Graef ES70, Ersatz für defekte Elektronik

Diskutiere Graef ES70, Ersatz für defekte Elektronik im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Moin, da ich neu im Forum bin, kurz etwas zu meiner Person und meiner Lage. Ich bin gelernter Elektroniker, aktuell E-Technik-Student und seit...

  1. #1 lithi90, 30.05.2016
    lithi90

    lithi90 Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    da ich neu im Forum bin, kurz etwas zu meiner Person und meiner Lage.
    Ich bin gelernter Elektroniker, aktuell E-Technik-Student und seit nicht ganz zwei Jahren auf dem Siebträger-Trip. Da bekam ich zum Geburtstag ein Set aus der Graef ES70 und passender Mühler geschenkt. Den Siebträger von der Fake-Crema-Plastik und die Dampfdüse vom Pannarello befreit und ich konnte für meine Ansprüche gute Ergebnisse erzielen.

    Vor knapp zwei Monaten ist die Maschine ausgefallen und die Reparatur geht nun in die dritte Runde und zieht sich etwas.

    Um die Zeit zu überbrücken und um für die Zeit nach der Garantie ein Ersatzteilspender zu haben, habe ich mir in der Bucht die gleiche, jedoch defekte, Maschine ersteigert.

    Nun zum eigentlichen Problem:

    Augenscheinlich war nur der Power-Taster abgerissen und ich hielt es für ein schnell behebbaren Defekt. Es kam, wie es kommen musste und es stellte sich heraus, dass das eigentliche Problem die Elektronik ist, die keinen Mucks mehr macht.

    Nach kurzer und bislang recht oberflächlicher Analyse der Schaltung handelt es sich um ein Eingangsfilter, einen nicht galvanisch getrennten Schaltregler, einen 8-bit-Prozessor, vermutlich 2 Triacs und zwei Relais.

    Da nichts passiert, wenn man den Power-Taster betätigt, vermute ich, dass der Prozessor das zeitliche gesegnet hat. Genauer habe ich bislang nicht nachgeforscht.

    Wie hinlänglich bekannt ist, ist die ES70 ein gelabeltes China-Produkt und die Elektronik wird vermutlich als Blackbox in die Welt geblasen.

    Bevor ich mich aber daran mache eine neue Schaltung zu stricken, wollte ich mich hier bei besser Informierten erkundigen.

    Vielleicht ist meine Annahme falsch und es hat nicht den Prozessor zerschossen, sondern etwas anderes und jemand hatte das gleiche Problem bereits gehabt und kann mir sagen, was ich abklappern kann, um die Elektronik zu retten.

    Falls dem nicht so ist und da "Graef" das "Rad", in dem Fall die Espresso-Maschine auf Basis des Thermoblocks, nicht neu erfunden hat, könnte ich mir vorstellen, dass die Steuerung einer anderen Maschine eines anderen Herstellers mit etwas Anpassung der Bedienelemente auch funktionieren könnte.
    Und da bräuchte ich euer geballtes Wissen über Maschinen und deren Technik.

    Und wenn das alles nicht funktioniert, wird das hier wohl ein Faden, wo ich gerne mit eurer Hilfe eine neue Regelung stricken würde.
    Kurz zu meinen Beweggründen, ich bin kein Freund vom schnellen Wegschmeißen defekter Geräte und habe Spaß am reparieren. Hinzu kommt, dass ich meine eigentliche Maschine möglichst lange am Leben erhalten möchte und falls da irgendwann vielleicht auch mal die Elektronik versagt, wäre es ja nicht verkehrt, sich vorab schon um eine Lösung zu bemühen.

    Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und gebe die Bühne mal frei, Gruß Alex
     
  2. #2 faustino, 30.05.2016
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.392
    Zustimmungen:
    1.910
    Graef-Maschine sind IMHO umgelabelte (optisch modifizierte) Sunbeam-Machinen. Die ES70 könnte der Sunbeam EM5900 entsprechen. Schaltplan im Service-Manual (link).

