Cimbali Liberty / Microcimbali Fragen & Probleme

Diskutiere Cimbali Liberty / Microcimbali Fragen & Probleme im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Liebe Kaffee-Gemeinde, liebe Cimbali-Experten, ich habe hier zu Hause eine Cimbali Liberty stehen, die auch einigermaßen trinkbaren Kaffee...

  1. #1 panta.u, 17.08.2020
    panta.u

    panta.u Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    Liebe Kaffee-Gemeinde, liebe Cimbali-Experten,

    ich habe hier zu Hause eine Cimbali Liberty stehen, die auch einigermaßen trinkbaren Kaffee erzeugt. Folgende Fragen zu bzw. Probleme mit dem Gerät habe ich und bin mit der Suche hier bisher nicht fündig geworden:

    1. Die Maschine heizt ja sehr schnell auf, finde ich zunächst mal super. Allerdings scheint sich nicht richtig Druck im Kessel aufzubauen. Das Manometer zeigt zwar etwas mehr als 0,2 bar an aber sobald ich die Dampflanze einen Hauch öffne fällt der Druck sofort ab. Der Pressostat lässt dann den Boiler zwar wieder arbeiten aber ist habe das Gefühl, dass der Boiler durch den Pressostat per se zu früh abgeschaltet wird. Ich muss die Maschine beim / nach dem Hochheizen mehrmals entlüften, dann baut sich irgendwann auch konstanter Druck auf, der die Dampflanze ordentlich arbeiten lässt. Ist das so normal?

    2. Nach dem Espresso-Bezug ist bei mir noch relativ viel Wasser auf dem Puk. Das normale Prozedere wäre ja gröber zu mahlen, dann bekomme ich aber kein vernünftiges Ergebnis aus dem Gerät gepresst. Ich bin ja der Meinung, das was unten rauskommt ist wichtig, nicht was oben drauf stehen bleibt aber wie sind da eure Erfahrungen?

    3. Wozu ist das kleine Loch mit Gewinde unter dem Handhebel gut? Als ich die Maschine bekam war das Loch offen, ohne Schraube. Da ich in diversen Youtube-Videos eine Schraube gesehen habe bi nich auch zur Tat geschritten und habe eine relativ kurze Schraube eingesetzt. Gefühlt zeigt sich keine Änderung im Betrieb. Daher die Frage was das loch bzw. die Schraube für eine Funktion hat?

    Ich freue mich auf kompetente Antworten, viele Grüße aus dem Rheinland!
     
  2. #2 DaBougi, 17.08.2020
    DaBougi

    DaBougi Mitglied

    Dabei seit:
    14.01.2017
    Beiträge:
    3.818
    Zustimmungen:
    4.726
    Gefühl ist relativ ;-)
    Baut sich nach dem Entflüften Druck auf?
     
  3. #3 panta.u, 17.08.2020
    panta.u

    panta.u Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    Ja, nach dem mehrfachen Entlüften baut sich konstant Druck auf.
     
  4. #4 vectis, 17.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 17.08.2020
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Hallo auch von mir,

    ich hatte bis vor einigen Monaten vier Microcimbali, drei davon sind verkauft und eine Liberty blieb im Sammlungsbestand.

    Das was Du beschreibst ist meines Erachtens vollkommen normal. Die Microcimbali ist eine Handhebelmaschine mit quasi in dem Kessel integrierter Brühgruppe, weswegen der Pressostat nicht auf einen so hohen Druck eingestellt ist wie z.B. bei einer Pavoni mit angeflanschter Brühgruppe.

    Was diese Bauart betrifft ist die Microcimbali der Faema Faemina recht ähnlich und auch die ist auf maximal 0,4 Bar einzustellen (hat aber keinen Pressostaten, sondern ein hörbar pfeifendes Überdruckventil).
    Das Manometer an der Liberty ist doch mit einem roten Segment zwischen 0,1 und 0,38 Bar versehen und bei etwas über 0,2 Bar sollte der Pressostat schalten, denn sonst fällt der Bezug zu heiß aus.
    Da auch diese letzte Version der Microcimbali kein entsprechendes Ventil hat, muss der anfängliche Fehldruck durch mehrfaches Öffnen der Dampflanze abgelassen werden. Dabei fällt die Manometernadel anfangs zurück bis sich schließich der richtige Kesseldruck aufgebaut hat.
    Also arbeitet Deine Maschine völlig normal und einwandfrei.

