Betrieb einer Rota-Maschine mit externem Wasser-Kanister inklusive Low-Level Alarm

Diskutiere Betrieb einer Rota-Maschine mit externem Wasser-Kanister inklusive Low-Level Alarm im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Wenn es jemand auch leid ist seinen Wassertank ständig nachzufüllen auch wenn er kein Festwasser hat, sich ständig über abgebrochene Bezüge durch...

  1. #1 Karl Raab, 20.10.2020
    Zuletzt bearbeitet: 20.10.2020
    Karl Raab

    Karl Raab Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.373
    Zustimmungen:
    1.153
    Wenn es jemand auch leid ist seinen Wassertank ständig nachzufüllen auch wenn er kein Festwasser hat, sich ständig über abgebrochene Bezüge durch Wassermangel zu ärgern und dauernd die immer zu volle Tropfschale zum Waschbecken zu tragen, könnte er hier weiterlesen. Meine Rocket mit Rota läuft jetzt direkt aus dem 5l Purania Kanister und zusätzlich kriege ich im Gegensatz zur Tanklösung auch eine Warnung wenn der Kanister leer zu werden droht! Das ist vor allem praktisch wenn der Kanister nicht direkt zu sehen ist. Das Abwasser geht parallel dazu auch in einen Kanister. Man braucht dazu (siehe auch die Fotos im Anhang):
    • Low-Level Sensor von Schorb. Der Füllstand wird berührungslos durch die Hülle erfasst. Man stellt lediglich den Kanister in einen Ring aus Klettband+Sensor. Mit einer LED wird angezeigt ob zu wenig Wasser im Kanister ist. Sobald die Wasserhöhe den Sensor erreicht erhöht sich die Blinkfrequenz dabei je nach niedriger werdendem Füllstand immer weiter bis zum konstanten Leuchten.
      https://schorb-gmbh.de/fuellstandsanzeiger/4/fuellstandswarner/tankgeber-schorblevel-101-min?c=6
    • Spiralhülle um die beiden Kabel (LED Box und Strom) zusammenzuhalten.
    • Netzteil (6-16 Volt DC).
    • Klettband von der Rolle. "Filzband" mit Kleberückseite als Gegenstück für den Sensor (wollte das zuerst mit einem Gummiband machen, ein neuer Kanister aber so viel einfacher und schneller aufzustellen).
    • Kleines Gehäuse für das LED Panel, z.B. von Conrad (bei dem Gehäuse passen sogar die Schrauben ohne Bohren in das Panel):
      %product-title% kaufen
    Wichtig war bei meiner Rocket das zusätzlich Rückschlagventil am Anschlußfitting abzubauen. Dieses RSV erzeugt zu viel Widerstand für den Kanisterbetrieb weil hier kein Festwasser mit 4 Bar Druck "hilft" das zu öffnen. In der Maschine ist immer noch ein RSV im Wasserweg vor der Rota verbaut. Ohne das zusätzliche RSV kann meine Rota auch locker das Wasser vom Boden etwa 1,2 Meter hoch pumpen und ich muß den Kanister nicht extra hochstellen. Ist jetzt wirklich angenehm die Kanister nicht mehr auf die Maschine zu wuchten um den Tank zu füllen und nicht ständig fürchten zu müssen ob das Wasser für den Bezug noch reicht oder ob man den Bezug wegschütten muß. Für Leute mit Oberschränken, die verhindern das man an den Tank kommt und die kein "echtes" Festwasser haben, wäre das sicherlich auch eine interessante Lösung.

    Das Ganze funktioniert in der Regel mit Maschinen die auch einen eingebauten Tank haben und die man auf Festwasser Umschalten kann. Bei reinen Festwasser-Maschinen wie z.B. die neuere Vivaldi sind z.T. Drucksensoren verbaut, die den Wasserdruck prüfen bevor die Pumpe angeht. Da muß man das dann entweder deaktivieren können oder man muss den Leitungsdruck durch sowas wie eine Flojet Pumpe simulieren, was das Ganze wesentlich aufwendiger (und lauter) macht.

