Rancilio Z11 LE & Rancilio MD40

Diskutiere Rancilio Z11 LE & Rancilio MD40 im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hi Turriga, Allerdings! Und dafür muss man zuerst die Seegeringe entfernen, dies mit passender Zange. Habe so eine Seegering/Sicherungsringzange...

Schlagworte:
  1. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    Hi Turriga,
    Habe so eine Seegering/Sicherungsringzange schon gekauft und gestern den Seegering schon auf beiden Seiten abgenommen. Werde jetzt heute zuerst ein mal mit WD40 propieren, denn ich konnte die Lager gestern gar nicht bewegen, daher dachte ich, dass es vieleicht mit Wärme oder Kühlen gehen könnte.
    Thermische Montage von Wälzlagern
    Wenn ich den Griff in Flüssigstickstoff halte, dann könnten sich die Lager von selber lösen...
     
  2. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    Update:
    Habe mich noch mit einem Kollegen kurzgeschlossen, welcher als Ingenieur für einen Autoteilezuliefer arbeitet. Er meinte, dass der Lagersitzt auf jedenfall einwenig zu gross ist damit das Lager auf dem Sitz hält und sich nicht gegen den Seegering bei Belastung wegdrückt. Sein Typ war, dass ich den Hebel mit Handgriff abschraube und dann das kleine Reststück in etwas Kaltes halte. Dafür geeignet wäre am Besten flüssig Stickstoff, welches glücklicherweise bei meinem Arbeitgeber genügend vorhanden ist. Hier ein kleines Video wie ich den Handgriffansatz mit flüssig Stickstoff kühle:


    Ich kühlte am anfang für etwa 30 Sekunden und versucht dann das Lager mittels Schraubenzieher abzuhebeln. Es ging nur sehr schwer, daher kühlte ich noch weiter für etwa eine Minute und dann gingen beide Lager relative einfach herunter. Das Gleiche habe ich natürlich für meine zweite Gruppe auch gemacht. Unten ist die linke und rechte Seite von der Gruppe abgebildet und man sieht, dass unter dem Lagersitz ein konischer Bolzen (Bauteil 46) mit Pin (Bauteil 47) verbaut ist, welcher noch ausgetrieben werden muss. Habe mir dafür ein passendes Schlageisen besorgt. Habe ein wenig Angst, dass ich das Zeugs nachher wieder zusammen bringe...
    IMG_5114.jpg IMG_5115.jpg
     
    Fischers Panda gefällt das.
  3. #23 Fischers Panda, 22.11.2020
    Fischers Panda

    Fischers Panda Mitglied

    Dabei seit:
    20.03.2010
    Beiträge:
    2.171
    Zustimmungen:
    1.058
    sehr cool (literally). ;)
    Den Bolzen kann man ja nur von der Seite raustreiben wo der kleinere konische Bolzen nicht zu sehen ist.
    Auch da vorher WD40 o.ä. einwirken lassen.
    Wenn du damit nicht weiterkommst mit Wärme die Gabel um den Bolzen erwärmen. So punktuell kannst du ja den Stickstoff nicht einsetze um den Bolzen abzukühlen, oder?
    Auf jeden Fall beim Austreiben mit der Spannvorrichtung arbeiten da Bolzen durch die Feder unter Zug steht.
     
  4. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    Update:
    Ich habe versucht den oberen Bolzen auzutreiben. Nach einer Weile habe ich aufgehört, da es nicht weiter ging. Meistens ist man(n) dann auf dem Holzweg. Habe den Forumsbeitrag (@mactree) genauer gelesen:
    Rancilio Z11 LE
    Dort sieht man, dass man die untere Federaufnahme auch abschrauben kann @Fischers Panda hat ja sowas mal nachgefragt! Habe das irgenwie nicht geglaubt, aber dem ist so und man kann die untere Federaufnahme lösen.

    Versuche jetzt das wenige Restgewinde, dass es noch hat mit WD40 zu behandeln. Der erste Versuch um es zu Lösen hat nicht funktionert..
     
