Faema President erste Serie Dualboiler

Diskutiere Faema President erste Serie Dualboiler im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; Vor einigen Wochen hat mich eine Faema President der ersten Serie gefunden, allerdings nicht die klassische Ausführung, sondern eine Dual Boiler...

  1. #1 condino, 18.10.2020
    condino

    condino Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2013
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    1.108
    Vor einigen Wochen hat mich eine Faema President der ersten Serie gefunden, allerdings nicht die klassische Ausführung, sondern eine Dual Boiler Maschine. Bevor ich meine Fragen zu den Details stelle, erst einmal die Geschichte zu der Maschine, die auch den Traumzustand erklärt.

    Die President versorgte eine Kirchengemeinde in Wien mit Kaffee und wurde bei Bedarf vom Hausinstallateur gewartet. Als Anfang der 90er die Gemeinde der Kirche eine neue Maschine spendete, wurde die Faema funktionsfähig abgeklemmt und auf dem Kirchenflohmarkt angeboten. Dort kaufte sie der Vorbesitzer und lagerte diese zunächst im Keller. Nach einem Umzug wurde sie über viele Jahre im Wohnzimmer als Deko-Objekt ausgestellt (deshalb auch mit einer LED-Beleuchtung versehen). Als nun altersgerecht umgebaut wurde, stand sie im Weg, und ich kam vorbei.

    [​IMG]
    [​IMG]

    Die Maschine ist komplett und original, noch dazu im perfekten Zustand, keinerlei Korrosion, wunderbarer Chrom unter der Staubschicht, perfektes Glas (übrigens ohne Faema-Schriftzug) und Plexi-Haube ohne Riss. Es ist nichts verbastelt, hier und da an einer Leitung etwas Teflonband, wo der Hausmeister wohl mal dran war. Die Gruppen – mit der quadratischen Aufnahme – sind absolut leichtgängig, als ob sie gestern erst frisch gefettet worden wären. Nur das Dampfventil war fest. Der Versuchung, einen Stecker dranzuschrauben und die President in Betrieb zu nehmen habe ich bislang noch widerstanden, aber lange hält das nicht mehr …

    Jetzt meine zwei Fragen, vielleicht hat jemand das gleiche Modell oder weiß Bescheid:

    1. Zur Modellbezeichnung:

    L‘autolivellotermica ist diese ja eher nicht, da keine automatische Kesselbefüllung – jedenfalls habe ich an der Maschine nichts entdeckt, was danach aussieht?
    TRR Termo Rimessa Regolata trifft es auch nicht? Sofern sich diese Bezeichnung nur auf die Pumpenbrühgruppen bezieht. Meine Handhebel-Gruppen haben allerdings den gleichen quadratischen Flansch, ich hatte sie nur noch nicht offen und weiß nicht, ob sie ggf. ebenso mit Hohlräumen konzipiert sind, durch die Wasser zur Temperatursteuerung fließt, dann also auch TRR, aber HH?

    2. Am horizontalen Kessel hat die Maschine einen offenen ½ Zoll Flansch. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Meine Vermutung ist, dass hier ein Überdruckventil fehlt. Andererseits habe ich die Info, dass die Maschine funktionsfähig abgeklemmt wurde und aus den Fotos der Dual-Boiler im Faema-Buch erfolgt auch keine Auflösung.

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Auf S. 133 bei der Bildunterschrift „l‘autolivellotermica“ sind zwei Maschinen zu sehen, beide haben an diesem Flansch eine Mutter, aus der ein ca. 6-8 cm langer Stift herausragt, was mir wie ein Ventil aussieht. Die linke Maschine hat Hydraulikgruppen, bei der rechte sieht man sie nicht, vermutlich aber TRR.