    Zusätzlich hab ich noch einen speziellen Abwasser-Kanister nach KN Empfehlung besorgt:
    • Hünersdorff Weithalskanister 5L (leicht zu reinigen durch den Weithals).
    Das ist wirklich eine enorme Erleichterung angesichts des kleinen Tropfschälchens der Rocket! Meine Frau wird mich nicht mehr verfluchen weil ich nicht mehr tropfend mit der Schale in die Küche balanciere....

    IMG_4402.jpeg
    IMG_4403.jpeg IMG_4405.jpeg IMG_4400.jpeg IMG_4401.jpeg
     
    cygmatic, C-wie-Canephora, t-br und 8 anderen gefällt das.
  2. #2 Karl Raab, 22.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 22.12.2020
    Karl Raab

    Karl Raab Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.373
    Zustimmungen:
    1.153
    Nur ein kurzes Update zu meiner Kanister-Lösung mit Sensor. Hat sich inzwischen sehr bewährt und ich habe den Sensor so geeicht (und ihn durch Gummifüße noch etwas angehoben), das ich noch genau für zwei doppelte Bezüge inkl. Spülen Wasser im Kanister habe wenn die LED anfängt zu leuchten. Ich kann also ganz in Ruhe noch meine beiden Frühstücks Cappus zu Ende machen bevor ich den Kanister wechseln muss.

    Wie ich gestern bei Home-Barista zum Thema "Festwasser-Unfälle" gelesen habe scheint diese Kanister-Lösung noch zwei weitere Vorteile gegenüber einem Festwasser-Anschluss zu haben. Dort hatte jemand mit Festwasser auch seine Maschine per WLAN eingeschaltet und ein klemmendes Magnetventil hat verhindert, das die Boiler-Füllung gestoppt wurde. Der durfte dann hinterher die Überschwemmung in der Küche beseitigen (und wohin das noch gegangen wäre wenn er das nicht noch rechtzeitig gemerkt hätte). Das könnte wahrscheinlich auch passieren wenn jemand aus Versehen den Bezugshebel nicht schließt. Beim Kanister würden da maximal 5 Liter rauslaufen wenn die Pumpe läuft bez. würde in anderen Fällen gar nichts passieren weil das System ja drucklos ist.

    Dann hat jemand zur Sicherheit um Überschwemmungen zu verhindern den Wasserhahn immer geschlossen und erst morgens geöffnet bevor man die Maschine startet (was das Problem weiter oben aber auch nicht verhindern würde). Er hatte aber mal vergessen den Hahn zu öffnen wodurch die Rota beim Boiler-Nachfüllen trocken lief und durch endlose Weiterlaufen zerstört wurde (auch mit WLAN eingeschaltet). Kann durch den Kanister und den Sensor auch nicht passieren...

    IMG_4483.jpg
     
    vectis, 'Ingo, Gerwolf und 3 anderen gefällt das.
  3. #3 Dömchen, 22.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 22.12.2020
    Dömchen

    Dömchen Mitglied

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    305
    Schöner Beitrag, ich wünsche mir für 2021, es kämen wieder mehr davon.
    Irgendwann werden die vielen Kaufberatungen zu immer ähnlichen Maschinen dann doch etwas eintönig und ich freue mich über jeden kreativen Geist, die seine Ideen, teilweise sogar mit verschiedenen Ansätzen, verfolgt und umsetzt.

    Ich habe gesehen, es gibt auch den Füllstandswarner "101 max", der überwachte Tank darf ja nur nicht aus Metall sein. Damit könnte man auch das Abwasser überwachen.
     
    cygmatic, Karl Raab, felixsilvestris und 4 anderen gefällt das.
  4. tobsn

    tobsn Mitglied

    Dabei seit:
    13.08.2020
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    747
    Wirklich sehr schöner Beitrag.

