite Funktion darauf legen könnte wie beim Encoder?

    Schließlich habe ich noch mit der
    Display-Fixierung
    ein wenig gekämpft. Einerseits musste ich die Schrauben nochmals ankleben, weil ich es beim ersten mal nicht gut genug geklebt hatte. Dann war es so, dass das Display tendenziell auf einer Seite ein wenig weg gekippt ist, da da (im Gegensatz zur Seite wo es angelötet ist) keine Fixierung ist. Ich habe dann ein Stück von einem Silikonschlauch darunter gelegt, dann liegt es besser auf:
    [​IMG]

    In Summe ist mir aufgefallen, dass das Display tendenziell eher zu weit oben ist - das ist vielleicht einfach die Fertigungstoleranz. Dazu habe ich es ich dann beim Herumfummeln mit den Muttern als Abstandhalter zerstört, ich habe an der einen Ecke das Glas gebrochen. Da sollte man jedenfalls gut aufpassen. Nun zeigt es nur noch jede zweite Zeile an, es ist so Retro-gestreift und schwer lesbar.

    Ist das Display so ein übliches 0.96-Zoll SPI Display (wie etwa https://www.amazon.de/ssd1306-I2-12864-OLED-LCD-Display-beaglebones-Schriftart/dp/B01N1LZQA8/ - auf Aliexpress bekommt man die um €2, das dauert mir nur gerade zu lange)? Ich werde das dann einfach austauschen.
     
  9. #329 faustino, 31.03.2019
    Zuletzt bearbeitet: 01.04.2019
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    > Danach ist es ein Taster. Wenn man den dann mit einem Eingang - bei mir war etwa noch zwei Kabel bei ADC frei - verbindet kann man da dann den Brühschalter hin legen.

    Wenn man sich, wie Du, die Mühe macht, den Schalter auf 5V umzubauen, könnte man das 230V-Neon-Lämpchen (hinter dem weissen Einsatz) durch eine kleine/niedrige/breit abstrahlende LED (straw hat) ersetzen. Das wäre ein 1:1-Austausch ohne Löten. Die LED würde, wenn man im LED Wiring-Menü die PUMP-Funktion zuweist, ...
    • leuchten, wenn die Pumpe vom Benutzer eingeschaltet wird
    • blinken, wenn die Pumpe unter Programmkontrolle läuft (z.B. beim Dosieren)
    Die Stromzufuhr kann - wie im Originalzustand - über die Federn erfolgen. Der Umbau wird im Manual der caffè!-Firmware für arturo-Module im Abschnitt "Photo gallery: Rancilio Silvia Switches" beschrieben. ito hat andere Stecker, aber das Prinzip wäre gleich: Drei Kabel von ito zum Schalter für GND, LED (Anode) und Schaltfunktion. Schalterrückseite:

    [​IMG]
    Nicht vier Leitungen (zwei für LED, zwei für Schalter), weil die GND-Leitung sowohl im LED-Stromkreis als auch im Schalt-Stromkreis auftaucht.

    > der (alte) Silikonschlauch vom Wassertank nicht so gut auf das Verlängerungsstück gepasst hat, er ist ein wenig zu weit

    Der Schlauchverbinder ist für 5x8-Schlauch (5mm innen) – wie der mitgelieferte Schlauch. Wenn man 6x10-Schlauch vorfindet, 6mm-Direktverbinder nehmen. Der würde (mit Dehnen) auch in 5x8-Schlauch passen. Ich werde diese Größe zukünftig auf Lager legen. Wenn ein Kunden einen 6mm-Verbinder haben möchte: Gegen frankierten/adressierten Rückumschlag und 50 Cent, solange Vorrat reicht, oder www.esska.de, Art. Nr.: 977220060000.

    > nicht vorgesehen, dass man da mit lange drücken eine zweite Funktion darauf legen könnte wie beim Encoder?

    Kontakteingänge können mit exakt einer Funktion belegt werden, egal ob kurz oder lang geschlossen. Das hat den Vorteil, dass die Firmware direkt auf den schliessenden Kontaktvorgang (auf den Low-Pegel) reagieren kann. Bei einer Doppelfunktion müsste sie warten - auf High-Pegel oder Ablauf der Zeit - um entscheiden zu können, ob es ein kurzer oder langer Kontaktvorgang war.

    > ist mir aufgefallen, dass das Display tendenziell eher zu weit oben ist - das ist vielleicht einfach die Fertigungstoleranz.