    Auf S. 204 bei der Bildunterschrift „TRR“ ist der Flansch offen, wie bei meiner. Das ist aber auch eine Aufnahme in der Produktion, ggf. was das Einsetzen des Ventils schlicht noch nicht erfolgt. Ich wüsste auch nicht, wo sonst ein Überdruckventil verbaut werden könnte, das übliche Bleigewicht, das eine vertikale Position fordert würde hier gar nicht passen.

    Am vertikalen Kessel ist auch kein Überdruckventil. Ist der Stift das ÜV und fehlt schlicht bei meiner?

    Und hier noch ein paar Fotos, die Maschine ist noch im Fundzustand, ich werde auch nicht viel daran machen. Das kleine Wunder, so was in dem Zustand heute noch so zu bekommen, soll noch länger anhalten.

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
    Flamberger, Niikolaii, herr k und 14 anderen gefällt das.
  2. #2 condino, 18.10.2020
    condino

    condino Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2013
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    1.108
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Flamberger, Niikolaii, Guldenschlucht und 13 anderen gefällt das.
  3. #3 Sansibar99, 18.10.2020
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.509
    Zustimmungen:
    6.956
    Wunderbar! Ich hoffe, dass uns @gismo hier weiterhelfen kann ;)
     
  4. #4 condino, 19.10.2020
    condino

    condino Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2013
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    1.108
    Korrektur: Der Flansch ist nicht offen. Er hat ein Innengewinde, ist aber zu. Bleibt die Frage, was wohl der Stift darin für eine Aufgabe hatte bei den Modellen, die hier offen waren?
    [​IMG]

    Weitere Frage, die ich nicht zuverlässig beantworten kann:
    Was sind das für Bauteile, die den Druck aus dem horizontalen Kessel abnehmen? Bei dem einen ist das recht klar, ein Presso, bewegt das Hg-Röhrchen und schaltet die Heizung im horizontalen Kessel. Aber der zweite, identische, der vorne unter der Abtropfwanne verbaut ist?
    [​IMG]
    [​IMG]
     
    Guldenschlucht und rebecmeer gefällt das.
  5. #5 ezlbaak, 19.10.2020
    ezlbaak

    ezlbaak Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    572
    Zustimmungen:
    1.064
    Such mal unter Faema-Velox, da findest Du einige Infos. Die Zylinder/Röhrchen sind wohl mit Äther gefüllt, also unbedingt vermeiden, dass die undicht werden/Röhrchen zu biegen, knicken etc. Eine Wiederbefüllung wird sonst sehr aufwendig.

    Unter der Abrtopfwanne ist mir noch nie so einer begegnet. Der zweite Kessel hängt ja nicht dran, wenn ich das auf den Bildern recht seh. Der war normalerweise über eine Lunge geschaltet, wie sie bei Deiner Maschine oben ja auch zu sehen ist. Zwei identische Schalter/Druckzylinder der Velox-Bauart hab ich noch nie an ein und derselben Maschine angetroffen. Das einzige, was ich mir aus dem Stegreif vorstellen kann, ist, dass da noch eine Gasheizung verbaut war, von der der Rest fehlt. Ist aber reine Spekulation aufgrund der Platzierung, weil die Gaspressos normalerweise unter der Tropfschale waren. Ist allenfalls an Dreck/Halterungen erkennbar, ob da mal noch was war? Magst Du Bilder einstellen, auf denen das erkennbar wäre? Wo führt denn das Röhrchen überhaupt hin?
     
    condino gefällt das.
  6. #6 condino, 19.10.2020
    condino

    condino Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2013
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    1.108
    Danke, Gas ist der richtige Hinweis, ich bin bei Dir. Ich hatte mich schon gewundert, warum die Frontblende Schleifspuren von der Bewegung der Rosette hat, wo doch dahinter nichts - mehr - zu sehen ist. Im Rahmen links und rechts zudem offene Bohrungen für Anschluss Gasleitung vorhanden, der Presso aber fehlt.
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Die dünnen Leitungen der jeweiligen Zylinder führen an die linke Stirnseite des horizontalen Kessels.
    [​IMG]
     
    Guldenschlucht, rebecmeer und ezlbaak gefällt das.
  7. #7 Sansibar99, 19.10.2020
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.509
    Zustimmungen:
    6.956
    Sehr schön!

