DIY Flow-Mod

Diskutiere DIY Flow-Mod im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; sieht sehr sauber aus, alles ! Schöne Arbeit. Frage 1: hast du die Pumpe nachträglich (schall)isoliert oder ist das bei der Maschine Standard ?...

  1. #41 furkist, 18.04.2019
    furkist

    furkist Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2018
    Beiträge:
    2.482
    Zustimmungen:
    1.999
    sieht sehr sauber aus, alles ! Schöne Arbeit.
    Frage 1: hast du die Pumpe nachträglich (schall)isoliert oder ist das bei der Maschine Standard ?
    Frage 2: wie wechselst du den Druck / Flow ?
    Mit anderen Worten: bitte beschreib doch mal den Ablauf eines Bezuges. Danke !
     
    nerd65 gefällt das.
  2. nerd65

    nerd65 Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2015
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    136
    Das ist nicht Standard, so ist er leiser wie eine Rota.

    Wahrend das Bezug ist immer die Flow zu andern, bis den Nadelventil bleibt der Druck immer 9,2 Bar, nach das Ventil ist 0 bis 8,8 Bar moglich. So lange PI, aufsteigend profil oder Hebelprofil ist kein Problem.

    Aber Druck ist wie eine Ballon, er lauft langsam leer, immer ruhig drehen und gut Messer und Aufluss beobachten. Mit ein bisschen channeling, flow niedrieger, dann stopft channeling und geht Druck wieder etwas hoher!
     
    Dale B. Cooper gefällt das.
  3. bas

    bas Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2010
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    468
    Genau wie man das bei einem manuellen Handhebler macht!
     
    furkist und nerd65 gefällt das.
  4. #44 furkist, 18.04.2019
    furkist

    furkist Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2018
    Beiträge:
    2.482
    Zustimmungen:
    1.999
    Das mit der Pumpe werde ich demnächst auch machen ..

    Und das mit dem Flow ändern klingt auch sehr interessant: .. wo ist der Hebel / Knopf zum Einstellen / Steuern ? Kannst du das nochmal auf einem Bild zeigen ?

    Übrigens: das "Druckverhalten" wie du es beschreibst - wie Ballon - das ist bei meiner Dimmer-Steuerung sehr ähnlich zu beobachten ...

    Das wäre mal interessant, unsere beiden Maschinen nebeneinander zu stellen. So langsam glaube ich, daß die "Lösung" - ob mit Ventil oder Dimmer - gar nicht so viel Unterschied macht ...aber du bist glaub ich weit im Norden ...

    Vielleicht finden sich ja in diesem Thread ja ein paar - örtlich nahegelegenen - Vergleichsmöglichkeiten...

    Danke, @Cafillo , für dieses Thema. Hier treffen sich jetzt (hoffentlich) alle Bastler !
     
    Zuvca gefällt das.
  5. nerd65

    nerd65 Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2015
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    136
    image.jpg
    Ich wohne weit in Westen!
     
    furkist gefällt das.
  6. #46 furkist, 18.04.2019
    furkist

    furkist Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2018
    Beiträge:
    2.482
    Zustimmungen:
    1.999
    ..das passt ganz gut in meine Vermutungen.

    Momentan sieht das für mich so aus:
    es gibt drei Möglichkeiten:

    1. Manueller Bezug mit manueller Flow oder Druck - Steuerung - wie auch immer...(Handhebel, Dimmer, Ventil,...)
    2. Automatischer Bezug
    3. Ganz einfach Pumpe ein- und dann wieder ausschalten

    Zu 1: beim manuellen Bezug steuerst du nach, so wie ihr das zuvor beschrieben habt. Und da kontern andere: dann ist es ja nicht reproduzierbar ...

