Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

Diskutiere Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo! !!! ACHTUNG: ES GIBT FÜR DAS KIT EINE BESSERE EINBAUANLEITUNG VON FAUSTINO SELBST!!!!...

  1. #1 octabeer, 17.07.2010
    Zuletzt bearbeitet: 16.01.2012
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    Hallo!


    !!! ACHTUNG: ES GIBT FÜR DAS KIT EINE BESSERE EINBAUANLEITUNG VON FAUSTINO SELBST!!!!
    http://www.kaffee-netz.de/marktplatz/52606-rancilio-silvia-pid-umbau.html
    http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/50281-drucksensor-einbau-silvia.html


    Zudem wurde das Kit mittlerweile angepasst, im Lieferumfang ist jetzt speziell für die Silvia ein Kabelbaum enthalten. Der Einbau ist jetzt also noch komfortabler. Ich belasse meine Einbauanleitung dennoch im Forum, falls irgendjemand beim Einbau Alternativen in Erwägung zieht.


    Ich möchte hier kurz über den Einbau eines faustino kits in eine 2007er Miss Silvia von Rancilio berichten. Der Einbau ist noch nicht abgeschlossen, da ich eigentlich gerade – anstatt hier im Forum zu posten, meine Diplomarbeit schreiben sollte ;-). Zu den Funktionen, die sich durch die caffé firmware auf dem faustino Mikrocontroller realisieren lassen (PID der Heizung, Pre-Infusionssteuerung der Pumpe, Anzeige von Flow-Meter und Drucksensor in einem LCD Display, Zeitschaltuhr, Energiesparmodi, etc.) schreibe ich mehr hier: http://www.kaffee-netz.de/espresso-...-miss-silvia-faustino-mit-paddle-und-usb.html

    Ich entschuldige mich, dass dieser Beitrag solange ist. Langfristig sollte der Inhalt wahrscheinlich in das Kaffee-wiki übertragen werden. Da ich aber hier die Erklärungen zunächst zur Diskussion stellen wollte, habe ich mir erlaubt, das alles hier zu posten.


    Hier versuche ich etwas zu erklären wie schwierig oder genauer: überraschend leicht der Einbau des Kits ist und zusätzlich aus der Perspektive des Einbaus etwas zum Kauf des Kits zu berichten.


    Für diejenigen, die nicht so viel Lesen wollen, die entscheidenden Fakten:
    - Es ist genug Platz in der Silvia, um das faustino kit komplett darin unterzubringen (abgesehen vom Display)!
    - Die neue Verkabelung ist eigentlich einfach, das Installieren der Caffé Software ebenfalls
    - Nur für das Display fallen Metallarbeiten an, die zusätzlichen Kabel (USB und Stromversorgung des Mikrocontrollers) können so herausgeführt werden.


    Hier der ausführliche Bericht:

    Vor dem Kauf/die Kaufentscheidung:

    Vor dem Kauf, war für mich die entscheidende Frage: Schaffe ich den Einbau? Ich studiere Soziologie, habe zwei linke Hände, aber auch drei Freunde, die Elektrotechnik abgeschlossen haben. Mit meinem Montage A-Team habe ich mich an das Projekt gewagt. Mit entsprechender Dokumentation hätte ich das aber auch alleine geschafft.

    Der E-Mailkontakt zu faustino, aka Dietmar, war sehr schnell und kulant: da ich schon ein Flowmeter hatte, wurde dies nicht noch einmal dem Kit beigelegt und mir ein Preisnachlass gewährt, obwohl dafür extra zusätzlich ein anti-wind-up Widerstand verlötet werden musste. Außerdem wurde extra für mich die Batterie liegend eingebaut, damit der Mikrokontroller in der Silvia Platz findet.

    Das Kit ist aber etwas für Bastler, nicht in dem Sinne, dass man technisch sehr versiert sein müsste, sondern, dass man die Verantwortung selbst übernimmt. Das war auch schon bei dem Auber-PID sets so und nur so kann so eine technische Lösung, wie der faustino, angeboten werden. Keine Firma dieser Welt würde die Verantwortung dafür übernehmen, dass Laien an einem 230 Volt Gerät rumbasteln.

    Der Preis liegt derzeit bei 280,30€ incl. Versand, zugegeben das ist nicht wenig und man kann sich trefflich darüber streiten, ob eine neue Maschine zu kaufen effizienter ist. Bevor hier vorschnell auf Unsinn oder Notwendigkeit verschiedener Funktionen verwiesen wird, könnte man so ein Argument etwas mit Fakten einrahmen, indem man den faustino mit anderen Produkten vergleicht.
    Den Vergleich mit dem Auber-PID mit „Pre-Infusion“ (vgl. dazu mein Kurzbericht über den Auber, der darauf hinausläuft, dass der Auber keine Preinfusion leistet: http://www.kaffee-netz.de/espresso-...ss-silvia-und-auber-pid-mit-pre-infusion.html) kann ich leicht ziehen, da dieser zuvor bei mir verbaut war:
    Der Auber kostet 230$ mit Versand, das sind derzeit beinahe 180€.
    100€ mehr für ein schickes LCD-Display und deutlich mehr Funktionen (Zeitschaltuhr, Flowmeter und vor allem eine echte Pre-infusion [auch wenn ich die bis dato noch nicht ausprobiert habe]) erscheint mir nicht teuer.
    Ein Auber mit steam control, die ich als sehr praktisch empfinde, kostet mit Versand 207$ oder derzeit 160€. Der Abstand zum faustino vergrößert sich dabei auf 120€ Mehrkosten für ein Display und eine echte Preinfusion.
    Natürlich ändert der Wechselkurs die Verhältnisse hier ständig, ich habe etwa zu einem sehr günstigen Europreis gekauft.


    Man kann diese Überlegungen natürlich weiter treiben: Was kosten Maschinen mit entsprechendem Funktionsumfang?
    Entscheidend wird für solche Überlegungen die Frage sein, wie gut die elektronische Lösung durch faustino und caffé Software prinzipielle Limitationen von günstigen Einkreisern, wie etwa kleiner Kessel, geringere Temperaturstabilität, Dampfkraft, etc., aufheben kann.



    Die Lieferung:
    Ich habe den faustino bereits nach etwas mehr als zwei Wochen erhalten, die Lieferzeit kann sonst bis zu vier Wochen betragen, da der Controller nur auf Bestellung gefertigt wird. Die Verpackung und Aufmachung des kits war sehr professionell: alles in kleinen Beuteln, Stoßsicher verpackt, die letzten Testprotokolle, dass der Mikrocontroller auch wirklich geht, lagen bei. Der Lieferumfang ist umfangreich (vgl. hierzu: PCU644-18 oder auch die posts von faustino hier im Forum). Besonders gut hat mir gefallen, dass alles „zu Ende“ gedacht ist, hier nur ein paar Beispiele:
    Weil aus der Oberfläche der Silvia nur schwer eine perfekte Öffnung für das LCD-Display ausgeschnitten werden kann, liegt eine Metallmaske bei, die weniger gerade Schnittflächen verdeckt. Für das einkleben eines kleinen Glases in diese Metallmaske liegt geeigneter Kleber bei, mit entsprechender Anleitung, usw.

