La Cimbali M21 Junior DT/1 Befreiungsaktion

Diskutiere La Cimbali M21 Junior DT/1 Befreiungsaktion im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Au weia. Dachte eigentlich ich gehe an ein paar Stellen mit Hammerite drüber. Ich kenn mich aber - da hätte ich wohl später alle paar Tage die...

  1. #121 Santelmo, 24.02.2017
    Santelmo

    Santelmo Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    480
    Au weia. Dachte eigentlich ich gehe an ein paar Stellen mit Hammerite drüber. Ich kenn mich aber - da hätte ich wohl später alle paar Tage die Maschine aufgemacht und nachgeprüft ob sich nicht irgendwo ein Bläschen unter dem Lack bildet... daher die Bodenplatte nun komplett freigemacht:
    [​IMG]
    Nach den Berichten hier hab ich die Gewindelöcher mit alten Schrauben "versiegelt". Kennt jemand Nähe Köln Zentrum eine günstige Gelegenheit, so was sandstrahlen und pulverbeschichten zu lassen?
     
  2. #122 Santelmo, 25.02.2017
    Santelmo

    Santelmo Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    480
  3. sek

    sek Mitglied

    Dabei seit:
    30.11.2010
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    4
    Bei mir war im Original wohl Viton verbaut.

    Ich hatte an der Stelle schon Silikon und Teflon verbaut, beides hat gut funktioniert.

    Ich glaube, momentan sind bei meiner Cimbali die Silikondichtungen von eXXL verbaut, bin mir aber nicht mehr 100% sicher.
     
  4. #124 Santelmo, 25.02.2017
    Santelmo

    Santelmo Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    480
    Danke! Dann werde ich mal mein Glück mit Silikon versuchen.
     
  5. #125 Santelmo, 25.02.2017
    Santelmo

    Santelmo Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    480
    [​IMG]
    Pressostat zerlegt bekommen, entkalkt und mittlerweile auch wieder zusammengesetzt.
    Ich hatte vorher noch nie so eine Membrane in der Hand. Ich würde sagen sie macht noch einen guten Eindruck, insbesondere ist sie noch sehr elastisch. Wann ist ein Austausch angezeigt? Gibt es da sichtbare/haptische Anhaltspunkte?

    [​IMG]
    Der obere Rahmen ist gereinigt. Der Kabelbaum auch. Wenn schon denn schon.
    Der Rahmen hat keinen Rost, aber ein paar Farbabplatzungen: an der Kesselverschraubung und unter manchen Blechmuttern, die beim Aufclipsen ja stark reiben. Kann ich das so lassen? Hammerite hab ich da, aber ginge mangels Hitzebeständigkeit wohl nicht.
     
  6. sek

    sek Mitglied

    Dabei seit:
    30.11.2010
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    4
    Eine Sichtprüfung genügt i.d.R. für einen guten ersten Eindruck, z.B. mit starker Lampe durchleuchten.

    Sicherheit hast Du aber eigentlich nur, wenn Du nach einem Testlauf unter vollem Druck den Pressostaten noch einmal zerlegst und die Membranrückseite auf Feuchtigkeit untersuchst.

    Kalk und Kupferoxide auf der Rückseite sollten außerdem ein Hinweis sein. ;)

    Die Membran gibt's bei Bedarf auch separat.

    Also wenn die Frage lautet, ob man es so lassen oder mit Hammerite versorgen sollte, würde ich natürlich Hammerite verwenden, statt die Stellen unbehandelt zu lassen.

    Allerdings vielleicht vorher auch Fertan o.ä. zur eigentlichen Entrostung verwenden, falls vorhanden.

    Ich habe mal Bremssättel mit Hammerite lackiert. :p
    Die 125 °C in der Espressomaschine sind deutlich unter der Grenze der Belastbarkeit.
    Im Datenblatt steht: -20 °C bis +150 °C nach voller Durchhärtung.

    Tatsächlich eignet sich Hammerite auch gut zum Einbrennen.
     
  7. #127 Santelmo, 26.02.2017
    Santelmo

    Santelmo Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    480
    Ich habe etwas von Max. +80°C gelesen, und zwar hier:
    http://www.hammerite.de/files/2016/01/Metall-Schutzlack-Glänzend-Dezember-2015.pdf
    Hast Du ein anderes Datenblatt oder meinst Du möglicherweise ein anderes Produkt von Hammerite?
     