    Zu 2: Automatischer Bezug: man programmiert einen Bezug vor: x sec PI mit Druck a, dann y sec Bezug mit Druck b ... oder so. Da sagt man: ok, das ist nun reproduzierbar - und da sage ich: wenn da nicht die Bohne / das Wetter / das Alter der Bohne ... wäre...(aber so machen es wohl die meisten Gastronomen, rein aus Zeitgründen)

    Zu 3: Auch damit gibts guten Cafe ... so machen es wohl die meisten Privatiers....

    Mein Fazit: jeder sucht sich die Maschine seines Glückes - und ist (hoffentlich) glücklich damit ....und dann gibts noch ein paar Bastler ....
     
  7. #47 furkist, 18.04.2019
    furkist

    furkist Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2018
    Beiträge:
    2.482
    Zustimmungen:
    1.999
    ..ja, genau. Und da gibts dann auch noch das "letzte" Ende - wie sagte doch einer unserer bekanntesten Politiker: entscheidend ist was hinten rauskommt.
    Und daran erkennt man ja auch viel....kommt gar nix, tröpfelt es - oder läuft es so wie wir uns das wünschen...

    Sicher werde ich nun nicht das Sieb halb voll Bohnenschrot machen und den Dimmer auf minimal stellen - dann würde es vielleicht auch nur tröpfeln... Die Grundvoraussetzungen müssen schon stimmen.
     
  8. #48 Dale B. Cooper, 19.04.2019
    Dale B. Cooper

    Dale B. Cooper Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2009
    Beiträge:
    9.194
    Zustimmungen:
    3.934
    If you brew with 4-6g/sec this will be a good indication of not doing real flow control.
     
  9. #49 nobbi-4711, 19.04.2019
    nobbi-4711

    nobbi-4711 Mitglied

    Dabei seit:
    21.12.2003
    Beiträge:
    6.869
    Zustimmungen:
    1.988
    Und schon wieder bringen wir die Begriffe durcheinander. Er spricht von der Flussrate im Leerbezug.
     
    st. k.aus gefällt das.
  10. #50 Dale B. Cooper, 19.04.2019
    Dale B. Cooper

    Dale B. Cooper Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2009
    Beiträge:
    9.194
    Zustimmungen:
    3.934
    "brew with" heißt also im Leerbezug...
    Mir ist klar, dass das einer gewissen Dalla Corte Denkweise - um den Begriff Logik zu vermeiden - folgt, aber real ist es nun einmal wirklich nicht gerade zielführend.

    Sehr gut! So ist es in der Tat. Das "Aufblasen"-Problem hat man auf jeden Fall, wenn man echtes Flow-Profiling betreiben möchte.
     
  11. #51 nobbi-4711, 19.04.2019
    nobbi-4711

    nobbi-4711 Mitglied

    Dabei seit:
    21.12.2003
    Beiträge:
    6.869
    Zustimmungen:
    1.988
    Doch, ist es. Weil man die Flussraten nun mal im Leerbezug einstellt, Slayer macht das genauso. Oder wer will mir erzählen, dass er mit dem Auge laufende Espresso Flussraten incl Crema erkennen kann?
     
  12. Denis

    Denis Gast

    Dear friend I see you have a great interest about my work.

    So you can sleep better know that I now work with pressure values during the shot.

    The flow w/o coffee is something that it's adviced In the Slayer manual to calibrate a Needle valve. And if you would read the entire discuțion you would know we where talk ing about adding a Needle valve to control de PI+drop.

    Now I work with a flowmeter+pressure (analog +digital).
     
  13. #53 Dale B. Cooper, 19.04.2019
    Dale B. Cooper

    Dale B. Cooper Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2009
    Beiträge:
    9.194
    Zustimmungen:
    3.934
    Finde den Fehler.





    nur mein Vorschlag "mit dem Auge". Die Decent Leute machen das wenigstens richtig.