  5. #25 mactree, 22.11.2020
    mactree

    mactree Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2013
    Beiträge:
    1.503
    Zustimmungen:
    1.623
    @LUFR85
    Schöne Maschine! ;)

    Ja man kann die untere Federaufnahme komplett rausschrauben, die Gruppe bringt also quasi ihren eigenen Federspanner mit.

    Das mit dem flüssigen Stickstoff ist echt COOL, ich habe das damals auch mit dem Schraubendreher und Hammer gemacht, dabei hätte ich fast den Hebel-Halter ruiniert.
    Damit mir das nie wieder passiert habe ich mir einen Abzieher gekauft.

    Bei mir ging der Stift recht einfach raus?

    Wegen der Heizung und der Leistung:

    Die Z11 hat 3 Heizkreise a 1200W (3600W) und zumindest meine war für Starkstrom verkabelt. Ich habe sie dann auf Schuko-Stecker umgerüstet und dabei einen Heizkreis ausgelassen seit dem läuft sie auf 2400W. Wenn du also keine 110V Heizung bekommst kannst du sie auch locker mit weniger Leistung betreiben (kleinerer Konverter).

    Wenn ich die Bilder sehe, bin ich ein wenig wehmütig...
     
  6. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    Update:
    Habe heute noch probiert den unteren Federhalter mit dem Hakenschlüssel zu lösen. Leider keinen Milimeter hat sich das Gewinde gedreht. Jetzt habe ich mal alles nochmals in WD40 gebadet und hoffe, dass das ein wenig hilft. Sonst vieleicht mit dem Bunsenbrenner erwärmen/erhitzen, davor muss aber alles WD40 verschwinden. Noch zu der obigen Frage von Fischer Panda:
    Das geht nur sehr schwer mit einem Trichter und einwenig Knetmasse, habe beim Ingenieurs-Kollegen nachgefragt und es gibt da eine einfachere Lösung, nähmlich einen Technischen Kältespray:
    84413-AG | Kontakt Chemie KÄLTE 75 Kältespray bis -50°C, 400 ml | RS Components
    "Gehört in jede gute Werkstatt meint mein Ingenieurs-Kollege!" ;). Wenn ich gewusst hätte, dass es soetwas gibt, hätte ich es schon längstens in mein Werkstattaustattung eingeplant, aber manchen Personen muss man die Ratschläge aus der Nase ziehen:rolleyes:.

    @mactree: Danke für deine schnelle Antwort, dein Beitrag zur Rancilio Z11 LE ist Gold wert. Mittlerweile habe ich einen 240V 30A Anschluss oberhalb der Waschmaschine in meiner Wohnung mit einem Y-Kabel anzapfen können, man darf einfacht nicht gleichzeitig Waschen und die Maschine laufen lassen. Aber für die Zukunft ist deine Umrüstidee sehr intersannt, denn 3600 Watt ist schon eine Ansage auch für die Stromrechnung.
    Momentan will ich nur die einmal Maschine zum laufen bringen, sprich das Wichtigste mal putzen und revidieren.

    Hat sich bei dir die untere Federhalterung gut gelöst? Es handelt sich dort schon um ein gäniges Rechtsgewinde?
     
  7. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    Update:
    Konnte bei einer Gruppe den Bolzen relativ einfach entfernen und der kleine silbrige Pin fiel einfach heraus. Die andere Gruppe macht immer noch Probleme. Habe von WD40 über Wärme/Kälte alles probiert. Das Problem, glaube ich, liegt beim kleinen Pin, dieser sitzt fest und lässt sich einfach nicht lösen. Ich bringe die ganze Sache mal zum Zerspanner um die Ecke und schaumal ob, der was machen kann.

    Nun habe ich den unteren Teil der Gruppe zerlegt und dabei bin ich nicht ganz sicher, wie diese Federeinheit (siehe Foto) funktionieren soll: IMG_5210.jpg Denn der silbrige Stift steckt fest im Kopfteil. Aus meiner Sicht müsst der sich frei herauf und runter schieben lassen, damit dadurch der Wasserzufluss geöffnet und geschlossen werden kann. Vielleicht kann ja @mactree etwas dazu sagen?
    Bei deiner Rancilio Z11 LE steht dieser Stift viel weiter heraus... IMG_5211.jpg
    Beim mir sitzt dieser Stift bomben fest...
     
