FAEMA Saturno Nettuno Marte Mercurio Urania

Diskutiere FAEMA Saturno Nettuno Marte Mercurio Urania im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; @IamOiman Did you solder the screw nipple for the presso like I did?

  1. Jupe3.0

    Jupe3.0 Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2018
    Beiträge:
    2.106
    Zustimmungen:
    8.695
    @IamOiman
    Did you solder the screw nipple for the presso like I did?
     
  2. #422 IamOiman, 21.01.2023
    IamOiman

    IamOiman Mitglied

    Dabei seit:
    08.03.2019
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    542
    no, I used loctite 55 to secure a fitting for the pstat pipe. I originally tried loxeal 18 but I switched to the loctite cord afterwards.The picture here shows the fitting with loxeal.
    pstat element wire.jpg
     
    infusione und Jupe3.0 gefällt das.
  3. #423 Goldhamster, 21.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 22.01.2023
    Goldhamster

    Goldhamster Mitglied

    Dabei seit:
    15.12.2010
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    135
    Ist auf dem zugehörigen Kessel denn ein Datum eingeschlagen?

    Mein Marte Deckel ist ja auch aus Messing, Februar 1954...
    Ich könnte mir vorstellen, dass 1954 beim Deckel ein Materialwechsel von Stahl auf Messing war. Ggf. ist ja jemand der Konstrukteure zur Besinnung gekommen, das Baustahl und Wasser keine gute Kombi in Lebensmittelbereich sind....

    Zumindest kommt es mir so vor, dass die Maschinen wie Marte, Urania um 1954 öfter einen Messingdeckel haben als Maschinen vor/bis 1954.
    Meine Mercurio hat einen Stahldeckel, Datum deutet laut Recherchen auf 1953 hin.
     
    Jupe3.0 gefällt das.
  4. #424 IamOiman, 22.01.2023
    IamOiman

    IamOiman Mitglied

    Dabei seit:
    08.03.2019
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    542
    That's a possibility. When looking at Gaggia my Classica dated from 1953, it has a plated brass lid, not iron
    cleaned boiler flange.JPG boiler lid top.jpg
     

    Anhänge:

    Lancer gefällt das.
  5. #425 Jupe3.0, 22.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 22.01.2023
    Jupe3.0

    Jupe3.0 Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2018
    Beiträge:
    2.106
    Zustimmungen:
    8.695
    Nein, kein Datum, keine Nummer.
    Vermultich ist meine aus dem Jahre 1957 wie diese hier:
    7E0A52A7-09AD-4938-A6EB-C85BB5092BD1.jpeg
    1957 Faema Marte 53mm group [Finished] - Page 4
     
  6. Jupe3.0

    Jupe3.0 Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2018
    Beiträge:
    2.106
    Zustimmungen:
    8.695
    Leider ist meine neue Marte nicht ganz vollständig.
    B571860F-707B-47A0-9C8E-C4EFFD0841BA.jpeg 30F022BF-C39C-43A7-A23F-0F98E33D38EA.jpeg E2F7E97B-2A3A-4FA4-9D86-0EAC710DD0A5.jpeg 5A165104-D28A-4CB1-816B-B4B069D6461B.jpeg
     
    Goldhamster und wuest gefällt das.
  7. #427 Goldhamster, 23.01.2023
    Goldhamster

    Goldhamster Mitglied

    Dabei seit:
    15.12.2010
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    135
    Ich bin mir nicht sicher inwiefern man die Nummern, welche an den angelöteten Kesselteilen mitgegossen sind, als Nachweis für das Baujahr heranziehen kann. Für mich scheinen diese Nummern eher Faema-interne Teilenummern zu sein, ggf. auch einem Lagerplatz zugeordnet.
    Vor kurzem habe ich irgendwo ein altes Bild von einem Faema-Lager gesehen (Maltoni-Buch?). Da konnte man schön die Regalfächer sehen, in denen Einzelteile für die spätere Montage gelagert waren. Es waren meines Erachtens nach ähnliche Nummern.

    Interessant ist aber auch, dass bei meiner zweigruppigen Marte die Nummer dieses Teils von deinem abweicht, obwohl es das gleiche Teil ist (zumindest nehme ich das an). Du kannst ja mal bei deinen Planeten schauen, welche den identischen Kesselflansch haben, ob irgendwo gleiche Nummer auftauchen ;)
     
  8. Jupe3.0

    Jupe3.0 Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2018
    Beiträge:
    2.106
    Zustimmungen:
    8.695
    Ich weiß es auch nicht.
    Bei meinen anderen Maschinen konnte ich solche Nummern nicht finden.
    Die Kesseldeckel waren alle aus Eisen und völlig verrostet, oder durch Messingdeckel ersetzt.
    Nur weil die Maschine von home-barista.com aus 1957 ist und mit meiner baugleich, und fast die gleiche Nummer hat, kam ich auf die Idee, das es die Seriennummer ist.
     
