DIY Flow-Mod

Diskutiere DIY Flow-Mod im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; ..und der geht beim original OVP und/oder beim Puck raus. Wo sitzt das (reguläre) MV? Wenn es zwischen TB und BG sitzt, geht nichts durch den...

  1. #161 S.Bresseau, 03.05.2019
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.119
    Zustimmungen:
    13.914
    Wo sitzt das (reguläre) MV? Wenn es zwischen TB und BG sitzt, geht nichts durch den Puck. Auch nicht durch das reguläre OPV, wenn das neue Nadelventil danach kommt - und dicht ist.

    Wollte es nur angemerkt haben als Denkanstoß, nicht dass ihr was Wichtiges überseht.
     
    furkist und Zuvca gefällt das.
  2. Zuvca

    Zuvca Mitglied

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    1.517
    Zustimmungen:
    2.337
    Das kann ich gut verstehen :) wenn ich dann auf Nummer sicher gehen möchte könnte ich ja dann ein zweites OPV zum Beispiel hinter den Thermoblock schalten das ich dann zum Beispiel auf zwölf Bar einstelle. Dann würde ich mir (wenn ich es richtig verstehe) ja den Komfort erhalten und weiterhin mit 7,5 bar ( ventil vor der Pumpe) brühen zu können und auch weiterhin den Druck von außen einstellen zu können, solange ich spürbar unter den zwölf bar vom Ventil hinter dem Thermoblock bleibe, richtig?
     
  3. #163 st. k.aus, 04.05.2019
    st. k.aus

    st. k.aus Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2015
    Beiträge:
    1.644
    Zustimmungen:
    1.156
    es ist alles im kaltwasserbereich.
    das 3-wege MV sollte an der BG sitzen sonst wäre es sinnlos. und es würde eine 2-wege MV reichen
    verstehe deine bedenken nur bei mir ist der eine weg (~3 bar) fix mittels needlevalve eingestellt.
    anders bei einem needlevalve welches vom user gesteuert wird.
    besser wäre es über einen leistungsregler ala kemo.
     
    furkist gefällt das.
  4. #164 braindumped, 04.05.2019
    braindumped

    braindumped Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2007
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    1.367
    Leider gab es keine Updates mehr dazu und der Thread zum Mod ist gar geschlossen. o_O
     
  5. #165 braindumped, 04.05.2019
    braindumped

    braindumped Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2007
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    1.367
    Ich kenne den Kemo leider nur mit Kessel, nicht mit TB, daher weiß ich nicht wie groß der Unterschied ist, aber mit Kessel bekomme ich keine sanfte PI hin. Da ist der Kesseldruck meißt zu groß und es kommt ein Schwall schon alleine beim Öffnen des MVs rausgeschlabbert.

    Ist bei der Slayer das NV eigentlich im Heißwasser? Oder wie machen die das mit dem Kesseldruck?
    Da erscheint mir die Bianca lösung schon recht zielführend, wenn man keinen TB hat.

    Zur PI ist der Kemo daher bei mir nicht gut geeignet. Ausserdem will man für den Kemo keine ex4 haben, da dort die Kennlinie so steil ist, dass man nur minimal regeln kann. Die ex5 hat da viel mehr Spielraum, dank flacherer Kennline. Details wurden drüben im Dimmer Thread besprochen: Vibrationspumpe über Dimmer steuern
     
  6. #166 st. k.aus, 12.05.2019
    st. k.aus

    st. k.aus Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2015
    Beiträge:
    1.644
    Zustimmungen:
    1.156
    die verlink zum pro300 mod war als beispiel gedacht und für besitzer einer
    die eben interessiert sind an einem mod.

    zum kemo:
    weiß auch nicht ob das mit TB funktioniert, glaube eher nicht.

    wie groß ist dein kessel und wundert mich.
    bei 0.5 bis unter 1 bar (expansionsdruck) sollte es nicht so einen schwal geben.
    hab's erst gestern ausprobiert. grau eingefärbt weil es nicht um expansionsdruck geht

    ok, moment du hast ja die leistung komplett runter geregelt mit dem kemo:
    hast du den pumpendruck auch begrenzt mittels opv (bypass)?
    sonst hast du noch immer wesentlich mehr 9bar je nach verbauter pumpe (und wo dein opv verbaut ist) und das
    wird der kemo allein nicht auf 3bar runterbringen

    zur slayer:
    klar ist das nadelventil im heisswasserbereich nach dem brühkessel
    kesseldruck ist ja dort auch (bei betätigung des paddles) pumpendruck der über eine eigene
    leitung/mv aufs nadelventil trifft
    und dadurch wird die sehr niedrige flowrate erzeugt