  8. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    Update: Wie löst man den Bolzen (Nr. 46)? Das war ein Problem, dass ich für eine Weile nicht lösen konnte, damit ich die Feder aus bauen kann. Austreiben ging nicht, daher gab es nur eine logische Lösung. Die untere Federaufnahme (Nr. 49 ist zweiteilig) ist abschraubar, daher musste die abgeschraubt werden. r_188_500x.jpg
    Jeder kann sich denken, dass diese Aufgabe nicht so einfach zu bewältigen ist. Jedoch habe ich hier eine Liste von hilfreichen Tricks, damit es andere Leute einfacher haben. Zur Lösung der unteren Federaufnahme braucht man eine stabilen (schweren) Werkbank mit einem festverschraubten grossen Schraubstock. Ich hatte das Glück, dass bei mir in der Nähe eine CNC-Werkstatt ist, welche auch Schweissarbeiten ausführt und diese hatten einen massiven Schweisstisch mit Schraubstock. Beim Schraubstock habe ich Messingblech über die Backen gelegt, damit die Gruppe nicht beschädigt wird. Danach habe ich die Gruppe mit der unteren Federaufnahme nach oben in den Schraubstock eingespannt. Die unter Federaufnahme hat ein Loch für den Bolzen (Nr. 50) und dort habe ich mit einem passenden Stahl im gleichen Durchmesser (Schraubendreher, Austreibeisen usw. am Besten ein paar davon haben, da sie sich verbiegen oder kaputt gehen werden). Das Ende des Austreibeisen habe ich eine Halterung eingespannt um einwenig ein grössere Hebel zu haben. Vorsicht am Anfang! Die Devise ist ein wenige Vordrehen und dann wieder zurück. Bei mir ging es am Anfang nicht einmal 0.1 mm vorwärts. Ich hörte nur ein leichtes Knacken. Dann wieder zurück und wieder Vorwärts. Nach etwa 20 min fing sich die untere Federaufnahme leicht zu drehen an. Ich habe mir auf Teil-Nr. 44 eine Art Uhr aufgezeichnet (nur jede Viertelstunde) damit ich weiss, wie weit ich vorwärts komme. Von hier an habe ich viel WD 40 und sonstige Schmiermittel verwendet der grosse Fehler war, dass ich nur das freigelegte Gewinde eingespritzt habe und nicht durch den oberen Teil der unteren Federaufnahme.
    Siehe Video:


    Dort hat es nämlich eine "Schmierbohrung", welche zum Schraubende führt. Nach circa 2 h habe ich ca 1cm Gewinde freigelegt gehabt. Handhebelgruppe_Rancilio_Z11_LE.jpg
    Das ganze Stück ist richtig heiss geworden und auch das Zurückdrehen ging schwieriger umso mehr Gewinde freigelegt wurde (ca. 2 cm freigelegt). Ich dachte es läge an der Federkraft, da diese vielleicht nicht linear ist. Aber es lag an dem verrosteten Schraubengewinde, wie sich im Nachhinein herausstellte. Ich habe ein 1.5 m langes Stahlrohr genommen und meinen Hebel einwenig verlängert und dann ganz langsam die untere Federaufnahme zu lösen begonnen. Auch hier brauchte es ordentlich Kraft und es quietschte und brummte ordentlich. Nach ca. 3 h war die Feder voll ausgefedert, jedoch die Federaufnahme noch nicht ganz gelöst und fast bis zum letzten Restgewinde musst immer noch sehr viel Kraft aufgewendet werden.
    Wenn ich von oben (siehe Video) WD 40 gehabt hätte, dann wäre es vielleicht einfacher gegangen. Habe noch eine 2. Gruppe und werde es dort ausprobieren. Unten habe ich noch Fotos vom Bolzen Nr. 46 angehängt und dort sieht man, weshalb es nicht möglich war, diesen auszutreiben. Des Weitern habe ich noch ein Foto des gereinigten Schraubengewindes angehängt.