    Dass der Puck nach dem Bezug oft nass ist, ist meines Erachtens ebenfalls eher normal und das lässt sich mindern, indem man die kleine Gummischeibe in der Mitte des Duschsiebs ggf. gegen eine neue und geschmeidigere ersetzt. Am Geschmack des Bezugs dürfte der matschige Puck aber nichts ausmachen, es ist eher eine nervige Sache beim anschließenden Herausdrehen des Siebträgers und beim Säubern des Siebs.

    Die Schraube an der Platte der Hebel-/Feder-/Kolbeneinheit soll angeblich zur Justage des Hebel- und damit Kolbenhubs dienen. Ich konnte allerdings auch mit der originalen Schraube keinen wirklich merkbaren Unterschied bewirken; es scheint ein relativ kleiner Einstellbereich zu sein, zumal diese Schraube auch nicht so arg lang ausfällt.

    Ansonsten gibts hier bereits einige Threads zur Microcimbali, die Du oben rechts über die Suchfunktion findest.
    Die Bedienungsanleitung zur Liberty gibts z.B. hier:
    http://www.francescoceccarelli.eu/A...zioni/liberty/Microcimbali_Liberty_Manual.pdf,
    das Schema zum Aufbau der Maschine hier:
    http://www.francescoceccarelli.eu/Archivio/lacimbali/istruzioni/liberty/man_tecnico.pdf
    und
    http://www.francescoceccarelli.eu/Archivio/lacimbali/istruzioni/liberty/Microcimbali_Liberty.pdf

    Viel Freude mit der Maschine, die aber eine penible Pflege und Wartung erfordert, da Kontaktkorrosion ein großer Aspekt ist, der schon manchen Kesseln - leider gerade bei den Liberty-Modellen - einen frühzeitigen und irreparablen Defekt beschert hat.
    Dazu findest Du einige Tipps in den vorhandenen Threads.
    ;)

    edit:
    und hier noch eine bebilderte Anleitung zur Überholung. Es ist zwar das ältere Modell, aber prinzipiell unterscheidet sich die Liberty nur unwesentlich.
    https://www.orphanespresso.com/La-Cimbali-Microcimbali-Rebuild-Notes_ep_551-1.html

    Da ist u.a. auch die von mir erwähnte Gummischeibe auf der Innenseite des Duschsiebs zu sehen.
    :D
     
    schwawag, rebecmeer, panta.u und einer weiteren Person gefällt das.
  5. #5 panta.u, 17.08.2020
    panta.u

    panta.u Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    @vectis Zunächst schonmal vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.

    Da bin ich ja erstmal etwas beruhigt. Das Vorgehen ging halt aus der Beschreibung, die ich mir im Netz schon rausgesucht hatte und die du ja dankenswerterweise auch nochmal verlinkt hast, nicht so genau hervor. Ich hatte das so verstanden, dass nach Öffnen der Dampflanze bereits dauerhaft Dampf austreten sollte.

    Das erklärt vielleicht auch warum in manchen Videos zur Maschine (und bei meiner auch) gar keine Schraube vorhanden ist.

    Super, danke für die Links, im Forum hatte ich schon einige Threads gefunden und bin auch schon auf die Orphan-Seite gestoßen, francescoceccarelli kannte ich allerdings noch nicht, werde ich mich mal durchwühlen.

    Ich habe die Maschine von einem Freund bekommen, der sie mal vor Jahren ersteigert und soweit instand gesetzt hatte. Die letzten Jahre stand sie wohl trocken (Innen & Aussen) im Keller. Ich denke ich werde sie dennoch mal öffnen und mir die Kesselwände ansehen und ggfls. eine Opferanode anbringen. In dem Zuge werde ich auch den Tipp mit der Gummischeibe am Sieb befolgen und sehen ob ein Tausch sinnvoll ist.