    Die Displays sind auf eine Platine geklebt und kommen selten perfekt ausgerichtet aus China. Meistens neigen sie sich etwas zu einer Seite. Auch sind die Pins nicht immer gerade eingelötet. Da der aktive Bereich kleiner als das Loch im CAD-File ist, sollte dennoch immer das ganze Display sichtbar sein. Wer pingelig ist, könnte das Display selber ausrichten (lösen und neu ankleben; doppelseitiges Klebeband). Kabel nicht beschädigen, Glas nicht zerbrechen.

    > Ist das Display so ein übliches 0.96-Zoll SPI Display

    Ein 0.96"-Display mit 7 Pins. Gibt es in weiß, blau (was real eher türkis ist) und blau-gelb. ito kommt mit weißem Display, aber die blau-gelbe Version könnte auch gut aussehen, da das Layout von leva! so ausgelegt ist, dass dann - nur - der Titel oder die Überschrift des Menüs gelb erscheinen sollte.

    Zum DIY-Tausch alle OLED-Pins mit Dremel durchschneiden, einzeln auslöten. Mit Isopropyl säubern. Einen Pin des neuen Displays einlöten. Lage aus allen Richtungen kontrollieren. Restliche Pins einlöten.
     
  10. #330 super0650, 01.04.2019
    super0650

    super0650 Mitglied

    Dabei seit:
    26.02.2015
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    62
    Danke für die rasche Antwort!

    D.h. ich kann da ohne Vorwiderstand eine LED ansteuern, und der Ausgang wäre schon da? Ich war zu faul, das auch noch zu machen, aber wenn es so einfach ist mache ich es wohl bei Gelegenheit.

    Wäre dann nicht ein 6mm-Verbinder der bessere "Default"? Rückumschlag wäre für mich denke ich ineffizient, ich bin in Österreich. Kann ich dir €3 oder so überweisen? Oder ist das zu mühsam, dann besorge ich das hier im vor Ort.

    Das ist mir schon klar, wobei man bei einer Doppelfunktion von "kurz/lang" nicht zwingend bis zur Flanke rauf warten muss sondern wohl entweder bis zur Flanke oder bis zum Ablauf der Zeit für den langen Klick.

    Auf die Flanke rauf muss man jedenfalls warten, wenn man "Multiklicks" erlauben will. Ich habe das etwa hier soweit ich mich erinnern kann ganz gut umgesetzt:
    romanseidl/MillControl

    Das Problem ist, dass man dann bei jedem Schalter/Knopf einstellen muss, was er ist damit er die optimale "User Experience" bietet, also ob er ein einfacher, ein lang/kurz oder ein Multittaster ist. Das wäre wohl recht kompliziert auch wenn ich einen Brühtaster, der etwa Mehrfachklicks kann vielleicht lustig fände.

    Die Anzeige ist sich im Loch noch aus gegangen, es war aber schon eher knapp. Mich hat eher gestört, dass es schief war, da habe ich eher herumgewürgt, aber eben unter anderem mit dem Ergebnis, dass ich es beschädigt habe.

    Ich hab mal ganz normales Weiß genommen, auch wenn Zweifarbig vielleicht lustig gewesen wäre. Vor dem Auslöten durchschneiden ist eine gute Idee, ich werde das aber wohl mit einer Zange machen, ich habe keinen Dremel.
     
  11. #331 faustino, 01.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 01.04.2019
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    > D.h. ich kann da ohne Vorwiderstand eine LED ansteuern, und der Ausgang wäre schon da?

    Vorwiderstände für die LED-Ausgänge des PWM-Headers befinden sich auf ito (je 110 Ohm). Sollte bei einer typischen weißen LED (Uf ca. 2,8 - 3,1V) zu maximal 20mA führen. Wenn die LED damit zu hell leuchten sollte, kann man sie im Menü dunkler stellen. Die kleinen Vorwiderstände für das Neon-Lämpchen, am Ende der Federn, müssen raus.
     
  12. filtus

    filtus Mitglied

    Dabei seit:
    24.11.2016
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    194
    Hi,

    Seit zwei Tagen beobachte ich ein druckflackern beim Bezug. Kann mir jemand sagen was das ist und wie das weg geht?
     

