Demoka M203 Timerumbau und Totraum-Minimierung

Diskutiere Demoka M203 Timerumbau und Totraum-Minimierung im Mühlen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo werte Kaffee- und Espressoliebhaber, seit ca. 1 Jahr bin ich hier stiller Mitleser und konnte sehr viel über die Espressozubereitung...

  1. #1 timo.helfer, 08.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 08.08.2018
    timo.helfer

    timo.helfer Mitglied

    Dabei seit:
    26.09.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    38
    Hallo werte Kaffee- und Espressoliebhaber,

    seit ca. 1 Jahr bin ich hier stiller Mitleser und konnte sehr viel über die Espressozubereitung lernen. Eingestiegen bin ich damals mit einer defekten ECM Technika II, die ich komplett restauriert habe. Später ist eine Demoka M203 Mühle hinzugekommen, da mir die Handmahlerei doch zu mühsam wurde :)

    Bei der Demoka hat mich aber immer gestört, dass ich damit nicht portionieren konnte. Deshalb habe ich, inspiriert durch die bereits vorhanden Threads, mir eine eigene Timerlösung gebastelt. Um dies Umsetzen zu können, ohne eine eigene Platine entferen zu müssen, habe ich auf ein Sonoff Basic zurückgegriffen. Das ist im Grunde ein Microcontroller (ESP8266) mit Relais und WIfi-Chip integriert in einem Gehäuse. Dieser lässt sich eleganterweise mit der Arduino IDE programmieren. An dem Board gefällt mir auch, dass ein Netzteil für die 230V integriert ist. So brauch ich nicht noch ein separates, um den Microcontroller zu betreiben.
    [​IMG]

    [​IMG]
    [​IMG] [​IMG]
    Der Taster hat nun folgende Funktion:
    Normaler Klick: Einzelportion
    Doppelklick: Doppelportion
    Langes Drücken: Differenz zwischen Einzel- und Doppelportion.

    Den originalen Taster und die Siebträgerhalterung habe ich entfernt.

    Damit ich die Zeiten elegant ändern kann, habe ich auf dem Microcontroller einen kleinen Webserver programmiert, der mit dem Wifi zuhause verbunden ist. Mit diesem können jetzt über das Smartphone die Werte geändert werden. So musste ich nicht auf eine Poti-Lösung zurückgreifen. Damit die Zeiten bei Stromausfall/Ausstecken der Mühle erhalten bleiben, werden diese ins EEPROM geschrieben.

    [​IMG]

    Das laute Getöse der Mühle hat mich auch immer gestört. Besonders wenn mein Kleiner noch geschlafen hat, wars mir doch etwas zu laut. Deshalb habe ich das ganze Gehäuse inwendig mit Alubutyl ausgekleidet, das in der Automobilindustrie zur Dämmung der Türen eingesetzt wird. Gefühlt konnte ich so die Lautstärke um ca. 30% senken. Auch ist das Getöse nicht mehr so sägend, sondern ausgewogener Im Frequenzverlauf.

    Zurzeit bin ich noch mit verschiedenen Kaffeebohnen am experimentieren, aber der Umbau hat sich definitiv gelohnt. EIn Bild vom finalen AUfbau muss ich noch nachreichen. Als nächstes möchte ich noch den Totraum verkleinern, um die Wiederholgenauigkeit der Portionierung zu verbessern.

    Gruss - Timo
     

    Anhänge:

    jan26, schwawag, mactree und 2 anderen gefällt das.
  2. #2 timo.helfer, 08.08.2018
    timo.helfer

    timo.helfer Mitglied

    Dabei seit:
    26.09.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    38
    Mittlerweile gibt es ja zig Anbieter, die einem 3D-Teile für wenig Geld herstellen. Deshalb habe ich mal ein Modell entworfen, mit dem der Totraum minimiert werden soll. Ich werde vermutlich verschiedene Funktionsmuster machen, die sich lediglich in der Kanalform unterscheiden und dann durch Probieren mich für die beste Variante entscheiden.
    model1.png model2.png
     
    schwawag und S.Bresseau gefällt das.
  3. Haenns

    Haenns Mitglied

    Dabei seit:
    29.06.2016
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    59
    Wow, Respekt! Hast du noch ein Bild mit der fertigen Maschine mit Taster?
    Soweit ich mich erinnern kann, wollte @Thoffi439 in seinem Beitrag zum Thema Auswurf sowas ähnliches machen.