    Wie schaut das generell mit Milch aufschäumen aus? Gelingt das vernünftig? Ich meine der Dampfdruck (bei meiner Maschine) wäre etwas lasch dafür. Ich werde aber mal die Lanze demontieren und sehen ob sich nicht ein Kalkpartikel o.Ä. festgesetzt hat.
     
    vectis gefällt das.
  6. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Hallo nochmals,

    Der relativ geringe Arbeitsdruck der Microcimbali wirkt sich natürlich etwas negativ auf das Milchschäumen aus, vor allem im Vergleich mit Handhebelmaschinen, die mit einem deutlich höheren Kesseldruck arbeiten (Pavoni, Elektra Mcal u.a.).
    Ich selbst benutze die Dampflanze allerdings auch nur zur Druckeinstellung (Fehldruck ablassen) und verfüge daher nicht über einschlägige Erfahrungen was das Milchschäumen betrifft.
    Aber der entstehende Dampf wirkt doch halbwegs brauchbar und die Düse an der Dampflanze scheint zumindest bei der Liberty-Version recht gut gemacht zu sein.
    Vielleicht findest Du hier im Kaffeenetz oder bei Home Barista noch Threads, die eine Modifikation der Düse beinhalten.
    Oder es melden sich noch andere Besitzer einer Liberty hier zu Wort.

    Die alten und mit einer zweistufigen Heizung ausgestatteten Microcimbalis kann man demgegenüber einfach mal etwas höheren Druck aufbauen lassen, auch wenn dann deren Druckventil kräftig zischt während man Milch aufschäumt. Bei der Liberty hingegen sehe ich wegen des abschaltenden Pressostaten keine vergleichbare Möglichkeit. Da müsste man schon eine Art Überbrückung des Pressostaten einbauen, was wohl recht aufwendig würde.

    Gut, dass Deine Maschine trocken aufbewahrt wurde, denn nichts ist schlimmer als die Microcimbali längere Zeit mit Wasser im Kessel stehen zu lassen, denn das beschleunigt den Lochfraß von innen durch die Aluminiumlegierung des Kessels. Daher immer das Restwasser aus dem kleinen Ablassventil unten rechts ablaufen lassen. Ich halte die Maschine dann auch schräg nach rechts vorne geneigt damit das Wasser möglichst vollständig ausläuft.
    Vor längerer Nichtnutzung nehme ich dann die Hebelgruppe ab und föhne den Kessel innen restlos trocken.

    Nochmals viel Spaß mit der optisch schönen, aber recht empfindlichen Maschine.
    Gruß
    Vectis

    edit:
    Ersatzteile und Dichtungen sind nicht ganz einfach zu finden und dann recht teuer.
    Manches gibt es bei Avola in Wuppertal; einige Teile bietet jemand regelmäßig bei e...Kleinanz. an, und einen Dichtungssatz kann man ggf. bei Francesco Ceccarelli ordern.
    Es gibt leider auch einige Teile, die selbst in Italien nicht mehr erhältlich sind, z.B. Siebträger und Siebe.
    Der Pressostat ist unsagbar teuer, ist aber sehr robust und dessen Membran ist als Einzelteil erhältlich.
    :eek:;)
     
    rebecmeer gefällt das.
  7. #7 panta.u, 19.08.2020
    panta.u

    panta.u Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    So, nachdem ich beim Wasser ablassen aus dem unteren Auslass mehrfach kleine Kalk- und Metallpartikel gefunden habe, wollte ich heute mal versucht den Boiler zu öffnen um zu schauen wie das Innere so daherkommt.

    Leider erfolglos.

    Ich habe Orphans Anleitung befolgt, aber beim Herausnehmen des Hebel-/Federelementes kam ich nicht wirklich weiter. Ich habe zunächst den Siebträgerhalter demontiert, dann das Duschsieb entfernt. Zwischen Boiler und Siebträgerhalter befand sich eine große Menge weissen Pulvers, ich vermute Aluminiumoxid!? Habe das so gut es ging entfernt.
    Da sich die Hebel-/Federlement-Kombi nicht nach oben vom Boiler lösen liess, habe ich den Hebel demontiert und versucht das Federelement heraus zu treiben. Orphan schreibt man solle in diesem Fall mit einem Hammerstiel oder Holzstück von oben das Federelement nach unten austreiben. Entweder habe ich zu zaghaft agiert (habe halt Angst irgendwas irreparabel zu zerstören) oder ich habe irgendwas übersehen!?

