Die Wundermaschine - Wie kann man Haushaltsmaschinen temperaturstabiler kriegen?

Diskutiere Die Wundermaschine - Wie kann man Haushaltsmaschinen temperaturstabiler kriegen? im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ganz eigentlich haben wir das noch nicht definiert. Sehr guter Punkt. :) Dann formuliere ich mal, was ich erwarte. Geringer Stromverbrauch,...

  1. #21 infusione, 22.06.2022
    infusione

    infusione Mitglied

    Dabei seit:
    17.01.2011
    Beiträge:
    4.771
    Zustimmungen:
    5.456
    Sehr guter Punkt. :)

    Dann formuliere ich mal, was ich erwarte. Geringer Stromverbrauch, exakte Brühtemperatur. Im Detail:
    • sehr kurze Aufheizzeit
    • reproduzierbar sehr genaue Brühtemperatur (Tempkurve über die Shottime im Puck innerhalb 1,5°, auch bei mehrfachen Bezügen)
    • einstellbare Brühtemperatur
    Wenn das alles funktioniert, kann man ja noch über Temperaturprofile sprechen.
     
    Silas und turriga gefällt das.
  2. #22 S.Bresseau, 22.06.2022
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.215
    Zustimmungen:
    14.019
    Bin ehrlich gesagt auch nicht gerade begeistert, finde es komplett unleserlich.

    Üblicherweise werden die betreffenden OT Postings einfach aus dem Thread herausgelöst und in einen neuen verschoben, das wurde schon unzählige Male so gemacht.
    Die Mods sind jetzt leider nicht mehr dazu bereit, mit der Begründung, dass jetzt ein Verschieben beide Threads durcheinanderbringen würde.
     
  3. #23 XeniaEspresso, 22.06.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.320
    Zustimmungen:
    22.335
    "Im Puck" finde ich schwierig, wenn es darum geht, eine konstante Temperatur festzustellen.
     
  4. #24 infusione, 22.06.2022
    infusione

    infusione Mitglied

    Dabei seit:
    17.01.2011
    Beiträge:
    4.771
    Zustimmungen:
    5.456
    Stimmt. Es gibt ja ein langes Posting von @faustino zur Temperaturmessung. So, dass der Puck dabei nicht auseinanderbricht.
    Installation eines Temperatursensors in Silvia-Brühgruppe
    Also modifiziere ich: Temperaturmessung im Headspace mit einem kleinem Messfühler.
     
    Silas gefällt das.
  5. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1.779
    Hier kann man sich überlegen durch ein 3-Wege-Ventil die Pumpen zu trennen. Beim einen Weg wird das Wasser beider Thermoblöcke gemischt. Beim zweiten Weg hat man nur eine Pumpe für den Espressobezug und eine für für den Dampf. Also das Wasser wird dann nicht gemischt und man hat nur einen Thermoblock für den Espresso, aber wer bemerkt schon, ob die Temperatur beim Bezug um zwei Grad daneben lieg, wenn man einen Cappuccino trinkt. Ansonsten halt noch eine dritte Pumpe. Kosten ja nur 30€.

    Du kannst den Thermoblock aufgrund der Totzeit nicht gut beim Bezug regeln. Bis du die falsche Korrektur ansatzweise korrigiert hast, ist der halbe Bezug um.

    Die PID-Regelung greift nach meinem Verständnis nur wenn kein Wasser durch den Thermoblock fließt. Hier kann auch recht zügig etwas mit einem model-predictive Regler gemacht werden. Das Problem beginnt, wenn Wasser durch den Thermoblock fließt. Das kann kein einzelner PID-Regler alleine regeln, denn der muss ja so eingestellt sein, dass er im Endeffekt nur die thermischen Verluste ausregelt. Die "Verluste" mit einem Flow sein ein hunderfaches ohne Flow. Entweder, es werden andere Parameter während dem Bezug genutzt, oder man macht es, wie ich vermute, wie es die Thermoblock-Hersteller machen, und nutzt den Flow als Feed-Forward.
     
    shadACII und benötigt gefällt das.
  6. #26 XeniaEspresso, 23.06.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.320
    Zustimmungen:
    22.335
    Vielleicht passt folgende Idee um 'Temperaturstabilität' zu überprüfen:

    So eine Maschine wird ja sicher die Pumpe ansteuern können. Man stellt über die Pumpe eine Flussrate ein und dann misst man am Duschsieb die Temperatur im Brühwasser. Und da soll im Bereich von zBsp. 0,5 - 2,5 ml / Sekunde die eingestellte Temperatur von XX,X °C gehalten werden.