    Erst mal die Stromversorung prüfen, d.h. VCC der MCU messen (am besten mit einem Oszi, falls es Problem gibt, die schneller als ein Voltmeter sind). Prüfen, ob die Pwr-Schalter-Stellung nach dem Schaltertausch wirklich am entsprechenden Pin der MCU ankommt (P1.1 sollte von H auf L gezogen werden; dazu muss die PWR-LED intakt sein).
     
  3. #3 lithi90, 30.05.2016
    Zuletzt bearbeitet: 30.05.2016
    lithi90

    lithi90 Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke faustino für deine schnelle und tolle Antwort.
    Leider stimmt der Schaltplan nur bedingt mit dem überein, was ich vor mir liegen habe. Den Bereich um T1 haben die wohl etwas abgeändert.
    Statt des Trafos T1 habe ich eine stromkompensierte Drossel die mit T1 bezeichnet wurde. Das gute Stück mit 1 an Line und 4 an Neutral. Das nächste was kommt ist ein DIP-8 Baustein mit nem Namen Viper12A und der Bezeichnung U1.

    Die Versorgungsspannung des µCs wollte ich bei der nächsten Messrunde mal überprüfen. Um zu überprüfen, ob die Betätigung des Tasters tatsächlich beim µC ankommt, muss ich mal den Schaltplan der Tasterplatine ermittel. In dem Zug werde ich auch mal die LEDs überprüfen.

    Für Messungen steht mir vorerst nur nen Multimeter zur Verfügung. Messungen mit einem Oszi kann ich jedoch an der Arbeit durchführen. Ich will aber erstmal schauen, wie weit ich so durchkomme.
    Da ich auch einen 78L06 auf der Platine habe, werde ich mir aber den erstmal anschauen. Der heißt bei mir übrigens U2.

    Relais finde ich auf der Baugruppe auch nur genau 2, mit K1 und K2 bezeichnet, die dazugehörigen Freilaufdioden sind D7 und D6, die Transistoren Q2 und Q3. Dafür habe ich zwei Triacs, Q4 und Q5. Ich vermute, da ist nen Relais einem Triac gewichen.

    Edit: Das Signal RLYSIG wird bei mir zudem nicht durch einen Optokoppler getrennt, sondern über irgendwas im SOT23 Gehäuse, nicht mit vier Beinchen. Sofern es sich um einen Tranistor handeln sollte, führt der Collektor zu einem Pin des µC.

    Dieses Signal sieht mir auch nach ner Rückmeldung aus, für die Heizung. Das werde ich dann auch mal genauer untersuchen.

    Gruß Alex
     
  4. haxman

    haxman Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2013
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    da ich genau die selben Symtome an meiner ES70 habe, wollte ich nachfragen, ob du mit dem Schaltplan weiter gekommen bist.
    Ich bin gerade dabei den Schaltplan bis zur Spannungserzeugung für den Microprozessor zu verstehen, da dort leider nichts ankommt. Mein zusätzliches Problem ist, das die Stecker vom Print von meinem Vorgänger abgezogen wurde, und mir weiters nicht ganz klar ist wieso es zwei Anschlüsse für L bzw. L1 gibt.

    Danke für die Rückmeldung!

    Tom
     
  5. #5 lithi90, 30.07.2016
    Zuletzt bearbeitet: 30.07.2016
    lithi90

    lithi90 Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Da ich von Uni und Beruf im Moment sehr eingespannt bin, habe ich noch nicht so viel herauszufinden können. Wenn es mal passt, werde ich mich an der Arbeit mit einem Oszi an die Spurensuche machen.

    Bei mir steht die Spannungsversorgung bis zum Mikroprozessor, ich wollte den Kreis der Taster und der Ausgänge genauer untersuchen.

