Der Weg zur selbstentwickelten Dualboiler Maschine

Diskutiere Der Weg zur selbstentwickelten Dualboiler Maschine im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; Hi, wo hast du denn die Thermoelemente hin gebaut? Das flushen sieht übrigens so aus wie wenn momentan die Temperatur geändert wird, auf den...

  1. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.108
    Zustimmungen:
    1.763
    Hi, wo hast du denn die Thermoelemente hin gebaut? Das flushen sieht übrigens so aus wie wenn momentan die Temperatur geändert wird, auf den längerfristigen Verlauf an sich hat sie aber anscheinend keinen Einfluss.
     
    Dale B. Cooper gefällt das.
  2. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Ein Thermoelement sitzt direkt auf dem Durchlauferhitzer. Das zweite Thermoelement sitzt zwischen der Duschplatte und dem Duschsieb. Ich werde die Tage noch weitere Versuche mit der QM machen. Und diese auch besser Dokumentieren. Sicherlich auch ganz interessant ist der unterschied der Edelstahlduschplatte zur Aluplatte.
     
    plox gefällt das.
  3. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Guten Abend zusammen,
    nach einem kurzen Urlaub bin ich wieder im Lande. Jetzt möchte ich natürlich weiter an meinem Projekt arbeiten.
    Hier noch die Messergebnisse und Messpositionen meiner QM mit Edelstahlduschplatte.


    Bild.jpg Bild2.jpg Bild3.jpg
    Bild4.jpg Bild5.jpg Bild6.jpg

    Leider wurde durch die Messung der Thermofühler leicht beschädigt. Ich werde die Tage einen neuen bestellen.
    Bei einem zweiten Messversuch hat die Dichtung leider etwas Wasser durchgelassen. :/ Es ist garnicht so leicht an genau der richtigen Stelle zu messen.

    Infos: Temperatur des Thermoblocks war über die PID-Regelung auf 103°C eingestellt. Sobald die Temperatur abfällt wird nachgeregelt.

    bearbeitet 218687328_3144729983_0.jpg

    Bereich 1 - (aufheizzen)
    Bereich 2 - Grün (pre-infusion ca.20s)
    Bereich 3 - grün zu lila (bezug ca.30s)
    Rest: kurzer "Reinigungs-flush" und ein "cooldown-flush" (als optischer hinweis auf das Bezugsende)

    Sehr interesannt finde ich vor allem die Temperaturstabilität während des Bezuges. Wenn ich das Zeit-Temperaturdiagramm richtig interpretiert habe, sieht man hier das die Duschplatte aufgrund der reduzierten fließgeschwindigkeit die Temperatur sehr gut halten kann. Die reduktion wird durch den aufgequollenen Puck erwirkt.
     
    infusione, gogega und rebecmeer gefällt das.
  4. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Ich habe nun ein Gehäuse für die Zusatzkomponenten der QM entworfen.
    Wann genau ich den Preis für das Biegeteil anfragen werde ist durch die aktuelle Lage noch nicht sicher :/ .

    Im Gehäuse findet auch der Inkbird PID-Regler platz. Des Weiteren sind folgende Komponenten im Gehäuse geplant:

    Arduino
    Rotary Encoder
    Bildschirm 1,2"
    AC-Licht Dimmer Modul
    Netzfilter mit Kaltgeräte Eingang


    Bildschirmbereich.jpg


    Als Versuchsobjekt für die selbstkonstruierte Maschine finde ich diese Box bisher sehr interessant.
    Wenn das pressure-profiling soweit funktionieren sollte kann ich noch eine PID nachrüsten. Wer sich schon einmal damit befasst hat weiß das die Programmierung hierfür nicht ganz leicht ist.
     