    Slayer verwendet Flow "Profiling" auch nur im Bereicht der PI richtig! Da ist es auch sinnvoll, im Leerbezug einzustellen, weil sich kein Druck aufbaut. Im totalen Gegensatz zum Bezug. Wo sich das Szenario beim besten Willen absolut NICHT mit "im Leerbezug" vergleichen lässt. Und weswegen die Slayer da auch nicht mit dem Ventil arbeitet.
     
  14. nerd65

    nerd65 Mitglied

    Dabei seit:
    01.06.2015
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    136
    Das grosste Unterschied zwischen Druck- und Flowprofil finde ich das Druck sehr schwierig Linear mit Elektro zu andern ist, ausgesondert mit Feder.
    Der Flow ist jawohl ohne stufen zu andern, aber dan noch geht die Druck in Praktik mit Wellen weil es so abhängig ist von viele Faktoren, so darum ist programmieren gar nicht gut möglich und ist Flow mit den Handen kontrollieren vielleicht besser;)
     
  15. #55 Dale B. Cooper, 19.04.2019
    Dale B. Cooper

    Dale B. Cooper Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2009
    Beiträge:
    9.194
    Zustimmungen:
    3.934
    Der Druck muss gar nicht "linear" geänadert werden, der muss nur irgendwie geändert werden und gut geregelt werden. Das Einfache daran ist, dass es schnelle Drucksensoren gibt, sodass das ganze zu einem recht einfachen Regelproblem wird. Bei Flussregelung hast Du das Problem der fehlenden oder sehr teuren brauchbaren Sensorik..
     
    phaad, balolevi und Cappu_Tom gefällt das.
  16. #56 furkist, 19.04.2019
    furkist

    furkist Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2018
    Beiträge:
    2.482
    Zustimmungen:
    1.999
    Das ist wohl richtig. Bei Vibrationspumpen. Ohne zusätzliche Bypas-Ventile.

    Ist vielleicht möglich, wenn die Vibra immer full power läuft und verschiedene OPVs geschaltet werden ...

    ..das könnte heißen, daß man es mit Dimmer genau so hinbekommt: ich glaube, bei meinem Mod klappt das ganz gut ...ich stell das vorher auch mit dem "Hand"poti ein und stell dann den "selben" Wert für den ersten Schritt der Automatik in dem Kästchen ein.
     
  17. #57 Cappu_Tom, 19.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 19.04.2019
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.792
    Zustimmungen:
    9.055
    Die begrifflichen Missverständnisse halten an, darum möchte ich trotz:
    mein Posting #15 noch durch ein paar regelungstechnische Betrachtungen ergänzen. Ich denke, dass manche hier vehement gegensätzlich vorgetragene Vorgangsweisen sich letztlich gar nicht so sehr unterscheiden bzw. sich physikalisch aufklären ließen

    Ich reduziere das Brühsystem auf zwei Komponenten:
    • Den Pumpenteil mit Pumpe unterschiedlicher Bauart, ev. ergänzt durch Bypass, OPV, Drosselventil, elektr. Verstellung der Pumpleistung.
    • Die Last, sprich den Puck
    Beide Komponenten haben ihre eigenen p-Q Kennlinien, wobei eben der Puck der 'nicht vorhersehbar - eigenwillige' ist. Wir können also nur den Pumpenteil beeinflussen. Das geht an sich gut, wenn auch mit unterschiedlichem technischen Aufwand.
    Durchfluss und Druck als Ergebnis der Kennlinien = Arbeitspunkt:
    [​IMG]
    Mit Veränderungen am Pumpensystem kann ich nun die Kennlinie des Pucks beliebig abfahren. Wären die Eigenschaften des Pucks konstant, wäre es egal, ob ich von Druck- oder Durchfluß-Profilen spreche. Das hängt dann mehr davon ab, was ich beobachte oder messe, traditionell (weil einfacher) ist das ja meist der Druck.
    Leider ist der 'liebe gute Puck' aber nicht so einfach: er wünscht sich PI, füllt sich mit Wasser, quillt auf, angeblich wandern Fines in Richtung Sieb u.a.m.
    Jetzt wird es spannend, d.h. es kann Sinn machen,sich je nach Anforderung nach Q oder p zu richten. Das verlangt dann aber auch nach entsprechenden Messmitteln für Q bzw. p --> siehe Post #15
    Der langen Rede kurzer Sinn:
    Will man alles 'im Griff' haben, läuft es auf eine Mischform hinaus, abhängig von der Zeitachse oder anderen Kriterien. Dazu gehört natürlich maßgeblich: regelt der Mensch oder soll das die Maschine übernehmen.
    ---
    Noch ein praktischer Hinweis, der aus dem obigen Diagramm resultiert: schleifende Schnitte sind immer schwer zu handhaben. So wird man sich zum Beispiel schwer tun, ohne weitere Maßnahmen mit einer Rota ('konstante' Fördermenge, eher flache Kennlinie) einen konstanten Druck zu bewirken.
    [​IMG]