    Die Frage die sich aber dann anschließt: Variiert die Flussrate nicht beim Bezug ... zumindest teilweise? Das bedeutet dann, dass das Wasser unterschiedlich lange Wärme aufnehmen kann. Zumindest bis das 'erste' Wasser auf das Kaffeemehl trifft, denn erst dann baut sich Widerstand auf, und dann sinkt die Flussrate.
     
  7. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    3.073
    Zustimmungen:
    2.131
    wenn du mir verrätst, was dein problem ist, dann weiß ich zumindest was phase ist...

    was kann ich als nutzer denn anders machen, dass es hübscher wird? das verschieben hatte ich ja angefragt




    zum thermoblock:
    eingangs gabs hier die these, dass das erste wasser beim block die blocktemperatur hat.
    ich glaube aber das stimmt gar nicht, oder?
    im block steht das wasser nicht gerade kontrollierbar drin, weil das magnetventil ohne bezug offen ist ohne der block leer läuft, erst recht wenn die resthitze das wasser verdunsten lässt.

    das mit dem nachbrenner war so gedacht, dass man das wasser gezielt nachheizen kann, aber vermutlich ist bei der geringen, aber auch variierenden flussrate ein immer noch etwas träges heizelement gar nicht so gut. ein kleiner speicherboiler wie bei der zuriga wäre vielleicht doch besser, aber das scheint ja auch nicht so perfekt funktionieren. müsste man irgendwie nen bypass einbauen, dass man auch große wassermengen rauskriegt, die sind dann natürlich nicht so genau geregelt

    andere idee: zwei thermoblöcke einer bestehenden maschine in reihe schalten
    im kaffeemodus geht das wasser durch beide blöcke identischer (?) temperatur und hat viel zeit die temperatur von den blöcken anzunehmen.
    beim dampfen wird der zweite block hochgeheuzt
    dicker nachteil: man macht aus dem zweikreiser nen einkreiser...


    könnte man dann ja nur mit nem dritten block lösen
    bei den beiden kaffeeblöcken könnte man einen 600w und einen 1000w nehmen
    vielleicht reichen ja hier auch 2x600W, da wir es beim zweiten block ja mit viel viel geringeren temperatur deltas zu tun haben.

    man baut ein türmchen aus beiden, dass die abwärme des einen evtl den zweiten von unten mitheizt, wäre auch einfacher in eine bestehende maschine zu quetschen...
    der dritte block könnte vielleicht nur so ein KVA dampfblock sein, der dann aus dem kaffeeblockwasser dampf macht.
    vorteil: man braucht nur eine pumpe und keine wartezeit für dampf, dafür aber richtig heißen dampf wenn man will


    evtl doch den nachbrenner einfach vor den kaffeeblock und ihn mit heißerem wasser füttern?
    müsste man mal irgendwie simulieren, welchen einfluss die eingangstemperatur hat.
    bei meiner maschine stelle ich nämlich locker einen 10 grad offset zwischen block und brühtemperatur fest, die vermutung liegt nah, dass das wasser niemals blocktemperatur erreicht
     
    DaBougi gefällt das.
  8. #28 S.Bresseau, 23.06.2022
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.215
    Zustimmungen:
    14.019
    Wusste ich nicht, sorry. Wundert mich, dass das nicht gemacht wurde.
    Dann ist es halt so.
     
    Silas gefällt das.
  9. #29 NiTo, 23.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 23.06.2022
    NiTo

    NiTo Mitglied

    Dabei seit:
    15.08.2013
    Beiträge:
    11.490
    Zustimmungen:
    5.972
    Den "QUOTE-Code" enfernen und den Namen des zitierten TN händisch eingeben. Beispiel:

    "Von @Dingelding :

    Das Mischen funktioniert, aber so ein proportional Ventil für so geringe Durchflüsse kostet ein vielfaches einer zweiten Heizung.

    Ich halte eine Spirale wie bei der LMLM durch die Leitungslänge sehr viel sinnvoller. Der Mini Boiler der Zuriga mit vorgeheizten Wasser wäre sicherlich auch super stabil.
    Ein Vorheizen kann auch so ein billiger Thermo-Block übernehmen.

