Umbau Heissluftfritteuse zu Artisan-gesteuertem Kaffeeröster "BilloJoe" V2 - Komplettes Tutorial

Diskutiere Umbau Heissluftfritteuse zu Artisan-gesteuertem Kaffeeröster "BilloJoe" V2 - Komplettes Tutorial im Vom Rohkaffee zum Selbströster Forum im Bereich Rund um die Bohne; Eine schlechte Nachricht: Ich bin noch nicht viel weiter, weil ich nochmal alles umgeworfen habe. Die gute Nachricht: Ich habe mir überlegt den...

  1. #261 Yoku-San, 22.05.2021
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    2.936
    Sehr cool! Das sieht alles sehr gut aus. Wäre toll, wenn Du eine Platine generierst und man einfach die Platine bestellen könnte und einbauen könnte.

    Vielleicht gäbe es auch die Möglichkeit, sowas für die Stromversorgung des Arduino mit Bluetooth einzubauen:

    1.0US $ 10% OFF|1PCS 5V 700mA (3,5 W) isoliert schalter netzteil modul AC DC buck step down modul 220V wiederum 5V|power module|220v 5vac-dc 5v - AliExpress
     
  2. #262 Gleekzorp, 27.05.2021
    Gleekzorp

    Gleekzorp Mitglied

    Dabei seit:
    14.05.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    5
    Hi Dondario,

    As for your first question: see photo's (all made with the air-fryer at 230C for 10 minutes). It looks like the temperature at the controlboard is quite reasonable (< 30C) and a bit warmer near the fan. I didn't expect the back of the casing (where the new motor is installed) to be at near 50C...

    In the first few photos you'll see a rather big "Kabelsalat", that is because I haven't finished the work on the fryer yet...

    Hope this is helpful,
    Hugo

    Screenshot_20210527-150513.png Screenshot_20210527-150558.png Screenshot_20210527-150628.png Screenshot_20210527-150659.png Screenshot_20210527-150724.png Screenshot_20210527-150747.png Screenshot_20210527-150819.png
     
    Yoku-San gefällt das.
  3. #263 Yoku-San, 27.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 27.05.2021
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    2.936


    Fluid bed coffee roaster with Artisan

    Ich glaube, es ist trotzdem leichter, einfach ein HC-05 anzuschließen und die Verbindung über Bluetooth aufzubauen. Ich würde da nicht soviel Mühe reinstecken, das unbedingt auf dem ESP laufen zu lassen.
     
  4. felipe

    felipe Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    7
    Hallo zusamen,

    die Umsetzung generell auf dem ESP32 oder ESp8266 mit MOdbus TCP/IP via WLan ist nicht sonderlich schwer. Mit @dondario hatte ich dazu auch geschrieben und ihm mein Code geschickt. Falls noch wer interessiert ist - es folgt bald mal ein Upload auf Github - nur komme ich aktuell nicht dazu.

    VG
     
  5. #265 Yoku-San, 28.05.2021
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    2.936
    Toll! Vielen Dank dafür!

    Hast Du denn auch einen BilloJoe gebaut?
     
  6. felipe

    felipe Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2014
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    7
    Moin,

    nein, ich habe eine Popcornmaschine stark modifiziert. Aber das soll nicht stören, da es noch freie I/Os gibt bzw. SSR (mit ZC) und PWM für Motor analog vorgesehen sind. Sprich, damit ist man noch recht flexibel.
    Sobald ich alles dokumentiert habe, lade ich das gerne noch und verlinke es hier.

    dondario hat meinen Code und zudem einen BilloJoe, sodass er ggfs bereits eine "Firmware" dafür aufsetzt.

    VG
     
    Yoku-San gefällt das.
  7. #267 dondario, 29.05.2021
    dondario

    dondario Mitglied

    Dabei seit:
    24.09.2016
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    28
    Soooo,

    nach einer Woche bin ich etwas weiter.