    Edit:
    Im übrigen bin ich froh, mit meiner Gerätschaft und dank liebevoller Bohnenbehandler ganz entspannt ein für mich befriedigendes Getränk herstellen zu können.
    PS:
    Nicht dass mir Neugierde und Spieltrieb fremd wären, aber das Leben bietet eben noch so viele andere Spielwiesen.
    Den technischen Anteil davon habe ich in der beruflichen Tätigkeit reichlich auskosten dürfen / müssen :rolleyes:
    Also: Prost an alle !
     
    phaad, balolevi, Dale B. Cooper und einer weiteren Person gefällt das.
  18. #58 furkist, 19.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 19.04.2019
    furkist

    furkist Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2018
    Beiträge:
    2.482
    Zustimmungen:
    1.999
    ..ich glaube, du bringst es ganz gut auf den Punkt, @Cappu_Tom .
    Ich komme gerade von meinem Maschinchen, habe auf "Handpoti" geschaltet und mir einen Cafe gemacht. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen:

    Vor dem Bezug etwas Wasser bezogen - dabei das Poti so auf 3g/sec eingestellt.
    ST eingespannt,

    1. eingeschaltet und so 8 sec PI gemacht.
    2. Poti hochgeregelt, bis am Manometer knapp 9 bar angezeigt werden (pumpe läuft geschätzt auf halber Leistung) ca 20 sec
    3. Poti etwas runtergefahren: bei hell werden ausgeschaltet. Nur ein kleiner heller (nicht weißlich, nur etwas hellerer ) Punkt ist zu sehen.

    Hat geschmeckt.

    Wie nennt sich nun so was ? flow .. pressure ... ? Ich weiß es nicht, es ist mir auch nicht so wichtig, wie man das nennt.

    Ganz ehrIich : ich finde es irgendwie schöner, wenn ich den Hebel rauf - und runter schiebe - als wie wenn ich nur den Kipphebel ein/ausschalte .....
     
    00nix gefällt das.
  19. Chill

    Chill Mitglied

    Dabei seit:
    04.03.2019
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    125
    toll ist sowas auf jeden fall!
    man kann der bohne noch etwas 'näher' kommen, wie rein über mahlgrad und dosis.
     
  20. #60 nobbi-4711, 19.04.2019
    nobbi-4711

    nobbi-4711 Mitglied

    Dabei seit:
    21.12.2003
    Beiträge:
    6.869
    Zustimmungen:
    1.988
    Da muss ich jetzt doch bei aller Höflichkeit mal ganz dezent widersprechen. Eine 6g Flussrate schmeckt anders als eine 9g Flussrate, bei praktisch identischem "Flow" und Druck am Puck. Demonstriere ich gern jederzeit. Und komme mir jetzt bitte wieder keiner mit der Preinfusion, ich meine die Flussrate NACH der Preinfusion.
     
    balolevi gefällt das.
Thema:

DIY Flow-Mod