    Dankesgruß,
    Häns
     
  4. #4 timo.helfer, 09.08.2018
    timo.helfer

    timo.helfer Mitglied

    Dabei seit:
    26.09.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    38
    Werde heute abend noch eines nachreichen. Den Deckel des BOhnenbehälters habe ich auch noch mit Alubutyl ausgekleidet. Ich habe festgestellt, dass beim Halten des Deckels während des Mahlens nochmals einige Frequenzen gedämpft werden.

    Mit dem metallischen Auswurf bin ich eigentlich recht zufrieden. Wobei ich aktuell noch in ein Glas mahle, damit ich gleichzeitig wägen kann. Wenn ich dann direkt in den Siebträger mahle, siehts wahrscheinlich wieder anders aus. Der Durchmesser des Rüssels ist ja schon sehr gross.

    Ich denke als Material für die Totraumverkleinerung werde ich ABS-ESD7 nehmen, das ist ein spezielles ABS, das sich nicht statisch auflädt.
     
  5. #5 timo.helfer, 10.08.2018
    timo.helfer

    timo.helfer Mitglied

    Dabei seit:
    26.09.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    38
    Anbei noch Bilder vom fertigen Umbau. Im Deckel sieht man auch noch das Alubutyl, das ich auch im Innern der Maschine benutzt habe.

    [​IMG] [​IMG]

    Ich habe gestern noch die finale Version des Totraum-Verkleinerers gezeichnet. Habe das Design noch dahingehend verändert, dass er jetzt noch in den Rüssel ragt. Ich erhoffe mir dadurch ein etwas besseres Auswurfverhalten. Bestellen werde ich in wahrscheinlich einmal in ABS-ESD7 und einmal auf Harz-Basis, da die Modelle aus Harz eine glattere Oberfläche haben. Ich werde dann beide ausprobieren und entscheiden, welcher besser funktioniert.

    [​IMG] [​IMG]
     
    skarboy gefällt das.
  6. #6 sokrates618, 10.08.2018
    sokrates618

    sokrates618 Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2011
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    1.647
    Hallo Timo,
    ich glaube nicht dass es notwendig ist, einen speziellen ESD-Kunststoff zu verwenden. Bei dem CB1-Mühlenprojekt gab es massive Anhaftungen an einem aus dem vollen gedrehten und poliertem Aluminiumtrichter, der mit Sicherheit gut leitet. Eine gedruckte Kunststoffausführung mit einer wesentlich raueren Oberfläche hatte da weniger Probleme. Wichtig ist, dass das Mehl an einer Stelle gestaut wird um so die beim Mahlen entstandene Aufladung besser abzubauen. Hier gilt es einen guten Kompromiss zwischen "zu viel" (Verstopfungsgefahr) und zu wenig (statische Aufladung) zu finden. Hat Du zusätzlich einen Flapper oder ein Draht bzw. Drahtgitter vorgesehen?
    Gruß, Götz
     
  7. #7 timo.helfer, 10.08.2018
    timo.helfer

    timo.helfer Mitglied

    Dabei seit:
    26.09.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    38
    Hallo Götz, danke für deinen Input. Ich habe mich gerade durch die verschiedenen Online-3D-Druck-Anbieter geklickt. Die Preise sind teils echt heftig. Besonders wenn man spezielle Materialien wie das ABS-ESD7 verwenden möchte. Deshalb habe ich mich nur für ein günstiges Material entschieden (9€ pro Modell), habe dafür noch eine zweites Design gemacht. Bei diesen Preisen könnte ich dann auch nochmal eine überarbeitete Version anfertigen lassen.
    Ich glaube ein Flapper wäre bei der Timersteuerung kontraproduktiv und würde die Streuung der Mahlmenge vergrössern. Gibts es hier im Forum schon etwas bzgl. Drahtgitter zu finden?