    Ich habe jetzt auf der Hardwareseite fast alles fertig. Nur die Auswertung vom Deckelschalter fehlt noch.
    Die einzige Verbindung zum Klarstein erfolgt über einen Stecker, der anstelle des Displays angeschlossen wird, siehe Photo: Stecker.jpg

    Dank der Starthilfe von Felipe bin ich auch auf einen ESP8266 umgestiegen.
    Allerdings nutze ich derzeit noch ein Nodemcu-Board, weil es hier herumlag und einfach aufs Steckbrett passte.
    Im Gegensatz zu Bluetooth verbindet sich der ESP mit dem WLAN und erhält eine IP-Adresse.
    Die Vorteile sind neben der galvanischen Trennung, dass Software-Updates per WiFi eingespielt werden können.
    Trotzdem habe ich den ESP mit Optokopplern galvanisch getrennt, sodass ich mittels USB-Kabel Debuggen kann.

    In Artisan nutzt man dann den Modbus.

    Folgende Funktion habe ich bisher am Laufen:
    • Regeln der Heizung
      Hier hatte ich die große Probleme mit der Nulldurchgangserkennung,
      Die hat oft zweimal gefeuert und so passierte es, dass bei Leistungen von über 85%
      die Lampe geflackert hat. Ich habe dann eine eigene TRIAC-Dimmer-Library geschrieben.
      Einstellen kann man entweder die Zeit (wieviel Prozent einer Periode soll der TRIAC leiten) oder die gewünschten Leistung einstellen, die Zeit wird dann berechnet. In dem Artisan Beispiel sieht man das zum Beispiel bei 13:00, da habe ich 30% Leistung einstellt, das bedeutet aber 40% der Phase.
    • Bohnen-Temperatur messen
    • Trommelmotor schalten
    • Ventilator schalten
    Auf der Todo-Liste sind:
    1. Zusätzliche Temperatursensoren
    2. PID-Steuerung
    3. Platine mit der Schaltung designen
    Die Kurve zeigt die Sprungantwort und danach unterschiedliche Leistungsstufen
    Die Trommel war leer und hat sich gedreht, die Heizung auf 100% gestellt nach 10 Minuten habe ich die Leistung runtergedreht, durch ein kleines Versehen, habe ich den Befehl erst um 10:30 an den ESP gesendet, daher die Verzögerung.

    Dummerweise hat meine Temperatursonde einen Wackelkontakt, weshalb ich die durch eine andere ersetzen muss, die ist allerdings so kurz, dass ich sie nicht in die Bohnen bekomme, sonst würde ich auch schon mal eine Röstung testen.
     

    Anhänge:

    Yoku-San gefällt das.
  8. #268 Yoku-San, 29.05.2021
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    2.936
    Lieber Dario,

    Großartig, was Du hier aus dem Konzept gemacht hast. Das wird ja richtig professionell.

    Bezüglich PID: du kannst doch einfach den Software PID von Artisan nutzen. Der regelt ja dann selbstständig den Leistungsregler. Klappt ziemlich gut. Und ich sehe den PID auch nur für das Vorheizen für sinnvoll an. Aber kommt natürlich drauf an, wie gut man das optimiert, ob man es tatsächlich schaffen kann, Hintergrundprofile nachzufahren.

    Viel Erfolg weiterhin, ich bin gespannt, wie dein BilloJoe V3 am Ende aussieht.
     
  9. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Hallo zusammen, ich habe mittlerweile ebenfalls einen "BilloJoe V2" umbau gestartet. Nun habe ich noch eine Frage. In deinem Video meintest du das du das gelbe Kabel via PWM ansteuerst. Hier im Thread habe ich immer mal wieder vom Kabel mit der Bezeichnung H gelesen. H (für Heating) würde ja auch durchaus Sinn machen. :) Muss ich nun das dunkelblaue Kabel (bei mir markiert mit "H", gelb hat die Bezeichnung "K") mit dem dimmer Modul ansteuern?

    Viele Grüße Andre
     
  10. #270 Yoku-San, 08.06.2021
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    2.936
    Ja, die Farbe spielt keine Rolle, sondern die Bezeichnung H am Connector. Ich dachte, ich hätte das auch noch im Video an irgendeiner Stelle erwähnt. Zumindest habe ich das im Fritzing Schaltplan (in der Youtube Beschreibung in der Dropbox) so angegeben. Da kannst Du auch noch mal einen Blick drauf werfen.
     