    :)
     
  5. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    32.290
    Zustimmungen:
    40.641
    ich habe den Sinn der Kanisterlösung noch nicht verstanden. Bei einer Maschine ohne Tank ok, da kann das eine Notlösung sein, wenn ein Festwasseranschluß nicht möglich ist. Den meisten Heimanwendern dürfte aber doch die reguläre Tankkapazität für den Tag reichen und selbst einmal nachfüllen sollte nicht so ein großes Problem sein. Warum fünf Liter in einem Kanister abstehen lassen?

    Mein Festwasser habe ich durch ein externes Magnetventil abgesichert, welches nur bei Spannung an der Pumpe öffnet. Das erscheint mir als „Hosenträger“ zusätzlich zum internen MV sicher genug.
     
    honsl und Piezo gefällt das.
  6. #6 Dömchen, 22.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 22.12.2020
    Dömchen

    Dömchen Mitglied

    Dabei seit:
    08.01.2019
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    305
    Die Frage zum Frischwasserkanister bei Tankmaschinen müßte Dir @Karl Raab beantworten, aber ohne diesen "Bastelvorschlag" würde ich den Füllstandswarner "101 max" nicht kennen. Und Festabwasser erscheint mir auch bei Tankmaschinen, insbesondere bei Zweikreisern, in jedem Fall sinnvoll.
     
    Karl Raab gefällt das.
  7. #7 Karl Raab, 22.12.2020
    Karl Raab

    Karl Raab Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.373
    Zustimmungen:
    1.153
    Der Grund ist ganz einfach. Mich hat es unendlich genervt mitten im Bezug die Maschine abgestellt zu bekommen und dann den Bezug nur noch wegschmeißen zu können. Außerdem verwende ich sowieso diesen Purania Kanister und hab den immer auf die Maschine bugsieren müssen (5KG) um den dann auch noch ohne was vorbei zu schütten in den Tank zu füllen. Da ich schon eine Rota Maschine hatte lag es dann irgendwie auf der Hand die Sache zu verbessern und "abzukürzen" indem ich einfach direkt das Wasser aus dem Kanister pumpe und auch noch gleichzeitig einen Füllstandswarner verbaue um nicht ständig nach dem Kanister sehen zu müssen. Zuzusagen zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen...(die Alternative wäre gewesen in der Maschine so einen Füllstandswarner zu verbauen, das schien mir aber aufwendiger und weniger effizient)

    Als Bonus hab ich dann auch noch das Abwasser von der Tropfschale in einen zweiten Kanister geleitet. Das ist wirklich ein unglaublicher Komfortgewinn...:)

    P.S: Das mit dem externen Magnetventil nützt dir natürlich nur dann was wenn die Maschine keinen "Blödsinn" macht und unendlich weiter pumpt...
     
    cygmatic gefällt das.
  8. #8 Karl Raab, 22.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 22.12.2020
    Karl Raab

    Karl Raab Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.373
    Zustimmungen:
    1.153
    Danke für die "Blumen"...Das mit dem Abwasser hatte ich auch überlegt, aber dann verworfen weil der Abwasser-Tank (auch 5 Liter) viel langsamer voll als der Frischwasser Kanister leer wird. Außerdem ist es nicht kritisch ob ich den leere wenn er zu 3/5 oder 4/5 voll ist (im Gegensatz zum Frischwasser, wo der Bezug unterbrochen wird und die Pumpe Luft saugt wenn das Wasser alle ist). Man sieht den Füllstand des braunen Wassers in dem weißen Hünersdorff Weithalskanister auch recht gut von außen. (Als speziellen Tipp noch dazu: Wenn man nicht jeden Tag den Kanister leeren will kann man etwas Essig durch die Tropfschale da rein schütten. Dadurch "gammelt" das Wasser nicht so schnell. Das funktioniert auch im Ausklopfkasten.....)

