Universal Einhebel Espresso Maschine

Diskutiere Universal Einhebel Espresso Maschine im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ich mag die Idee, Begründung und Problemumgehung von @turriga. Als ich zum ersten Mal dieses einzigartige Gewicht sah, sagte ich mir, das habe ich...

  1. #301 chanik, 15.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 15.01.2022
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    Ich mag die Idee, Begründung und Problemumgehung von @turriga. Als ich zum ersten Mal dieses einzigartige Gewicht sah, sagte ich mir, das habe ich schon mal irgendwo gesehen... Tiroler Kuhglocken!

    kuhglocken.jpg

    universal kuhglocken.jpg
     
  2. #302 Universal, 15.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 15.01.2022
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Das Bleigewicht wird natürlich wieder Einzug in die Maschine halten, war ja auch ganz traurig, wie es so vor der Maschine für das Foto posieren musste.:( Ich habe mal alle denkbaren Varianten durchgespielt und bin letztendlich auch zu der Erkenntnis gekommen, dass die Maschine dieses Gewicht beibehalten muss. Ich bin überhaupt kein Freund von originalen Sachen ausbauen und weglegen...die Maschine muss immer komplett bleiben, mit all seinen originalen Teilen die es je hatte!

    Frage: Wer verwendet bei seiner historischen Maschine auch den Tassenwärmer?

    Ich hatte letztlich bei YouTube ein Video über den Betrieb solch einer Maschine angesehen(muss ja lernen, die Maschine zu betreiben), dort wurde über die Wichtigkeit einer warmen Tasse für einen guten Kaffee gesprochen!? Stimmt das?

    @turriga , in einer deiner Beiträge sagtest Du, dass der Druck nicht konstant abgenommen werden kann, wenn da auch der Tassenwärmer über Dampfaustritt noch dranhängt, oder habe ich das falsch verstanden?
    "Wenn dies dort möglich ist und die Verrohrrung de Tassenwärmer dies hergibt, warum nicht, man kann die nur auf den bisherigen Bildern nicht wirklich erkennen. Wie ist der denn ausgeführt, als geschlossene Heizschlange oder aber perforiert für Dampfaustritt zu Tassenerwärmung? Bei der letzten Variante hätte es dann ja permanent Einfluss auf das Druckniveau des Kessels."

    @mechanist hat in seinem Beitrag eine Reihe an sicherheitsrelevanten Aufrüstungen genannt, die so eine alte historische Maschine auch haben sollte, wenn diese auch benutzt wird!?

    Da ich im Moment eine große Baustelle (siehe unten) noch vor den Füßen habe, werde ich diesen Bereich noch aufarbeiten bzw. bereinigen.

    In der Zwischenzeit hatte ich mich mal als Lampendesigner geübt...:rolleyes:o_O
    20220113_201717.jpg
     
    smets motocross und wiegehtlasanmarco gefällt das.
  3. turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.769
    Zustimmungen:
    25.657
    Ja, zumindest einer der Faktoren für ein gutes Ergebnis.
    Bisher bei den Gastros keine Scaldatazze, die Abwärme des Kessel nach oben reicht bisher völlig aus. Bei den kleineren Haushaltshandheblern wird die Tasse kurz mit Heißwasser gespült, was auch immer geht.
    Jain. Ob du nun die Dampflanze vorne, das Heißwasser, einen Espresso- Bezug oder eben Dampf für die Scaldatazze betätigst, all das hat immer alles Einfluss auf den Innendruck im Kessel und schaltet somit dann auch beim eingestellten unteren Grenzdruck über den Presso die Heizung dann solange ein, bis der obere wieder erreicht wird. Ein kurzes „Stoßwärmen“ der aufgelegten Tassen über Betätigen des Knebels vorne links oben macht also auch nur einen kurzzeitigen Abfall, dauerhaft darf der eh nicht offen sein, weil irgendwann (ohne Autofill) kein Wasser mehr im Kessel wäre, ein ganz geringes „Daueröffnen“ auch der thermische Stabilität mMN nicht zuträglich ist (ähnlich leichter Leckage am Bleigewicht) und den permanenten Heizkosten über den permanenten „Luftbefeuchter“ natürlich.
    Sicherheitsfeatures sind der Presso und entweder ein Sicherheitsventil (einstellbar) oder alternativ das originale Bleigewicht (fix durch Gewichtskraft), ein Unterdruckventil dagegen ist zur Vermeidung einer intensiv notwendigen Reinigung, sollte man sich tatsächlich mal Milch eingesaugt haben (hier noch nie passiert).
     