    Gefehlt, hat meiner Meinung nach, nur ein Bauteil: Ein Stecker mit drei „männlichen“ Steckern, um die drei Relais mit dem Stromkabel parallel zu schalten. Das könnte vielleicht zukünftigen sets noch beigelegt werden. Aber: es lagen genug Y-Stecker bei das man mit Y in Y in Y sich etwas entsprechendes hätte basteln können, mir gefiel aber ein so großer offener Kontakt nicht gut.
    Zusätzlich lagen dafür etwa Steckverbindungen für einen Drucksensor oder andere Sensoren bei.


    Auf eine Wunschliste für zukünftige faustino kits würde ich folgende Dinge setzen:
    - Optionaler Drucksensor inklusive Anschlussmaterial, sodass der direkt verbaut werden kann. Der Sensor, den ich jetzt gerade selbständig verbaue, frisst Planungszeit und wird auf eine echte Bastellösung rauslaufen (dazu später mehr). Das fertig und in gewohnt professioneller Manier aus der faustino Kiste zu greifen, hätte ich super gefunden und dafür entsprechend mehr bezahlt.
    - Der schon genannte Stecker für die Parallelschaltung
    - Eine Einbauanleitung für „Dummies“. Hier muss ich sagen: das hat der Auber dem faustino (noch?) voraus. Die beiliegende Dokumentation sowie die für die caffé Software ist umfangreich, manchmal vielleicht einen Tick zu technisch.
    Natürlich sind Haftungsfragen wichtig, ob man so etwas machen kann. Bleibt aber die Haftung außen vor, wären Einbauanleitungen für verschiedene Maschinen toll, denn dann ist der Einbau auch für weniger versierte Nutzer, die sorgfältig arbeiten und die volle Verantwortung für den Einbau übernehmen, problemlos möglich. Genau genommen fand ich den Einbau des faustino kits einfacher als den des Auber. Bunte Bilder und step by step Anleitungen machen den Einbau für jeden möglich.
    Aber die Anleitung unter faustino PID mod: Gaggia faustino PID mod (part 1 of 3) ist bereits eine sehr gute Anleitung, wir haben diese nur auf eine Miss Silvia adaptiert! Vielleicht wird so langfristig mit inoffiziellen Einbauanleitungen die Lücke geschlossen.


    Meine Wunschliste ist absolut nicht als Kritik zu verstehen, ich wusste was im Lieferumfang enthalten ist und wusste, dass ich mich auf technisches Neuland begebe.
     
  2. #2 octabeer, 17.07.2010
    Zuletzt bearbeitet: 16.01.2012
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Edit: Die Schilderung des Einbaus dient dazu Nutzern einen Überblick zu verschaffen, welche Einbauschritte unternommen werden. Ein solcher Umbau erfolgt auf eigene Gefahr, führt zum Verlust der Garantie und muss von Fachleuten vorgenommen werden. Lest die untenstehende Anleitung genau durch und überlegt, ob ihr alle technischen Details versteht.

    Der Einbau:

    Entscheidende Hilfe für meinen Einbau war wie gesagt: faustino PID mod: Gaggia faustino PID mod (part 1 of 3)

    @JC: You did a great job! Thank you!
    Alle “credits” für die Idee gebühren also jc, wir konnten seine Pläne sehr leicht adaptieren. Für die Hilfe beim Einbau danke ich Basti, Jan und Miriam!


    Benötigtes Werkzeug/Material:
    - Verschiedene Schraubenzieher
    - Verschiedene Schraubenschlüssel (einer davon in einem etwas kleinen Format)
    - Kabelschuhe und etwas Kabel, um die erwähnte Parallelschaltung zu basteln
    - Einen Laptop zum Anschließen des USB-Kabels und dem Hochladen der Software
    - Einen Dremel, um eine Öffnung für das Display in die Frontblende der Silvia zu schneiden
    - Drei Elektrotechniker, einen Soziologen, vier Pizzen, etwa 5 Stunden (mit fertiger Anleitung für die Adaption der Silvia hätten aber weniger Zeit gereicht) und für das Dremeln einen famosen Opa, dessen Werkstatt Keller und etwa eine Stunde

    Die Arbeitsschritte:
    - Einbau der Platte für die Relais und des Mikrocontrollers in die Maschine
    - Dremeln der Öffnung in der Frontblende
    - Bohrungen für die LEDs
    - Aufkleben des Glases auf die Frontmaske des Mikrocontrollers
    - Einbau des Flow-Meters
    - Die Maschine neu verkabeln
    - Installation der Caffé software auf dem Mikrocontroller
    - Einbau des Drucksensors


    Einbau der Platte für die Relais und des Mikrocontrollers in die Maschine

    Die erste Frage ist natürlich wo die Komponenten des faustino kits in der Maschine unterkommen:

    [​IMG][​IMG]


    Die Platine und Platte für die Relais passen auf der Rückseite neben die Pumpe!
    Dafür musste in meiner Silvia die Pumpe allerdings etwas versetzt werden:

    [​IMG]


    Hierfür einfach den Plastiksteg von den Seitenteilen, die die Pumpe halten, und vom Boden losschrauben, um 180° drehen und und wieder mit dem Bodenteil verschrauben. So bleibt dann genug Platz, um den Mikrocontroller mit seinen Haltefüßen und doppelseitigem Klebeband zu verkleben. An der Stelle des Mikrocontrollers ist eine Öffnung, durch die man das Magnetventil sieht. Ich glaube zwar nicht, dass es passiert, aber es wäre möglich dass durch diese Öffnung Spritzwasser auf die Platine kommt. Vorsichtshalber habe ich deshalb diese Öffnung mit Folie von der anderen Seite abgeklebt.


    Die Platte auf der die Relais verschraubt werden, lässt sich ganz einfach gleich daneben anbringen:

    [​IMG]
    Einfach die Schraube mit dem roten Pfeil lösen und mitsamt Platte wieder reindrehen. Das ist zwar sicherlich nicht die schönste Lösung und die Platte würde sogar erlauben, dass man sie sich nach eigenen Bedürfnissen zu Recht biegt, aber so ging es schnell und einfach.

    Wenn man die blau markierte Schraube löst, lässt sich das Plastikstück nach oben herausdrücken. Die Öffnung ist dann groß genug, um das zusätzliche USB-Kabel und den Stromstecker für den Mikrocontroller mitsamt der ursprünglichen Stromversorgung durchzustecken. Hierfür sind keine Metallarbeiten notwendig!

    Zusammenfassung:
    - Pumpe wie erklärt versetzen
    - Wichtig: Mikrocontroller erst an einem geeigneten Ort fixieren und von dort die Kabelführung planen. Dabei 5Volt Kabel möglichst anders führen als 230 Volt Kabel.
    - Wichtig: die Relais ERST auf der Platte fixieren und mit Kabelbindern gegen Zug sichern! Sonst können Pins beschädigt werden.