    Gedimmte Vibrationspumpen sind keine Lösung für den Massenmarkt, andere Pumpentechnik viel zu teuer.
    "

    Edit: Rechtschreibfehler korrigiert
     
  10. #30 XeniaEspresso, 23.06.2022
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.320
    Zustimmungen:
    22.335
    Ohne dass das Ziel festgelegt wurde, ist es mE nicht ganz so sinnvoll über Umsetzungen zu reden.
     
    shadACII gefällt das.
  11. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    3.073
    Zustimmungen:
    2.131
    und was bringt das? so kann ich wenigstens noch aufrechterhalten wo das ganze herkam und alle leute die sich geäußert haben sehen direkt den neuen thread

    thermoblock temperaturstabiler machen und die dampfleistung verbessern

    durch mehr heizleistung kann man mehr wasser in die blöcke schicken und erhält am ende hoffentlich mehr dampfvolumen und power, das ist es ja, was immer wieder im vergleich zu boilern unterschiedlich ist
    könnte man übrigens auch bereits bei den 3004er quickmills machen, indem man den dampfblock nicht mit der eigenen pumpe, sondern mit dem kaffee-block füttert
     
    S.Bresseau gefällt das.
  12. NiTo

    NiTo Mitglied

    Dabei seit:
    15.08.2013
    Beiträge:
    11.490
    Zustimmungen:
    5.972
    Siehst du in meinem Post.
    Ist in meinem Beispiel nicht anders. Lesen hilft ;)
     
  13. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    3.073
    Zustimmungen:
    2.131
    verstehe immer noch nicht, was daran besser ist.
    so ist ein kasten um das zitat und man sieht wann es aufhört.
    außerdem war das 1 minute arbeit mit nem multizitat anstatt 20 minuten lang @ und "" zu schreiben



    ich zitier mich mal selber

    welcher pionier hat lust das mal zu testen? :)
     
    coffee-rider gefällt das.
  14. #34 Dingelding, 23.06.2022
    Dingelding

    Dingelding Mitglied

    Dabei seit:
    18.05.2021
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    428
    Bei der Flussrate von 1 ml/s benötige ich 252 Watt um Wasser von 20°C auf 80°C zu erhitzen, bei 8 ml/s (füllen des Headspaces und Hohlräume) 2015 Watt.
    Von 80 auf 93 sind es dann noch Mal 55 Watt bzw. 437 Watt mehr.

    @cottec wenn du eine 20cm Leitung mit 3mm Durchmesser hast, sollten da so 1,4ml erhitztes Wasser drin sein.
     
    Lancer gefällt das.
  15. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    3.073
    Zustimmungen:
    2.131
    ich glaube sowohl, dass die leitung im block länger als auch dicker ist. schätzungsweise 25-50ml
    kann mich nicht mehr erinnern wo ich das mal genauer ausgemessen und abgelegt hatte...
     
  16. NiTo

    NiTo Mitglied

    Dabei seit:
    15.08.2013
    Beiträge:
    11.490
    Zustimmungen:
    5.972
    Das ist offensichtlich ;)
     
  17. #37 coffee-rider, 23.06.2022
    coffee-rider

    coffee-rider Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2022
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    58
    Der original QM TB hat laut QM eine Länge von 80 cm und was ich gemessen habe einen ID von 5 mm.
    Das würde lt. meinem Rechnen einen Wasserinhalt von rund 16 ml ergeben.
    Bei einer Durchflussrate von max. 2 ml/sec muss also der Thermoblock in der Lage sein seinen Inhalt 15,7 ml/2ml = in 7,85 sec. Von 20°C auf 95°C bringen (delta T = 75°K).
    Man benötigt also 75°K * 15,7*E-3 Liter = 1,3659 Wh * 3600/7,85 = 626,4 W für 7,85 sec.
    Ich nehme an, dass dies auch der Hintergrund ist, warum QM seine Thermoblöcke für den Kaffeebezug bei neueren Maschinen auf auf diese Leistung reduziert hat.
     
  18. #38 Sansibar99, 23.06.2022
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.531
    Zustimmungen:
    7.034
    Wollt ihr jetzt den zweiten Thread mit einer Metadiskussion zerschießen?