    Universal und wiegehtlasanmarco gefällt das.
  4. #304 chanik, 15.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 15.01.2022
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    In gewisser Weise erwägst Du eine kardiovaskuläre Operation, ohne eine Basislinie des Patienten zu haben. Die Universal unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Dipper-Maschinen. Wir haben über sie gesprochen. Einer ist der Tassenwärmer, der Dampf abzieht, gewissermaßen die erste Stufe zur Aufrechterhaltung der Boilertemperatur (wie stark regelt es den Druck, bei welcher Temperatur/bar läuft die Maschine im Leerlauf?). Ein anderes ist das große Kuhglockengewicht, das nicht wie gewöhnliche Gewichte ist, die zu dieser Zeit verwendet wurden, dieses scheint eine gewisse Hebelwirkung zu haben. Drittens wurde vor langer Zeit erwähnt, daß Universal ein kleines 400-W-Heizelement für die niedrige Stufe verwendet. Ich finde das an sich faszinierend, denn hier haben wir einen Kessel, der fast doppelt so groß ist wie ein 1-Gruppen-Granluce, Rubino, Pittagora, Eleva usw., aber ein Element, das 20% kleiner ist. Das sind alles Dinge, mit denen man greifen muß. Ich hasse es, ein totes Pferd zu schlagen, aber ich denke wirklich, Du würdest Dich selbst einen Gefallen tun, wenn Du die Maschine zuerst in ihrem ursprünglichen Zustand zum Laufen bringen, um die Basislinie zu erhalten, auf die ich mich beziehe. Am Ende bin ich zuversichtlich, daß Du die gewünschten Upgrades erfolgreich durchführen können.

    In Bezug auf das Hinzufügen von Anschlusse zum Drucksystem, um Presso und Tassenwärmer anzutreiben, könntest Du die Verwendung eines Banjo-Designs mit 2 O-Ringen zum Abdichten in Betracht ziehen, das sogar ein Schwenken ermöglichen würde.
     
  5. #305 Universal, 15.01.2022
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Sooooo.....hier der Neuste und auch definitiv letzte Stand der Lage des Presso, altes Druckgewicht wieder in der Maschine!;)

    Der Tassenwärmer...??? Was er anrichten kann, ist an Holgers Plexiglaskuppel zu sehen. Deshalb erst mal nicht angeschlossen. Aber mit sehr viel Aufwand könnte eine Adapter für die Aufnahme des Tassenwärmers und des Pressostat gefertigt werden. Ob es so einen dreifach Winkelstück zu kaufen gibt? Aber dann wieder Die Frage, warum, wenn dieses nicht gebraucht wird bzw. dieser Tassenwärmer eine Gefahr für den Gesamtzustand der Maschine darstellt!

    Hier mal zwei Bilder zum Bauraum, nach hinten über dem Kessel ist kein Platz!
    20220115_112524.jpg 20220115_112603.jpg

    Deshalb hier die aktuelle und auch definitive Konfiguration (mit Nachtrag zur Verkabelung - habe die Schrumpfschläche an den Enden entfernt, passen m.E. nicht zum Gesamtbild der Maschine, auch wenn die Glasseidetüllen an den Enden ausfransen):
    20220115_144918.jpg 20220115_144940.jpg 20220115_144955.jpg 20220115_145432.jpg 20220115_162355.jpg 20220115_162405.jpg

    Bei dieser Konfiguration wurde kein Teil der Maschine entfernt, die Tassenheizung ist nicht angeschlossen, die Zugänglichkeit zur Beleuchtung gegeben.
     
    vectis, wiegehtlasanmarco, spydersoft und 5 anderen gefällt das.
  6. #306 Universal, 16.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 16.01.2022
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Da das Logo auf Holgers Haube eine sehr kantige (keine abgerundeten Kanten) maschinengefertigte Anmutung hat, habe ich auch hier nochmals nachgebessert. Bei der Anfertigung des ersten Logos hatte ich ja nur ein Teil von Hand gefeilt und poliert. Beim polieren werden die Kanten immer etwas rund.