    Dremeln der Öffnung in der Frontblende

    EDIT: Es gibt womöglich eine Alternative zum Dremeln einer Öffnung! Die Firma Schaeffer (http://www.schaeffer-ag.de) bietet an Blenden nach CAD-Vorgaben zu fertigen. Man könnte die Deckplatte der Silvia mit den entsprechenden Öffnungen für das Display und den Wassertank aufzeichnen und anfertigen lassen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich diverse Farben auswählen ;-), Custom Silvia mit schwarzem Deckel und keine Metallbearbeitung. Von den Kosten habe ich nicht ganz den Überblick, aber meinem Eindruck nach ist Schaeffer die Größe des Metalls eher egal beim Preis, sodass es nicht mal so viel teurer wäre.
    /Edit
    Das war fast der schwierigste Teil! Ich hab zum Glück einen brillanten Opa, der sich mit Metallbearbeitung auskennt. Das Ergebnis sieht, da das Display noch nicht eingebaut ist, so aus:
    [​IMG]

    Die Maße der Öffnung stehen in der Bedienungsanleitung, was ich von meinem Opa und anderen hier, die sich Öffnungen für ihre PIDs gedremelt haben, gelernt habe ist:

    - Die Front der Silvia ist härter als gedacht! Uns sind am Ende die Trennscheiben ausgegangen und wir mussten es zu Ende sägen
    - Front abkleben, damit keinheißes Material die Oberfläche zerstört!
    - Mein Opa hat die Form „angerissen“, also ins Metall geritzt, Ecken angebohrt und dann entlang der „Risse“ gedremelt

    Noch sieht das ganze so aus:

    [​IMG]

    Schön zu sehen ist, wie die Maske die nicht perfekten Kanten verdeckt. In wenigen Tagen wird aus der Öffnung ein sehr stylisches weißes Display leuchten.
    Ich weiß nicht, ob faustino das Display in einer Box anbieten könnte. Dann würde man das Display an einer Kante der Espressomaschine festklemmen und müsste keine Metallarbeiten durchführen, aber dann müsste man das Displaykabel nach außen führen.


    Bohrungen für die LEDs
    Der Faustino kommt mit drei LEDs, die verschiedene Betriebszustände anzeigen können. Die Glimmlampen in den Silvia Tastern funktionieren nach dem Umbau nicht mehr, da sie nach dem Umbau nicht mehr unter 230 Volt stehen. Es ist uns nicht geglückt einen Schalter anzubohren. Von der Seite geht nicht, weil der Schalter sich zu weit bewegt, eine LED, die von der Seite reingesteckt wird, würde den Schalter blockieren. Von hinten sind die Kontakte im Weg, vielleicht lässt sich hier aber noch etwas basteln.
    Problemlos lässt sich die große Leuchte in der Front von hinten – vorsichtig! - anbohren und eine LED durchstecken.


    Aufkleben des Glases auf die Frontmaske des Mikrocontrollers
    Das war das schwierigste des gesamten Einbaus!! Ok, ich bin ungeschickt und hätte einfach machen sollen, was in Dietmars Anleitung steht: ganz WENIG Kleber in Punkten auf der Maske rund um die Öffnung für das Display platzieren.
    Drei Tipps:
    - Mit Brennspiritus geht der Kleber, wenn er noch nicht trocken ist, wieder runter!
    - Mit dem Einbau nicht zu lange warten! Ich hatte erst drei Wochen, nachdem ich das Kit hatte, Zeit es zu montieren, da war der Kleber zum großen Teil schon ausgehärtet
    - MINIMAL KLEINE KLEBEPUNKTE SETZEN, WEIL SONST KLEBER BEIM ANDRÜCKEN AUF DEN SICHTBAREN TEIL DES GLASES KOMMT!

    Einbau des Flow-Meters
    Ganz einfach!

    [​IMG]

    Drahtschelle mit Zange aufbiegen (etwas verdeckt, roter Pfeil), mitgeliefertes kurzes Schlauchstück über die Ansaugtülle der Pumpe und mit der Drahtschelle wieder verschließen. Dann kurzes Schlauchstück und den alten Ansaugschlauch entsprechend der aufgezeichneten Pfeile der Flussrichtung über die Tüllen schieben. Ich habe wegen des geringen Drucks nur Kabelbinder zusätzlich drumgezogen.


    Die Maschine neu verkabeln

    EINE BESCHREIBUNG WIE WIR DIE NEUE VERKABELUNG GELÖST WIRD WEITER UNTEN ERLÄUTERT.


    Das lässt sich mit den mitgelieferten Y-Steckern und zwei Kabeln, die in der Silvia verbaut sind, leicht bewerkstelligen. Am Anfang waren wir vorsichtig beim „Entkabeln“, das war aber Unsinn! Die Vorderblende abnehmen und die gesamte alte Verkabelung entfernen (außer bei der Pumpe) und dann entsprechend dem Schaltplan aufbauen.

    Das neue Verkabeln war erstaunlich leicht!

    [​IMG]
    Wir mussten dann nur noch die Relaisplatte verschrauben und den Mikrocontroller hinter die Pumpe kleben.

    Installation der Caffé software auf dem Mikrocontroller
    Hierzu will ich gar nicht viel schreiben, weil das in der Bedienungsanleitung genau erklärt ist. Treiber installieren und dann müsst ihr euch per USB-Kabel über das Hyperterminal von Windows mit dem Controller vernetzen und die caffé software aufspielen.
    Und dann wiederum der Anleitung der caffé Software folgen.

    Wir hatten schon nach 5 Stunden wieder Cappuccino!
    Einbau des Drucksensors
    DER EINBAU DES DRUCKSENSORS WIRD WEITER UNTEN ERLÄUTERT.


    Fazit:
    Aus Perspektive des Einbaus würde ich das faustino kit jederzeit wieder kaufen!


    Für alle Anregungen, insbesondere, wenn ich etwas ungenau oder missverständlich erklärt habe, bin ich sehr dankbar.

    Beste Grüße
    octa
     
  3. mastah

    mastah Mitglied

    Dabei seit:
    28.01.2007
    Beiträge:
    2.630
    Zustimmungen:
    317
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Netter Bericht und tolle bebilderte Anleitung.
    Wie funktioniert denn die Pre-Infusion der Silvia jetzt genau? Was ist wie regelbar?
     
  4. #4 Mark_Twain, 18.07.2010
    Mark_Twain

    Mark_Twain Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2005
    Beiträge:
    961
    Zustimmungen:
    27
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Danke für den schönen Bericht! Demnächst wird es bei mir auch so weit sein. Welchen Drucksensor wirst du denn einbauen?
     
  5. #5 octabeer, 18.07.2010
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Hallo!