    Sowohl Brühkopfdichtung als auch die kleine schwarze Scheibe im Duschsieb, die ein zurücklaufen von Kaffee in den Boiler verhindern soll waren in gutem, leicht weichen Zustand. Habe beides daher wieder eingesetzt. Beim Duschsieb habe ich festgestellt, dass nahezu die Hälfte der Löcher verstopft war. Habe das mit einer feinen Nähnadel gereinigt und nun sind alle Löcher fein geöffnet. Morgen werde ich das Ganze nochmal testen und sehen ob sich dadurch etwas an der Bezugsqualität geändert hat. Werde dann auch nochmal versuchen ordentlich Milch auf zu schäumen und dann berichten.
     
  8. #8 vectis, 19.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 19.08.2020
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Sorry, aber entweder hast Du Dich missverständlich ausgedrückt, oder aber die Fotos von der Anleitung nicht richtig interpretiert.
    Wie soll das "Federelement" bitte herausgetrieben werden können wenn die obere Platte, die mit den drei Hutmuttern befestigt ist, nicht von der Kolbenstange und der Feder getrennt wurde?
    Oder meinst Du, dass Du den unteren Flansch bzw. Aufnahme für den Siebträger und das Duschsieb entfernt hast und nun gegen den Kolbenboden schlagend die Einheit NACH OBEN Stück für Stück heraus zu bekommen versuchst? Das ist der gangbare Weg, natürlich unter der Voraussetzung, dass die drei Hutmuttern vorher entfernt wurden.
    Diese - wenn noch komplett montiert - aus Kolben, Kolbenstange, leicht vorgespannter Feder, der Platte und oberhalb derer des Hebels bestehende Einheit kann doch nur nach oben aus der Kesselöffnung herausgenommen werden. Hier noch ein link mit Fotos der demontierten Teile:

    microcimbali

    Kalk- und vermeintliche Metallpartikel setzen sich infolge der Kontaktkorrosion immer wieder unten im Kessel ab und werden dann eben nach Betätigen des Ablassventils ausgespült. Die weißliche Substanz dürfte in der Tat Aluminiumoxid sein, ein Indiz für die heikle Verbindung der verwendeten Materialien und der in diesem Zusammenhang stehenden Korrosionsanfälligkeit.

    Das würde ich nicht empfehlen, denn diese Vorgehensweise weitet die feinen Löcher. Dusch- und auch Filtersiebe reinigt man besser in einem Bad mit Kaffeefettlöser, Coffee Clean u.a.

    Man muss also schon etwas härter gesotten sein um aus einer Microcimbali täglich Espressi zu beziehen. :oops:
    Selbst nach intensivem Spülen und konsequenter Auffüllung des Kessels mit Frischwasser weist ein erster Flush eigentlich immer leicht trübes Wasser auf.
    Diese Maschine wurde ohne diesbezügliche Veränderungen oder Verbesserungen erstaunlicherweise mehrere Jahrzehnte produziert, wobei die letzten beiden Modelle der sogen. Liberty-Version, also Schwarz-Chrom und Schwarz-Messing die schlechteste Legierung des Kessels hatten, was unter ungünstigen Betriebsbedingungen (stehendes Wasser im Kessel, kein konsequenter Wasseraustausch gegen Frischwasser) zu den vielen Defekten führte und weswegen so viele fragwürdige Exemplare immer wieder in den Kleinanzeigen ö.ä. angeboten werden.
    Wenn man sich dann noch die Neupreise am Ende der Produktion vor Augen hält (knapp über 1.200,- DM), fragt man sich schon was La Cimbali sich dabei gedacht hat.:confused:
    Man kann mit etwas Glück in Italien ältere Versionen finden, deren Kessel nicht so korrosionsanfällig sind und die ggf. nur optisch (Lackierung) aufgearbeitet müssen und mit neuen Dichtungen halbwegs brauchbar sind.
    Deren Handhabung ist aber wegen der zweistufigen Heizung und eines simplen und noch nicht einmal einstellbaren Druckventils wieder eine andere Herausforderung.
    In meinen Augen ist die Microcimbali daher nur etwas für die gelegentliche Benutzung und ansonsten eine optisch sehr ansprechende Handhebelmaschine, die als "Augenweide" im Regal oder der Vitrine eine eventuelle Sammlung vervollständigt.
    Für einen regelmäßigen Espressobezug ist jede Faema Faemina dreimal besser und auch appetitlicher. Deren Kessel ist aus Bronze gefertigt und der lässt sich noch dazu deutlich leichter reinigen. Und eine Eigenständigkeit der optischen Erscheinung ist bei der Faemina wohl auch zweifellos gegeben.