    Deshalb wurde mit einem Röhrchen und einer Schraube eine kleine Vorrichtung gebaut, Die Plexiglasscheiben mit dem Bohrer auf Maß gebohrt, auf das Röhrchen gezogen, ausgerichtet und mit der Schraube und Mutter gegeneinander gespannt. Auf der Fräsmaschine einen festen Drehpunkt gespannt, die richtige Höhe eingestellt, und alle Teile gemeinsam bearbeitet. Dadurch kann ich mit einer 3 Achs - Fräsmaschine Radien fräsen und es ergeben sich scharfe Bearbeitungskanten, speziell wenn die Teile bis zum letzten Fertigungsprozess - dem polieren gemeinsam gespannt bleiben. Nur die inneren Schenkel müssen noch von Hand etwas nachgearbeitet werden, denn durch die Spannschraube ist ein kleiner Bereich mit dem Fräser nicht erreichbar. Einziger Nachteil...jetzt habe ich ganz viele Haubenlogos...:eek:

    Für die Haube zum Formen wurde gegossenes, nicht extrudiertes Plexiglas bestellt. Dies soll sich noch besser biegen bzw. formen lassen, ist Spannungsfrei (wichtig für das spätere sägen und bohren) und noch besser UV-Beständig.

    20220116_164434.jpg 20220116_164450.jpg 20220116_164506.jpg
     

    Anhänge:

    • image.png
      image.png
      Dateigröße:
      137 Bytes
      Aufrufe:
      76
    • image.png
      image.png
      Dateigröße:
      137 Bytes
      Aufrufe:
      74
    ezlbaak, vectis, sudobringcoffee und 6 anderen gefällt das.
  7. #307 cortador, 24.01.2022
    cortador

    cortador Mitglied

    Dabei seit:
    13.02.2012
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    143
    Oder ein "U"?? Wie Universal? Vielleicht immer nur falschrum? ;)

    Ich Kann Deine Begeisterung und auch Dein Bemühen um Originalität verstehen. Aber findest Du die Haube bzw. die Maschine mit der Haube wirklich schön? Ich muss sagen, dass mir bisher alles an der Maschine gefällt und jede Deiner Nachfertigungen hatte eine technische und/oder eine ästhetische Berechtigung. Und auch stand der Aufwand immer in einem guten Verhältnis zum Ergebnis. Meiner Ansicht nach wird all dies mit einer Nachfertigung der Haube kaum mehr gegeben sein. Ich persönlich finde die Haube ein ziemlich verbautes Ungetüm, was der Ästhetik Maschine nicht zuträglich sein wird - auch wenn sie ursprünglich zur Maschine gehörte. Wenn Du das anders siehst, ist meine Einschätzung total unerheblich. Aber falls Dich der Verdacht beschleichen sollte, dass die Universal ohne Haube einfach schon perfekt ist, möchte ich Dich nur ermutigen, Dir dies auch einzugestehen und Dich nicht von der Idee einer zu erreichenden Originalität oder Vollständigkeit versklaven zu lassen.
     
  8. #308 Universal, 24.01.2022
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Absolut ja! Die Haube ist für mich in seiner Einzigartigkeit und seinem Aussehen eine Augenweide und hat etwas Besonderes, komplettiert m.E. die Maschine und macht diese in seiner Anmutung dem Alter entsprechend noch authentischer.

    Hier einige Bilder der Maschine mit der "montierten" Haube von Holger um den Gesamteindruck zu zeigen: (Auf der nicht deformierten Seite passt sogar das Lochbild der Schrauben)
    20220124_143635.jpg 20220124_143620.jpg 20220124_143610.jpg 20220124_143602.jpg 20220124_143519.jpg 20220124_143436.jpg 20220124_143407.jpg 20220124_143340.jpg
    Natürlich steht die Nachfertigung der Haube in keinem Verhältnis (Zeit und auch Kosten) zum letztendlichen Produkt und übertrifft in Aufwand und Komplexität bei dieser Maschine alles vorher Gefertigte.
    Das Denken in Aufwand und Nutzen ist bei meiner ganzen Arbeit nie gegeben gewesen und spielt überhaupt keine Rolle. Ich mache diese Arbeit aus Spaß und Freude. Zur Last wird so etwas nicht, da kann ich beruhigen;)! Die Haube ist halt im Moment mein tägliches Sudoku oder Kreuzworträtsel!