    Danke für die Blumen! ;-)

    @toposophic:
    Theoretisch müsste die Preinfusion wie folgt funktionieren: eine Phasenanschnittsteuerung (ein Bauteil lässt taktgenau nur ein Teil der Sinuswellen durch) der Pumpe reduziert ihre elektrische Leistung und damit die Pumpkraft. So ist es möglich kleinere Durchflüsse bei niedrigen Drücken "zu fahren" und eine Preinfusionsphase durchzuführen.

    @Mark Twain: In welche Maschine wird das faustino kit denn eingebaut? Es ist wirklich leicht einzubauen, wenn man nur etwas mitdenkt.

    Mein Drucksensor ist das billigste (45€) was ich in diesem Druckbereich gefunden habe: ein HONEYWELL S&C - 40PC250G1A. Problematisch ist dass die Tülle nur 2,5 mm dick ist und man in Teufelsküche beim befestigen an einem Schlauch kommt. Ich habe jetzt zwar wohl wahrscheinlich eine Bastellösung gefunden, aber ein teurer Drucksensor wie von faustino vorgeschlagen (ich weiß gerade die Typenbezeichnung nicht) MIT Schlauchanschluss spart einem da wohl einige graue Haare.

    Zu dem Einbau des Drucksensors schreibe ich in den nächsten Tagen hier noch etwas. Zumindest wie weit er durchs Zimmer geflogen ist (15 bar? da sollten doch 4 Meter und in der Wand stecken bleiben drin sein?:lol:).


    viele Grüße
    octa
     
  6. #6 octabeer, 26.07.2010
    Zuletzt bearbeitet: 06.10.2010
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Hallo!

    Hier die Fortsetzung des Einbaus. Funktionen und Endergebnis werde ich einem extra Thread erläutern. Hinweise zu missverständlichen oder fehlerhaften Formulierungen sind wie immer willkommen!
    Die letzten Einbauschritte sind getan! Die erste Miss Silvia mit Paddle ist fertig! Ok, Paddle ist übertrieben, noch ist das ein Potentiometer in einem Karton, aber wenn sich erst einmal was gefunden hat, dass sich als Hebel eignet, kommt der Poti ins Gehäuse.
    [​IMG]


    Ich werde hier in Fortsetzung des Einbaus folgende Schritte beschreiben:
    - Montage des Displays
    - Einbau des Drucksensors
    - Bau eines Potentiometer-Paddles

    Es fehlt noch immer die Anleitung zur Verkabelung, die ich aber noch posten werde, vielleicht dann auch schon mit einer korrekten Reihenfolge der einzelnen Schritte.

    Über die Funktionen, Messungen und Espressi, die sich daraus ergeben, schreibe ich in einem weiteren Thread, wenn ich einige Tage damit rumgespielt habe.


    Montage des Displays:
    (Alle Teile im Faustino Kit vorhanden, aus dem heimischen Werkzeugkasten Imbus und Schraubenschlüssel in ziemlich kleinem Format)
    Hier nur ein kurzer Kommentar, weil wir uns hier einen kleinen GAU (ich weiß: Tautologie) geleistet haben: wenn man auf der Rückseite der Verschraubung von Maske und Display Beilegscheiben, die dort nicht vorgesehen sind, reinschraubt, schließt man den O-Taster kurz, die Maschine fährt nur noch im COLD modus hoch und reagiert nicht mehr auf Eingaben. Beilegscheiben raus, feste geschämt und alles wieder gut.
    Insgesamt empfiehlt es sich die Vorderfront der Silvia auszubauen und gleich die Öffnung zu dremeln und die bereits mit Glas beklebte Maske direkt mit dem Display zu verschrauben. Aber dazu mache ich mir nochmal mehr Gedanken bei einer: „Was hätten wir alles anders machen können?“ Anleitung.


    Die Implementierung
    Die caffé software ist wirklich zu Ende gedacht! Man muss einfach nur den Eingang an dem der Sensor hängt auswählen und die Kontrollströme im Handbuch nachlesen, das heißt den maximalen Druck in Bar angeben (in meinem Fall 17,2) und der Strom bei 0bar (in meinem Fall 0,5Volt) und bei maximalem Druck (äh, ich glaub 4,0 Volt) und schon sieht man bei jedem Bezug den Druck hinter der Pumpe.


    Zur Vorausschau:
    Die Werte sind etwas zittrig und mit einem Manometer im Siebträger habe ich 9,5 bar gemessen, während das Manometer bei Verschlussdruck hinter der Pumpe 12 bar angezeigt hat. Ich werde mich hiermit in den nächsten Tagen ein wenig beschäftigen, um dann in meinem Thread „Gestatten: Miss Silvia Faustino mit Paddle und USB“ die einzelnen Funktionen vorzustellen und erste Fragen zur Diskussion zu stellen.




    Nun zu dem, worauf ich mich schon seit Monaten freue!

    Der Einbau des Paddel!
    Zusätzliche Teile:
    - Potentiometer mit einem maximal Widerstand zwischen 10kΩ und 50kΩ (5€ im Elektrozimmermann in Darmstadt (Super Beratung!)
    - 3x Kabel für die Verbindung
    - Werkzeug: Lötkolben, um Kabel an die Lötösen zu löten, Lötzinn

    Kurz zur Theorie: das faustino kit erlaubt eine Phasenanschnittsteuerung der Pumpe, das heißt die Leistung der Pumpe kann elektrisch hoch und runter geregelt werden. Damit sind programmgesteuerte Preinfusionsrampen möglich. Mit dem Potentiometer können auch manuele Preinfusionen durchgeführt werden, das heißt man dreht das Potentiometer auf/zu und die Leistung der Pumpe steigt/fällt. So eine Art digitales Paddle. Dafür wird einfach ein Kontrollstrom auf das Potentiometer gegeben und vom Mikrocontroller ausgelesen. Wieder einmal perfekt implementiert ist die Einrichtung: Einfach Poti an geeigneten Eingang und in der Caffé Software eingeben: aktuelle Stellung des Potentiometers ist die Nullstellung und danach aufdrehen und eingeben aktuelle Stellung des Potis ist die volle Leistung und fertig.

    Der Einbau:
    [​IMG]



    Ich habe mich für ein großes und stabiles Potentiometer entschieden, weil es später in das Gehäuse verlagert werden soll. Das heißt hier fehlt noch eine Bohrung, durch die das Potentiometer mitsamt Gewinde durchgesteckt wird und von außen mit einer Mutter befestigt wird. Weil ich aber noch nicht weiß, was als Hebel/Paddle dienen soll, weiß ich auch noch nicht genau wo das Potentiometer hin muss.

    Hier muss wieder ein Kabel gebastelt werden. Die Kabelklemmen und Stecker liegen auch hier in großem Umfang bei, das Kabel an Klemme kriegen ist aber wirklich nicht leicht. Man sollte es wie in der Anleitung des faustino beschrieben mit einer passenden Zange machen.

    Danach müssen die Kabel mit dem Potentiometer verlötet werden, es gibt bestimmt auch einfach Modelle an die man wieder einen der beiliegenden Stecker machen kann.

