Rancilio Silvia - sinnvolle Verbesserungen

Diskutiere Rancilio Silvia - sinnvolle Verbesserungen im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; > Welcher Kleber ... Welche Steckerleiste ... Kabel Im verlinkten Artikel steht, was man nehmen kann. Nimm Sekundenkleber. Dürften die meisten...

  1. #221 faustino, 30.11.2017
    Zuletzt bearbeitet: 01.12.2017
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.392
    Zustimmungen:
    1.911
    > Welcher Kleber ... Welche Steckerleiste ... Kabel

    Im verlinkten Artikel steht, was man nehmen kann. Nimm Sekundenkleber. Dürften die meisten haben, sonst günstig im 1EUR-Shop. Dann ist zwar die LED fest mit der Fassung verbunden, aber das sollte angesichts der Lebensdauer von LEDs nicht stören.

    Zu den konfektionierten ebay-LEDs: Erstens sind möglicherweise die Fassungen ungeeignet (man will keinen weit reichenden Strahl, sondern das nahe Tassenblech weiträumig ausleuchten), zweitens braucht man den Vorwiderstand für 9V nicht (wahrscheinlich unter dem Schrumpfschlauch), drittens sind keine hitzefesten Kabel dran (Silikon oder PTFE). Müsste man zerlegen. Die LEDs in den Fassungen sind mit 1500mcd nicht gerade strahlend hell.

    Nimm lose LED (die man mit 2000mcd oder mehr in warm-weisser oder neutral-weisser Ausführung auf amazon und ebay findet, z.B. in diesem Shop) und halte dich bzgl. Fassungen, Kabel, Kleber etc. an das angegebene Material.

    Da ito mit einer (1) LED kommt, hat man den Stecker für den PWM-Port schon. Man braucht noch zwei Molex-/PSK-Kontakte, um die Kabel der Blenden-LED(s) zusätzlich anzuschließen. Wie man die crimpt, steht in der ito-Anleitung (DVD), aber da man wegen zwei Kontakten keine Crimpzange kaufen würde, wird man löten. Die Belegung des PWM-Ports steht im Anhang der ito-Anleitung.

    > Sorry für die Anfängerfragen...

    Ein (mit 230V arbeitendes) ito ist keinesfalls für Elekronik-Anfänger gedacht oder geeignet, der Einbau darf ausdrücklich nur von qualifizierten Personen duchgeführt werden. Anfänger müssen sich Hilfe suchen.
     
  2. #222 jokerjoka, 02.12.2017
    jokerjoka

    jokerjoka Mitglied

    Dabei seit:
    17.10.2017
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    8
    Ich habe mir letzte woche eine absenkschraube gekauft, die absenkung passt leider nicht in das loch... wie gehe ich nun vor? Mit einem bohrer vergrößern....

    Die anleitung verstehe ich nicht ganz :confused:
     
  3. sw1002

    sw1002 Mitglied

    Dabei seit:
    30.10.2017
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    12
    Noch eine Nachfrage: wenn ich zwei LED an den PWM Port anschließen will, sollte ich die vier Kabel der LED´s an die beiden freien PINS des PWM schalten, oder zuerst eine LED und dann
    Hallo faustino,
    kannst Du mir bitte kurz sagen mit welcher Spannung / Vorwiderstand die LED's an Port 3/4 des ito angeschlossen werden müssen, wenn ich 2 LED betreieben will? Müssen diese in Reihe geschaltet werden oder wäre eine Parallelschaltung von zwei 3V LED an Port 3/4 möglich? Ich habe leider versehentlich 2 LED mit 3V ohne Widerstand bestellt und überlege ob ich die nicht irgendwie einsetzen kann...
     
    JuliusH gefällt das.
  4. #224 faustino, 09.12.2017
    Zuletzt bearbeitet: 09.12.2017
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.392
    Zustimmungen:
    1.911
    > versehentlich 2 LED mit 3V ohne Widerstand bestellt

    Versehentlich richtig gemacht. Mit "mit 3V" dürfte gemeint sein, dass die LED eine Flussspannung Uf von 3V haben. Uf ist für die LED, die man kauft, in Erfahrung zu bringen. Da ito mit 5V-Netzteil arbeitet, müssen 5V - Uf = z.B. 2V am Vorwiderstand abfallen.