    Für mich besteht der Reiz darin, einen technisch gangbaren Weg zu finden und ein für mich akzeptables (originalgetreues) Ergebnis zu erzielen. Natürlich muss ich in den vorhandenen Grenzen meiner Möglichkeiten arbeiten, bzw. versuchen, damit zurecht zu kommen. Die Zeit wird es zeigen, bis dato habe ich erst einen Versuch gefahren und das Ergebnis sieht schon mal wie eine Haube aus, hat aber mit der originalen Haube nicht viel Gemeinsamkeiten, außer den Abmaßen und dass ich die auch schon von den Maßen zuschneiden und montieren hätte können. Damit gebe ich mich aber auch nicht schon zufrieden. Wird die Plexiglashaube zu 100% so wie das Original werden, nur die Zeit wird es zeigen! Aber die Zeitspanne zwischen jedem Versuch ist schon recht ordentlich, speziell wenn nachgebessert bzw. etwas verbessert werden sollte. Im Moment arbeite ich am Klemmen und Händeln des erhitzten Plexiglases. Die Lebensdauer meiner Form ist natürlich auch begrenzt, deshalb muss jeder nächste Schritt immer abgewägt werden.

    Das Gute, ja es wird eine Haube geben! Die Ausführung der Form, der Fertigungs- und Prozessansatz stimmen. Leider habe ich einige Einschränkungen aufgrund der Größe des vorhandenen Ofens. Da es sich für mich auch um einen komplett neuen Anwendungsbereich handelt, ist die Lernkurve natürlich auch zwingend notwendig und dementsprechend.

    20220119_202642.jpg
     
    onluxtex, CoffeeNose, cortador und 9 anderen gefällt das.
  9. turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.769
    Zustimmungen:
    25.657
    Du spannst uns ganz schön auf die "Haube", die nun mal aber hin oder her, wäre es nicht langsam mal Zeit für ein erstes Bild eines Espresso-Shots? ;)
     
    cortador gefällt das.
  10. #310 Sansibar99, 24.01.2022
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.509
    Zustimmungen:
    6.956
    Ich verlinke hier mal @Yoombe mit herein, vielleicht kann er noch ein paar Details zum Plexiglas-Tiefziehen mit einbringen.
     
    Universal und sudobringcoffee gefällt das.
  11. #311 cortador, 25.01.2022
    cortador

    cortador Mitglied

    Dabei seit:
    13.02.2012
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    143
    Also Deine erste Nachfertigung ist jetzt schon schöner als das Original!! :D
    Und ja: Bitte Inbetriebnahme! Technik ist doch startklar, oder war ich unaufmerksam?
     
  12. Yoombe

    Yoombe Mitglied

    Dabei seit:
    18.04.2008
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    198
    hallo Zusammen, danke für's zitieren und Respekt zur schönen Arbeit hier an einer schönen Maschine. :)
    ohne jetzt hier eine riesen Abhandlung zu schreiben habe ich als Laie folgende Erkenntnisse bei der Arbeit mir Acrylglas erlangt:

    - Wahl des Materials ist wichtig gegossenes statt extrudiertes Acrylglas verwenden
    - die vorgegebenen Temperaturranges genau einhalten
    - Gravieren und Kantenbehandlung immer vor dem Biegen
    - staubfreie und möglichst polierte Biegeformen verwenden.

    Damit bekommt man schonmal schöne Biegungen hin. Conti, Antares, Mercurios etc

    nach hinreichender Betrachtung und Wiederbetrachtung von allen Sorten von Hauben ist meine These nun, dass die Hauben in Metallkörbe reingeblasen/gedrückt wurden und nicht klassisch in Tiefziehformen reingezogen wurden. Bombierungen wie ich sie auf Faema Uranias , Gaggia Americas, Eurekas gesehen habe lassen aus meiner Sicht keinen anderen Schluss zu. Wie gesagt also im Moment eine These.
    Vermutlich wurden die Hauben dann immer im Doppel geblasen, dies vereinfacht die Herstellung des Korbes und der Blasvorrichtung. Habe schon lange was auf der Werkbank um die These zu testen. aus Zeitmangel leicht zurückgestellt.
    Das Problem ist auch, dass die Formherstellung für eine seltene Maschine sich schlicht nicht amortisiert und lediglich bei einem Mehrwert emotional oder monetär Sinn macht.

    gruss und bonne continuation
     
    condino, vectis, turriga und 3 anderen gefällt das.
  13. #313 pavonist, 25.01.2022
    pavonist

    pavonist Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2010
    Beiträge:
    454
    Zustimmungen:
    436
    Ähnliches haben italienische Glasbläser ja auch für Lampenkuben gemacht. murano-glass-cube-chandelier-by-toni-zuccheri-for-veart-italy-1970.jpg
    Hier: in eine eckige Form geladen.
    Das mit den Körben würde diese Muschelformen erklären.
     