    Interessant ist, dass die beiden Gruppen von der selben Maschine unterschiedliche untere Federaufnahmen haben:


    IMG_5516.jpg

    Man sieht gut das die letzten 1.5 cm vom Gewinde nicht mehr so toll aussehen. Das Bild ist nach etlichen Putzschritten aufgenommen worden. Zuerst habe ich das Gewinde in konz. Salzsäure eingelegt für ca. 1/2 h, danach mit Natronlauge neutralisiert und dann mit Stahlwolle geschrubbt. Ich hoffe, dass ich das Gewinde nachschneiden kann, wenn da jemand weiss, welches Gewinde das genau ist, wäre es sehr hilfreich.

    Hier noch ein Bild des angefressenen Bolzen Nr. 46, wurde wohl nur eine Gruppe gebraucht, weil der andere Bolzen ist noch ganz. Am Bildrand sind noch die gebrochnen und verbogenen Austreibeisen erkennbar:
    IMG_5515.jpg
     
    Fischers Panda gefällt das.
  9. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    Update: Bei der unteren Federaufnahme der Kolbenstange handelt es sich um ein M12 x 1.25 mm Feingewinde, wobei die 1.25 mm für die Gewindesteigung steht. Das M12 Regelgewinde (Standardgewinde) hat eine Steigung von 1.75 mm (Gewinde M12 - Metrisches ISO Gewinde nach DIN 13-1 mit Toleranzen). Gewinde mit einer kleineren Gewindesteigung werden als Feingewinde bezeichnet (Metrisches Feingewinde - Bestimmung der Gewindeabmessung hier ist die Konvention anders M12 0.25 = M12 1.25). Die Gewindesteigung kann man mit einer Gewindelehre herausfinden. IMG_5532.jpg

    Des weitern habe ich mir die passende Schraube mit einem M12 1.25 mm Gewinde gekauft und in die untere Federaufnahme geschraubt:
    IMG_5536.jpg
    Zusätzlich habe ich die zweite Kolbenstange mit WD-40 behandelt. Hier noch ein YT Channel, welcher sich mit dem Lösen verrosteter Schrauben befasst:

    Dafür habe ich die eine Seite der unteren Federaufnahme mit ein wenig Knetmasse verschlossen und nun täglich einwenig WD-40 nachgefüllt (man sieht am Gewindende schon WD-40 austreten). Hoffe das wird das Lösen vereinfachen:
    IMG_5537.jpg
     
  10. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    @Fischers Panda: Welches Fett nimmst du um die Sachen, der Gruppe zu fetten? Kann ich da überall Fett ran machen oder muss ich da angewissen stellen aufpassen, wo das Wasser hinkommt? Geht da Loctite LB 8034 das ist NSF H1 grade?
     
  11. #31 Fischers Panda, 16.02.2021
    Fischers Panda

    Fischers Panda Mitglied

    Dabei seit:
    20.03.2010
    Beiträge:
    2.171
    Zustimmungen:
    1.058
    Ich nehme Loxeal Silikonfett Nr.4. Hat NSF und TZW-Zulassung. Es gibt auch Nr. 9 ohne PFTE.
    Loctite LB 8034 habe ich auf der deutschen Henkel-HP nicht gefunden. Dafür aber Loctite LB 8104 Food Grade Grease.
     
  12. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    Nach langer Zeit poste ich wieder etwas. Die zweite Federaufnahme war noch mehr verrostet und ich brauchte mehrere Stunden um sie zu lösen. Am Schluss wurde auch noch einwenig die Flex benutzt. Am Anfang habe wollten wir das Gewinde nachschneiden, jedoch habe ich mich entschieden zwei Federaufnahmen neu zu kaufen. Danach habe ich noch den Boiler entkalkt und alles zusammengebaut.
    https://www.youtube.com/shorts/GLmHsvILQb4
    tempImagevSq28e.png tempImageips5LC.png tempImageBLvAAR.png
     

    Anhänge:

  13. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
  14. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    Vor 3 Monaten sind wir wieder in die Schweiz zurück gekehrt und ich habe mich entschlossen die Rancilio Z11 LE von den USA in die Schweiz zu bringen. Unseren neue Wohnung hat in der Küche zufälligerweise einen Festwasseranschluss für eine Waschmaschine und einen T15 230/400 V Stecker. Da die Rancilio bei 3900 W Leistung eine Stromstärke von 20A benötigt, jedoch der Schutzschalter nur für 16A ausgelegt ist, bieten sich zwei Möglichkeiten an:
    1. Reduzierung der Gesamtleistung auf 2600W, dabei sollte die maximal Stromstärke auf 16A reduziert werden.
    2. Umbau auf 400V