    Könnte das Blindloch eine Art Entlüftungsfunktion haben, falls der Kessel Luft "gezogen" hat, beim Abkühlen , z.B.?
    Der horizontale Kessel ist je eigentlich luftleer und ganz gefüllt, oder?
    Das "Stäbchen"
    [​IMG]
    Könnte eine Art manuelles Entlüftungsventil sein...
     
    Guldenschlucht, rebecmeer und turriga gefällt das.
  8. #8 condino, 19.10.2020
    condino

    condino Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2013
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    1.108
    Richtig, der horizontale Kessel hängt ohne Absperr- / Füllventil direkt am Wasserzulauf, d.h. der Leitungsdruck geht direkt in den Kessel, ergo ist dieser immer voll. Ich mache morgen mal eine Zeichnung der Verrohrung an dieser Maschine.
    Ich verstehe nicht, dass die Maschine ganz ohne Sicherheits- / Überdruckventil gelaufen sein soll, am vertikalen Kessel ist auch nichts dergleichen.
     
  9. #9 mechanist, 19.10.2020
    Zuletzt bearbeitet: 20.10.2020
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.219
    Zustimmungen:
    4.754
    Erstmal Glückwunsch zu dieser sehr spannenden Maschine in traumhaften Zustand.
    Ich habe kürzlich eine Tipo 80 mit der Kombination Elektro/Gasbetrieb bekommen und da waren zwei ähnliche Bauteile dabei, allerdings in neuerer Ausführung des Herstellers danfoss.
    Meine Theorie dazu ist: Das sind gas- oder flüssigkeitsgefüllte Temperaturfühler, die die Temperaturveränderung in eine mechanische Bewegung übersetzen. Sie reagieren anders als ein Pressostat nicht auf Druck, sondern auf Temperatur. Steigt die Temperatur zu hoch, schaltet eines dieser Bauteile den Strom ab, das zweite reduziert bzw. unterbindet die Gaszufuhr unter der Tropfschale bei Gasbetrieb. Ggf. ist diese doppelte Absicherung ein Grund, warum es kein Sicherheitsventil bei dieser Maschine gibt.
    Falls der vordere Kessel wie bisher vermutet, keinen Dampfraum hat, also komplett mit Wasser gefüllt ist,
    war die Steuerung der Heizung über diese Bauteile notwendig, weil die Pressostate für ihre Funktion den Dampfdruck brauchen. Für den vorderen Kessel ist dann auch kein Sicherheitsventil denkbar - das würde beim Öffnen ja sofort die Maschine unter Wasser setzen und Kurzschlüsse produzieren, da dort dann nicht Dampf sondern Wasser austritt.
    Der hintere Kessel, der wie üblich zum Teil mit Wasser, zum anderen Teil mit Dampf gefüllt ist, konnte
    mit einem herkömmlichen Pressostaten gesteuert werden und könnte zumindest theoretisch auch ein
    Sicherheitsventil haben oder gehabt haben - auf dem oben gezeigten Bild mit dem eingekreisten Entlüftungsventil sieht es so aus, als würde in der Mitte des Kesseldeckels ein Ventil sitzen.
     
    Guldenschlucht, rebecmeer, onluxtex und 2 anderen gefällt das.
  10. gismo

    gismo Mitglied

    Dabei seit:
    10.02.2007
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    443
    Sicherheitsventil in dem Sinne gab es bei den Maschinen nicht. Dafür gab es das Überdruckventil für den Wasser bzw. Dampfkessel und das Ausdehnungsventil für den waagerechten Kessel.In der Nähe des Fühlers, etwas unterhalb. Der Fühler mit den beiden Leitungen wird tatsächlich für Elektro bzw. Gasregelung gewesen sein. Sitzt bei meinen Maschinen in der Nähe des hinteren Wasserkessels. Bei der Maschine ist der Gasbrenner unter dem waagerechten Kessel gut erkennbar.
     