  5. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.108
    Zustimmungen:
    1.763
    Hi,
    Wollte nur sagen dass man bei laserteile4you.de (nach kurzer Anmeldung) die step-datei des blechs hochladen kann und direkt einen Preis angezeigt bekommt. Man sieht auch sehr schön wie der Preis pro Teil sinkt wenn man mehrere davon bestellt :D
     
    andre8 gefällt das.
  6. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Ich habe das mal getestet :) . Der Preis wäre 95€ inkl. Steuern und Versand. Allerdings sollen noch die Ecken verschweißt werden.
    Ich werde bs mitte nächste Woche mal den Preis bei einem anderen Zulieferer anfragen (mit Schweißen und Einziehmuttern). Muss noch auf den AC/DC Spannungswandler warten um ihn im CAD zu Modellieren (für die Befestigungspunkte).
     
  7. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Guten Morgen zusammen,

    ich habe da noch ein kleines Hindernis zu überwinden. Es geht diesmal um die Füllstandsanzeige des Wassertanks (LED an, bei niedrigem Wasserstand).
    Im Moment habe ich aus Kostengründen einen nach oben offenen Edelstahlbehälter geplant. Ursprünglich hatte ich vor einen Ultraschallsensor über halb des Tanks zu platzieren. Ich finde jedoch einfach keinen Ultraschallsensor (5V) der genug Reichweite hat (ca. 10cm) und Kostengünstig ist (ca. 50€).

    Hat jemand hierführ schon erfahrungen gesammelt?

    Vielen Dank schonmal.
     
  8. #68 Dale B. Cooper, 28.03.2020
    Dale B. Cooper

    Dale B. Cooper Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2009
    Beiträge:
    9.194
    Zustimmungen:
    3.934
    Ist halt auch nur ne mittelmäßig gute Idee.
    Mach's doch übers Gewicht wie in jeder billigen Küchenwaage..
     
  9. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.108
    Zustimmungen:
    1.763
    Spricht etwas gegen den "klassischen" Arduino Ultraschallsensor HC-SR04?

    Liebe Grüße
    Gerald
     
  10. #70 Dale B. Cooper, 28.03.2020
    Dale B. Cooper

    Dale B. Cooper Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2009
    Beiträge:
    9.194
    Zustimmungen:
    3.934
    Google Suche hilft enorm. Ja.

    Arduino Ultraschall Entfernungsmesser. Wenn man 2€ mehr investieren möchte, kann man das Wort wasserdicht hinzufügen...

    Ich würde trotzdem eher was mit ner kraftmesseinheit basteln.
     
  11. #71 XeniaEspresso, 28.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 28.03.2020
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.271
    Zustimmungen:
    22.186
    Man könnte es mit einem Hebelschalter probiere (zum Beispiel von Pizzato). Aber wenn der Tank aus Edelstahl ein sollte, fällt das aus Gewichtsgründen flach.

    Im Prinzip könnte man die Lösung von der BZ99 und Giulia probieren. Dann musst du den einen Pol nur gut trennen.
     
  12. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.108
    Zustimmungen:
    1.763
    Das wäre auch nicht schlecht. Hierzu eine wägezelle und hx711. Gibt's so schon fertig zu kaufen. Nur das Gesamtgewicht des Behälters + Wasser muss vor dem Kauf bekannt sein.
     
    Dale B. Cooper gefällt das.
  13. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Das sehe ich nicht ganz so. Wägezellen erfordern wieder eine etwas andere Konstruktion. Ein Ultraschallsensor hat bei meinem Konzept recht gut platz.
    Ich plane den Tank in der höhe zu verstellen. Somit kann ich im unteren Bereich der Maschine entweder eine Vibrationspumpe oder eine Drehschieberpumpe verbauen.
    Das mögliche Volumen des Tanks kann somit bei jeder Variante voll ausgenutzt werden.
    Den Aufbau kann mann sich wie bei einer Bezzera Matrix DUO vorstellen. Zumindest was so grob die Anordnung der Komponenten angeht.

    Eine hohe Genauigkeit wird hierfür ebenfalls nicht benötigt.

    Manchmal sieht man wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht. Danke für den Input.

    Das finde ich ist auch eine gute Idee. Ich spiele im Moment noch mit dem Gedanken einen Tank aus Laborglas anzufragen. Aber erst wenn das Projekt steht.
    Das wird wohl auch eine Kostenentscheidung sein. Deswegen würde ich gleich von anfang an eine Variante haben die sowohl bei Edelstahl, Plastik und Glas funktioniert.