    Anhänge:

  13. #333 faustino, 28.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 29.04.2019
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    Das kann von Einstellungen, Kaffee (alt geworden, Regelparameter passen nicht mehr), Barista-Technik (Channeling), mechanischen Defekten (Pumpe, Membranregler), Verkalkung (Expansionsventil), Sensorik (Drucksensor beschädigt), Leck (Störung der Elektronik durch Wasser, z.B. am Sensorstecker) und Installationsfehlern (abgewürgter Schlauch, PTFE-Band im Fluidsystem) alles mögliche sein - zu viele Faktoren, um aus der Ferne eine Ursache zu erkennen.

    Die Grafik hilft nicht weiter. Die relevanten Kurven für den Druck (Phase xxx, Pressure Band) sind aus, die nutzlosen (Temperatur, Setpoint, Heat) sind an. Um zu klären ob der - seltsam wirkende - minutenlange Druckverlauf zum Problem gehört, habe ich ihn ausprobiert, aber der geht, d.h. die Regelung kommt noch nicht wegen einem ausgelaugten Puck in die Sättigung:



    Vorschläge zur Eingrenzung:
    • Bringe Druck in den Boiler, ohne dass die Pumpe läuft (z.B. durch Betätigen des Heißwasserschalters, ohne das Dampfrohr zu öffnen). Ist die Druckmessung in Ordnung, d.h. eine nahezu konstante Linie?
    • Führe einen Bezug ohne Pressure-Profiling durch. Taucht auch dann etwas absonderliches im Druck/Flussverlauf auf?
    • Wenn Du das Tutorial zur Einstellung des Pressure-Profiling im leva!-Manual noch nicht durchgegangen bist, dann hole das nach.
     
  14. #334 Kaffee-M, 27.05.2019
    Kaffee-M

    Kaffee-M Mitglied

    Dabei seit:
    27.05.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    12
    Liebe Community, nach jahrelangem Mitlesen und 'analoger' Siebträgererfahrung möchte ich nun auf eine digitale Steuerung mit ito umsteigen. Ziel ist der Einbau in eine Thermoblock-Maschine. Dazu gleich eine Frage:

    Lässt sich zusätzlich zum TSic für die PID-Steuerung ein Typ-K Temperaturfühler an den ito anschließen, dessen Messwerte während des Bezugs aufgezeichnet werden?

    Es soll die Wassertemperatur am Siebträger überwacht werden, wie in diesem Video demonstriert:

    Danke!
     
  15. #335 faustino, 27.05.2019
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    > Ziel ist der Einbau in eine Thermoblock-Maschine

    Wer sich wegen leva! für ito interessiert, sollte sich als erstes leva! holen. Es gibt kaum Fragen, die man mit der Anleitung im Download nicht klären könnte. Irgendwo am Anfang der Anleitung stehen schon die Anforderungen. Die meisten Thermoblocks sind damit raus. Zu heiß (um mit einem Thermoblöckchen Dampf zu erzeugen, muss die Temperatur besonders hoch sein, z.B. 165 Grad).

    > Lässt sich zusätzlich zum TSic ... ein Typ-K Temperaturfühler an den ito anschließen

    Typ K- oder Pt-Sensoren können nicht angeschlossen werden. Auch diese Frage hätte man sich durch etwas Lesen selbst beantworten können. Selbst wenn es ginge: Ein Kabel aus einer 230V-Maschine heraus in das Wasser zu halten wäre zu gefährlich. Für so was nimmt man ein batteriebetriebenes Gerät.

    Das Video wurde mit einem Brymen BM869s-Multimeter mit galvanisch getrenntem PC-Interface gemacht. Günstigere Geräte könnte man bei UNI-T oder Peaktech finden. Die Daten solcher Messgeräte wird man zwar nicht in den Statusmomnitor bekommen - aber dann legt man die Fenster der Software halt übereinander.
     
  16. #336 Kaffee-M, 27.05.2019
    Kaffee-M

    Kaffee-M Mitglied

    Dabei seit:
    27.05.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    12
    Hallo faustino, Danke für deine rasche Antwort.

    Ein Peaktech-Messgerät mit Typ-K-Sensor ist vorhanden. Die direkte Aufzeichnung im Controller wäre ein 'Komfortgewinn' gewesen.

    "Ein Kabel aus einer 230V-Maschine heraus in das Wasser zu halten wäre zu gefährlich."

    Gilt diese Gefahr auch für den Sensor im Wassertank?

    "Die meisten Thermoblocks sind [...] Zu heiß (um mit einem Thermoblöckchen Dampf zu erzeugen, muss die Temperatur besonders hoch sein, z.B. 165 Grad)."