  8. sek

    sek Mitglied

    Dabei seit:
    30.11.2010
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    4
    Hm.

    Ein englischsprachiges Datenblatt sagt in Punkt 18 (S. 6) in etwa: vorübergehend 150 °C, dauerhaft 80°C.

    Könnte ein anderes Produkt sein. Oder einfach ein anderes Datenblatt...
     
  9. #129 Santelmo, 26.02.2017
    Santelmo

    Santelmo Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    480
    Ein paar Abweichungen sind im englischsprachigen Datenblatt zu erkennen. Die Zusammensetzung ist leider gar nicht genannt, also ob es auch ein Alkydharzlack ist. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es im (noch) gemeinsamen europäischen Markt unterschiedliche Zusammensetzungen gibt. Unterschiedlich sind auch die Angaben zu idealer Verarbeitungstemperatur (21 Grad vs. 30 Grad) und Trocknungszeit bis zur Überstreichung (4 h vs. 6 h).

    Muss mich entscheiden: entweder probiere ich es (Du hast ja gute Erfahrungen gemacht), oder ich tausche den Hammerite gegen einen Thermolack (bis 500 Grad).

    Komisch: das Thema Farbe für den Cimbali Junior Rahmen wurde hier schon öfter diskutiert, aber anscheinend hat man sich noch auf einen Favoriten einigen können.
     
  10. #130 Santelmo, 26.02.2017
    Santelmo

    Santelmo Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    480
    [​IMG]
    So, genug Entkalkungsbäder. Der letzte Gang war mit Natron. Ist wohl übertrieben, aber um allerletzte Säurenreste zu neutralisieren. Und siehe da: trotz zwei bereits erfolgter Fettlösungen mit Wasch-Soda kam jetzt noch mal ordentlich schwarzer Kaffee-Schmodder raus, und zwar aus dem "problematischen" kleinen linken Loch. Ich glaube, da lag Kaffeefett und Kalk abwechselnd in Schichten übereinander. Auch das große Loch unten (normalerweise von Schraube abgedeckt) ist nun restlos von schwarz befreit.

    [​IMG]
    Falls noch jemand den Kessel ausbauen, abdichten und entkalken will: das sind die erforderlichen Blindstopfen. Ganz links ein Mal 1/8 Zoll.

    [​IMG]
    Nach Messingbürste (Brühkopf) und ein wenig Politur (Kessel - soll ja schön sein unter der Isolierung!) sieht nun alles wieder ansehnlich aus. Auch die vorher sehr verrosteten Stellschrauben nun wieder einsatzbereit.

    [​IMG]
    Mit Farbe auszubessernde Rahmenteile abgeklebt und geschmirgelt.

    Reicht für heute.
     
    blu gefällt das.
  11. sek

    sek Mitglied

    Dabei seit:
    30.11.2010
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    4
    Top Fortschritt für ein Wochenende! ;)
     
    Santelmo gefällt das.
  12. #132 Santelmo, 02.03.2017
    Santelmo

    Santelmo Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    480
    Richy, bernie, korbinian und 2 anderen gefällt das.
  13. bernie

    bernie Mitglied

    Dabei seit:
    20.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    38
    Ja, auch mir macht es Freude, dir zuzusehen.
    Das mit den Blechmuttern gefällt mir allerdings ganz besonders gut. So gut, daß ich gleich ein paar bestellen werde.
    Vor einiger Zeit war ich ebenfalls auf der Suche nach genau diesen für meine Cimbali M30, wie auch für meine WMF-Espresso.
    Leider mit nur mäßigem Erfolg. Es gab sie nur etwas kleiner. Sie würden zwar passen, aber halt etwas knapp.
    Danke also für deine Recherche, wie auch die Quellenangabe und
    viele Grüße, bernie
     
    po.pi.pa und Santelmo gefällt das.
  14. #134 Santelmo, 06.03.2017
    Santelmo

    Santelmo Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    480
    Weiß jemand, wie weit die Blinddichtung des Expansionsventils aus dem Zylinder (mittleres Teil) hinausschauen muss?