  9. #429 IamOiman, 24.01.2023
    IamOiman

    IamOiman Mitglied

    Dabei seit:
    08.03.2019
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    542
    I believe the number on the neck of the group flange is a part reference number, serialized such that it is the 3651st part made. If my machine has a serial number it is probably (12) 4014 based off of the frame and main body parts. I believe the 1 is in reference to a 1 group machine, and the two in reference to the model of the machine (Marte). There are other panels with different numbers but I believe they were parts already made that they used for my particular Marte. Most of these pictures were taken before cleaning. For all I know I have not 100% identified a date. The manometer may be from a different time compared to when the rest of the Marte was fabricated and assembled but it is a good approximation for the date I think (the pic and link supplied by Jupe is my Marte and these pictures are from that same machine)
    DSC_0292_1.JPG lower frame 4014.JPG 124014.JPG 125190 and 123082.JPG backsplash 2362.JPG upper frame 401.JPG
     
    Jupe3.0 gefällt das.
  10. #430 Goldhamster, 31.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
    Goldhamster

    Goldhamster Mitglied

    Dabei seit:
    15.12.2010
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    135
    Mir ist mal was aufgefallen zum Thema geschwungene Gruppe, wovon ich bisher noch nichts gehört oder mitbekommen habe. Schaut man sich die beiden Gruppen auf dem nächsten Bild an, fällt auf den ersten Blick wohl erst mal nicht so viel auf.

    IMG_4183.JPG

    Es handelt sich hierbei um zwei Gruppen des Kalibers 52. Die Unterschiede, welche ich mal ansprechen möchte, sind mir immer mal wieder beim Vergleichen von Maschinen der Planetenserie (genauer Marte, Mercurio und Urania) aufgefallen. Dabei ging es mir vor allem um das Abgleichen und Einschätzen der verschiedenen Baujahre durch Rückschlüsse auf konstruktive Unterschiede, die es ja auch innerhalb einer ersten oder zweiten Serie gab (zum Beispiel Mercurio 1. Serie mit/ohne absperrbarem Schauglas, Varianten in der Frontverkleidung etc.)

    Wie gesagt, eine Sache die ich noch nicht gehört habe, sind unterschiede bei den geschwungenen Gruppen. Optisch ist mir da immer etwas aufgefallen: Manche geschwungenen Gruppen, meiner Meinung nach die frühen, ersten Serien, sind am unteren zylindrischen Teil wesentlich stärker ausgeprägt. Im ersten Moment dachte ich das, was jetzt einige denken werden: Da ist vielleicht in der Produktion halt die Schleifmaschine etwas länger drangehalten worden...
    Glücklicherweise habe ich mittlerweile beide dieser Varianten und konnte etwas mehr vergleichen.

    Auf dem folgenden Bild ist der Unterschied deutlich zu sehen. Gemessen beträgt dieser stolze 7 mm.

    IMG_4185.JPG

    IMG_4197.JPG

    IMG_4198.JPG



    Weiter ist der gesamte Rand bei der ausgeprägteren um ca. 1 mm dicker, wie auf den nächsten Bildern zu sehen ist.

    IMG_4202.JPG

    IMG_4201.JPG

    Auch im Bereich des Absperrventils ist im Vergleich mehr Material und weniger Kontur vorhanden.

    IMG_4188.JPG

    IMG_4187.JPG


    Interessant ist dabei vor allem, dass alle Außendurchmesser der beiden Gruppen exakt gleich sind, sowohl an der taillierten Position als auch am oberen und unteren Ende.

    Wenn man sämtliche Bilder im Internet vergleicht, kommen immer wieder diese zwei Varianten mit signifikantem Unterschied zum Vorschein. Primär taucht die ausgeprägte Variante bei Maschinen vor 1954 auf. Meine Vermutung: Es wurde irgendwann die Gussform erneuert oder modifiziert, ggf. um Gewicht zu sparen. Nur durch eine Varianz in der Produktion durch die Mitarbeiter kann ich mir das nicht erklären... dafür tauchen keine Zwischenvarianten oder andere Abweichungen auf.
     