    > Müssen diese in Reihe geschaltet werden

    Weiße LED kann man mit 5V nicht in Reihe betreiben. Jede braucht typ. Uf = 2,7 - 3,5V, d.h. in der Summe mehr als 5V. Also Parallelschaltung.

    Reihen + Parallelschaltung von LEDs • www.ledhilfe.de - LED Forum

    Was man darüber hinaus wissen muss (Pinbelegung / Belastbarkeit der LED-Ausgänge von ito), steht im Anhang der ito-Anleitung zum PWM-Header. ito arbeitet mit 5V, LED-Ausgänge haben einen 110 Ohm-Vorwiderstand, sie könnten 40mA treiben.

    Man würde nicht gleich an das 40mA-Absolute Maximum Rating der MCU-Pins gehen. Lieber 20mA, hell genug. Dann müssen die erwähnten 2V (5V - Uf) bei 20mA durch den Vorwiderstand an ihm abfallen: R = U / I ergibt 2V / 0,02A = 100 Ohm.

    Da schon 110 Ohm installiert sind, braucht man keinen weiteren Widerstand. Theoretisch könnte man den Widerstand auf ito kleiner machen (praktisch egal).

    Parallelschaltungen von LED mit gemeinsamem Vorwiderstand vermeidet man normalerweise. Hier hat man keine große Wahl, außer man hat Lust, den Vorwiderstand auf ito zu ersetzen oder einen Transistor dazwischen zu schalten. Beide LED müssen vom gleichen Typ sein, sonst bekommt eine (u.U. viel) mehr Strom ab, als die andere.
     
  5. #225 posmanet, 17.01.2018
    posmanet

    posmanet Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2012
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    282
    Den Kessel zu öffnen und zu reinigen kann nach einer Weile auch mal eine sinnvolle Verbesserung sein, dachte ich mir.

    Inspiriert von den anderen shockierenden Kesselbildern hier (danke dafür) hab ich ihn nach 5,5 Jahren geöffnet und Kalk erwartet. (mittlere Wasserhärte) Nun, es kommt oft anders, als man denkt. Seht selbst:
    [​IMG]

    Das ist für meine Begriffe nach der Zeit, regelmäßiger Benutzung und (vor allem in letzter Zeit) seltener Entkalkung recht wenig Kalk. Die Heizung hat so gut wie keinen Kalk, eine dünne Schicht klebt am Steigrohr. Dafür aber um so mehr Sand/Schlamm. Buäh! Das schiebe ich mal auf Mängel der Hauswasserverteilung. Älteres Haus, ältere Leitungen, Hausfilterzustand unbekannt, wer weiß. Hier wäre also filtern angesagt - aber dort wohne ich nun eh nicht mehr.

    Die Dichtung sah mir noch gut aus, also habe ichs drauf ankommen lassen und den Kessel erstmal mit der alten wieder zusammen gebaut. Lediglich die Schraubverbindung des Druckschlauchs von der Pumpe hat sicherheitshalber neues Teflondichtband bekommen. Was soll ich sagen. Alles ist noch dicht. o_O:D Nach ausgiebigem Dichtheitstest gegens Blindsieb hab ich die Silvia also wieder zusammen gebaut - so läuft sie nun seit ein paar Tagen wie gewohnt zuverlässig.

    Ansonsten: Die Isolatoren der Heizungs-Kabelschuhe sind etwas spröde aber noch ganz - die werde ich bei der nächsten Aktion mal tauschen. Da ich den Druckschlauch (Stahlflexschlauch) und die Pumpe bereits in der Vergangenheit mit Kabelbindern und Dämmmaterial in ihre Position gezwungen hatte, gibt es keine Scheuerstellen, keinen Rost, auch alle Kabel (inkl. selbst verlegter) sind intakt. Fein, weiter so!:)
     
    st. k.aus, horo und d_mode gefällt das.
  6. #226 Retolein, 03.02.2018
    Retolein

    Retolein Mitglied

    Dabei seit:
    11.12.2017
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ich bin auch gerade dabei, die ersten Verbesserungen an der Silvia vorzunehmen.
    Etwas, das ich baldestmöglich machen möchte, ist der Schlauch am Ventil.
    Im Thread habe ich von einem Innendurchmesser von 19mm gelesen. Ich habe das Ventil heute abgemessen und das waren bei mir 20mm Durchmesser. Hält der Schlauch bei euch? Ich habe ein paar Schläuche online gesehen (zB PVC-Schlauch (19 mm, Meterware) | BAUHAUS), welche aber nur hitzebeständig bis 65°C sind- ist das Wasser nicht heißer? Habt ihr einen hitzebeständigeren Schlauch genommen?