    am besten wäre eine ulka e4r, die hat eine förderrate von nur 350ml/min und max. 10bar,
    nur konnte ich die noch nirgends bekommen.
    eine fluid o-tech wäre auch gut bei der gibt's eine version mit bypass zum einstellen des brühdrucks wie bei einer rotationspumpe oder man verbaut das 'fluid o-tech opv inkl. bypass'
    funktiniert sehr gut
     
    braindumped gefällt das.
  7. #167 braindumped, 12.05.2019
    braindumped

    braindumped Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2007
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    1.367
    ist aber schon seltsam, dass es da so still geworden ist. hätte ich gerne mal versucht

    wenn mal ein Puck an der Dusche klebt, dreh ich mit dem Kemo die Pumpe ab und mach mit dem Bezugsschalter nur das MV auf und da kommt gleich ein Schwall Wasser mit. Mehr, als ich mir von dem TB erwarten würde.
    Ob das Ausmaße sind, die wirklich zu einem Problem führen, weiß ich nicht. Kommt auch auf die aktuelle Heizphase an und ist vermutlich weniger deterministisch als bei nem TB. Ist aber nur meine Laien-Vermutung.

    ok, das war mir so nicht bewusst.
    gibt es eigentlich ein bild vom hydraulik-schema der slayer? Liegt das NV dann außen? Wie ist das dann mit der Temperatur?! Nehme gern einen Link zum weiterlesen. will hier nicht OT werden.

    danke für den hinweis. die ist ja mit ~45€ auch noch im rahmen

    meinst du damit das opv, das die fluid-o-tech pumpe im obigen link dran hat, einzeln kaufen und an ne ulka schrauben?
    falls nicht: hast du dazu evtl auch nen link?
     
  8. Alexsey

    Alexsey Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2012
    Beiträge:
    2.630
    Zustimmungen:
    1.598
    Das Nadelventil der Slayer sitzt vor dem Brühboiler.
     
    phaad, st. k.aus, Dale B. Cooper und einer weiteren Person gefällt das.
  9. furkist

    furkist Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2018
    Beiträge:
    2.482
    Zustimmungen:
    1.999
    Kurze Zusammenfassung meinerseits: So wie ich diese Mods bisher verstanden habe, gibt es zum einen:

    den Dimmer Mod
    und zum zweiten:

    den Ventil Mod

    Beim Dimmer mod (den ich momentan eingebaut habe) ist (zu dessen Nachteil) klar: wenn die Pumpe "gedimmt" ist, dann kommt es vor, daß die Pumpe bei "zu grossem Widerstand" nichts mehr liefert - man muß also manuell nachsteuern und den Dimmer raufdrehen.

    Beim Ventil-Mod gibt man einen bestimmten Durchfluss frei, die Pumpe pumpt jedoch mit voller Leistung - der Rest geht durch ein OVP raus. Dazu gibt es dann mehrere Möglichkeiten:

    Man kann ein Ventil für PI einstellen, und durch Umschalten eines Magnet-Ventiles entweder den PI-Pfad wählen oder den Volldruck-Pfad.
    Oder man hat ein manuell verstellbares Ventil, an dem man (ähnlich einem Poti vom Dimmer) die Ventil-Öffnung manuell während des Bezuges verändert.

    Gilt analog auch für elektrisch steuerbare Ventile: wobei hier noch einige Ergänzungen denkbar sind: so ein Ventil könnte durch eine Elektronik - zusammen mit einem Druck/ Flow - Sensor dann "echt" geregelt werden ...

    Wie sich nun die beiden beschriebenen mods auf den Puck - und das Resultat - auswirken - keine Ahnung.

    Über eine dritte Möglichkeit wurde bislang nur wenig berichtet: ich nenne ihn mal den Intervall Mod. Ich meine er könnte durchaus auch interessant sein. Und es muß mM nicht ganz so kompliziert sein wie @Cafillo es darstellt. Die Intervalle müssen nicht synchron zu 50Hz sein - ich kann die Pumpe ein oder ausschalten wann ich will.

    Praktiziert wird so ein Intervall Mod bei der Dampffunktion von TBs. Da wird mit kurzen Pumpenstössen ein bisschen Wasser in den TB gepumpt, und das verdampft dann...schadet weder der Pumpe noch dem TB ...und einem Boiler würde es auch nix ausmachen (bringt nur keinen Dampf ...)

