Jata 707, Zerowatt CA 707, Henne oder Ei?

Diskutiere Jata 707, Zerowatt CA 707, Henne oder Ei? im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; Neulich konnte ich zu diesem spanischen Angebot in Form einer Jata 707 nicht nein sagen... Die Maschine war in einem deutlich verschmutzten...

  1. #1 vectis, 21.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 21.12.2021
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    Neulich konnte ich zu diesem spanischen Angebot in Form einer Jata 707 nicht nein sagen...
    Die Maschine war in einem deutlich verschmutzten Zustand und zeigt auch einige optische Macken, ist aber in dieser frühen Version mit einem 220-Volt-Heizelement recht selten, denn meistens sind sie für 125 Volt ausgelegt, weil das in manchen spanischen Regionen in den 1950er bis Ende der 1960er Jahre die übliche Netzspannung war.
    Dieses Exemplar war für mich für 60,00 Euro zu haben und da die Maschine hinsichtlich ihrer Bauweise sehr überschaubar ist, aber überraschend gute Bezüge ermöglich, "musste" ich sie retten.
    Ich habe sie innen von massiven Kalkablagerungen befreit, einmal komplett zerlegt, gesäubert, neue Dichtungen eingesetzt, die Verkabelung erneuert, ansonsten aber die optische Erscheinung mit allen Spuren der Zeit belassen.
    (Eine Zerowatt CA 708, die ich neu lackieren liess, hat irgendwie ihren Charme verloren)
    Schön finde ich die Plakette aus Metallfolie mit dem "Jata Piccolo Bar" Schriftzug, der bei späteren Jata-Maschinen nicht mehr verwendet wurde.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Wer diese Maschine kennt, der weiß auch, dass es eine baugleiche Type als Zerowatt CA 707 gab. Bislang ging ich immer davon aus, dass die Jata-Version eine Lizenzfertigung war, denn das Nachfolgemodell mit federbetriebener Brühgruppe in Form der Zerowatt CA 708 wurde anfangs in Italien, die letzte Version aber in Spanien gefertigt, was erklären könnte, dass es auch eine Jata 708 gab.

    Nun fand ich jedoch eine spanische Patentanmeldung für die Jata 707, vom Firmengründer Jacinto Alcorta, am 21. Juli 1962 eingereicht.
    [​IMG]
    Von ihm finden sich einige weitere Patentanmeldungen für "Kaffeemaschinen" und das bereits ab 1940. Sucht man Patente von bzw. für die Firma Zerowatt, dann finden sich nur solche für Waschmaschinen und/oder deren Komponenten. Waschmaschinen von Zerowatt finden sich selbst heute noch aus aktueller Produktion.
    Zerowatt bot in den 1960er Jahren diverse Haushaltsgeräte an, u.a. eben auch diese kleinen Espressomaschinen für den Hausgebrauch. Es bleibt jedoch leider unklar, wer hier von wem in Lizenz fertigte.
    Angesichts des Patents von bereits 1962 halte ich die Jata als die eigentliche Entwicklung, aber es bleibt die Frage zu Henne und Ei...

    [​IMG]

    Auch wenn diese Maschine alles andere als besonders ist, empfinde ich sie als typisches Designobjekt der frühen 1960er Jahre.
    Neben der Arrarex Caravel ist sie fast der einzige Vertreter einer reinen Handhebel-Espressomaschine ohne Feder, die nach dem open-boiler-Prinzip funktioniert.

    [​IMG]

    [​IMG]
    (Quelle der beiden vorstehenden Fotos: Francesco Ceccarelli)

    Sie ist einfach und simpel, ohne Thermostat oder Pressostat, leicht zu warten, und lässt erstaunlich nunancierte Espressi zubereiten.
    Relativ klein und vor allem leicht kann sie auch heute noch eine gute Wahl als Urlaubs- oder Reisemaschine sein. Es finden sich allerdings nur gelegentlich welche in den italienischen oder eben spanischen Kleinanzeigen.
    Meiner Meinung nach ist das eine der am meisten unterschätzten kleinen Handhebelmaschinen.
    ;)
     
    Senftl, -Dune- und benötigt gefällt das.
  2. #2 mechanist, 21.12.2021
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.233
    Zustimmungen:
    4.762
    Man muss zu der Situation in Spanien in dieser Zeit wissen, dass Importe fast unmöglich oder zumindest drastisch erschwert waren. Das führte dazu, dass die grossen, italienischen Hersteller wie Gaggia oder Faema in Spanien Zweigwerke errichten und dort produzieren mussten, um am spanischen Markt partizipieren zu können. Das dürfte auch der Hintergrund für
    die Parallelproduktion dieser Maschine sein, wobei das nicht die Frage beantwortet, welche zuerst da war.
     