    Weiters hatte ich eine Idee, um das Spitzen zu verhindern: Könnte man nicht den Schlauch am Ende mit einem Feuerzeug erwärmen und ein wenig in Richtung der Wanne (also in Richtung des Rancilio-Benutzers^^) biegen? Dann würde die Spritzer ja ganz in die Wanne gelenkt werden.
    Was denkt ihr?
     
  7. WaMo222

    WaMo222 Mitglied

    Dabei seit:
    04.12.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ich meine ich habe den gleichen Schlauch genommen. Hatte etwas Probleme ihn aufzuschieben deswegen habe ich am Innendurchmesser eine Fase mit dem Teppichmesser eingeschnitten.
    Hatte auch zufällig einen Perlator gefunden der wunderbar in den Schlauch gepasst hat.
    Wegen den 65° C mache ich mir keine Gedanken. Ist ja nur kurzzeitig und sowieso Abwasser.
     
  8. #228 scubadiver80, 31.10.2018
    scubadiver80

    scubadiver80 Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Faustino,

    weisst Du wo man die benötigten PSK- oder Molex-Kontakte in geringen Stückzahlen kaufen kann.
    Ich habe bisher nur große Mengen gesehen.

    Gruß
    Stefan
     
  9. #229 faustino, 31.10.2018
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.392
    Zustimmungen:
    1.911
  10. #230 scubadiver80, 11.01.2019
    scubadiver80

    scubadiver80 Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Faustino,

    Verstehe ich die Belegung des PWM-Stecker richtig:
    - Pin 2 und 3 sind +5V für die LEDs
    - Pin 1 wird für alle LEDs als 0V Niveau verwendet

    Wollte nochmal nachfragen bevor ich das Kabel der Status LED am Pin 1 durchtrenne um es mit dem Kabel der Tassenbeleuchtung zusammenlöte.

    Gruß
    Stefan
     
  11. #231 faustino, 11.01.2019
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.392
    Zustimmungen:
    1.911
    Ja. Es sind aber (s.o.) nicht direkt +5V pro LED-Ausgang, da ist schon ein 110 Ohm-Vorwiderstand im Spiel - jeweils vor Pin 2 und Pin 3, so dass man die meisten weißen LED (Uf ca. 3,2V bei ca. 10-20mA) direkt anschliessen kann.
     
  12. #232 obernoob, 11.02.2019
    Zuletzt bearbeitet: 11.02.2019
    obernoob

    obernoob Mitglied

    Dabei seit:
    09.11.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    34
    Nachdem ich dankenswerterweise aus diesem Forum sehr viel Wissen/Erfahrung mitnehmen konnte, anbei ein kurzer Bericht meines Silvia-Upgrades:

    In Anlehnung an Thread von @gunnar0815: Preinfusion durch 2,5 bar-Expansionsventil und 230 V-Magnetventil, letzteres wird bei Bezugsbeginn über ein Zeitrelais (über ein Poti zw. 0-10 sec. einstellbar), das mit dem Bezugsschalter verbunden ist, geöffnet.

    Gewindefittings und Schneidringverschraubung aus trinkwasserzugelassenem CW617N-Messing. Ein Teflonschlauchbogen nach der Ulka EX5 reduziert die Schwingungsübertragung.

    Arduino Nano clone zwecks

    - Messung der Kesseltemperatur (Sensor: TSic 306) sowie und PID-Regelung (Schwingungspaketsteuerung) über SSR mit Nulldurchgangsschaltung

    - Messung Brühkopftemperatur in der Duschsieb-Sechskantschraube aus Kupfer über MAX31865-Messverstärker und PT100-Widerstandssensor (Klasse A) in 4-Leiterbetrieb

    - Messung des Pumpdrucks über einen Drucksensor

    - Anzeige der o.g. Messwerte über ein OLED-Display

    Am Kaffee-Thermostat (100 °C) werden die Steckhülsen ausgesteckt und stattdessen mit dem SSR verbunden. Somit wird das SSR beim Betätigen des Dampfschalters überbrückt und der Boiler heizt, bis der Dampf-Thermostat (140 °C) öffnet.