  11. #271 Yoku-San, 08.06.2021
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    2.936
    Freut mich übrigens sehr, dass Du dann auch ein Teil der BilloJoe-Community bist. Es ist etwas ruhig geworden hier. Ich hab auch etwas länger nicht geröstet, weil ich mal wieder gekauften und geschenkten Espresso da habe. Im Sommer wird aber wieder losgegelegt. Und das MachineLearningPythonAutomaticFirstCrackDetectionDing muss ich ja auch noch ausprobieren.
     
    Richard gefällt das.
  12. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Danke für die Hilfe. Dann habe ich alles richtig angeschlossen. Anscheinend funktioniert die herkömmliche Methode bei mir auch auch nicht. Ich werde am Wochenende versuchen die Variante von Saxe umzusetzen. Werde wieder berichten wenn alles geklappt hat :)
     
  13. Richard

    Richard Mitglied

    Dabei seit:
    03.05.2015
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    374
    Ich habe mich auch länger nicht im Thread zu Wort gemeldet. Mein BilloJoe ist nun auch endlich fertig gebaut. Der Umbau hat Spaß gemacht, war manchmal aber auch frustrierend (fehlende Funktion wegen der “falschen” Platine kombiniert mit fehlendem Wissen über Elektronik, Fehllieferungen von Aliexpress verbunden mit langen Wartezeiten auf Lieferungen). An dieser Stelle nochmal einen besonderen Dank an Yoku-San und saxe74 für die fachliche Unterstützung und an Pluralis für die benötigten Teile für den Trommelumbau!

    Aufbauend auf den Posts und der Hilfestellung, die ich von saxe74 bekommen habe, habe ich versucht die Verkabelung des BilloJoes V2 mit der “falschen” Platine für Elektro-Dullis wie mich einfach nachvollziehbar zu machen. Von Dulli für Dullis sozusagen ;) Alles was ich kursiv geschrieben habe zitiert saxe74 (größtenteils in Beitrag #201 beschrieben, ein kleiner Teil ist aus privaten Nachrichten entnommen).

    1a. Als erstes trennt man das rote Kabel von der Hauptplatine kommend mit der Bezeichnung „HOT“ und setzt eine Wagoklemme auf das Ende, um es gegen Kurzschlüsse zu sichern.

    [​IMG]

    1b. Das andere Ende (Heizlampe) verbindet man mit einem 1,5mm² Verlängerungskabel und bindet es an den Dimmer/Triac-Ausgang („LOAD“) an.

    [​IMG]

    2. Das braune Verbindungskabel von der Thermosicherung in Richtung Hauptplatine „ACL-IN“ trennen, mit einer Dreier-Wagoklemme wieder verbinden und von da die Spannung mit einem Kabel für den den Dimmer/Triac („AC-IN L“) abnehmen. [Zusatz: Die Spannung kommt von der Thermosicherung (braunes Kabel aus Gehäuse) wird da getrennt um da die Spannung für das Dimmermodul und für die Hauptplatine (ALC-IN) abzunehmen.]

    [​IMG]

    [​IMG]

    3. Das weiße Kabel von der Hauptplatine „COM“, welches zur Heizlampe geht trennen und mit einer Dreier-Wagoklemme wieder verbinden und von da ab mit einem Kabel zum Neutralleiteranschluss des Dimmers „N“ anbinden.

    [Anmerkung: Das weiße COM Kabel ist standardmäßig mit zwei schwarzen Kabeln verbunden (eins geht Richtung Lüfter und eines verschwindet im Gehäuse). Zusätzlich kommt noch das Kabel für den Neutralleiteranschluss hinzu. Wie auf dem Bild zu sehen ist, sind es also insgesamt vier Kabel, die über eine 5-er Wagoklemme verbunden werden können.]

    [​IMG]

    4. Optional: Falls ihr bereits die ursprüngliche Verkabelung ausprobiert habt und den Textilschlauch bzw. das H-Kabel gekappt habt, muss dieses wieder verbunden werden. Ich habe dafür die Enden eines Jumper-Kabels abisoliert, mit 0,14mm² Endhülsen bestückt und dann mit Hilfe zweier Wagoklemmen (Version 221-2411, weil die Kabel doch recht dünn sind) verbunden.