  3. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    Es gab aber auch andere Lizenzproduktionen, z.B. für Autos.
    Wer kennt nicht die in Italien schon durch Nachfolgemodelle ersetzten Modelle von Fiat, welche dann noch als Seat weiter in Spanien gefertigt wurden?
    Den überwiegenden Anteil von Seat hielt eine staatliche Institution, sowie spanische Banken, Fiat nur sieben Prozent.
    Ähnlich auch bei den älteren Landrover, welche als Santana produziert worden sind.

    Bei Motorrädern gab es das in Bezug auf die kleinen Ducati-Modelle, die in Spanien als Mototrans-Ducati in Barcelona durch Mayuinaria Y Elementos des Transporte S.A. (Mototrans) gefertigt wurden. Teilweise waren das aber auch eigenständige Entwicklungen.
     
    yoshi005 gefällt das.
  4. #4 turriga, 21.12.2021
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.807
    Zustimmungen:
    25.862
    Wobei sich die Information (bei Faema und Gaggia) sehr hartnäckig hält, dass dies auch aus Patentschutz- Gründen motiviert war.
     
  5. #5 xancoffi, 21.01.2022
    xancoffi

    xancoffi Mitglied

    Dabei seit:
    23.02.2017
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    102
    Hallo Vectis, inzwischen ist meine Jata 708 hier eingetroffen.Sie läuft super, muß aber dringend entkalkt werden.
    Ich suche noch ein Abtropfblech mit den Löchern, welches der spanische Vorbesitzer wohl verloren hat.
    Falls du so eins hast gerne melden -:)
    schöne Grüße
    Jan
     
  6. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    Hallo,
    Ich melde mich zwar auf Deinen post, kann Dir aber leider nicht helfen, sorry.
    Es ist wie so oft bei älteren Maschinen, bei denen Teile fehlen. Schwer bis nicht zu bekommen.

    Gerade bei diesen Jata oder Zerowatt sieht man oft Angebote in den Kleinanzeigen der entsprechenden Ländern, bei denen das Abtropfblech oder/und die dazugehörige Schale fehlen. An sich sollte man ein solches Blech aber halbwegs gut nachfertigen können (bis auf den eingeprägten Schiftzug).
    Viel Erfolg
     
  7. #7 xancoffi, 21.01.2022
    xancoffi

    xancoffi Mitglied

    Dabei seit:
    23.02.2017
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    102
    Ja danke,weißt du ob es andere Siebe gibt die passen? zB. von der Cremina oder Strietman oder IMS B582TH22N 12/14 gr
     
  8. #8 vectis, 22.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 22.01.2022
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    @xancoffi , nur mal als Tipp.

    Wenn Du möchtest, dass jemand auf Deine Fragen reagiert, dann schreibe im post den usernamen mit dem @-Zeichen davor. Dann bekommt die betreffende Person einen sogen. Hinweis. Oder aber Du nimmst über die Unterhaltungsfunktion Kontakt per persönlicher Nachricht außerhalb eines Threads auf.
    Nicht jeder Themenersteller schaut regelmäßig nach neuen Einträgen.

    Zu Deiner neuen Frage: Leider nein, mir ist nicht bekannt, ob bzw. dass andere Siebe passen würden.
    Das der Olympia Cremina passt jedenfalls auf keinen Fall (habe ich gerade ausprobiert), es ist zu groß vom Durchmesser her.
     
    xancoffi gefällt das.
  9. #9 xancoffi, 26.01.2022
    xancoffi

    xancoffi Mitglied

    Dabei seit:
    23.02.2017
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    102
    @vectis , ahoi ...hab sie mal komplett auseinander genommen, alles überholt und ihr neue dichtungen verpasst ;)
    ein schönes maschinchen, die guten espresso macht...
    jedenfalls kommt meine full house el salvador bourbon röstung sehr gut :)
     
    vectis gefällt das.
  10. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.132
    Zustimmungen:
    5.847
    Freut mich für Dich @xancoffi,
    ich finde ja auch, dass diese recht simplen Maschinen ein erstaunlich gutes Resultat in die Tasse zaubern.

    [​IMG]

    :D

    Die kleine 707 bietet sich meines Erachtens wegen des geringen Gewichts und der Größe auch als Reisemaschine an. Und eine 708 ist bei abgeschraubtem Hebel ja auch nicht sperriger.
    ;)
     
    xancoffi gefällt das.
Thema:

Jata 707, Zerowatt CA 707, Henne oder Ei?

Die Seite wird geladen...

Jata 707, Zerowatt CA 707, Henne oder Ei? - Ähnliche Themen

  1. [Verkauft] rein manuelle Handhebelmaschine Jata 707

    rein manuelle Handhebelmaschine Jata 707: Nachdem nun eine weitere Sama Export zu mir kam besteht wieder das ewige Platzproblem bei meiner Sammlung. :oops: Daher darf die spanische Jata...