    Wenn du am Mikroprozessor keine Spannung messen kannst, kann es am 12V bzw 5V Regler liegen. Schau dich auf der Baugruppe nach dem TO-92 Gehäuse um. Der hat einen Eingang, Masse und einen Ausgang. Am Eingang solltest du 12V messen, am Ausgang 5V. Damit könnte man es ggf etwas genauer einkreisen.

    Der Unterschied zwischen L und L1 ist der:

    L ist die Eingangsspannung, 230V AC

    Die wird durch eine stromkompensierte Drossel gefiltert. Diese gefilterte Spannung geht dann von L1 aus an den Thermoblock und soway und die werden dann Lowside geschaltet.

    Wenn du wissen willst, welches Kabel wo hin kommt, dann kann ich dir Sonntag Bilder dazu liefern.

    EDIT: Hab mich ursprünglich etwas geirrt, es ist kein 78L06 sondern ein 78L05 verbaut, damit handelt es sich um eine 5V-Versorgung des Mikroprozessors, nicht um 6V.
     
  6. haxman

    haxman Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2013
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für deine Erklärung,
    ich komm auch erst jetzt von der Arbeit nach Hause und schau mir morgen oder wahrscheinlich erst übermorgen das Ganze nochmals an.

    Die Platine von den Tastern ist die Platine aus einer Sunbeam EM5900, ist sogar so angeschrieben. :) Die Platine mit den Relais ist aber von Graef, bzw. von denen in Auftrag gegeben, da sie mit ES70 bezeichnet ist.

    Melde mich morgen oder übermorgen nochmals....
     
  7. haxman

    haxman Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2013
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Bin heute leider nur kurz dazugekommen mir das Problem anzusehen.

    Am uP kommen 5V an. Was ich nicht ganz verstehe ist, wie das Netzteil funktioniert bzw. was für ein Netzteil das sein soll.
    Transformator ist keiner vorhanden. Für ein Schaltnetzteil kommt mir die Drossel mit 10mH sehr klein vor. Der Viper12A Chip soll den Schaltregler und den Schalttransistor beinhalten, hat aber keine Kühlung?!

    Seis drum, die 5V kommen am uP an, die Maschine lässt sich aber leider nicht einschalten. Ich hab mal den Schaltplan von den Tastern rausgezeichnet. Die Taster-Platine ist wie gesagt die von der EM5900, die Hauptplatine ist aber eine ES70, die Pins der Tasterplatine, kommen am uP an anderen Pins an als im Schaltplan von der EM5900.

    Wenn alle Stricke reißen, schau ich mir eines dieser Projekte an:
    http://playground.arduino.cc/Main/CoffeeTronics
    dann wird die Hauptplatine eben ersetzt. In Austrialien gibt es zwar Ersatz, die Platine beläuft sich aber auf 100$ + Versand + Zoll...; Graef will auch 150€.

    Eine Bitte, der Rote Anschluß mit "Stoffummantelung" oder Struktur in der Isolierung (im Gegensatz zur glatten Oberfläche des anderen roten Kabels) gibts bei mir zwei mal. Einmal geht dieser parallel zu den beiden Magenetventilen und zur Pumpe, der andere rote geht über die beiden Temperaturschalter auf das weiße und braune Kabel.
    Könntest du mir bitte nachsehen, wo "Line", "Line1" und "Relay Big Red" bei dir angeschlossen ist, das würde mir die Arbeit dann doch etwas erleichtern - vielen Dank!

    Edit: und hier noch der Schaltplan vom Tasterprint:
    [​IMG]
     
  8. haxman

    haxman Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2013
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    also ich bin mit meinem Latein am Ende.
    Der uP hat 5V, die Spannung ist mit dem Oszi kontrolliert. Ist konstant, somit keinen Problem vom Netzteil.
    Den 8MHz Quarz hab ich vorsichtshalber auch noch ausgewechselt. Mit meinen Messmittel konnte ich die Funktion nicht überprüfen.
    Der Pin vom Einschalttaster S2 ist default auf 5V, wird bei betätigen auf 2,7V "runtergezogen".
    Ich denke der uP ist defekt, da Maskenprogrammiert, kann ich den nicht auslesen.