    [​IMG]

    5. Die Verkabelung rund um den Motor hat sich auch leicht verändert, weil die beiden Neutralleiter, die ursprünglich vom Dimmer kamen, wegfallen. Der Rest bleibt identisch und die alternative Verkabelung sollte wie folgt aussehen (anstatt von einer 5-er Wagoklemme reicht nun eine 3-er Wagoklemme):

    [​IMG]

    6. An der Verkabelung der Steckplatine ändert sich nicht viel, weil das 24V Dimmmodul die identische Verkabelung hat. Einzig für den Lüfter muss noch Strom abgezwackt werden. Bei einem 4-Pin Lüfter (in meinem Fall ein alter CPU-Lüfter) können die beiden Anschlüsse für die Lüftersteuerung einfach frei gelassen werden und die anderen beiden Kabel müssen mit der Plus-Leiste (üblicherweise ein rotes Kabel) bzw. Minus-Leiste (üblicherweise ein schwarzes Kabel) verbunden werden.

    [​IMG]

    7. Wenn man die ab Werk verbauten Kabelbinder entfernt, lassen sich die Kabel fixiert an einem Schaschlikspieß in den unteren Teil des Gehäuses führen - man kann das Dimmmodul und die Steckplatine dort verbauen. Rund um den Motor ist genügend Platz, man hat keinen Kabelsalat und kann den oberen Teil des Gehäuses wieder komplett verschließen.

    [​IMG]

    [​IMG]

    8. Endergebnis: Die Teile sind mit Heißkleber am Gehäuse fixiert.

    [​IMG]



    Noch zwei Hinweise:
    1. Der Temperatursensor sollte wie ab Werk in der Hauptplatine stecken bleiben, ansonsten bekam ich die bekannte Fehlermeldung (dies ist also gegensätzlich zum Umbau mit der “richtigen” Platine).
    2. Wie in Beitrag #220 gezeigt, sind die Leistungswerte unterschiedlich, d.h. die Dimmwerte/Brennerwerte bei Röstkurven sind zwischen den unterschiedlichen Mods nicht vergleichbar und die vorprogrammierten Alarme müssen deaktiviert/gelöscht werden, weil diese bei diesem Mod zu wenig Energie liefern.
     
    cristianr, Joooo, Moriat und 3 anderen gefällt das.
  14. #274 Yoku-San, 18.06.2021
    Zuletzt bearbeitet: 18.06.2021
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    2.936
    @Richard Großartig, vielen Dank für die tolle Anleitung! So sollte es dann auch mit allen Platinen funktionieren!

    Also bitte an alle die den BilloJoe bauen wollen: macht es so wie Richard (und nehmt den 24A Dimmer von Robotdyn, der für höhere Ströme ausgelegt ist).
     
  15. ChrisHH

    ChrisHH Mitglied

    Dabei seit:
    19.08.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    geht mir auch so, war in der letzten Zeit einfach zu heiß, bzw. hatte ne Zeit lang wieder gekauften Kaffee. Hatte gestern mal wieder Lust zum Rösten, da ist leider mein Temperaturfühler abgebrochen. Man musste es immer wieder in die Bohnen "reinbiegen", wollte einfach nicht so halten. Vielleicht hole ich mir dann den jetzt: Mantelthermoelement Typ K bis 1150°C - Glasseidekabel

    @Yoku-San : Hatte deiner bis jetzt gut gehalten?
     
  16. #276 Yoku-San, 23.06.2021
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    2.936
    Ja, ich hab den 150mmx1mm K-Type aus China drin und der hält. Ist aber schon der zweite, der erste ist am Ansatz der Fühlerelements zur Metallbuchse abgefallen. Ich hatte ja geschrieben, dass man bei den chinesischen Fühlern eben einen mehr bestellen sollte, falls einer nicht in Ordnung ist.

    Den von Dir geposteten kannst Du auf jeden Fall nehmen (Konfiguration: MT/G--1-150-1.0).

    Generell sollte man beim Biegen aufpassen, dass die Spitze des Fühlers genau über den Schaufeln entlang läuft. Und, dass er genau in der Bohnenmaße sitzt. Das ist natürlich nicht genau unten in der Trommel sondern seitlich. Ich habs im Video hoffentlich halbwegs gut erklärt.
     