    Bis ich einen echten Hebel gefunden habe eine improvisierte externe Lösung mit einer Pappschachtel, die ich etwas aufgehübscht habe:
    [​IMG]



    Das erste Mal seit der 5. Klasse basteln mit Kleber und Schere! Das ganz funktioniert so: der Zeiger zeigt in etwa den angestrebten Druck an, wenn man das Potentiometer aufdreht. Nicht hübsch, aber besser als gar nichts.

    Für Vorschläge, was als Paddle/Hebel designmäig zur Silvia passt bin ich sehr dankbar!

    Zur Vorausschau:
    Es funktioniert!! Es ist möglich mit Paddle auf und zu drehen beim Brühen den Druck vollständig zu steuern! Limitationen dieser Lösung werden natürlich erst die nächsten Tage ergeben, aber im Moment sieht es danach aus, als hätte ich eine manuelle Preinfusionssteuerung für meine Silvia. Der Hammer!
     
  7. #7 octabeer, 26.07.2010
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Zum Abschluss
    Nach und nach erschließe ich mir den Funktionsumfang der Caffé Sotware. Ich bin schlichterdings begeistert! Dietmar hat einfach an alles gedacht und lauter Ideen einfließen lassen auf die ich bis dato noch nie gekommen bin. Zu den Funktionen und dem Espressoalltag mit Paddle schreibe ich den kommenden Wochen einen ausführlichen Forumseintrag.
    Zusätzlich will ich diesen Forumsbeitrag zu einer Einbauanleitung für Miss Silvias zusammenfassen. Das wird dann eine Erklärung der Verkabelung beinhalten und auch die Schritte in einer wahrscheinlich klügeren Reihenfolge aufführen.
    Es gibt auch einige Dinge, die ich heute anders machen würde, bzw. die noch nicht fertig sind. Wie etwa das Schließen des Gehäuses oder auch die Frage sich kreuzender 230Volt-Versorgungskabel und Sensorkabel, usw.

    Letztendlich muss jeder selbst wissen, ob er sich diesen Einbau zutraut. Fehler können hier mit Kombinationen aus Metallgehäuse, Wasser und 230 Volt übelste Folgen haben. Sicherlich kann man auch den Mikrocontroller oder die Sensoren mit falsch angeschlossenen Kabeln grillen und den Einbau damit zu einem teuren Spaß machen.
    Ich für meinen Teil fand den Einbau nicht so schwierig, hatte aber natürlich professionelle Hilfe.
    Von Seiten des Einbaus würde ich das Kit jederzeit wieder kaufen! Mich hat insbesondere die Umfänglichkeit des Kits und sehr sehr ausgereift caffé software sehr positiv überrascht.

    Zum Funktionsumfang schreibe ich später mehr, nur so viel: Wow! Es ergeben sich endlose Möglichkeiten und dem Spiel/Experimentiertrieb sind keinerlei Grenzen gesetzt.


    Beste Grüße
    octa
     
  8. #8 Mark_Twain, 05.08.2010
    Mark_Twain

    Mark_Twain Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2005
    Beiträge:
    961
    Zustimmungen:
    27
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Wie funktioniert das denn nun genau mit dem Paddle? Beginnt die Präinfusion, sobald du am Poti drehst und du schaltest dann nach einer gewissen Zeit den Pumpenschalter dazu, oder benutzt du ausschließlich das Paddle? Falls du den Drucksensor (734-1009-ND) von Digikey zu kaufen planst, könnten wir doch evtl. zusammen bestellen, denn ab 65,- entfallen die Versandkosten.
     
  9. #9 octabeer, 05.08.2010
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Hallo!


    Ich habe dazu mehr in meinem Thread über den Funktionsumfang und die konkrete Benutzung des Faustinokits geschrieben:
    http://www.kaffee-netz.de/espresso-...-miss-silvia-faustino-mit-paddle-und-usb.html

    Im Kern funktioniert es so:
    Der Poti sagt dem Board nur wieviel Pumpenleistung zur Verfügung gestellt werden soll. Das heißt eine Stellung wird auf 0% kalibriert und eine zweite auf 100%, dazwischen kann man die Druckkurve frei wählen. Der Pumpenschalter bleibt dabei außen vor. In dem anderen Thread sind ein paar Brühkurven, die ich gepaddelt habe.

    Ich finde es lohnt sich SEHR! Mein Expansionsventil war nicht richtig eingestellt, druch das Paddle kann ich 9,5 bar als Höchstdruck einhalten und es gibt deutlich mehr crema.

    Am Geschmack tut sich auch einiges: ein Misslungenes Preinfusionsexperiment führt zu 10bar Extraktion am Anfang, dann 5bar und dann wieder 10bar. Der Geschmack war sehr sehr merkwürdig, aber nichtmal schlecht! Es ging in Richtung Gummibärchen (so merkwürdige Frösche in grün auf weißem Schaum), die klassischen Kaffeenoten waren vollkommen verschwunden.


    Beim Drucksensor habe ich leider meinen Fehlkauf schon hinter mir, kauf unbedingt das mit Gewinde! Ich werde aber erstmal sehen, wie ich meine Lösung sicherer bekomme.

    Aber erzähl doch mal! In welche Maschine baust du den faustino ein? Endlich mal eine Diskussionspartner, das board schweigt sich zu dem Projekt irgendwie aus...

    Viele Grüße
    octa
     
  10. #10 Mark_Twain, 10.08.2010
    Mark_Twain

    Mark_Twain Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2005
    Beiträge:
    961
    Zustimmungen:
    27
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Und wenn du zurück auf Null drehst, öffnet sich dann auch das Magnetventil? Ich frage nur so genau nach, weil Faustino ja von der Paddle-only Lösung abgeraten hat.
    :lol: Klingt spannend. Ich bin gerade noch am Tüfteln, wo ich das Paddle-Poti unterbringen werde. Wahrscheinlich ist noch eine Bohrung nötig...

    :-( Meiner hat zwar ein Gewinde, braucht aber eine falsche Versorgungsspannung. Evtl. behelfe ich mir Übergangsweise mit einem 9V-Block *duck*, aber eigentlich will ich das ganze schon ordentlich machen.

    In eine alte ECM Casa Seconda. Weil die schon von Haus aus elektronisch gesteuert ist, und ich die Originalplatine nicht zerpflücken will, muss ich noch Kippschalter und diverse andere Kleinteile besorgen, habe aber momentan leider nicht so viel Zeit zum Basteln. Das Faustino liegt schon seit März bei mir zuhause, aber es hat gute 3 Monate gedauert, bis ich meine Frontplatte zurück hatte (vielleicht hast du den Thread ja gelesen: http://www.kaffee-netz.de/reparatur...lstahl-blech-bearbeiten-ffnungen-f-r-lcd.html)

    AFAIR gibt es noch mindestens einen Boardie (und natürlich Faustino himself), der auch ein Faustino eingebaut hat, aber ansonsten dürfte es einfach noch zu wenig verbreitet sein. In letzter Zeit ist auf jeden Fall PID stark im Kommen, wie mir scheint, aber die meisten darüber hinausgehenden Funktionen von Faustino werden für viele den den Mehrpreis nicht rechtfertigen. Das Präinfusionspaddel könnte das womöglich ändern. Und dann noch die sehr nachvollziehbare Skepsis, die einfache, solide 230-V-Technik durch eine Platine zu ersetzen, die man nicht wirklich versteht (ich zumindest). Ich seh da schon, wie einige die Fackeln und Heugabeln auspacken ;-).
     