    Yoombe gefällt das.
  14. turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.769
    Zustimmungen:
    25.657
    Du hast nicht etwa erst "Bares für Rares" gesehen, oder?;)
     
  15. #315 Universal, 25.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 25.01.2022
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    Hallo Yoombe!

    Vielen Dank für Deine Gedanken, die helfen mir schon sehr gut weiter...bzw. untermauern meine These - gibt mir Mut!

    Deine Anmerkung zum gegossenen Acrylglas habe ich auch so aus der Literatur gelesen und verwende es auch.
    Der Ansatz mit dem Korb und mit der Doppelform ist auch meine These, leider musste ich die Doppelform in der Anfangsphase verwerfen, wegen Platzmangel im Ofen, dies ist im Moment mein größtes Problem.
    Die Form habe ich aus Holzverbundplatten wie einen halben Korb selbst gefertigt, da bei dem Original die Rippen auf dem Acrylglas stark abformen und den Eindruck einer Holzmaserung hinterlässt, natürlich wesentlich einfacher auch von der Fertigung ist - ich benötige ja auch nur eine gute Abformung. Mein Problem bei der ersten Abformung war, das Acryl bei der korrekter Temperatur zeitnah zu handhaben. Habe die Form zum nachheizen in den Ofen gegeben, aber zu spät und auf Dauer auch nicht für die Form verträglich. Mit dem Föhn nacharbeiten bei der Größe war nicht anwendbar. Damit kann man höchsten mal kleine Bereiche nachformen, aber diese Arbeit ist sehr heikel da es immer die Gefahr gibt, das Acryl lokal zu verbrennen. Danach hatte ich ein schweres Geschütz aufgefahren, 16KW Gasbrenner und versucht, das Acryl in der Form anzublasen. Leider auch kein Erfolg da trotz Leistung eine gleichmäßige Erwärmung nicht gegeben war.

    Deshalb hatte ich nun jede Mengen Stahlklemmen besorgt um eine schnelle und vernünftige Fixierung zu bekommen. Zusätzlich einen Rahmen zur Klemmung der Acrylscheibe um diese im Ofen aufzuheizen und rundum zu fassen.

    Einen Gegenhalter, um die Begrenzung zum Übergang der Rundung in die 90° Biegung gleichmäßig li + re zu erhalten. Und eine Unterdruckbox, um das Acrylglas mit dem Staubsauger in die Form zu ziehen...habe es beim ersten Versuch parziell versucht und es funktioniert.
    Rahmen und Box fehlen auf den beiden Bildern, aber hier mal die Anordnung...wenn das Glas aus dem Ofen ist, muss alles sehr schnell gehen, oder man hat einen Ofen indem alles aufgeheizt werden kann...das ist mein letzter Versuch, weil dann auch die Form wohl nicht mehr zu gebrauchen ist!
    20220125_193132.jpg 20220125_193151.jpg
     
    pavonist, vectis, Yoombe und 6 anderen gefällt das.
  16. #316 Henning S., 25.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 25.01.2022
    Henning S.

    Henning S. Mitglied

    Dabei seit:
    29.11.2016
    Beiträge:
    275
    Zustimmungen:
    803
    Maximilian (@mvm7) hat ja die ähnlich komplexe Form des Plexis für Urania hergestellt und hier auch das entsprechende Negativwerkzeug dafür gezeigt:
    [​IMG]

    Auch hier werden zwei Plexis in einer Form gefertigt und anschließend separiert. Normalerweise wird beim Thermoformen immer nur mit offenen Werkzeugen gearbeitet. Im Gegensatz zum Tiefziehen wird das Material am Rand durch einen Rahmen fixiert. Beim Tiefziehen von Metallen kann das Material durch die fehlende Fixierung nachfließen, bei Kunststoffen wird das fixierte Material im entropieelastischem Zustand umgeformt, wobei dann entweder mit Über- oder Unterdruck gearbeitet wird. Bei dieser Form sieht man schön die Öffnungen um den Unterdruck anzulegen. Einfache Formen kann man sicher auch einfach durch drapieren herstellen, das möchte ich demnächst auch mal testen ;-)
     
    vectis, Yoombe, mactree und 3 anderen gefällt das.
  17. Yoombe

    Yoombe Mitglied

    Dabei seit:
    18.04.2008
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    198
    Der Glasbläseransatz ist genau auch mein Ansatz.
    [​IMG]