    [​IMG]
     
  8. #8 sokrates618, 10.08.2018
    sokrates618

    sokrates618 Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2011
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    1.647
    Hallo Timo,
    Flapper werden in amtlichen Timermühlen z.B. der Mahlkönig K30 verbaut und funktionieren problemlos. Mazzer verwendet ein Drahtgitter. Viel Mühlen haben auch einfach nur ein oder mehrere dünne Drähte vor der Auslassöffnung. Der Flapper hat den Vorteil das er, wenn er direkt am Mahlkammerausgang positioniert ist, den Totraum verringert. Bilder beider Versionen gibt es in Netz reichlich.
    Gruß, Götz
     
  9. #9 derhelfer, 19.08.2018
    derhelfer

    derhelfer Mitglied

    Dabei seit:
    14.08.2018
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    12
    Ich würde auch einen Totraumverkleinerer für die Demoka nehmen. Wenn Du noch einen mehr bestellen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar.

    Ist ja lustig, wir haben beide den selben Nachnahmen :)
     
  10. #10 timo.helfer, 16.10.2018
    timo.helfer

    timo.helfer Mitglied

    Dabei seit:
    26.09.2017
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    38
    Entschuldigt, dass ich mich erst so spät wieder melde, hatte privat sehr viel um die Ohren.

    Ich habe in der Zwischenzeit die beiden Prototypen erhalten und getestet. Leider ist es so, dass bei beiden Varianten die Mühle komplett dicht macht und nichts mehr durchlässt. Bei meinen Test, bei denen ich aus einer Kreditkarte eine Rutsche gebaut habe, war dies nicht der Fall. Evtl. weil die Öffnung grösser war, oder weil die Kreditkarten-Rutsche bei einem gewissen "Kaffepulver-Druck" dann nachgegeben hat, sodass das Pulver durchrutschen konnte. Bei den beiden Prototypen war es echt so, dass der Motor in die Knie gegangen ist, weil das Pulver nicht mehr raus konnte.

    Mittlerweile bin ich eher am überlegen, ob ich den Rüssel komplett neu gestalten soll, sodass die Verbindung zum Siebträger komplett geschlossen ist.
    2018-10-16_11-09-08.png
     
    schwawag gefällt das.
  11. #11 Stratocaster, 16.10.2018
    Stratocaster

    Stratocaster Mitglied

    Dabei seit:
    02.09.2018
    Beiträge:
    622
    Zustimmungen:
    539
    Tolles Projekt! Ich bin immer wieder vom hohen technische KnowHow vieler Netzler beeindruckt. Viel Erfolg!
    OT on.....seltsam, bei mir rutscht es mit Kreditkarte wie der Teufel. Allerdings immer nur Geld, mit Kaffee hab ich das noch nie versucht.
    Gruß aus Düsseldorf,
    Achim
     
  12. #12 Thoffi439, 16.10.2018
    Thoffi439

    Thoffi439 Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2018
    Beiträge:
    411
    Zustimmungen:
    488
    Ich habe das Thema nicht weiter verfolgt, da ich zwischenzeitlich auf eine andere Mühle umgestiegen bin. Ich stelle aber gerne die .STL und die .STP meiner Prototypen zur Verfügung.
    Gruß
    Thomas
     
  13. Mizzel

    Mizzel Mitglied

    Dabei seit:
    25.11.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Ich wäre sehr an den files interessiert, da ich auch gerade an meiner Demoka experimentiere, um die Mahlsauerei zu minimieren :)
     
  14. #14 norbifly, 26.11.2018
    norbifly

    norbifly Mitglied

    Dabei seit:
    15.10.2010
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    156
    Mich würde interessieren, wo diese viel beschriebe Mahlsauerei eigentlich genau herkommt.