    Bei mir sieht das derzeit so aus:
    [​IMG]
    Taugt die Blinddichtung oder muss sie ausgewechselt werden?
     
  15. bernie

    bernie Mitglied

    Dabei seit:
    20.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    38
    Nun, ich mag nicht sagen es zu wissen, aber ...
    bei meiner noch zerlegten WMF-Espresso (weitgehend baugleich mit der La Cimbali M30, bis auf das Gehäuse) aus 1992,
    ist die Vertiefung, in der diese Dichtung sitzt, 4mm tief und die Dichtung selber ist 3,5 mm dick und scheint aus farblosem Silikon zu sein.
    Sie steht also sogar ca. 0,5 mm zurück.
    All das veranlasst mich zu der Meinung, sie bräuchte (zumindest bzgl. ihrer Dicke) eigentlich nicht gewechselt zu werden.
    Du kannst es ja ausprobieren, sollte sie undicht sein, vielleicht umgedreht einbauen und am Ende immer noch tauschen.
    Das Teil ist ja (selbst im eingebauten Zustand) relativ leicht zugänglich.

    Viele Grüße, bernie
     
  16. #136 Santelmo, 07.03.2017
    Santelmo

    Santelmo Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    480
    Vielen Dank, dann wäre ja noch alles gut.

    Aber dann stellt sich mir die Frage, wie das Expansionsventil überhaupt funktioniert. Ich dachte bislang, die Feder würde in die eine Seite des Zylinders (dem mittleren Teil in der Abbildung) drücken. Dadurch würde - mit dem Zylinder - die Blinddichtung auf der anderen Seite des Zylinders gegen die Ventilöffnung gedrückt und schließt diese, vorausgesetzt der Wasserdruck ist nicht größer als der Federdruck. Abdichten würde also der aus dem Zylinder herausstehende Teil, und zwar mit der flachen Oberseite.

    Liege ich damit falsch?
     
  17. bernie

    bernie Mitglied

    Dabei seit:
    20.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    38
    Das hast du schon richtig verstanden.
    Im (diesem) Expansionsventil arbeiten Federdruck gegen Wasser- respektive Pumpendruck. Der Druck selber ist durch die große Schraube auf der Federseite, z. Bsp. auf die berühmten neun Bar, einstellbar.
    Gedichtet wird mittels der flachen Dichtung, die sich auf einen 'Wulst' im inneren des Expansionsventils (kann man sehen, wenn man herein guckt) legt.
    So könnte es auch (schlimmstenfalls) passieren, daß, wenn die Dichtfläche zu wenig heraus- bzw. zu weit zurückstünde, sie sich nicht mehr über den 'Wulst' legen und dichten könnte.
    Ist der (eingestellte) Wasser-/Pumpendruck höher als der Gegendruck durch die Feder, fließt (überschüssiges) Wasser über den Ablaufschlauch weg.
    Der Abzweig an dem der Ablaufschlauch hängt, liegt also (in Wasserflußrichtung gesehen) hinter dem 'Dichtwulst' (auf dem Bild von dir, rechts) der durch die flache Dichtung verschlossen werden kann.
    Solange also der der Pumpendruck kleiner bis gleich dem Druck der Feder/Dichtung bleibt, werden (nur) die beiden Abzweige (liegen, in Wasserflußrichtung gesehen, vor, auf deinem Bild links von, der Dichtfläche) des Expansionsventils mit Wasser versorgt.
    Hoffentlich habe ich jetzt alles richtig 'erklärt' ...

    Viele Grüße, bernie
     
  18. bernie

    bernie Mitglied

    Dabei seit:
    20.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    38
    Noch ein Nachtrag ...

    Das Expansionsventil dient in erster Linie dazu, den Überdruck, der beim Aufheizen im Wärmetauscher entsteht, abzubauen. Er könnte sonst Schaden nehmen.
    Den Brühdruck kann und sollte man (meiner Meinung nach), zumindest bei Maschinen mit Rotationspumpe (wie deiner), an der Pumpe/deren Bypass einstellen. Hier kann man ja ca. 9 bis 10 Bar wählen.
    Am Expansionsventil würde ich ca. 11 Bar einstellen. Das sollte den Wärmetauscher sicher schützen und ließe noch etwas Luft nach oben für den Brühdruck.