    Auf der hierfür entwickelten Platine befindet sich noch der Wandler 230 VAC zu 5 VDC für die Spannungsversorgung, dieser ist mit dem Hauptschalter der Silvia verbunden. Die Sensor- und das Displaykabelenden haben Dupont-Buchsenleisten und werden in die auf der Platine verlöteten Stiftleisten gesteckt. Ferner sind zwei Jumper zum Trennen der externen Spannungsversorgung im Falle einer gleichzeitigen USB-Verbindung vorhanden.

    Befestigung der Platinen in ein 3D-gedrucktes Gehäuse, das auf dem Silvia-Gestell klebt; ein Loch an der Seite des Gestells für den Mini-USB-Anschluss des Arduinos;

    Alle 230 V-Leitungen sind Hochtemperaturadern mit 1,5 mm2 Querschnitt.

    Bzgl. der Brühtemperaturmessung wollte ich was neues ausprobieren (habe ich zumindest noch nicht in dieser Variante gefunden): Die M5-Sacklochbohrung unter der Brühgruppe wurde zu einer M5-Durchgangsbohrung; statt der M5-Edelstahl-Sechskantschraube zur Duschsiebbefestigung wurde eine M5-Kupfer-Sechskantschraube (bessere Wärmeleitung) mit einer 1,6 mm Sacklochbohrung bis ca. 1 mm unter der Schraubenkopfoberfläche versehen, darin steck dann der 1,5 mm dünne PT-100-Temperatursensor mit einem Hauch Wärmeleitpaste. Vorteil: unmittelbare Nähe des Kaffeepucks; Nachteile: Trägheit aufgrund der Kupfermasse, Sensor rel. Teuer, bei jeder (De-)Montage des Duschsiebs muss das Gewinde neu abgedichtet werden (z.B. Teflon-Gewindedichtband). Es funktioniert zumindest, Doppios schmecken sehr und ich bin zufrieden.

    Hier noch ein Link zum Video von einer Extraktion mit bodenlosem Siebträger, was sagt die Expertensicht dazu?

    Bild1.jpg Bild2.jpg Bild3.jpg Bild4.jpg Bild5.jpg

    Ups, Bild von der fertigen Maschine kommt noch^^

    Anbei noch das PCB-Layout (mit KiCad PCBnew erstellt) und der auf meine Konfiguration angepasste Arduino-Code. Alles ohne Gewähr, versteht sich :)
     

    Anhänge:

    posmanet, phischmi, faustino und 4 anderen gefällt das.
  13. #233 obernoob, 11.02.2019
    obernoob

    obernoob Mitglied

    Dabei seit:
    09.11.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    34
    Platine1.jpg Platine2.jpg
    Ich habe noch 4 dieser Platinen (Reste aus Mindestbestellmenge) abzugeben, kann aber keine Verkaufsthread erstellen, da ich kein "aktiver Boardie" bin.
    Für Arduino Nano und den Anschluss von folgenden Komponenten (Links s. Beitrag oben):

    1 Analog-Drucksensor
    1 digitaler Temperatursensor (z.B. TSic 306 oder DS18B20)
    1 PT100(0)-Temperatursensor in Verbindung mit einem MAX31865-Messverstärker
    1 Display über I2C-Schnittstelle
    1 Solid-State-Relais-Steuerung
    1 AC-DC-Wandler mit 230 V-Anschluss über 2er-Schraubklemmblock.
    2 Jumpern zum Verbinden/Trennen der externen Spannungsversorgung durch den AC-DC-Wandler

    Die Platine habe ich selber entworfen und für mein Silvia-Upgrade inkl. PID-Temperaturregelung verwendet. Bei Bedarf kann ich 2 Stück 15-pol. Buchsenleisten zum Verlöten auf die Platine mitgeben, sodass der Arduino Nano nur aufgesteckt werden muss. Ansonsten kann der Nano natürlich auch mit der Platine fest verlötet werden.

    Bei Interesse gerne PN.
     

    Anhänge:

    • PCB.png
      PCB.png
      Dateigröße:
      24,9 KB
      Aufrufe:
      395
    phischmi und a2s gefällt das.
  14. #234 faustino, 12.02.2019
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.392
    Zustimmungen:
    1.911
    > M5-Kupfer-Sechskantschraube (bessere Wärmeleitung) mit einer 1,6 mm Sacklochbohrung

    An der Stelle hatte ich auch mal, inspiriert von octabeer, eine Messung gemacht, allerdings nicht hinter bzw. in der M5-Schraube, sondern durch die Schraube (längs durchbohrt + hauchfeines Mantelthermoelement im Sieb). Messkurven hier.
     