    Die Quickmill 03000, um die es geht, heizt nach meinem Wissensstand den TB für den Kaffeebezug auf 105 °C, für Dampf auf 135 °C. Die Temperatur des TBs sollte also mit ito kompatibel sein. Meine Recherchen in diversen Threads und den Manuals haben keine weiteren Gründe gegen eine Anwendung in TB-Maschinen aufgezeigt. Gibt es welche?
     
  17. JuliusH

    JuliusH Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    18
    Ich habe gesehen, dass in der aktuellen Version des Installation Manual (hardware).pdf vom 21.1.19 auf Seite 32 die Temperaturmessung im Boiler mittels einem Thermowell beschrieben ist:
    Ich finde das sehr interessant und hätte noch ein paar Fragen dazu:
    Wo kann ich so einen Thermowell kaufen?
    Wie genau baue ich ihn ein?
    Kommt der Temperatursensor dann auf den Thermowell?
     
  18. #338 JohannesH, 26.06.2019
    JohannesH

    JohannesH Mitglied

    Dabei seit:
    26.06.2019
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    2
    Hallo liebe Community,

    Ich habe eine Frage zum Tutorial Tuning Pressure Control (leva Anleitung S.84):

    Die Ergebnisse des Pumpentests habe ich als Kurve dargestellt . Ich bin mir nicht sicher, welche Werte (vor allem 2nd point) ich für die pump properties verwenden soll. Mein Vorschlag:

    1st point 9bar
    2nd point Press OPV = 8,85bar Phase OPV= 40°
    3rd point 120°

    Ist das als erste Testeinstellung in Ordnung?

    pressuretest.png


    Weitere Frage: Im Statusmonitor tauchen in der Legende die Anteile der Pumpenleistung nicht auf. Woran könnte das liegen?
     
  19. #339 faustino, 27.06.2019
    Zuletzt bearbeitet: 27.06.2019
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.398
    Zustimmungen:
    1.923
    Der Pumpentest einer Maschine ohne OPV sollte etwa so aussehen:

    [​IMG]

    Die Kurve wird natürlich je nach Pumpe und deren Alter anders ausfallen. Die der E4-Serie ist zum Beispiel steiler, als die der E5-Serie. Typisch ist die sanfte Rundung im Übergang zum Maximaldruck und der hohe Maximaldruck (weit über dem üblichen Brühdruck von 9bar).

    Der Pumpentest einer Maschine mit OPV sollte etwa so aussehen:

    [​IMG]

    Wie zu erkennen ist, schneidet das OPV einen großen Teil der Kennlinie ab. Dabei gibt es eine leichte Rundung im Knick und der Druck steigt auch nach dem Eingreifen des OPV mit sinkendem Phasenwinkel noch etwas weiter an. Denn das OPV öffnet nicht in einem Moment komplett, sondern proportional zum Druck (P-Regler). Der Maximaldruck liegt zum Beispiel 0,25 - 0,5bar über dem ersten Eingreifen des OPV.

    Kurven, die man nicht sehen will, weil sie Probleme in der Maschine andeuten:

    [​IMG]
    Die sanfte Rundung im Brühdruckbereich deutet an, dass die Pumpe am Ende ist oder dass die Pumpe wegen einem Fehler im Membranregler (zu schwergängig) im oberen, abgerundeten Bereich ihrer Kennlinie arbeiten muss.

    [​IMG]

    Der seltsame sprunghafte Verlauf dieses (Deines) Pumpentests deutet auf ein Problem mit der Maschine, mit der Durchführung des Tests oder mit der Firmware hin. Weiteres kann nur der Mensch vor der Maschine herausfinden - durch systematischen Austausch von Komponenten.
    • Zunächst Test wiederholen, um einmalige Messfehler auszuschliessen
    • Wenn eine Beta-Firmware installiert ist, die neuste Beta installieren - als allgemeine Regel. Dürfte hier nichts ändern (ein Fehler in der vorletzten Beta hat manchmal kleine Zacken im Drucktest erzeugt)
    • Es könnte ein defekter Membranregler installiert sein. Erst zu schwergängig - bis er dann doch voll öffnet
    • Es könnte eine andere ruckartig reagierende Komponente im Fluidsystem geben, z.B. ein verkalktes OPV
    • Die Pumpe könnte am Ende sein, z.B. fehlerhaftes Rückschlagventil, das erst bei höherem Gegendruck korrekt arbeitet.
    • Es könnte ein Problem mit dem 3-Wege-Ventil der Gruppe geben. Das muss zuverlässig dichten, da der Drucktest dagegen Druck aufbaut. Vielleicht muss ein O-Ring darin mal nachgefettet werden.
    • Es könnte eine Undichtigkeit im Drucktest geben, wenn statt gegen das 3-Wege-Ventil gegen eine Blindsiebeinlage gepumpt wurde (für den Drucktest nicht zulässig).
    • Es könnte ein Problem mit dem Drucksensor vorliegen, z.B. ein Wasserschaden. Sensor-Fehler sehen allerdings meistens anders aus (festhängender oder zufällig springender Wert)
    Es gibt wahrscheinlich weitere denkbare Ursachen. Wenn ein Membranregler installiert ist, würde ich zunächst ohne den testen, denn die scheinen eine beachtliche Fehlerrate zu haben. Man kann solche Regler kurzzeitig durch ein 90° Pumpen-Raccord ersetzen. Danach würde ich die Pumpe testweise tauschen - vor allem wenn sie schon älter ist.