    Ich habe zwei Demokas, eine mit Plastikauswurf, eine mit Metallauswurf, beide machen so gut wie keine Sauereien.
    Wenn es mal ein bischen statisch wird, dann habe ich das Gefühl, es liegt an der Bohne oder am trockenen Wetter.

    Ich mahle mit der einen in ein schmales Weckglas, das auf einer Waage steht (mit Extraschalter wie oben gezeigt), mit der anderen in den Siebträger, auch mit Plastiktrichter ohne herumzusauen. Da fragt man sich, ob Umbauten an der Mühle überhaupt etwas bringen.


    Totraumverkleinerer im Auswurfschacht habe ich auch versucht, und dabei ist mir das Mehl wie oben auch beschrieben steckengeblieben. So ein Einsatz müsste das Mehl genau dort aufnehmen, wo es zwischen den Scheiben herauskommt, dann darf der Durchlass nicht zu eng sein, ich habe die Experimente abgebrochen.

    Was die Demoka aber fast zu einem Direktmahler mit praktisch null Retention macht, ist das Ausblasen. Also z.B. 20g oben in den Hopper, mahlen bis nichts mehr kommt, ergibt etwa 19,5g, dann denn Deckel einmal herzhaft aufsetzen, und man hat 20g out. Noch besser ginge es wohl, wenn man in den Hopper oder den Deckel über ein Loch Luft mit einer Birnspritze einbläst, steht bei mir noch auf der Liste, habe ich aber bei anderen schon erfolgreich gesehen.
     
  15. #15 Thoffi439, 26.11.2018
    Thoffi439

    Thoffi439 Mitglied

    Dabei seit:
    07.03.2018
    Beiträge:
    411
    Zustimmungen:
    488
    Schick mir einfach eine PM mit deiner E-Mail. Dann bekommst du alles was ich habe ;)
     
  16. Garten

    Garten Mitglied

    Dabei seit:
    05.03.2019
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich habe habe mich jetzt auch mal angemeldet um in die höheren Sphären der Kaffeezubereitung vorzustoßen und die Demoka ist eine für mich Preis/Leistungsmäßig vernünftig angesiedelte Mühle :)
    Hat sich mittlerweile denn bei jemandem bezüglich der 3D gedruckten Einsätze was getan?

    Vielen Dank,
    Martin
     
  17. #17 DerNikolaus, 06.11.2020
    DerNikolaus

    DerNikolaus Mitglied

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    99
    Hallo Timo,
    Ich habe dein Timer Image herunter geladen und auf meinen Sonoff Basic [RF R2 Pow] mit ESP8285 (dies ist eine ESP8266 mit internem Flash) geflasht.
    Das einloggen ins WLAN funktioniert, jedoch haben die Sonoff mittlerweile nicht mehr den ESP8266.
    Leider funktioniert das Speichern darauf nicht und er zeigt als Sigleshot 16711680ms und Doubleshot 807611680ms an. Beide Werte sind nicht veränderbar.
    Nach dem Code müssten dort 1000 und 2000ms standartmäßig stehen.
    Hast du eine Idee, was da schief läuft?
    Lieben Gruß
    Nikolaus
     
  18. #18 toto488, 19.11.2020
    toto488

    toto488 Mitglied

    Dabei seit:
    26.12.2016
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    136
    Ich hab mir den Code auch geladen und auf einen alten sonoff basic geflashed! Bei mir standen ähnliche (oder gleiche) Werte aber ich konnte sie verändern. Mein Problem an der Stelle ist wenn ich den gpio14 auf gnd schalte tut sich nichts.
    Da der Beitrag bereits etwas älter ist bin ich mal gespannt ob wir da noch weiter kommen. An für sich finde ich die Lösung mit dem sonoff nicht verkehrt.
     