    Jupe3.0 gefällt das.
  11. #431 Goldhamster, 31.01.2023
    Goldhamster

    Goldhamster Mitglied

    Dabei seit:
    15.12.2010
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    135
    Weiter ist der Gewichtsunterschied meiner Meinung nach erheblich: Ca. 150 g mehr wiegt die massivere Variante.

    IMG_4200.JPG

    IMG_4199.JPG

    Als letztes ist ebenfalls das Gruppenoberteil interessant. Die massivere Variante kommt mit einem massiveren Gruppenoberteil daher. Auch hier wurde irgendwann höchstwahrscheinlich die Gussform geändert oder erneuert. Was aussieht wie weggefräst, ist in Wahrheit einfach bei der Gussform an Material eingespart worden.

    IMG_4184.JPG

    IMG_4196.JPG


    Worauf will ich hinaus? Ggf. kann man bei den alten Maschinen mit geschwungener Brühgruppe auch die Variante der Brühgruppe zum Datieren hinzuziehen. Nach meinen Erkenntnissen gab es dieses massive Gruppen Ober- und Unterteil hauptsächlich vor 1954. Bestimmt kann der ein oder andere noch seine Erfahrungen/Erkenntnisse dazu beitragen. Oder meine Theorie komplett verwerfen ;)
     
    Henning S. und Sansibar99 gefällt das.
  12. #432 IamOiman, 31.01.2023
    IamOiman

    IamOiman Mitglied

    Dabei seit:
    08.03.2019
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    542
    I will comment that my Marte, dated from 1957, appears to have the larger trim on the bottom and the thicker casting on the upper assembly along with the short shutoff valve assembly. I am not certain how to interpret this but these groupheads all appear have slight differences over the years, perhaps separated by which factory assembled it.
    Marte group pieces.JPG installed piston.JPG assembled group.JPG shutoff valve installed.JPG dipper tube installed.JPG DSC_0901.JPG
     
    Jupe3.0 gefällt das.
  13. #433 Goldhamster, 31.01.2023
    Goldhamster

    Goldhamster Mitglied

    Dabei seit:
    15.12.2010
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    135
    Thank you Ryan, I read the thread about your Marte on home barista and I am 99 percent sure, that your Marte is earlier than 1957. As far as I understood, your source for defining the manufacturing date was the manometer, right? I saw several times, that this number on manometers does not stand for the manufacturing date of the machine, even if it seems consistent. Even if it would be a date for sure, it could have been changed in case of damage during the time. So it could be unsafe to determine the manufacturing date only with the manometer.
    Especially the bakelit wheels on your machine are matching to earlier models.
     
  14. #434 Jupe3.0, 31.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
    Jupe3.0

    Jupe3.0 Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2018
    Beiträge:
    2.106
    Zustimmungen:
    8.695
    Bei mir ist es auch andersrum als bei @Goldhamster: Drei Maschinen sind von 1955 und haben die massivere BG mit der höheren Bajonettaufnahme von 24 mm fr den ST.
    Meine älteste Maschine, eine 2-gruppige Marte die aus dem Jahre 52 ist, hat die schmalere Bajonettaufnahme von 18 mm.
    Die Maschine hat noch das kleinere Manometer und ist fast baugleich mit einer Abbildung einer 2-gr. Marte im Maltoni Buch, die eine Marte zeigt, die noch in der Via Casella produziert wurde, also vor 1952, den 1952 zog FAEMA in die via Ventura um. Sie hat auch die weniger hohe Bajonettaufnahme für die ST.
    B2817E36-4C55-4CD7-A73B-0864B367C181.jpeg 4745E0B5-D05D-456E-B63D-4C37A334A2E6.jpeg 25B817E2-4F32-410E-9507-3163FC1D5914.jpeg
    Eine weitere Maschine, eine 1gr. Marte mit einem Manomater mit Kennzeichnung 61, wurde in Frankreich produziert, in Frankreich (Marseille) verkauft und von mir in Frankreich (von faubert) gekauft. Sie hat ebenfalls die höhere Bajonttaufnahme.
     
    vectis gefällt das.
  15. #435 Henning S., 31.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
    Henning S.