    Von uns hatte keiner Zeit, sich hinzusetzen und das auseinanderzuklamüseln, durch die ganzen Details wäre das viel konzentrierte Arbeit gewesen.
    @cottec hat das dankenswerterweise anders gelöst.
    Und wen ich mich zwischen @NiTo s Verständnis oder @S.Bresseau s Lesekomfort und meinem Feierabendsport entscheiden muss: hier war der Sieger klar
    ;)

    Also bleibt jetzt bitte beim Thema.
     
    dottorecafe, DaBougi, Silas und 3 anderen gefällt das.
  19. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    3.073
    Zustimmungen:
    2.131
    oh okay, ich dachte der durchmesser war noch größer, die leitung aber deutlich kürzer.
    egal, wird schon passen....

    die energiemenge im statischen fall zu betrachten macht keinen sinn.
    du müsstest mal rechnungen anstoßen, die die erwärmung des wassers bei bestimmten flussgeschwindigkeiten berücksichtigen.

    was die betrachtung leichter macht ist, wenn man davon ausgeht, dass der block leer ist und jeder wassertropfen von anfang bis ende des blocks laufen muss und am anfang immer die gleiche tank-temperatur hat.

    ich bin fest der überzeugung, dass ein kennfeld die bessere methode beim thermoblock ist.
    anstatt den flow über ein ungenaues flowmeter zu bestimmen könnte man über den druck auf das pumpenkennfeld zurückrechnen bzw das pumpenkennfeld ebenfalls hinterlegen, das eigentlich kennfeld des blocks wird dann aber dreidimensional...

    ein bezug läuft dann komplett automatisiert ab, damit der thermoblock eben nicht vom bezug überrascht wird, sondern weiß, dass in 10s wasser durchläuft.
    ggfls muss sogar die ausgangstemperatur des blocks unter der zieltemperatur liegen, dass der erste schluck wasser nicht überhitzt wird.

    @Pflunz hattest du nicht das gleiche bei deiner maschine gemacht?
     
    shadACII gefällt das.
  20. #40 Dingelding, 23.06.2022
    Dingelding

    Dingelding Mitglied

    Dabei seit:
    18.05.2021
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    428
    @coffee-rider ID von 5mm ist recht viel, aber ich habe keinen. Ein KVA Thermo-Block hat deutlich weniger.
    Trotzdem strömen anfangs halt innerhalb von 3-4 s bis der Puck gefüllt ist deutlich mehr durch.

    Deswegen fällt die Temperatur ja auch zu erst ab und kann dann bei gefüllten Puck durch die geringe Durchflussmenge im weiteren Bezug stabil gehalten werden.

    Ich verstehe auch nicht was du da rechnest, aber bei 2ml/s komme ich ja auf die Differenz von 613 Watt. Diese müsste dann über die Oberfläche übertragen werden. Denke mit dem Wärmeleitkoffezient und der Verlustleistung der Heizung kommt man da dann auf einen realistischen Wert.
     
Thema:

Die Wundermaschine - Wie kann man Haushaltsmaschinen temperaturstabiler kriegen?

Die Seite wird geladen...

Die Wundermaschine - Wie kann man Haushaltsmaschinen temperaturstabiler kriegen? - Ähnliche Themen

  1. Milchkanne spülen oder weiterschäumen ?

    Milchkanne spülen oder weiterschäumen ?: Hallo zusammen, meine Maschine (Einkreiser !) steht ja bei mir auf der Arbeit. Wenn ich mir einen Cappuccino mache (ich trinke Cappu und...
  2. DF64v kann fast keinen Espresso mehr mahlen

    DF64v kann fast keinen Espresso mehr mahlen: Hey Leute, vielleicht hat hier jemand erfahrung mit der oben genannten mühle und kann mir weiterhelfen! Ich habe meine DF64v seit Oktober letzten...
  3. La Scala Butterfly Bauteilsuche - wer kann helfen?!

    La Scala Butterfly Bauteilsuche - wer kann helfen?!: [ATTACH]
  4. Unbekannte Siebe

    Unbekannte Siebe: Hallo, Ich habe eine Gaggia Classic bekommen mit zwei Siebe, die ich nicht zuordnen kann. Es passen ca. 14 bzw. 7 Gramm rein. Sind das Siebe...
  5. Milchkännchen - WPM und Alternativen für Latte Art

    Milchkännchen - WPM und Alternativen für Latte Art: Meine schwarzen Motta Milchkännchen müssen bald ersetzt werden. Die Farbe ist leider trotz Verzicht auf die Spülmaschine und nur Handwäsche nicht...