    schwawag gefällt das.
  19. #19 toto488, 22.11.2020
    toto488

    toto488 Mitglied

    Dabei seit:
    26.12.2016
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    136
    Ich habe das Script von Timo etwas überarbeitet! Das wichtigste ist dass der Relaispin von gpio13 auf gpio12 gesetzt werden muss. Gpio13 ist lediglich die led und nicht das Relais!
    Außerdem hab ich es so angepasst, dass wenn man den Button gedrückt hält er dauerhaft mahlt und sich die Zeit dann unter dem doppelklick Befehl merkt! Ich werde das Script noch etwas schöner machen und dann hier hochladen!
     
    schwawag und Cosinuswelle gefällt das.
  20. #20 DerNikolaus, 24.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 24.11.2020
    DerNikolaus

    DerNikolaus Mitglied

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    99
    Hallo Zusammen,
    Zunächst einmal vielen Dank für den Code, ich habe diesen mittlerweile in einer Demoka und meiner SuperJolly in Gebrauch. Alleine hätte ich das nicht geschafft.
    ich habe das Programm nun etwas überarbeitet und an mein Shelly angepasst, dort schließt das Relais im HIGH Zustand.
    Zudem habe ich einen reconnect eingefügt, da der WLAN-Empfang bei mir in der Küche nicht so pralle ist.
    Des Weiteren musste ich das "location.reload();\" entfernen, da dies das Speichern verhindert hat. Anscheinend wurde die Seite neu geladen, noch bevor das Speichern abgeschlossen wurde.
    Dann habe ich noch ein " WiFi.mode(WIFI_STA);" einfügen müssen, vorher hat das Modul nicht mit meiner FritzBox verbinden wollen.
    Dann habe ich noch einen Workaround eingefügt, wenn das WLAN nicht gefunden wurde, damit auch dann die Mühle startet. Mein Versuch dann die Mühle für 100ms zu starten, läuft leider nicht.
    Das lange Klicken habe ich fest auf 1000ms gesetzt.
    Anbei mein Code.
    P.S. Den Toraum konnte ich mit Hilfe dieser Anleitung bestens minimieren, zudem brauche ich seitdem keinen Trichter mehr. Denn die elektrotatische Aufladung ist seitdem Geschichte!!
     

    Anhänge:

Thema:

Demoka M203 Timerumbau und Totraum-Minimierung

Die Seite wird geladen...

Demoka M203 Timerumbau und Totraum-Minimierung - Ähnliche Themen

  1. [Verkauft] Demoka m203

    Demoka m203: Hallo liebes Forum, ich verkaufe diese gut gepflegte Demoka m203 Espressomühle mit dem Chrome Auswurf. Die Mahlkammer wurde von mir gründlich...
  2. [Abgelaufen] Demoka Mini Moka M203

    Demoka Mini Moka M203: Ich biete heute eine Demoka M203 von 2007 an. Die Mühle ist gebraucht und hat natürlich ein paar Gebrauchsspuren, ist aber gut in Schuss und...
  3. Demoka M203 - baugliche Mahlscheiben?

    Demoka M203 - baugliche Mahlscheiben?: Hallo, ich habe vor einiger Zeit eine gebrauchte M203 erstanden, bin soweit auch zufrieden. Habe sie gründlichst gereinigt und schon ein paar...
  4. Demoka M203 vs ECM C-Manuale 54 (Demoka schmeckt besser!?)

    Demoka M203 vs ECM C-Manuale 54 (Demoka schmeckt besser!?): Servus zusammen, ich bin neu hier und habe vor einigen Monaten mit einem Siebträger angefangen. Meine Einstiegsausrüstung war eine Lelit PL41TEM...
  5. Kohle für Motor Demoka M203

    Kohle für Motor Demoka M203: Hallo, nachdem der FI Schalter beim Einschalten des Mahlwerks rausgeflogen ist und sich seither nichts mehr am Mahlwerk tut habe ich die M203 mal...