    nochmals Sorry, @panta.u , aber so ist es nun leider.
    :(;)
     
    rebecmeer und Der_Penner_Lebowski gefällt das.
  9. #9 panta.u, 06.09.2020
    panta.u

    panta.u Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    So, nach knapp 3 Wochen im Büroalltag mal ein Update zur LaCimbali Liberty in Kombination mit der Compak K3 Touch:

    Die Liberty heizt schön schnell auf und ist innerhalb weniger Minuten gebrauchsfertig. Dabei habe ich mir angewöhnt nach dem ersten Schalten des Pressostats die Dampflanze zu öffnen und so lange offen stehen zu lassen, bis Konstant Dampf austritt. Das spart das ständige Entlüften und das Zischen signalisiert quasi die Betriebsbereitschaft. Nach ein wenig Einstellarbeit, die dank der Compak Mühle aber schnell und vor allem sehr gut reproduzierbar von der Hand ging, bin ich nun in der Lage mit nur einem (!) Hebelbezug einen wirklich leckeren Espresso zu zaubern, der in 90% der Fälle auch den Zuckertest besteht und eine schöne Crema bildet. Ich bin doch deutlich überrascht, welch gute Ergebnisse mit der Maschine möglich sind.
    Ja, man muss schon etwas schmerzfrei sein, wenn man sieht, was beim Bezug von Wasser aus dem unteren Auslass so alles in der Tasse beim Vorwärmen landet. Aber bei mehreren Testbezügen ohne Kaffemehl habe ich bisher keine Partikel im Siebträger finden können. Da ist die Konstruktion mit dem tiefliegenden Wasserauslass vielleicht gar nicht so schlecht.
    Vielen Dank nochmal an @vectis für die vielen Infos und links, das hat echt sehr gut geholfen die Maschine zu verstehen und vernünftig zu bedienen.

    Jetzt bin ich noch auf der Suche nach einem schönen, schlichten metallischen Tamper in der passenden Größe, hat da vielleicht noch jemand einen Tipp für mich?

    IMG_4863.JPG C752C32D-F27B-4970-9B9A-5B5001ED1F7F.JPG
     
    vectis und rebecmeer gefällt das.
  10. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Ja, denn ich habe einen aus gedrehtem Aluminium, der nicht teuer war.
    Durchmesser 51mm wie die original von La Cimbali mitgelieferten Tamper.
    Den gab es vor einigen Jahren beim "großen Fluß". Ob es dieses Maß aktuell noch gibt, müsstest Du schauen.

    Ansonsten weiterhin viel Freude mit der Liberty.
    ;)
     
  11. reamon

    reamon Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Falls du immer noch auf der Suche bist, der Delonghi-Tamper passt! (Herstellernummer 5513281931)
    Gruss
     
    panta.u gefällt das.
  12. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Der TE hat sich letztmalig im September 2020 gemeldet...
    Am besten Du schreibst ihn per PN (persönliche Nachricht) an, sonst bekommt er Deinen Tipp eventuell nicht mit.
     
  13. #13 panta.u, 24.02.2021
    panta.u

    panta.u Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    Danke, hatte zwischenzeitlich einen aus Edelstahl gedrehten gefunden. Habe die Maschine aber seit Ende letzten Jahres nicht mehr.
     