    Dieser Sensor ist wirklich gut. Der wurde anscheinend mal für Wassertanks in Segelbooten entwickelt und beruht auf dem Prinzip der kapazitiven Ladezeitmessung. Man kann das Gefäß (nicht aus Metall) je nach Größe kalibrieren und sogar beeinflussen wie empfindlich er reagiert um die Restmenge an Wasser zu steuern. Er merkt sich sogar die Kalibrierung beim Abschalten des Stroms. Hatte lange überlegt wie ich den auf dem Kanister befestige ohne jedes Mal was festkleben, festbinden o.ä. zu müssen. Dann kam mir die Idee mit dem Klettband und das hat sich sehr bewährt. Ich stelle einfach nur einen neuen Kanister in den "Kreis" und gut ist....
     
  9. #9 Cappu_Tom, 22.12.2020
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.788
    Zustimmungen:
    9.045
    Laufzeitmessung ist da keine im Spiel, es handelt sich hier um eine reine Kapazitätsmessung:
    Die Dielektrizitätskonstante von Wasser ist 80x höher als die von Luft, was die Kapazität des 'Sensorkondensators' entsprechend erhöht.
    QM verwendet(e?) zum Teil auch solche Sensoren zur Tanküberwachung.
     
  10. #10 Karl Raab, 22.12.2020
    Karl Raab

    Karl Raab Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.373
    Zustimmungen:
    1.153
    Sorry, hatte das falsch in Erinnerung. Der Herr Schorb beschrieb es als "kapazitive Ladezeitmessung" (korrigiert). Danke für die Erläuterung. Hatte zuerst vermutet es würde sich um einen Hallsensor handeln. Das gibt es anscheinend auch gelegentlich...
     
  11. #11 Cappu_Tom, 22.12.2020
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.788
    Zustimmungen:
    9.045
    War auch keine Kritik, aber wie das so mit dem Netz ist - manches hat ein langes Leben und geht dann als 'stille Post' rundherum ;)
    Vereinfachte Kurzbeschreibung:
    Hallsensoren sind Halbleiter und basieren auf dem Magnetfeld. Sie sind im Allgemeinen recht klein: Positionsbestimmung, Drehzahlmessung, Tasten u.a.m.
    Kapazitive Sensoren basieren auf dem elektrischen Feld und sind vereinfacht gesagt Kondensatoren, deren Kapazität durch Abstandsänderung der Platten oder Veränderung des Dielektrikums verändert und ausgewertet wird. Darum meist auch eher großflächig (Plattengröße) bei flacher Bauweise.
    Eine Auswerteelektronik ist zwingend erforderlich und wird für kurze Anschlusswege durchwegs intern verbaut.
     
    Karl Raab gefällt das.
  12. 'Ingo

    'Ingo Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    5.770
    Zustimmungen:
    2.544

    Ich bin auch Festwasserunfall gebrannt.
    Bei der La Spaziale hat eigentlich alles funktioniert, jedoch war das Brühventil nicht ganz dicht und nach 5h ist alles schon reichlich unter Wasser. Ich schalte die Maschine auch per IP Steckdose ein.

    Ich habe dann 2 Lösungen umgesetzt.
    - Drain-Kit besorgt und fest an die Auffangschale gebaut und Schlauchverbindung Auffangschale zu Abwasserrohr gelegt, jetzt kann es stundenlang laufen....
    - stundenlang laufen bedingt durch undichtes Brühventil, verhindert ein Magnetventil vor dem BWT Filter, welche von der Maschine parallel "Spannung" erhält und ansonsten abriegelt

    Hat sich inzwischen schon mehrfach bewährt, irgendwie ist das Brühgruppenventil anfällig was Schmutzpartikel betrifft.

    Schöne Lösung hast du da, gefällt mir.
    Mangels 5ltr Purania Bezug hier im 30km Umkreis, hatte ich mich irgendwann dann doch mit Festwasserzuleitung angefreundet.
     
  13. #13 Karl Raab, 22.12.2020
    Karl Raab

    Karl Raab Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.373
    Zustimmungen:
    1.153
    Ging bei mir leider nicht anders da meine Maschine nicht in der Küche, sondern im Wohnzimmer neben dem Esstisch steht. Ist zwar in der Beziehung nicht so praktisch, hat aber dafür einige andere Vorteile....
     