    1.jpg
    Im obigen Foto sieht man, dass das Thermoelement in einer Sternschaltung. Wo L3(schwarzes Kabel), L2 (Schwarzes Kabel), L1 (braunes Kabel nicht sichtbar) je zu einer Heizquelle gehen und U1, V1, W1 sind mittels Brücken (nur eine Sichtbar) zum Sternpunkt verbunden. Von dort geht ein blaues Kabel (unten im Bild weg zum Hauptschalter, dies entspricht dem Neutralleiter N).
    2.jpg
    Die Phasen sind auf dem Thermoelement (roter Kreis 2-2) gekennzeichnet und führen in den Thermostat und von dort zur Schaltung.
    3.jpg
    An der Schaltung ist nun das Braune Kabel, was vorher L1 war plötzlich bei L3 angeschlossen. L1 und L2 sind nun die Schwarzen Kabel. Habe im Thermostat nicht nachgeguckt, doch hat es mit 220V funktioniert, daher muss schon alles richtig verkabelt sein. Der Neutralleiter vom Thermoelement in Blau (Stoff, habe in falsch markiert zuerst daher der Pfeil) wird bei der Schaltung and der N position fixiert. Mit PE ist der Schutzleiter des Kabels welches zur Steckdose führt gekennzeichnet
     
  15. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    4.jpg
    Hier sieht man noch einmal das für ein 3 poliges 230 V Kabel in den USA nur der Neutralleiter vom Thermoelement mit diesem vom Kabel für die Steckdose gekoppelt ist. L1 und L3, L1 und L2 werden mittels einer Brücken auf eine Phase L verbunden. 5.jpg Wenn ich nun auf 400 V umbauen will kann ich dann L1, L2, L3, N an ein 5 poliges Kabel anschliessen und alle Brücken auf der Kabelseite (geht zum Stecker) entfernen, sprich Brücken L1-L2, L3-L4, L1-L3?
    Die Phasen L1, L2, L3 sind alle gleich oder, sprich es ist egal welche an welche phase am Kabel angeschlossen wird?
     
  16. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    @mactree Vielleicht weisst du noch wie die Verkabelung bei dir war? Du hast ja auf 220V 16A umgerüstet…
     
  17. #37 mactree, 03.12.2022
    mactree

    mactree Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2013
    Beiträge:
    1.503
    Zustimmungen:
    1.623
    @LUFR85 das hier habe ich auf die Schnelle gefunden:

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  18. #38 mechanist, 03.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 03.12.2022
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.233
    Zustimmungen:
    4.764
    Der einzige Unterschied zwischen 220 V und 380/400 V ist in Bezug auf die Heizung ja der, dass jeder Heizung eine eigene Phase/ Zuleitung
    zugeordnet wird, während bei 220V alle Heizungen an einer Phase hängen, daher auch die Brücken. Wenn man einen Starkstromanschluss in der Nähe hat, ist es immer sicherer und besser, jeder Heizung eine eigene Phase zuzuordnen, das beschleunigt zudem die Aufheizzeit. Insofern wäre es ausreichend, die Brücken zu entfernen und bei zwei Heizungen zwei Phasen anzuschliessen, bzw. bei drei Heizungen dann eben drei Phasen.
     
    P72 gefällt das.
  19. LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    @mactree @mechanist
    Danke vielmals für die schnelle Antwort. Ich werde daher die drei Phasen unabhängig anschliessen bei der Schaltung. Ich denke das beim Thermoelement/Heizkörper nichts verändert werden muss, da es sich um eine Sternschaltung handelt. Diese kann entweder mit 220V oder mit 400V betrieben werden. Bei mir auf der Arbeit hat es eine Elektronikabteilung und ich werde morgen mal kurz vorbeigehen und Nachfragen, ob ich alles richtig gemacht habe, bevor ich die Rancilio anstellen werde. Bin halt einfach nicht Elektriker und daher ist mein Wissen in diesem Bereich relativ bescheiden...

    mactree: Dein Rancilio LE thread hat mir schon oft geholfen, dort hast du auch die Sternschaltung erwähnt.
     