  11. #11 faustino, 10.08.2010
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.400
    Zustimmungen:
    1.923
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Bedenkt bitte, dass ein Drehpoti ein Riskio darstellt. Es könnte aus Nachlässigkeit passieren, dass es nicht in den sicheren AUS-Bereich gebracht wird. Analoge Werte sind Schwankungen unterworfen, z.B. durch die Umgebungstemperatur. Ein nachlässig zurückgedrehtes Drehpoti im Grenzbereich zwischen AN und AUS könnte zufällig, auch in Abwesenheit, die Pumpe starten. Zum Testen ist ein Drehpoti ok, als endgültige Paddle-Lösung solltet ihr aber ein Eingabegerät mit Rückstellung vorsehen (Joysticks, Federhebel u.ä.), damit so etwas nicht passieren kann.
     
  12. #12 Mark_Twain, 10.08.2010
    Mark_Twain

    Mark_Twain Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2005
    Beiträge:
    961
    Zustimmungen:
    27
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Sehr wichtiger Einwand, daran hatte ich noch nicht gedacht! Aber auch schon eine Lösung: Ein Drehpotentiometer mit Schalterfunktion, wobei man den Schalter eigentlich nicht anschließen muss. Man hat einen definierten "Klick" am Schaltpunkt, wo es auch einrastet. Dann kann es sich nicht von alleine verstellen. Als zusätzliche Sicherheit könnte man sogar den Schalter mit dem Poti verbinden, um die Verbindung komplett zu trennen.

    Ein Joystick behagt mir irgendwie nicht so sehr - ich würde den Knopf während des Bezugs gerne loslassen können.
     
  13. #13 faustino, 11.08.2010
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.400
    Zustimmungen:
    1.923
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    > Als zusätzliche Sicherheit könnte man sogar den Schalter mit dem Poti verbinden, um die Verbindung komplett zu trennen

    Der Analog-Digital-Wandler-Eingang darf nicht offen bleiben - ein offener Eingang produziert zufällige Werte. Der Schalter darf demach nicht an den Ausgang des Paddles, d.h. den Mittenabgriff des Potis.
     
  14. #14 octabeer, 17.08.2010
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Hallo!


    @Mark_Twain: Ein Tipp zum Einbau: Mach dir Gedanken über die Kabelführung! Ich habe die 230Volt Kabel nicht so gut von den Sensoren ferngehalten, wie man es sollte. Bisher gab es zwar kein merkliches cross-talking, aber bei Gelegenheit werde ich hier nochmal über eine klügere Lösung nachdenken.

    @Dietmar: Deine Sicherheitshinweise sind wirklich trifftig und für eher unbedarfte Nutzer wie Mark und mich eine echte Hilfe. Wäre es möglich den Poti Softwareseitig zu sichern? Wenn ich mich recht erinnere, darf die Ulka sowieso nur eine Minute am Stück laufen (stand im Ulka Katalog) und es sind kaum Szenarien vorstellbar, wo man für einen Espressobezug mit Preinfusion über eine Minute braucht. Da könnte man doch eine Sicherheitsschleife einbauen, dass nach einer Minute die Pumpe automatisch abgeschaltet wird? Das Risiko hatte man ja auch bei einem Betrieb mit Zeitschaltuhr: Wenn der Pumpenschalter auf an ist, schaltet die Zeitschaltuhr nicht nur die Heizung, sondern auch die Pumpe, die man dann austauschen darf, wenn sie durchgebrannt ist.



    Ich habe mir endlich Druckluftkomponenten besorgt, um den Drucksensor sicher zu verbauen, sobald alles drin ist, schreibe ich dazu etwas.

    beste Grüße
    octa
     
  15. #15 faustino, 17.08.2010
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.400
    Zustimmungen:
    1.923
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    > Wäre es möglich den Poti Softwareseitig zu sichern?

    Gute Idee. Eine mechanische Lösung wäre aber besser: Wenn der unachtsame Benutzer ein Paddle ohne Rückstellung im Grenzbereich stehen lässt, wird es möglicherweise nur sporadisch aktiv und wie eine Benutzereingabe wirken.

    > Pumpe, die man dann austauschen darf, wenn sie durchgebrannt ist.

    Wie im caffè!-pdf beschrieben muss man Pumpe und Boiler auf jeden Fall unabhängig in Hardware abzusichern: "For that reason, independent protection, e.g. in form of thermal fuses at boiler and pump (Klixon fuse) must be installed so that a malfunction can not cause harm". An den Boiler gehört ein Sicherheits-Thermostat - Dampfthermostat tut es auch - sowie eine Schmelzsicherung und an die Pumpe eine Temperatursicherung. An jeder ULKA gibt es dafür eine vorgesehene Lasche:

    [​IMG]

    Dort schiebt man eine Sicherung hinein, die oft nur als "Klixon" oder "Clixon" bezeichnet wird. Klixon ist der Name des Herstellers. Es handelt sich meines Wissens um eine rückstellende Sicherung, die nicht durchbrennt, sondern (für längere Zeit) abschaltet. Mit etwas Glück ist die Sicherung schon installiert. So sieht sie aus:

    [​IMG]

    Ihr könntet zusätzlich im Paddle-Menu den "Threshold"-Wert erhöhen: Ist die Auslenkung kleiner als der Threshold, wird das Paddle ignoriert. Wenn ihr diesen Wert vergrössert (orientiert euch an den angezeigten Werten für die minimale und maximale Auslenkung Eures Paddles), dann habt ihr mehr Sicherheit gegenüber einem nicht ganz zurückgedrehten Drehpoti-Paddle.

    > Wenn ich mich recht erinnere, darf die Ulka sowieso nur eine Minute am Stück laufen

    Bei voller Leistung hat sie zwar nur einen 1:1 Duty-Cycle, aber ich glaube nicht, dass die ULKA am Preinfusions-Paddle (gering ausgelenkt) durchbrennen würde, da dann die Leistung viel geringer ist. Das Problem ist eher das überlaufende Wasser.
     
  16. #16 octabeer, 17.08.2010
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Hallo!


    Bei der Silvia gibt es ja ein Überhitzungsthermostat, das diese Absicherung übernimmt und das man auch in jedem Fall in den Faustino-Schaltkreis aufnehmen sollte. Auch eine solche Sicherung der Pumpe ist installiert.