    Bei einem Intervall Mod würde nun die Pumpe, wenn sie denn an ist, immer mit voller Leitung pumpen - das würde den Nachteil des Dimmer Mods etwas ausbessern.

    Ich werde mal was zusammenlöten: so ein Intervall mod ist glaub ich relativ einfach (elektronisch) zu realisieren ...

    Um Ergänzungen zu meiner "Zusammenfassung" - und auch um weitere Meinungen zum Intervall Mod bin ich dankbar !
     
    00nix, st. k.aus und Zuvca gefällt das.
  10. #170 Phoenixxx3, 16.05.2019
    Phoenixxx3

    Phoenixxx3 Mitglied

    Dabei seit:
    22.10.2018
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    184
    Ich würde das vermutlich mit einem SSR und einem Arduino aufbauen. Da ist man flexibel mit der manuellen Ansteuerung (zb Poti, Tasten usw.) oder kann auch eine automatische Regelung (Flowmeter, el. Manometer usw.) umsetzen.

    Falls das nicht funktioniert könnte man auch mit Arduino und SSR einen Phasenanschnitt (Dimmer) mit automatischer Regelung implementieren.
     
  11. #171 st. k.aus, 17.05.2019
    st. k.aus

    st. k.aus Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2015
    Beiträge:
    1.644
    Zustimmungen:
    1.156
    klar,
    nach dem serviceboiler wäre richtig gewesen
     
  12. #172 st. k.aus, 19.05.2019
    st. k.aus

    st. k.aus Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2015
    Beiträge:
    1.644
    Zustimmungen:
    1.156
    also ein ito
    wie von faustino
    [Vorstellung] - ((( ito )))
    meRf6q1.png
     
    Meistersuppe gefällt das.
  13. #173 Phoenixxx3, 19.05.2019
    Phoenixxx3

    Phoenixxx3 Mitglied

    Dabei seit:
    22.10.2018
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    184
    Korrekt! :) Allerdings lernt man dann nix/weniger.
    Ich glaube auch, dass der ito die Pumpe mit Phasenanschnitt ansteuert oder?
     
  14. #174 st. k.aus, 19.05.2019
    st. k.aus

    st. k.aus Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2015
    Beiträge:
    1.644
    Zustimmungen:
    1.156
    mit ito lernt man eine menge.
    und ich meine nicht nur beim einbau/zusammenbau
     
  15. #175 st. k.aus, 21.05.2019
    st. k.aus

    st. k.aus Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2015
    Beiträge:
    1.644
    Zustimmungen:
    1.156
    siehe posting von jupe im home-barista
    Slayer single group risk of leaking - Page 3
    #23: ... by Jupe » 19 Oct 2017, 21:24

    im hintergrund der serviceboiler(dampf)
    im vordergrund der brühboiler
     
    braindumped gefällt das.
  16. #176 Phoenixxx3, 24.05.2019
    Phoenixxx3

    Phoenixxx3 Mitglied

    Dabei seit:
    22.10.2018
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    184
    "Initially the project started out trying to control the pump by counting the number of full sine waves sent to the pump (stock Ulka EX5), but it didn't work so well. Scarce pump pulses don't behave nicely and also it looks like the pump behaves really nonlinear under 50Hz. You need to drop the avg voltage a lot in order to decrease the flow. Skipping 50% of AC pulses for example barely makes a difference.

    In the video pump is controlled with phase angle modulation, like any light dimmer, but getting much better results than with off the shelf light dimmers."
    Quelle: home-barista.com
     
  17. #177 st. k.aus, 25.05.2019
    st. k.aus

    st. k.aus Mitglied

    Dabei seit:
    17.03.2015
    Beiträge:
    1.644
    Zustimmungen:
    1.156
    wo ist faustinos posting hin?
     
  18. Zuvca

    Zuvca Mitglied

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    1.517
    Zustimmungen:
    2.337
    sooo....dank der hilfe und des inputs eines sehr netten forums-kollegen (für den credit muss ich ihn erst noch fragen, er hat mir dieses ventil überhaupt erst vorgeschlagen) und dank der inputs hier im thread ist es nun bestellt:

    Feindosierventil für mittleren Durchfluss, Edelstahl, 6 mm Rohrverschraubung | Swagelok

    feinsdosierventiel mit zusätzlich mikrometerschraube, man kann es bei der montage kontern (konnte man das ventil von nerd65 leider nicht so einfach), schlappe 216,- tacken. kommt nach langer überlegung in den kaltwasserkreislauf. raul von ascaso hat mir (pun intended) wärmstens vorgeschlagen, es in den warmwasserbereich zu tun (hinter das magnetventil) aber dank der überlegungen vom @braindumped und weil ich faul bin und weil es der @Cafillo (auf dessen rechnung mindestens zur hälfte meine EK geht ;)) eben auch so gemacht hat und ich ihm da vertraue, kommt es nun einfach hinter das OPV. ich werd es schon hinkriegen es nicht ganz zuzuschrauben (evtl hat es sogar eine mechanische möglichkeit den stellbereich zu begrenzen, muss ich erst noch sehen...). bin schon seeeehr gespannt....wäre dann nicht so cool wie das proportinalventil, man wird irgendwie ein loch in den deckel machen müssen aber aber aber....
    ich werde berichten!

    abgesehen davon: im urlaub hatte ich die kompresso, zwei packungen april filter roast und die feldgrind dabei.....und nun will mir der kaffee zu hause nicht mehr so recht schmecken....ich sehe mich schon alles verkaufen und ultra oldskool downshifted unterwegs.... nach dem heiligen gral ist vor dem heiligen gral....naja:eek::)
     
    Vivo101, Dale B. Cooper, braindumped und einer weiteren Person gefällt das.
  19. Zuvca

    Zuvca Mitglied

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    1.517
    Zustimmungen:
    2.337
    Ok, ich habs geschafft! Der gute @EspressoB war so wahnsinnig nett und hat mir aktiv das Swagelok empfohlen und mich ermutigt das ganze zu probieren. Die Vorteile des swagelok sind aus meiner Sicht die Möglichkeit es einfach zu kontern (dh es war sehr leicht, das ganze festzuschrauben), einen minimumwert für den durchfluss mechanisch vorzugeben (das geht durch den mikrometerkopf sehr einfach) und der weite stellbereich. Von einer typischen slayer 45g/30s bis voller fluss sind es ca 4,5 umdrehungen (das ventil ist relativ leichtgängig). Außerdem braucht man dank der swagelok rohrverschraubungen keine zusätzlichen fixierhelferlein für den teflonschlauch.
    Ich hab das ganze nun wie gesagt in den kaltwasserbereich getan, @S.Bresseau hatte ja netterweise darauf hingewiesen, dass man eventuell drauf achten sollte, dass das ventil an dieser stelle unter umständen nicht ganz geschlossen sein sollte, das ist durch den mechanisch vorgegebenen minimalwert nun realisiert und ich fühle mich sicher : )

    Der einbau war sogar für meine verhältnisse einfach: man schneidet den teflon schlauch hinter dem OPV durch und verschraubt das ganze (ich habe es mit etwa einer 3/4 umdrehung gemacht, swagelok empfiehlt 1 1/4). dann bohrt man (relativ mühsam mit billigbohrern aus dem baumarkt) ins stahlblech ein loch, in das man die vorher erworbene schraublochstanze 14mm (ich wusste vor der recherche natürlich nicht, dass so etwas überhaupt existiert ; ) einführt und eben jenes 14mm loch schraublochstanzt. Man muss den seitlichen tassenhalter entfernen, sonst passt es nicht ganz. Ich musste auch die ableitung vom manometer leicht wegbiegen, um platz zu haben, das ist aber kein problem gewesen. Für nachahmer würde ich empfehlen 15 oder 16mm zu nehmen für das loch, es war doch recht spannend ob ich es durchkriege ; ))

    Ja und das wars eigentlich schon! Wirklich einfach! 30g/30s sind kein problem, ich möchte eher 45. die wirkung des NV kannte ich ja schon, ich hatte ja auch mal einen propertionalventil mod drin. Ich werde es nicht oft brauchen, der straighte shot schmeckt mir oft am besten, aber es sieht schön aus und naja...möglichkeiten sind doch immer gut : ) tausend dank an die community! Ohne euch hätte ich mich das nicht getraut!

     
    maeitn, Vivo101, Phenyl und 6 anderen gefällt das.
  20. #180 Dale B. Cooper, 10.07.2019
    Dale B. Cooper

    Dale B. Cooper Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2009
    Beiträge:
    9.194
    Zustimmungen:
    3.934
    Hätte es auch unbedingt in den Kaltwasserbereich gepackt. Super.
    Bekommt das noch einen Byepass a la Slayer oder willst du damit wirklich während des Bezuges herumhantieren?

    Schöner Aufbau und schön dokumentiert!

    Beste Grüße,
    Dale.
     
Thema:

DIY Flow-Mod