    > welche Werte (vor allem 2nd point) ich für die pump properties verwenden soll

    Was das Interpretieren der Werte betrifft: Wie in der leva!-Anleitung beschrieben eine Gerade so legen, dass der Druckanstieg im relevanten Espressodruckbereich (ca. 1bar bis 9bar) gut angenähert wird:

    [​IMG]
    Der Schlenker am Anfang des Tests (= am Ende des Diagramms, unter 1bar) ist zu ignorieren. Das ist ein Artefakt: Der Pumpentest baut anfangs mit normaler Pumpenleistung 0,7bar auf, um das Fluid-System mit Wasser zu füllen. Es ist möglich, dass der Druck von dem Niveau erst wieder etwas fällt, weil die geringe Leistung am Anfang des Pumpentests den Druck nicht halten kann. Ob der Schnittpunkt der gewählten Gerade mit der X-Achse (= "Phase Off") funktioniert, wird wie in der Anleitung beschrieben mit einer 1bar-Preinfusion zu testen sein.
     
    JohannesH gefällt das.
  20. hako

    hako Mitglied

    Dabei seit:
    16.02.2012
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    95
    Hallo,

    kann ich eigentlich Drucksensor und Paddle gleichzeitig anschließen? Beide kommen ja an den Header ADC, wobei der dritte PIN beim Drucksensor unbelegt ist und das Paddle an den PIN3 (Poti zwischeh Masse und PIN3) soll, wenn ich es richtig verstanden habe. Ob ich dann Paddle oder vorgegebene Profile verwende, stelle ich in der Firmware ein.

    Wäre dankbar für einen Tipp.
     
Thema:

(( ito )) Fragen und Antworten

Die Seite wird geladen...

(( ito )) Fragen und Antworten - Ähnliche Themen

  1. Ascaso Dream/Steel PID Fragen-Antworten-Erfahrungen

    Ascaso Dream/Steel PID Fragen-Antworten-Erfahrungen: Hallo Kaffee-Freunde Ich eröffne hier mal einen allgemeinen Thread für Fragen, Antworten und Erfahrungen rund um Ascaso Dream oder Stell PID und...
  2. [Vorstellung] (( ito )) Fragen und Antworten

    (( ito )) Fragen und Antworten: Guten Abend zusammen! Eine Frage nach dem Druckkontrollalgorithmus, den ich nach Drucktest bekam (Rancilio Silvie E 2016): Drücken Sie max: 10.0...
  3. WMF Presto, viele Probleme, viele Fragen und hoffentlich viele hilfreiche Antworten:)

    WMF Presto, viele Probleme, viele Fragen und hoffentlich viele hilfreiche Antworten:): Hallo liebe Community, ich habe sehr sehr günstig eine wmf presto erstanden und nun so einige probleme, wenn ich sie starte zeigt sie ganz normal...
  4. Kann mir jemand ein paar grundsätzliche Fragen beantworten?

    Kann mir jemand ein paar grundsätzliche Fragen beantworten?: Hallo Forum, ich bin kein Neuling in Sachen Espresso, aber in Sachen Maschinen. Ich habe seit einigen Jahren eine Gaggia Classic, die...
  5. Restaurierung gaggia handhebel - Fragen & antworten zur restaurierung

    Restaurierung gaggia handhebel - Fragen & antworten zur restaurierung: Hallo, habe mir bei Ebay eine Gaggia Handhebel zugelegt für 360€. Maschine Ich weiss war zuviel, wollte aber unbedingt eine. Der zustand der...