    Ich habe es bei meinem "Paddle" genau so gemacht! In der aktuellen Bastellversion "zeigt" das Potentiometer nach unten und geht erst auf 19:30 Uhr an. Gerade da kein Hebel das Potentiometer auf und zudreht und die Pappe wacklig steht, ist ein versehentliches Aufdrehen eher ausgeschlossen. Elektronisch ist das ganze durch den großen Abstand zwischen "An" und "Aus" auch zusätzlich geschützt.

    Ist das Potentiometer aber erstmal an der Seite untergebracht, könnte man den Hebel durchaus ausversehen umlegen.


    @faustino: Könnte man das nicht lösen, indem man eine Art "Paddle-mode" in caffé einbettet? Ist der aktiviert wird der Bezug vollständig und nur über das Paddle gesteuert und das Paddle wiederum wird mit an- und ausschalten der Bezugstaste "scharf" geschaltet. Dann noch zusätzlich der 1-Minute Maximalbetrieb und schon muss man sich als DAU echt was einfallen lassen, um die Pumpe angeschaltet zu lassen...


    Eine weitere Gefahr ist ja das Leerlaufen des Tanks und daraus folgend das heißlaufen der Pumpe.
    @faustino: Wäre ein digitaler Füllstand realisierbar? Das heißt der Nutzer gibt die Füllmenge seines Tanks in die caffé software ein und gibt ein, wenn er den Tank vollgemacht hat. Danach summiert caffé über das Flow-meter den Abfluss über mehrere Bezüge und warnt, wenn nur noch 10% im Tank sind. Der Nutzer füllt seinen Tank wieder voll und "nullt" den Zählerstand in der caffé-Software entsprechend.
    Das fände ich total großartig!
    Natürlich ist die Ungenauigkeit des Flow-meters hier ein Problem. Ich weiß aber nicht wie gravierend das über größere Wassermengen und längere Zeiträume ist.




    Eine allgemeine Frage zum Einbau des Drucksensors stellt sich zudem auch noch:

    Ich plane meinen Drucksensor zu versetzen, entsprechende Bauteile sind gekauft.
    Um Fehlmessungen durch Wirbel zu vermindern und aus Platzgründen will ich das Manometer nach einigen Schlauchwindungen hinter das T-Stück, das direkt hinter der ULKA angebracht ist, setzen.

    Soll ich die so entstehende Wasserleitung fluten? Würde ich es verschließen, hätte ich komprimierbare Luft in der Messleitung. Was wäre dann die Folge? Nur gedämpfte oder komplett unzuverlässige Messwerte?

    Doch was ist mit dem dort stillstehenden Wasser? Das Wasser wird dort in eine Sackgasse gedrückt und steht dann rum, wird nur von dem im T-Sück Richtung Boiler vorbeirauschenden Wasser mal mehr mal weniger zusammengedrückt. Ist das unbedenklich?
    Oder kommen die dort lebenden Bewohner dort genausowenig raus, wie das Wasser? Und wenn werden sie im Boiler eh bei über 70° unschädlich gemacht?

    Im Bau von Rohrsystemen gelten 10cm Totleitung als unbedenklich. Wie lange darf ich meine Zuleitung machen?


    Vielen Dank für alle Tipps!
    Grüße
    octa
     
  17. #17 faustino, 17.08.2010
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.400
    Zustimmungen:
    1.923
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    > Oder kommen die dort lebenden Bewohner dort genausowenig raus, wie das Wasser?

    Kesselläuse, die im Tank und Manometer leben, sind eine oft unterschätze Gefahr. Diese kleinen Racker härten ab und überstehen bald auch das heisse Wasser. Wärmeliebenden Kesselläuse siedeln sich dann direkt neben der Heizung an - Katzenbesitzer kennen den Effekt ;). Also Gitter vor das Manometer-Rohr, um sie fernzuhalten, und bei Befall eine Therapie mit Durgol. Der hohe Druck alleine bringt sie nicht um, da sie von Meeresbewohnern abstammen.

    --- Zitat
    Kessel-Laus (engl.) boiler louse; syn. amphibica caldera; Subspezies der seit 1998 bekannten Petrophaga amphibica salaria [1]. Wie die amphibica salaria ist sie im Wasser zu Hause. Bemerkenswert ist jedoch, dass sie nur in kalkhaltigem Süßwasser leben kann. Sie ist etwas kleiner (Größe 0,1 – 0,5 mm) als die gemeine Salzwasserlaus und kann ihr ganzes Leben unter Wasser verbringen. Dies zeigt die Form ihrer Gliedmaßen: Flossen sitzen auf den stummelförmigen Beinen. Die Atmung erfolgt durch eine Schwimmblase, die zwischen den Augen sitzt. Dadurch kann sie auch im Wasser schlafen. Ihre Ernährung besteht vorwiegend aus Kalkablagerungen, Aluminium und Messing, in Ausnahmefällen auch Algen. Die amphibica caldera wurde zufällig von INEI-Professor Peter Illy in einer La Cimbali M21 Junior entdeckt. Dazu sagt Professor Illy: „Als ich die löcherförmigen Kalkbablagerungen sah, erkannte ich die Analogie zu den Formationen im norddeutschen Wattenmeer. Proben aus Kesselbohrungen haben die Existenz der amphibica caldera bewiesen. Erste Versuche bestätigen, dass diese Subspezies auch in Vollautomaten leben kann. Viele Kessel sind inzwischen durch Befall mit amphibica caldera in Gefahr. Als Kausalität gilt die Erwärmung. Die amphibica caldera beginnt bei Wassererwärmung sofort, die tief unter der Wasseroberfläche liegenden Kalkablagerungen und Kesselwände umzuwandeln".

    Quelle:
    [1] Die Salzwassersteinlaus Pschyrembel Weblog
     
  18. #18 octabeer, 17.08.2010
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Hei!

    :lol: :-D :lol: oder .. gibt es die wirklich? :shock: Ich werde Professor Illy anrufen :lol: :lol::lol:!



    Nunja, mich hatte ein Versorgungsingenieur auf die Idee gebracht, da Legionellen die Angewohntheit haben in stillstehenden Totleitungen zu gedeihen. Aber bei 80° durch den Boiler....

    Wenn ich irgendwann nicht mehr schreibe, wissen wir ja, dass es doch gefährlich war ;-)...

    Beste Grüße
    octa
     
  19. #19 rAAAlf, 17.08.2010
    Zuletzt bearbeitet: 17.08.2010
    rAAAlf

    rAAAlf Mitglied

    Dabei seit:
    02.06.2010
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    5
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Guten Abend,

    ich halte die Funktionen der Faustino-Lösung für hochinteressant. Respekt für die Umsetzung an den Entwickler!