  20. #40 LUFR85, 09.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
    LUFR85

    LUFR85 Mitglied

    Dabei seit:
    20.10.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    8
    Bei mir auf der Arbeit wollte sich niemand genau festlegen, wie was angehängt wird. Ich bin KEIN Experte im elektronischen Bereich. Daher ist alles untenstehende NUR auf EIGENE Gefahr nachzubauen. Ich übernehme KEINE Verantwortung, jedoch will ich es gerne mit euch teilen.

    Das Bild von @mactree zeigt eine Sternschaltung für das Heizelement, wobei der Neutralleiter (blau) schon abgebaut ist und man nur die Phase L1, und L3 sehen kann (L2 ist verdeckt)
    Figure_1.jpg
    Hier seht ihr eine schematische Schaltskizze bei 230V
    von Heizelement zum Hauptschalter:
    Figure_2a.jpg
    Beim Heizelement sind die Heizkörper mit gepunkteten Linen dargestellt. Nun macht es auch Sinn das W2, V2 und U2 im ersten Bild verbunden sind mit einer Brücke. Nur so kann eine Sternschaltung bewerkstelligt werden. In den vorherigen Post ist ersichtlich das der Neutralleiter an der Position U2 angeschlossen ist. Die Phase L1 wird beim Hauptschalter an Position 1, L2 and Position 2 und L3 an Position 3 angeschlossen (sprich, wenn man vor der Maschine steht auf der rechten Seite des Hauptschalters).
    Auf der Kabelseite des Hauptschalters sind alle Phasen L1, L2, L3 mittels Brücken zu einer Phase zusammengeschlossen (siehe vorherige Posts).

    Figure_2b.jpg
    Nach etlichen Überlegungen habe ich mich entschlossen die Brücke zwischen L1 und L3 beim Hauptschalter auf der Kabelseite zu entfernen und zwischen L2 und L1. Die Brücke zwischen L3 und Position 4' muss bestehen, da dort die Phase für die Lampe an Position 4 abgegriffen wird.

    Mit 400V Anschluss ist die Rancilio Z11 LE nach 10 min bereit für feine Espressi und die Automatische Kesselfüllung funktioniert auch wunderbar...

    Ende gut alles gut...
     
    mactree und P72 gefällt das.
Thema:

Rancilio Z11 LE & Rancilio MD40

Die Seite wird geladen...

Rancilio Z11 LE & Rancilio MD40 - Ähnliche Themen

  1. Erfahrungsaustausch Rancilio MD40

    Erfahrungsaustausch Rancilio MD40: Hallo Gemeinde, nutz hier jemand die Rancilio MD40 für Espressos? Wie ist Eure Meinung zum Mahlgut. Ist das homogen? Kann man die Mahlscheiben...
  2. [Verkauft] Mühle: Rancilio MD40 (reserviert)

    Mühle: Rancilio MD40 (reserviert): Hallo Allseits, da ich nun festgestellt habe das mir der Dosierer gänzlich unsympathisch ist Verkaufe ich die Mühle nun. Ich habe sie vor knapp...
  3. Rancilio MD40 Mühle

    Rancilio MD40 Mühle: Hallo, ich habe letzte Woche eine Rancilio MD40 gebraucht gekauft... nur ist das Teil, wie es ausgesehen hat wohl noch nie sauber gemacht worden...
  4. (Ersatzteil-)Problem Rancilio MD40

    (Ersatzteil-)Problem Rancilio MD40: Der Titel sagt es schon: Ich suche Ersatzteile für eine ramponierte Rancilio MD40. An sich ist die Substanz gut und die meisten Kleinteile find...
  5. Rancilio MD40 - kaufen ja/nein?

    Rancilio MD40 - kaufen ja/nein?: Hallo, ich stehe gerade vor der schwierigen Wahl, eine Rancilio MD40 für den Heimgebrauch zu kaufen oder eben dies nicht zu tun. Sie ist leicht...