  11. #11 ezlbaak, 20.10.2020
    ezlbaak

    ezlbaak Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    572
    Zustimmungen:
    1.064
    Das ist keine Theorie, sondern Tatsache, waren/sind wohl wie weiter oben erwähnt mit Äther (Diethyläther) gefüllt. Der dehnt sich bei Hitze aus, ergo der Druckzylinder. Im Notfall könnt man bei Explodieren und Verletzungen sogar noch den Bediener damit betäuben, erste Hilfe, quasi für Not-OP :)
    Schön erklärt, danke! Die Theorie mit dem gefüllten Kessel stimmt sogar ganz sicher, deswegen sind die Dinger ja auch bei den Velox-Gruppen verbaut worden, da dort ebenfalls kein Dampf im Kessel ist.
     
    condino und gismo gefällt das.
  12. #12 condino, 20.10.2020
    condino

    condino Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2013
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    1.108
    So sieht's aus. Und - ja (!) beide Heizungen gehen! Ich werde die Tage die Ventile alle überholen und dann mal schauen, ob / wie sie schaltet.
    [​IMG]
    [​IMG]
     
    blu, onluxtex, rebecmeer und 2 anderen gefällt das.
  13. #13 Sansibar99, 20.10.2020
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.509
    Zustimmungen:
    6.956
    Sehe ich das richtig?
    - der Kaltwasserzugang geht in den Brühboiler, ohne Ventil, sondern als Festwasser-Daueroffen?
    - der heiße Brühkessel speißt manuell schaltbar den Dampfkessel?

    - was ist das Dreiwegeventil ganz links mit Verbindung zu beiden Boilern und Abfluß nach unten links?
    - hat der Brühboiler kein Expansionsventil?
     
  14. #14 condino, 20.10.2020
    condino

    condino Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2013
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    1.108
    genau so.


    Es ist ein Doppel-Expansionsventil, für jeden Kessel eines, die beide in den Ausgang zur Ablaufwanne münden. Konnte nicht widerstehen und habe es aufgemacht - da war der Kirchenhausmeister dran ;-) selbstgeschnitzte Stopfbuchsen reingeklebt, eine Feder war nicht original sondern zur Hand, etwas Teflonband und das war auch sicher kein lebensmittelechtes Silikonfett, was ich da rausgeholt habe ... Jetzt ist es wieder gut. Die e61 Dichtungen und Federn passen.

    [​IMG]
    [​IMG]
     
    Guldenschlucht, rebecmeer, Hape1 und 2 anderen gefällt das.
  15. gismo

    gismo Mitglied

    Dabei seit:
    10.02.2007
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    443
    Dieses Doppelventil ist genauso auch in den Veloxmaschinen verbaut. Da der Druck im Brühkessel höher ist als im Dampfkessel sind auch die Federn entsprechend.
     
    onluxtex, ezlbaak und condino gefällt das.
  16. #16 condino, 21.10.2020
    condino

    condino Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2013
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    1.108
    Danke für den wichtigen Hinweis, hatte ich nicht bedacht, dann werde ich die eine Feder wieder austauschen!
     
  17. #17 ezlbaak, 21.10.2020
    ezlbaak

    ezlbaak Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    572
    Zustimmungen:
    1.064
    Gefällt mir je länger desto besser, die Maschine. Ich glaub, ich sollte mich auch mal finden lassen :)
     
    condino gefällt das.
  18. #18 condino, 25.10.2020
    condino

    condino Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2013
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    1.108
    Heute mal in den Dampfkessel gesehen, nachdem die Wasserstandsanzeige unter Druck nicht richtig funktionierte (Wasserstand im Glas sank bei Entnahme nicht). Die untere Leitung war zu - aber der Kessel und die Heizung sehen trotzdem erfreulich kalkfrei aus.
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Bei der Gelegenheit das Maschineninnere etwas gesäubert - viel mehr braucht es auch da nicht.
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Man sieht am Rahmen auch sehr gut, dass dieser einst mit Zinkfarbe gepinselt wurde.
    [​IMG]
     