    Jedoch gefällt mir persönlich der Einbau der Platine sowie die Kabelführung ohne definierte Leitungswege bzw. vernünftigen Kabelbaum nicht.
    Nicht nur die Elektronik selbst ist meiner Meinung nach nicht bzw. nicht ausreichend gegen einen möglichen Kontakt mit Wasser geschützt (ist die Platine überhaupt in irgendeiner Form - Plastikspray beispielsweise - gegen Feuchtigkeit geschützt?). Meiner Meinung nach müßte die Platine vergossen sein, da sie doch in dem Bereich verbaut wurde, indem Wasser gelangen kann wenn der Wassertank zu voll gemacht wurde und das Wasser über die Einkerbung für die Wasserschläuche in das Gehäuse der Silvia abfließt. Werden über die Platine 235 V~ geschaltet?

    Wie sieht es generell mit der Sicherheit - Stichwort 235 V~, Feuchtigkeit, Einhaltung der VDE-Vorschriften, Temperaturbeständigkeit des Isoliermaterials der Leitungen usw. usf. - bei diesem Umbau aus?

    Bitte nicht falsch verstehen: Ich will dieses Projekt nicht madig machen, aber in meinen Augen sieht der Einbau (nicht die Elektronik!) der Komponenten nach extremer Bastelei aus! Ich persönlich würde, auch wenn ich das ganze noch nicht in Natura gesehen habe, die komplette Elektronik in ein externes Gehäuse einbauen und lediglich einen vernünftig konfektionierten Kabelbaum in die Silvia führen. Damit ist das Problem mit der Feuchtigkeit erledigt und die Elektronik kann vernünftig montiert werden. Optisch sicher nicht die Ideallösung... aber sicher sicherer als der Einbau im Silvia-Gehäuse!?

    Irgendwie bin ich am überlegen, ob ich mir einen PID gönnen soll. Aber auf keinen Fall als Einbaulösung. Spricht etwas dagegen, den Faustino-PID komplett extern zu verbauen?
     
  20. #20 octabeer, 18.08.2010
    octabeer

    octabeer Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2008
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    43
    AW: Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

    Hallo rAAAlf!


    Schön, dass sich doch noch ein paar mehr Nutzer für den faustino zu interessieren beginnen.

    Zu deinen technischen Fragen bezüglich des boards, wendest du dich am Besten an faustino selbst.
    Wenn du dich genauer über die Kabelführung und einen KORREKTEN Einbau des Kits informieren möchtest, ist diese auch oben bereits erwähnte Anleitung zu empfehlen:

    faustino PID mod: Gaggia faustino PID mod (part 1 of 3)

    Dort ist der Stromkreis nachzulesen: Der Microcontroller schaltet keine 230Volt sondern Relais in einer 230Volt Parallelschaltung. Diese Relais sitzen auf einer extra dafür angefertigten Platte, die da verbiegbar verschiedenste Einbaumöglichkeiten zulässt.

    Hier wirst du ebenfalls sehen, dass der Einbau in eine Gaggia, für die das Kit vorgesehen ist, von einem Fachmann vorgenommen, sehr ordentlich aussieht. Mit den Regeln des VDE kenne ich mich nicht aus.



    Nach Bastelei sieht mein Einbau aus! Da hast du völlig Recht und ich mache der technischen Kompetenz von Dietmar und seinem Team nicht unbedingt Ehre. Ich habe das Kit als erster in eine Silvia eingebaut und bin im Nachhinein nicht mit allen Entscheidungen zufrieden. Die Kabelführung wäre besser möglich gewesen, ich werde das noch optimieren.


    Zu prinzipiellen Sicherheitsfragen, kann ich nur zwei Dinge anmerken: Das Kit kann problemlos in eine externe Box verbaut werden. Dort würden dann die Kabel der Sensoren mit 5 Volt zusammenlaufen. In dem Gehäuse wird ein 230Volt Stromkreis aufgebaut, der von den Relais unterbrochen wird. Die Relaisplatte kann an solchen Orten im Gehäuse oder auch extern platziert werden, dass Wasser keinesfalls darauf kommen kann.

    Ein kleiner Vergleich zum Auber hilft auch hier weiter: als meine Freundin den Tank übermüdet überfüllte, fand das Wasser einen wunderbaren Weg bis in die Auberbox neben der Brühgruppe! Das Wasser Floss am Überdruckschlauch ins Gehäuse und dort zielsicher in den Kabelbaum des Auber, auch in 230 Volt tragende Kabel.
    Zudem ist die Silviaverkabelung nicht gerade für ihre Haltbarkeit berühmt, die Kabelschuhe zerbrechen einfach, wenn man die Kabel nach einiger Zeit zieht.
    Die Kabel des faustino-kits hingegen sind bis 180° geeignet. Die technischen Details wurden von faustino eigentlich sehr genau durchdacht. Ahnung von Elektronik oder drei Elektrotechniker als Freunde sollte man aber doch wirklich haben.

    Wenn du konkrete Fragen hast, helfe ich gerne weiter! In meinen beiden Threads steht aber auch schon eine ganze Menge mittlerweile.
    Ich habe etwa eine Rechnung angstellt, wie der Preis des faustino gegen den Auber aussieht (siehe oben).

    Bei der Platzsuche in der Silvia ist mir ein Ort entgangen! Auf der Unterseite des Bodens unter der Pumpe könnte vielleicht genug Platz sein. Ich habe es nie nachgemessen.
    Wenn du konkretere Vorstellungen zu deinem Einbauprojekt hast, kann ich versuchen, dir Tipps zu geben, was man besser machen kann.

    beste Grüße
    octa
     
Thema:

Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau

Die Seite wird geladen...

Faustino kit für Miss Silvia von Rancilio: Kaufentscheidung und Einbau - Ähnliche Themen

  1. [Verkauft] Holzdeckel + Hopper für Faustino

    Holzdeckel + Hopper für Faustino: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Ich verkaufe meinen Holzdeckel und den passenden Hopper für eine Faustino 2.0 Der Deckel passt auch auf das Vormodel....
  2. Rocket Faustino mit geänderter Auflage für einen Dosingcup

    Rocket Faustino mit geänderter Auflage für einen Dosingcup: Guten Morgen zusammen, ich betreibe seit einiger Zeit zwei Mühlen. Eine Eureka Mignon Specialita und eine Rocket Faustino, die meine erste Mühle...
  3. [Verkauft] arturo/Faustino PID für Rancilio Silvia

    arturo/Faustino PID für Rancilio Silvia: Verkaufe mein ungenutztes PID-Kit für die Silvia, da ich eine andere Maschine gekauft habe. Neupreis 489 Euro, 300 hätte ich gerne dafür. Fotos:...
  4. Temperaturmessung Brühgruppe: Welcher PT 1000 Fühler für den faustino?

    Temperaturmessung Brühgruppe: Welcher PT 1000 Fühler für den faustino?: Hallo! Ich habe das Forum durchsucht aber leider in keinem Thread einen guten Hinweis gefunden, ich bin aber für jeden Link, den ich vielleicht...
  5. Rocket Faustino 3.1 - passender Dosiertrichter funnel

    Rocket Faustino 3.1 - passender Dosiertrichter funnel: Guten Abend zusammen, seit ein paar Wochen haben wir die Rocket Faustino 3.1 neu. So weit so schön - bis auf die Sauerei beim Mahlen um den...