    Werde wahrscheinlich auf eine Eigenbausteuerung mit PID umsteigen.
     
  9. #9 König7, 03.05.2017
    König7

    König7 Mitglied

    Dabei seit:
    03.05.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
  10. #10 lithi90, 03.05.2017
    lithi90

    lithi90 Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin leider nicht dazu gekommen, weiter auf spurensuche zu gehen.

    Liegt daran, dass es einfach nicht eilig ist, da ich meine eigentliche Maschine nutze und die defekt gekaufte im bastelkeller ruht.
    Desweiteren gefällt mir die idee einer Steuerung, mit einfachen Bauteilen und ohne Controller ziemlich gut und gedanklich feile ich da etwas dran rum. Wann ich mich an sowas mal setzen werde, wahrscheinlich erst wenn meine eigentliche Maschine ausfällt.
     
  11. #11 König7, 03.05.2017
    König7

    König7 Mitglied

    Dabei seit:
    03.05.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Mhmm...vermutlich dann wenn es zu spät ist...;-)...naja ich suche schon etwas "Konfigurierbares" soviel ist ja nicht dran an dem Ding...am liebsten würde ich das mit dem Arduino versuchen...wenn damit´ne "Hühnerstall-Steuerung" geht dann doch auch
    sowas..
     
  12. #12 lithi90, 03.05.2017
    lithi90

    lithi90 Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Kannst dir das ja mal anschauen.

    Klar wäre arduino dafür geeignet, allerdings bin ich kein Freund von Controllern bei Anwendungen, wo es auch ohne geht. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
    Deswegen war meine Idee nen geschickt aufgebauter p-Regler mit einigen logischen gattern. ein paar timern und mit opto-triacs mit nulldurchgangserkennung und triacs dann heizung und Pumpe steuern. Aber ob das dann alles so klappt ist die große Frage, da wäre die tüftelei mit dem arduino einfacher und flexibeler.
     
  13. #13 matthiasmas, 21.06.2018
    matthiasmas

    matthiasmas Mitglied

    Dabei seit:
    21.06.2018
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    5
    Hallo!
    Der letzte Eintrag ist ja schon etwas aelter, ich hoffe das trotzdem noch Interesse besteht.
    Leider ist die Graef ES70 meine Schwiegereltern auch an dem Phaenomen erkrankt.

    Wir hatten ihnen die Maschine eigentlch geschenkt damit sie etwas Laengerlebiges haben, nachdem die vorherigen Geraete nicht so lang hielten. Leider hat sie es auch nur etwas mehr als drei Jahre getan. Zudem ist die Maschiene so verbaut das eine wirtschaftliche, gewerliche Reparatur ja kaum moeglich ist. Ich habe ein kleines Loch in die Deckplatte gebohrt um die Elektronik auszubauen. Dieses, die Ersatzteilpreise und -verfuegbarkeit und die geringe Lebensdauer haben mich doch sehr von der Firma Graef enttaescht. Leider gibt es in diesem Preisbereich wohl keine bessere Alternative. Ich betreibe eine Cimbali M20 leva, die braucht nur ein paar guenstige Verschleissteile.