  14. reamon

    reamon Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Achso, weshalb denn, wenn ich fragen darf?
     
  15. reamon

    reamon Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    @vectis: Danke für den Tipp
     
  16. #16 panta.u, 24.02.2021
    panta.u

    panta.u Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    Ich hatte die Maschine im Büro im Einsatz. Die Ergebnisse waren wirklich überraschend gut und die Maschine macht schon spass, trotz der aufwändigen Pflege. Aber da man die Maschine nach Möglichkeit nicht dauernd aufgeheizt lassen sollte, andererseits die Aufheizzeit doch etwas Zeit in Anspruch nimmt war das für das Kaffeevergnügen der Kunden nicht wirklich zuträglich. Auch das Entleeren zum Wochenende war doch in Summe recht zeitaufwändig. Dazu kamen dann immer mal wieder elektrische Fehler, die den FI ausgelöst haben, so dass wir dann doch zu einer Lelit MaraX gewechselt sind.
     
  17. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Gern geschehen, keine Ursache.
    Hast Du denn die Ursache herausfinden können?
    Das ist natürlich absolut nachvollziehbar. Für die spontane Bedienung von Kunden ist die Microcimbali nicht wirklich geeignet und wohl auch nicht gedacht gewesen. Für den geschilderten Bedarf ist die Lelit sicher die besser zu handhabende Maschine.
    ;)
     
  18. #18 panta.u, 25.02.2021
    panta.u

    panta.u Mitglied

    Dabei seit:
    11.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    Nein leider nicht, an der unterseitig montierten Elektrik lag es nicht, die war in Ordnung, ich tippe auf einen Kontaktfehler im Inneren. Das Verhalten war auch nicht reproduzierbar sondern kam immer mal wieder ohne Ankündigung vor. Da mir aber die Zeit fehlte mich darum zu kümmern und die anderen beschriebenen Vorraussetzungen für den Weiterbetrieb bei mir nicht passten habe ich die Maschine abgegeben.
     
  19. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    5.828
    Danke für Deine Antwort.
    Da ja sonst kaum komplizierte Elektrik in der Liberty-Version der Microcimbali vorhanden ist, tippe ich mal auf den etwas kompliziert wirkenden Pressostaten, der als Ersatzteil auch unsäglich teuer ist. Vielleicht ist einer der dortigen Kontakte im Bereich des Mikroschalters die Ursache gewesen.
    Aber das kann Dir ja nun egal sein.
     
Thema:

Cimbali Liberty / Microcimbali Fragen & Probleme

Die Seite wird geladen...

Cimbali Liberty / Microcimbali Fragen & Probleme - Ähnliche Themen

  1. [Verkauft] Microcimbali Liberty

    Microcimbali Liberty: Ich biete hier eine Microcimbali Liberty an, da ich diese Maschine doppelt habe. Im Gegensatz zu manchen Angeboten kann ich die uneingeschränkte...
  2. [Verkauft] Microcimbali Liberty defekt

    Microcimbali Liberty defekt: Ich verkaufe hier eine defekte Microcimbali Liberty. Die Maschine habe ich selbst gebraucht mit einem gebrochenen Wasserstandsglas übernommen. Das...
  3. [Verkauft] Microcimbali Liberty schwarz-chrom

    Microcimbali Liberty schwarz-chrom: Aus Platzgründen reduziere ich weitere Doppelbestände aus meiner Sammlung. Hier biete ich eine mit neuen Dichtungen und weiteren Neuteilen...
  4. Widerstand Microcimbali durchgebrannt (La Cimbali Liberty)

    Widerstand Microcimbali durchgebrannt (La Cimbali Liberty): Hallo, Ich verfolge schon etwas länger die Beiträge zu der oben genannten Maschine und somit habe ich mich auch an die Restaurierung einer...
  5. [Verkauft] Microcimbali Liberty

    Microcimbali Liberty: Im Angebot ist die Microcimbali in Messing / schwarz. Die Maschine ist gut erhalten, sie war wenig im Einsatz. Daher ist der Boiler innen auch...