  15. #235 obernoob, 12.02.2019
    obernoob

    obernoob Mitglied

    Dabei seit:
    09.11.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    34
    mhh, kann ich meinen alten Beitrag nicht mehr bearbeiten?

    erstmal das Foto von der fertigen Maschine:
    Bild7.jpg

    an dieser stelle sei noch erwähnt, dass ich mich viel von @faustino s beiträgen inspirieren lassen, also abgeguckt, habe :)
    Den von dir genannten Thread - Hut ab, deine Dokumentation ist, wie deine anderen auch, sehr ausführlich!! - kannte ich noch nicht, aber bei dir wird die Wassertemperatur sicherlich präziser gemessen. Also hab ich doch nur das Rad neu erfunden^^

    Ferner habe ich noch Anti-Dröhn-Matten (ADM) auf die Blechflächen geklebt, sodass die Vibration etwas gedämmt wird und die Maschine leiser brüht. Einfache Messungen mit ner Handy-App haben eine Geräuschreduzierung von ca. 9 dB ergeben. Allerdings zweifle ich etwas noch an der physiologischen Unbedenklichkeit von Bitumen im ADM, die Matten werden ja schon etwas warm?
    Bild8.jpg Bild9.jpg
     
    st. k.aus gefällt das.
  16. simsim2

    simsim2 Mitglied

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    stefatronik und _EXB_ gefällt das.
  17. THZ

    THZ Mitglied

    Dabei seit:
    29.09.2012
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    25
    Vielen Dank für den Link! Gestern bestellt, heute vom 3D-Drucker schon der Post übergeben!
     
  18. THZ

    THZ Mitglied

    Dabei seit:
    29.09.2012
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    25
    Und schon da:[​IMG]
     
    simsim2 und _EXB_ gefällt das.
  19. _EXB_

    _EXB_ Mitglied

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    88
    Sieht gut aus - kann man die Tropfschale noch ohne Probleme entfernen oder bleibt die daran hängen?
    Danke und Gruß, M.
     
  20. simsim2

    simsim2 Mitglied

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    Bei mir wars etwas knapp. Das lag daran, dass ich die Tropfschale mit Filz unterlegt habe. Mit etwas Schleifpapier liess sich das innert Minuten beheben. Der Sitz ist auch etwas eng, das Anbringen war bei mir etwas mühsam, bzw ein Gewürge. Dafür hälts bombenfest. Insgesamt aber super Sache.
     
    _EXB_ gefällt das.
Thema:

Rancilio Silvia - sinnvolle Verbesserungen

Die Seite wird geladen...

Rancilio Silvia - sinnvolle Verbesserungen - Ähnliche Themen

  1. Rancilio Silvia V1 - Kunststoffteil im Abtropfbecken - Wohin damit?

    Rancilio Silvia V1 - Kunststoffteil im Abtropfbecken - Wohin damit?: Hallo zusammen, folgendes Teil lag heute in der Abtropfwanne. Weiß jemand wo das hingehört? Vielen Dank & Viele Grüße Daniel [IMG]
  2. Rancilio Silvia: Siebträger löst sich beim Bezug

    Rancilio Silvia: Siebträger löst sich beim Bezug: Hallo, bin neu hier im Forum und hab seit einigen Tagen ein Problem mit der Miss Silvia. Der Siebträger löst sich beim Bezug - was im Ergebnis...
  3. [Verkauft] Rancilio Silvia Pro X schwarz - Preissenkung auf 1099

    Rancilio Silvia Pro X schwarz - Preissenkung auf 1099: Da ich sie viel zu selten nutze und wir vornehmlich Filterkaffee trinken, trenne ich mich von meiner knapp 2 Jahre alten Rancilio Silvia Pro X im...
  4. Rancilio Silvia E hört nicht auf zu heizen

    Rancilio Silvia E hört nicht auf zu heizen: Hi zusammen, ich bin stolzer Besitzer einer Rancilio Silvia E. Wenn der Heizvorgang für den Bezug abgeschlossen ist, wird die Maschine...
  5. Rancilio Silvia Pumpe läuft nicht

    Rancilio Silvia Pumpe läuft nicht: Hallo in die Runde! Vor ein paar Tagen ist beim Kaffebezug und dem dabei entstehenden Druckaufbau die Sicherung rausgesprungen. Vielleicht auch...