    'Ingo gefällt das.
  14. #14 cbr-ps, 26.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 26.12.2020
    cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    32.290
    Zustimmungen:
    40.641
    Richtig, aber irgendwas ist ja immer. Ich bin bereit, Restrisiken im Leben einzugehen.
    In die Verlegenheit meinen Bezugshebel versehentlich runtergedrückt zu haben, komme ich bei meinem HH eher nicht, insofern ist das typische Risiko einer Pumpenmaschine schon mal ausgeschlossen;)
     
    Karl Raab und jabu gefällt das.
  15. #15 Cappu_Tom, 26.12.2020
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.788
    Zustimmungen:
    9.045
    Dazu bietet unser Alltagsleben genügend Gelegenheit - ob wir nun dazu bereit sind oder nicht, da brauch ich keine zusätzlichen ;)
    2kW und unbegrenzte Wasserzufuhr in die Hände von unkontrollierbarem Konsumschrott zu legen, das ist für mich kein erstrebenswertes Restrisiko. Zumal wenn es lediglich um +/-20 min Wartezeit auf ein Genussmittel geht.
     
  16. #16 Karl Raab, 26.12.2020
    Karl Raab

    Karl Raab Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.373
    Zustimmungen:
    1.153
    Das mit der "unbegrenzte Wasserzufuhr" hast du zumindest im Kanisterbetrieb nicht....
     
  17. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    32.290
    Zustimmungen:
    40.641
    Es geht mir nicht um die 20min, sondern um den Komfort von Festwasser. Das ist selbstverständlich genau so überflüssig wie Espresso überhaupt, so ist das in unserem Luxusleben nun mal.
    Diese unsachliche Polemik finde ich an dieser Stelle absolut unangemessen, zumal die betreffende Technik sehr überschaubar ist. Unseren Wasserschaden hatten wir ganz trivial durch Rohrbruch, also ganz konventioneller „Konsumschrott“, der in so ziemlich jedem Haus verbaut ist...
     
    Karl Raab gefällt das.
  18. #18 Cappu_Tom, 26.12.2020
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.788
    Zustimmungen:
    9.045
    Missverständnis:
    Mein Beitrag bezog sich weder auf den Festwasseranschluss an sich noch auf deine Installation, die ich ja ohnedies nicht kenne, sondern auf die von @Karl Raab in Beitrag #2 und @'Ingo in Beitrag #11aufgezeigte Problematik von Festwasser zusammen mit WLAN Steckdosen und sonstigen Fernsteuerungen.
    Diese sind sichtlich doch weit verbreitet und darauf bezieht sich "Konsumschrott". Als interessierter Mitleser hier scheint mir dabei der Preis das vorherrschende Auswahlkriterium zu sein, womit man dann meist bei noname Chinaware landet.
    Sowohl deren Hardware als auch Software samt Netzanbindung möchte ich nicht in meinem Haus haben.
    Selbst bei Qualitätsware, die es ja auch gibt, muss man für unbeaufsichtigten Betrieb bei der Systemauslegung (Elektrik + Wasser) schon einiges mitbedenken, wenn man gegen Folgen von Fehlbedienung und/oder Fremdeinwirkung geschützt sein will. Das ist aber durchaus möglich.
    Wenns dumm her geht, kann sich auch die Haushaltsversicherung querlegen . . .
    Und das Alles fällt für mich eben nicht unter "Restrisiko" sondern unter Unwissen bzw. Fahrlässigkeit - je nach dem.
    Ich hoffe damit alle Klarheiten beseitigt zu haben :)
     
  19. #19 Karl Raab, 27.12.2020
    Karl Raab

    Karl Raab Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.373
    Zustimmungen:
    1.153
    Da bei einigen hier über Weihnachten anscheinend die Bastelwut ausgebrochen ist und einige Nachfragen bez. der Kanister-Lösung kamen noch ein paar zusätzliche Details dazu. Beim Abwasser mit Kanister gibt es auch einen wesentlichen Unterschied zum "normalen" Festwasser Anschluss. Das Abwasser läuft ja nicht in ein offenes Abwasserrohr sondern in einen Kanister der sich langsam füllt. Dadurch ist das Schlauchende unter Wasser ohne das Luft zum Ausgleich wieder zurück strömen kann (deshalb kann man auch nicht aus der Flasche trinken ohne hin und wieder etwas abzusetzen). Das Schlauchende sollte man übrigens etwas schräg anschneiden damit immer Wasser ausfließen kann.