    Henning S. Mitglied

    Dabei seit:
    29.11.2016
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    815
    Schwieriges Thema. Die italienischen Maschinen, die nicht für den Export vorgesehen waren, kann man dank der Arbeit von Sebastien über Serien- und ANCC Nummer ziemlich genau datieren. Bei den französischen Maschinen habe ich inzwischen die Hoffnung aufgegeben, dass eine Datierung möglich ist, da gibt es ein viel zu großes Durcheinander. Da die einschlägigen Verkäufer wie wild Teile von Maschinen hin und her schrauben, ist eine Datierung nur über das Datum eines Manometer meiner Meinung nach nicht möglich. Die beste Orientierung sind IMHO nach die alten Prospektbilder. Die ganz alten Maschinen <= 1952 haben meiner Meinung gewisse Merkmale (neben den allaufälligen Merkmalen wie die Gruppe, Füße etc.), gut sichtbar am Bild von Jupe:
    • Der massive Boden,
    • die zweiteilige Tassenablage mit glattem Rand,
    • hochgezogene Streben auf der Kundenseite,
    • die absperrbaren Schaugläser,
    • die Bakeliträder ohne Abdeckung,
    • die Siebträger mit den kurzen Stummeln oder mit sehr tiefen Boden,
    • die kleinen Wasserdüsen
    • das obere Plexi ohne Faema Aufdruck und
    • das Nasen Plexi mit Via Casella Anschrift.
    Das fällt mir auf die schnelle spontan ein. Die unterschiedliche Taillierung der Gruppe ist mir auch schon aufgefallen, habe aber hier nie nach einer Zuordnung geschaut. Im Laufe der Zeit sind viele der oben genannten Merkmale verschwunden.

    mmh, abgesehen von einer Vielzahl von Abweichungen zu Deiner Maschine, kann hier auch kein kleines Manometer erkennen. Das ist doch in etwa so groß wie das Bakelitrad, so groß sind alle meine Faema Manometer.
     
    turriga, Jupe3.0 und vectis gefällt das.
  16. Jupe3.0

    Jupe3.0 Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2018
    Beiträge:
    2.106
    Zustimmungen:
    8.695
    Auf dem Prospektfoto im Maltoni Buch sind die Bakeliträder unterhalb des Abtropfbechs größer als oben an der Maschine. Das Manometer meiner Marte ist 51 mm, die anderen Maschinen haben 62 mm. Deshalb glaube ich schon, das die Maschinen bis 52 ein kleineres Manometer hatten.
     
    Henning S. gefällt das.
  17. #437 Henning S., 31.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
    Henning S.

    Henning S. Mitglied

    Dabei seit:
    29.11.2016
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    815
    Eventuell könnte da auch die Perspektive täuschen. Wenn Du 2 Seiten vor oder eine Seite im Faema Buch zurück blätterst, sind nochmal zwei Via Casella Maschinen in Prospekten dargestellt, die kein kleines Manometer haben. Edit: Genauso wie dieses offizielle Faema Bild:
    storia3_0.jpg
     
  18. Jupe3.0

    Jupe3.0 Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2018
    Beiträge:
    2.106
    Zustimmungen:
    8.695
    7AC484D5-A095-49EA-BC50-BEB75F2952C4.jpeg
    Ja, das ist alles schwierig. Bei dem kleinen Manometer meiner 2-gr. Marte bin ich jedoch sehr sicher, das es original ist.
     
Thema:

FAEMA Saturno Nettuno Marte Mercurio Urania

Die Seite wird geladen...

FAEMA Saturno Nettuno Marte Mercurio Urania - Ähnliche Themen

  1. Welches Entlüftungsventil für Faema President Handhebel o. E 61

    Welches Entlüftungsventil für Faema President Handhebel o. E 61: Hallo zusammen, ich habe immer wieder Problem mit meinem Entlüftungsventil an meiner Präsi. ich habe eines mit einem Anschluss für einen...
  2. Cimbaly - Faema Nova 1

    Cimbaly - Faema Nova 1: Hallo, ich habe eine Siebträgermaschine, La Cimbaly, das Modell weiß ich leider nicht, es steht nirgends drauf, hab es öfters komplett abgesucht....
  3. Siebhöhe bei Faema Lambro

    Siebhöhe bei Faema Lambro: Ich benutze mit meiner Lambro unter anderem ein 14g Strada Sieb. Das fülle ich mit ca.16,5g. Nun möchte ich aber ein etwas größeres Sieb. Zum...
  4. [Suche] Kolbendichtringe Faema Lambro

    Kolbendichtringe Faema Lambro: Falls jemand einen Satz Kolbendichtringe für eine Faema Lambro über hat.....:)
  5. Faema E61 Legend 2-gruppig

    Faema E61 Legend 2-gruppig: Hallo zusammen, ich habe eine 2-gruppige Faema E61 Legend 230V und 4300 Watt. Darf die in einen normalen Haushalt Stromstecker rein? Wenn ja kann...