    Aber zum Thema: Ich will die Steuerung durch einen Arduino ersetzen. Dazu brauche ich ein wenig Hilfe! Mit Elektronik kenne ich mich ganz gut aus, auch wenn das meine erste Erfahrung mit einem Microcontroller ist.
    Aus dem Schaltplan der Sunbeam und meinen Messungen geht hervor das die Maschinen nur eine Heizung aber zwei Ansteuerrelais haben. Das verstehe ich nicht! Es gibt zwei Elektromagnetische Ventile in der Maschine das eine ist das Entlastungsventil das den Bruehkopf entwasssert, Wozu ist das Andere? Heisswasser und Dampf werden doch mit einem Handventil bedient. Wird die Pumpe auch nochj mal entlastet? (Ich habe die Maschine nur hinten aus und kann die Schlaeuche schlecht verfogen.)
    Der NTC, der die Bruehkopftemeratur misst, ist ja nicht naeher bezeichnet, weiss darueber jemand etwas genaueres?
     
  14. samolo

    samolo Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2018
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hi all,
    I know this started very long time ago. And sorry for my poor German. I wanted to share that I was reading (with google translator) this post, and I learned some stuff. Maybe I could help a bit. I got a Graef ES 70 with the same problem. I was able to make it work for a while by applying more voltage to the Processor. Usually it gets 5 volts. I notice that it will work with 5.7V. Investigating it with an oscilloscope, I notice that the oscillator with 8MHz crystal will not start vibrating until you reach 5.5V at the entrance of the IC (more or less, and not very stable). I did a lot of test:
    - Replace the crystal - fail
    - Replace C10 and C11 for 18pF capacitors - Fail (maybe a bit more stable)
    - Replace C10 and C11 for 12pF C - Fail (same as before)
    - I replaced all electrolytic capacitors -Fail
    - Replace the Crystal for a 4MHz one - More stable, but still did not oscillate at 5V (It did at 5.3). But I guess the machine would behave weird and slow.
    - I made the coffee machine to work by connecting a variable power supply to the IC (U3) pin 1 (GRND) and pins 27-28 (5.7V). You plug the coffee machine and start the variable power supply immediately, then you press the Power button and it will blink red.
    - To test the board outside the coffee machine, I connected the board as before to the variable power supply with 5.7V and with a long press to the power button (you need to take out the buttons too) it will do a reset and it will beep. The red light rarely will come on, and I guess it is because it detects that nothing else works, so it will not turn on for safety.

    Well, at some point I did a mistake and I gave 15V to the IC and now is dead. I was going to try to change the 5V regulator for another one with an output of 5.7V, but I guess that would be a short solution until it fails again.
    - I was not able to find out if the oscillator not oscillating was because of the IC or because something else. But it looked like a IC problem.
    I am trying now to get a new board through a Graef retailer. I called Graef and they told me it should not be a problem (but they will not sell it to a final user), but with my poor German, I am not sure I will get it. Also my brewing head is broken. I got the machine second hand, and it looks like the previous owner never removed the bottom filter for cleaning, and the screw was completely stacked and I end up drilling a hole that did not went well. So I also need this part.

    I hope anyone finds it useful, and maybe someone also can help me to get the parts. Also maybe someone wants to get rid off a broken ES 70 (or ES 85) machine, then you could contact me and see if we can get a deal, I live in Berlin.
    Have a good one.
     
  15. #15 laserrichi, 11.07.2019
    laserrichi

    laserrichi Mitglied

    Dabei seit:
    11.07.2019
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Sorry wenn ich das hier noch einmal ausgrabe, aber hat denn schon jemand diese Maschine erfolgreich umgebaut auf eine eigene Arduino Lösung ? Mir schwebt auch eine Lösung mit ESP Easy im Kopf.
    Meine ES70 ist jetzt zum 3ten Mal defekt. 1 Defekt nach 1Jahr mit toter Platine, 2 defekt paar Monate nach Garantie --- Tot, beschwerde und wurde auf "Kulanz" repariert, jetzt ist sie wieder defekt. Das ganze riecht nach "works as designed" Bei mir ist ebenfalls der Microcontroler defekt.

    Soweit ich auf der Platine das sehe, geht wohl eine Phasendetection über 2 Widerstände auf Q7... was natürlich bei Überspannungsimpulsen sicher tötlich für die Schaltung ist und vermutlich auch für das Sterben sorgt.