    Um das mit der Luft zu lösen gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten. Man kann entweder den Schlauch im Kanister oberhalb der Wasserlinie perforieren oder man setzt ein T-Stück auf Höhe der Tropfschale in den Abwasserschlauch ein und fügt ein kurzes Stück Schlauch für die Zuluft z.B. nach oben parallel zur Rückwand der Maschine hinzu. Ich habe mich für das Perforieren entschieden. Dazu den Schlauch mit permanenten Gefälle und ohne abzuknicken in den Kanister bis zum Boden führen und entsprechend den Schlauch kürzen. Dazu folgendes Bild:

    IMG_4484.jpg

    Das schräg angeschnittene Ende ist auf dem Boden des Kanisters und die Löcher fangen unterhalb des Wortes "Tools" auf dem Schlauch an und gehen etwa 10cm nach unten (sie sind übrigens durch beide Seiten des Schlauches durchbohrt, damit immer mindestens eine Seite Luft bekommt). Oberhalb von "Tools" ist der Schlauch außerhalb des Kanisters. Da man den Kanister ja nie ganz voll macht reichen diese 10cm "Löcher" dafür aus.....

    Im Bild sieht man auch noch den Hünersdorff Weithalskanister in dessen kleine Öffnung man den Schlauch führt. Man kann den Füllstand übrigens gut von außen sehen und der Kanister füllt sich recht langsam. Man braucht also für das Abwasser normalerweise keinen Sensor. Das wäre nur nötig wenn der Kanister überhaupt nicht zu sehen ist. Dafür gäbe es dann den SchorbLevel 101 Max, der bei Überschreiten eines Levels eine LED aktiviert.
     
    cygmatic und t-br gefällt das.
Thema:

Betrieb einer Rota-Maschine mit externem Wasser-Kanister inklusive Low-Level Alarm

Die Seite wird geladen...

Betrieb einer Rota-Maschine mit externem Wasser-Kanister inklusive Low-Level Alarm - Ähnliche Themen

  1. [Vorstellung] leiser Betrieb mit einer Vibrationspumpe

    leiser Betrieb mit einer Vibrationspumpe: Wir haben nun eine neue Version der Firmware für den Dualboiler der Xenia mit dem optionalen Leistungsregler fertig gestellt und ich will vorab...
  2. Inbetriebnahme einer Ama Milano

    Inbetriebnahme einer Ama Milano: Hallo, Ich habe seit kurzem eine Ama Milano zu Hause. Sie ist in einem sehr guten Zustand, heute durfte sie zum ersten Mal Caffe machen, das...
  3. Expobar Brewtus IV: Kein Wasserbezug vom Brühboiler nach einer gewissen Betriebszeit

    Expobar Brewtus IV: Kein Wasserbezug vom Brühboiler nach einer gewissen Betriebszeit: Moin, bei meiner knapp 7 Jahre alten Brewtus IV habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass nach einiger Zeit kein Wasserbezug aus dem Brühboiler...
  4. Desaster nach einer angeblichen Service-Leistung von einem Fachbetrieb

    Desaster nach einer angeblichen Service-Leistung von einem Fachbetrieb: Hallo FORUM… Lang ist es her, dass ich hier im Forum war, denn alles lief gut, besonders der KAFFEE an meiner EVO , bis ich mich entschlossen...
  5. Umbau einer Billigmaschine zum Gasbetriebenen Campingsiebträger

    Umbau einer Billigmaschine zum Gasbetriebenen Campingsiebträger: Espresso unterwegs ist möglich, aber entweder schmeckt er schrecklich, die Gerätschaften sind riesig oder extrem teuer. Dem werde ich mal ein...