    Bei Maschinen mit Vibrationspumpe würde ich den Druck am Expansionsventil auf ca. 10 Bar einstellen.

    Die Druckwerte sind (nicht zuletzt) meine Erfahrungswerte und können als Anhaltspunkt dienen, man kann sie auch anders einstellen ...
    Das war mir jetzt wichtig.

    Viele Grüße, bernie
     
  19. #139 Santelmo, 08.03.2017
    Santelmo

    Santelmo Mitglied

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    480
    Danke, das wird bei der - hoffentlich irgendwann sich ereignenden - Erstinbetriebnahme helfen. Da ich die Maschine eben och nie betrieben habe, und auch noch nie eine mit Rota-Pumpe: wie geht man überhaupt vor, um das Expansionsventil einzustellen? Muss man dazu möglicherweise im ersten Schritt die Pumpe vorläufig auf maximalen Druck stellen, dann mit Siebträgermanometer das Expansionsventil bei 11 bar auslösen lassen und im letzten Schritt die Pumpe wieder auf 9 (bis 10) bar runterregeln?
     
  20. #140 bernie, 08.03.2017
    Zuletzt bearbeitet: 08.03.2017
    bernie

    bernie Mitglied

    Dabei seit:
    20.03.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    38
    Ja, das klingt soweit gut. Den Druck habe ich immer gegen das Blindsieb eingestellt.
    Man kann verschiedener Meinung sein, ob das zur Einstellung reicht, oder ob man dazu unbedingt einen simulierten Bezug benötigt.

    Wie auch immer und ganz grob ...
    Wenn du die Einstellschraube des Expansionsventils soweit eindrehst, daß sie mit der Kante so ungefähr 1 bis 2 mm übersteht, dann müßte der Druck schon fast stimmen ...
    Bei meinen Maschinen war es jedenfalls so. Und auf diversen Bildern lugt diese Kante zumeist auch in etwa soweit heraus.

    Die Pumpe (also deren Druck) lässt sich eigentlich sehr einfach am Bypass (kleine Schraube an der Seite) verstellen.
    Auch hier ruhig mal die Suche verwenden, wenn du unsicher bist.

    Viele Grüße, bernie
     
Thema:

La Cimbali M21 Junior DT/1 Befreiungsaktion

Die Seite wird geladen...

La Cimbali M21 Junior DT/1 Befreiungsaktion - Ähnliche Themen

  1. [Verkauft] Cimbali M21 Junior DT/1

    Cimbali M21 Junior DT/1: So, nachdem nach mittlerweile 11 zufriedenen Jahren die Upgradegelüste befriedigt sind (die Mühle ist in der anderen Anzeige zu finden) darf die...
  2. La Cimbali M21 Junior DT/1 Wasser aus Tank ziehen

    La Cimbali M21 Junior DT/1 Wasser aus Tank ziehen: Guten Abend in die Runde, ich bin gerade eine Junior am überholen und würde diese gerne im Büro nutzen. Festwasseranschluss ist jedoch nicht...
  3. [Verkauft] Funktionierende LaCimbali Junior DT/1, Berlin, wartungsbedürftig, 200 Euro

    Funktionierende LaCimbali Junior DT/1, Berlin, wartungsbedürftig, 200 Euro: Liebe Gemeinde, meine allererster WG-Zweikreiser sucht ein neues Zuhause. Nachdem er einer Cimbali Eleva weichen musste, zog er ins Büro, wo er...
  4. La Cimbali m21 junior dt/1 - Rota undicht

    La Cimbali m21 junior dt/1 - Rota undicht: Hallo, ich wende mich an Euch, da ich noch wenig Erfahrung mit Rota´s habe. Seit ca. einem halben Jahr betreibe ich die La Cimbali m21 dt1...
  5. La Cimbali M21 Junior DT/1 (Bj. 2003): Problem Heizungsanschluß

    La Cimbali M21 Junior DT/1 (Bj. 2003): Problem Heizungsanschluß: Servus zusammen, ich benötige mal Eure Hilfe, da ich leider nicht weiterkomme. Die Maschine (La Cimbali M21 Junior DT/1 Bj. 2003) hat kürzlich...