    Sicher das der Prozessor SONIX SN8F27E64SG maskenprogrammiert ist ? Wozu ist dann der EEPROM HT24LC02 ?
     
  16. #16 faustino, 11.07.2019
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.392
    Zustimmungen:
    1.910
    > Wozu ist dann der EEPROM HT24LC02

    Lässt sich nicht sagen, ohne das Programm zu kennen, aber meine Vermutung wäre, dass dort die Kurve des NTC-Sensors und evtl. andere Daten abgelegt sind. Die EM5900 hatte eine SN8P2704-MCU und ebenfalls jenes 2KB-EEPROM. Diese MCU bietet so wenig Speicher (256 Bytes RAM), dass man damit IMHO nicht viel anfangen (berechnen) kann. Ich würde bei so einer schwachen MCU die Ergebnisse komplexer Berechnungen (wie Eingangswert zu Temperatur) in Tabellen ablegen.

    > Soweit ich auf der Platine das sehe, geht wohl eine Phasendetection über 2 Widerstände auf Q7... was natürlich bei Überspannungsimpulsen sicher tötlich für die Schaltung ist und vermutlich auch für das Sterben sorgt.

    Das ist keine ungewöhnliche (Spar-)Lösung. Siehe Microchip's App-Note 182. Wichtig ist, dass die 1M-Widerstände besonders spannungsfest sind. Bei SMD kann das schwierig werden. Zwei der Bauform 2512 in Reihe sind z.B. für 1200V gut. Ich habe auf Platinen Dritter schon mal normale 1M (1004)-SMD-Widerstände im Zusammenhang mit dieser Schaltung gesehen. Da hätte ich Zweifel.
     
  17. weller

    weller Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    ich grabe hier auch mal wieder den Faden aus... fange soeben an die Maschine auseinander zu schrauben, und die Innereien zu begutachten. Ist jemand an einem Austausch interessiert?
     
Thema:

Graef ES70, Ersatz für defekte Elektronik

Die Seite wird geladen...

Graef ES70, Ersatz für defekte Elektronik - Ähnliche Themen

  1. Neueinsteiger-Fragen zu Graef ES403 Siebträger und KaffeemühlenempfehlungBeratung

    Neueinsteiger-Fragen zu Graef ES403 Siebträger und KaffeemühlenempfehlungBeratung: Hey Leute, Ich bin ziemlich neu im Bereich der Siebträger-Kaffeemaschinen und habe kürzlich eine Graef ES403 beim real (RIP Real) für 55€...
  2. Graef Estessa - Pumpenleistung Profile, Volumetrik, beheizte Brühgruppe, 2 Thermoblocks

    Graef Estessa - Pumpenleistung Profile, Volumetrik, beheizte Brühgruppe, 2 Thermoblocks: Siebträger-Espressomaschine Estessa online bei Graef.de bestellen Graef hat eine neue Maschine vorgestellt, da die Präsentation auf der Webseite...
  3. Graef ES 86 Dampflanze tropft

    Graef ES 86 Dampflanze tropft: Hallo! Es tropft aus der Dampflanze meines Siebträgers, hat jemand Hinweise? Defekte Dichtung? Verkalkt? Er ist 10 Jahre alt, auf Kleinanzeigen...
  4. Graef ES 86 Duschsieb

    Graef ES 86 Duschsieb: Hallo! An meinem Siebträger aus 2014 würde ich gerne einen kleinen Service durchführen. Einerseits die Brühkopf-Dichtung tauschen, andererseits...
  5. [Verkauft] Graef Kaffeemühle CM850

    Graef Kaffeemühle CM850: Verkaufe wegen Upgrade eine ca. 2 Jahre alte, gut gepflegte Graef Kaffeemühle CM850 mit integrierter Ausklopfschublade. Vermutlich muss man hier...