    Damit der Verzug / die Streckung des Acrylglases gleichmässig verläuft habe ich mich für einen Doppelkorb wie bei Maximilian entschieden einfach dass ich nicht mit Vakuum in die Form ziehe sondern in den Korb blasen will. Für eine saubere Passung der Haube in der Tropfschale muss nach dem Aufheizen und vor dem Blasen eine spezielle Klemmvorrichtung angebracht werden, damit die Haube an der Basis formstabil bleibt. Aufgeheizt wird mit günstigen quarzheizstrahlern... für den Korb verwende ich 4mm Draht in einem festen Stahlrahmen.
    interessante Ansätze weiter so. :)
     
    pavonist gefällt das.
  18. #318 Universal, 26.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 26.01.2022
    Universal

    Universal Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2021
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    351
    @Yoombe - Was mir noch eingefallen ist, bei der starren Doppelform wäre bei meiner Anwendung die Entformung nur durch zerstören der Form möglich gewesen. Oder man muss eine Form mit seitlich beweglichen (klappen oder schieben) Enden bauen, wird aber auch schon sehr aufwendig. Durch die Auswölbung des Acryls in mehrere Richtungen entsteht eine Hinterschneidung die eine Entnahme nicht mehr ermöglicht. Bei deinem Bild ist dies auch gut zu erkennen, das Glas kann nicht mehr aus dem Metallteil entnommen werden.
    Deinen Tipp mit den Quarzheizstrahler werde ich aufnehmen und die ganze Arbeit aus dem Ofen verlagern, da die Platzverhältnisse für diese Anwendung zu klein sind.
    Schon schwer beeindruckend was @mvm7 Maximilian da für einen professionellen Aufwand mit der CNC gefrästen / gefertigten Metallform inklusive integrierten Vakuumkanälen betrieben hat. Formenbau vom Feinsten sag ich da nur!
     
  19. Yoombe

    Yoombe Mitglied

    Dabei seit:
    18.04.2008
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    198
    Yep, gut gesehen, der Korb muss auseinander nehmbar sein. Das habe ich so geplant. Ich liebe halt die alten bombierten Hauben. Habe eine Haube von Maximilian, grundsätzlich schön gemacht, wirkt an gewissen Stellen ein bisschen flach.
     
  20. #320 pavonist, 26.01.2022
    pavonist

    pavonist Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2010
    Beiträge:
    454
    Zustimmungen:
    436
    Nein, ich war gerade im Wohnzimmer, als ich das mit den Körben gelesen habe ;-)
    20220126_153032.jpg

    Ich habe auf Murano mal 'ne Vorführung gesehen, wie sowas gemacht wird.
     
    _aton, vectis, turriga und einer weiteren Person gefällt das.
Thema:

Universal Einhebel Espresso Maschine

Die Seite wird geladen...

Universal Einhebel Espresso Maschine - Ähnliche Themen

  1. Universal Einhebel Maschine Ersatzteile, Dichtungen, Plexiglas

    Universal Einhebel Maschine Ersatzteile, Dichtungen, Plexiglas: Suche alle kompatiblen Ersatzteile für eine Universal Einhand Hebelmaschine wohl Baujahr 1953 zur Restauration. Da die Plexiglaskuppel als...
  2. [Verkauft] ESE Espressomaschine Universal Cafe von Gimas

    ESE Espressomaschine Universal Cafe von Gimas: [ATTACH] [ATTACH] Gepflegte, tadellose ESE Maschine von Gimas / Universal Café, Modell E2000 Thermoblock, 1100 Watt, nach circa 3 Minuten...
  3. Welche Mühle würdet ihr neben meine UNIVERSAL stellen und nutzen?

    Welche Mühle würdet ihr neben meine UNIVERSAL stellen und nutzen?: Wenn man so den ganzen Tag mit putzen der Teile verbringt, siniert man ja doch schon so vor sich hin, und da kommen einem ganz viele Gedanken in...
  4. Suche Mahlscheiben für Universal Aghetto

    Suche Mahlscheiben für Universal Aghetto: Liebe Foristen; für meine alte Universal Aghetto Mühle suche ich einen Satz Mahlscheiben Universal Aghetto Mühle Gemessen habe ich 66 x 34 x 09...
  5. Universal Aghetto Mühle

    Universal Aghetto Mühle: Hi, Ich habe oben genannte Kaffemühle erstanden und möchte diese restaurieren: Daher die Frage bekomme ich überhaupt noch Teile bzw wie alt ist...