  17. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Mittlerweile habe ich die Ursprüngliche und die Variante von Saxe versucht. Leider funktionieren beide bisher nicht. Jetzt warte ich auf einen neuen hochlast Dimmer. Dieser sollte bis Mitte Juni ankommen. Die Verfügbarkeit bei in Deutschland ansässigen Händlern ist im Moment leider nicht gegeben. Der grundsätzliche Aufbau und der Code funktionieren einwandfrei mit Artisan. Habe es mit einer Glühbirne getestet. An das Warten bei Kaffeeprojekten habe ich mich schon gewöhnt :D
    Deswegen empfielt es sich immer 2 bis 3 Projekte zu starten :D
     
    Yoku-San gefällt das.
  18. ChrisHH

    ChrisHH Mitglied

    Dabei seit:
    19.08.2020
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Genau hattest du, hatte aber von dir netterweise einen bekommen und so hatte ich mir nicht nochmal extra einen weiteren aus China bestellt, dachte dann das ich mir wenn der mal kaputt geht einfach einen anderen kaufen werde.

    Mein Problem war mit dem Fühler, dass wenn ich geröstet hatte und die gerösteten Bohnen ausgeschüttet habe dann den Fühler immer wieder neu justieren musste. Glaub das hat der auf die Dauer dann einfach nicht mitgemacht und ist schließlich gebrochen. Werd mir dann einfach den von dir vorgeschlagenen bestellen.
     
  19. #279 Yoku-San, 26.06.2021
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    2.936
    Man muss die Trommel am Ende der Röstung vorsichtig mit Grillhandschuhen öffnen und dann nur ein wenig raus nehmen um sie direkt in ein Blech etc. zu kippen. Da darf kein Zug auf dem Kabel sein. Die Sonde sollte auch so gebogen sein, dass sie nicht sehr viel Spiel hat bei der Aufnahme.
     
  20. #280 Gleekzorp, 29.06.2021
    Gleekzorp

    Gleekzorp Mitglied

    Dabei seit:
    14.05.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    5
    Hallo Yoku-san:

    Ein par Fragen:
    - Die hitze-beständige kit, klebt das die Kessel und das gehause zusammen? Wird das probleme geben bei eventuelle reparaturen?
    - Gibt es viele Bohnensorten die einen temperatur > 230 grad benötigen?
    - Mussen die Scheufeln aus edelstahl sein? Is das wegen anti-rost oder/und food-safety?

    Mein BilloJoe Vx nähert sich die vollendung (mit einige tweaks und shortcuts). Ich werde das resultat hier posten.
    (bitte entschüldige mein gebrochenes Deutsch)
     
Thema:

Umbau Heissluftfritteuse zu Artisan-gesteuertem Kaffeeröster "BilloJoe" V2 - Komplettes Tutorial

Die Seite wird geladen...

Umbau Heissluftfritteuse zu Artisan-gesteuertem Kaffeeröster "BilloJoe" V2 - Komplettes Tutorial - Ähnliche Themen

  1. Umbau einer Astoria SAE

    Umbau einer Astoria SAE: Guten Tag Zusammen, ich würde sehr gerne eine eingrupige Astoria SAE aus 2003 vom Festwasseranschluss zum Tan umbauen, damit die Maschine mobiler...
  2. Umbau Rocky D auf SD

    Umbau Rocky D auf SD: Hallo zusammen, Ich versuche meine Rocky D auf SD umzubauen. den Rüssel und den Siebhalter hab ich besorgt, die Frontplatte scheint was ich hier...
  3. WMF 8000S von 400V auf 230V umbauen

    WMF 8000S von 400V auf 230V umbauen: Es müsste ja möglich sein, eine WMF 8000S von 400V auf 230V umzubauen wenn man den 6kW Boile durch einen 3 kW Boiler tauscht. Was muss noch...
  4. Umbau Vibrationspumpe auf Rotationspumpe mit Festwasser

    Umbau Vibrationspumpe auf Rotationspumpe mit Festwasser: Servus zusammen, das Thema Umbau von Vibra auf Rota wurde hier im Forum ja schon mehrmals angesprochen. Bei meiner Suche fehlte mir aber das...
  5. [Verkauft] Mazzer Super Jolly - Direktmahler-Umbau

    Mazzer Super Jolly - Direktmahler-Umbau: Hallo zusammen! Verkaufe aus Platzgründen meine Mazzer Super Jolly, die auf Direktmaher umgebaut wurde. Die Mahlscheiben wurden vor ca. einem...