    Guldenschlucht, onluxtex, rebecmeer und 5 anderen gefällt das.
  19. #19 condino, 31.10.2020
    condino

    condino Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2013
    Beiträge:
    313
    Zustimmungen:
    1.108
    Ich "suche" immer noch den Namen dieses President-Modells, die Vermutung geht in Richtung TRR, aber sicher bin ich mir nicht. Habe heute die HH-Gruppe vom Kesselflansch genommen. Sie verfügt nicht über einen Dipper, wie die Uranias, sondern ist direkt am horizontalen Kessel angeflascht, Durchmesser 50mm.
    Hier ein Blick in den Kessel von der Gruppenseite aus:
    [​IMG]


    Das heiße Kesselwasser durchströmt die Gruppenkammer. Kann mir vorstellen, dass das die " temperatura rimossa regolata" ist. Teilt jemand die Ansicht oder irre ich?
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Für das regelbare Ventil am Flansch passen 1/2 Zoll Dichtungen:
    [​IMG]
     
    rebecmeer und ezlbaak gefällt das.
  20. #20 mechanist, 31.10.2020
    Zuletzt bearbeitet: 31.10.2020
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.219
    Zustimmungen:
    4.754
    Ich glaube ja immer noch, dass es eine "Autolivellothermica" ist.
    Das "Autolivello" bezieht sich vermutlich auf den vorderen Kessel, dessen Wasserstand keiner Kontrolle oder eines Nachfüllens bedarf,
    das "thermica" auf die beheizte Gruppe. Anders als bei Gaggia kenne ich auch von Faema kein separates Bauteil für eine automatische
    Kesselbefüllung. Ich dachte anfangs, "Autolivellothermica" seien nur die entsprechenden Dualboiler-Maschinen mit den hydraulischen Gruppen
    gewesen, es gibt aber einen Antrag auf eine Art Gebrauchsmusterschutz für die "Autolivellothermica" von Faema von 1956 und der Antrag
    zeigt eine Hebelmaschine...
    faema auto.JPG
     
    Anhkhoa2810, Guldenschlucht, rebecmeer und 6 anderen gefällt das.
Thema:

Faema President erste Serie Dualboiler

Die Seite wird geladen...

Faema President erste Serie Dualboiler - Ähnliche Themen

  1. Faema Presidente, Veloxgruppe, erste Serie, unverbastelt

    Faema Presidente, Veloxgruppe, erste Serie, unverbastelt: Hallo Kollegen, hier ist mal ein Beispiel einer völlig unverbastelten Faema Presidente mit Veloxgruppe. Sie ist voll funktionsfähig, mal wieder...
  2. Faema President Ersatzteil Wassersteuerung

    Faema President Ersatzteil Wassersteuerung: Hallo Caffeé-Freunde, nachdem keiner nie nicht nix zu meiner Velox sagen wollte oder konnte bin ich auf der Suche nach einer Welle für die...
  3. Welches Entlüftungsventil für Faema President Handhebel o. E 61

    Welches Entlüftungsventil für Faema President Handhebel o. E 61: Hallo zusammen, ich habe immer wieder Problem mit meinem Entlüftungsventil an meiner Präsi. ich habe eines mit einem Anschluss für einen...
  4. Faema Velox President Restaurierung

    Faema Velox President Restaurierung: Hallo, ich habe vor ca.5 Jahren eine President mit der Velox Gruppe gekauft. Anfangs ging es recht rasch voran, leider kamen ein paar andere...
  5. [Maschinen] Faema President eingruppige glas

    Faema President eingruppige glas: I am looking for an original 1 group Faema President glass piece. My 1 group President has an E61 glass and I would like to acquire the correct...