    Vielen Dank euch allen :)
     
    Dale B. Cooper gefällt das.
  14. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Guten Abend zusammen,

    nach etwas längerer Wartezeit ist es nun wieder ein Stück vorangegangen. Die Konstruktion der Maschine ist nun weitestgehend abgeschlossen und die Zeichnungen wurden erstellt. Ein paar kleine Kostenoptimierungsarbeiten (z.B. Anpassung der Materialstärken) müssen noch durchgeführt werden.
    Wann alle Einzelteile bestellt werden, kann ich im Moment noch nicht genau sagen. Ich rechne mit ca. 3000€ Produktionskosten. Dabei wurde noch kein PCB-Layout erstellt und keine EMV-Prüfung durchgeführt.
    Ich musste sehr schnell lernen, dass es wirklich teuer ist, eine eigene Maschine herzustellen. :D

    Ich hatte eingangs geschrieben, dass ich das Projekt so auslegen bzw. angehen werde, dass man es kommerziell nutzen könnte. Das Design und der Aufbau der Maschine sind derzeitig die größten Alleinstellungsmerkmale. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, erstmals nicht zu viele optische Details preiszugeben. Bitte seht es mir nach. ;)

    Momentan plane ich den Montageprozess teilweise mit Bildern zu dokumentieren und zu präsentieren.

    Im Zuge dessen entsteht natürlich auch ein Businessplan. Ob das Ganze dann ein privates Projekt bleiben wird oder es an die Öffentlichkeit schafft, kann ich im Moment nicht sagen. Ganz interessant für den ein oder anderen ist jedoch die daraus resultierende Marktanalyse im Segment Dualboiler Espressomaschinen. Hier mal die ungefähren Durchschnittswerte von DB´s unter 5000 €.

    Preis: 2400€
    Pumpenart: Rotationspumpe
    PID SB: JA
    PID DB: JA / Pressostat
    Brühgruppe: E61 (knappe Mehrheit)
    Leitungsmaterial: Kupfer
    Vol. Wassertank 2,7 L
    Kesselmaterial: Edelstahl
    Vol. Dampfkessel: 1,5 L
    Vol. Servicekessel: 0,6 L



    Nun ein paar Infos zum Stand der Software. Bisher wurden von uns fast alle nötigen Einzelfunktionen programmiert, teilweise zusammengefasst und getestet. Ein paar Herausforderungen gibt es hier jedoch immer noch.

    Am Freitag ist endlich meine Schaltbox angekommen, welche ich für die pressure-profiling (pp) Nachrüstung meiner QuickMill benötige. Diese werde ich die Tage noch verkabeln. Anschließend werden wir die Memory-Funktion für das pp umsetzen und ausgiebig testen.

    20200508_173810.jpg 20200509_133121.jpg

    Momentan ist in der Box noch der Inkbird PID-Regler verbaut. Als nächsten Schritt werden wir eine eigene PID programmieren und den Inkbird-Regler zur Temperaturkontrollanzeige „umrüsten“.

    Diese beiden Regelfunktionen stellen für mich als Konstrukteur momentan die größten Herausforderungen dar. Zum Glück habe ich hier fachkundige Unterstützung.

    Des Weiteren habe ich für die QuickMill eine selbstentwickelte Edelstahl-Duschplatte und eine Tamper-Basis in Auftrag gegeben. Die Duschplatte ist etwas dicker als die normale und führt somit zu einer Reduzierung der Kaffeemenge im Zweiersieb. Somit kann man die benötige Mahlmenge ein bisschen reduzieren. Wie sich das auswirkt, werde ich noch testen. Für den Tampergriff werde ich mir noch einen Drechsler im Augsburger Umland suchen.
     
    00nix, rebecmeer, kasper-86 und 3 anderen gefällt das.
  15. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.108
    Zustimmungen:
    1.763
    Hi,

    freut mich dass es voran geht :)

    Bin natürlich gespannt wie die Maschine am Ende aussieht wenn das eines der Alleinstellungsmerkmale ist.

    Allerdings muss ich zu deiner Box natürlich sagen, dass diese optisch kein Highlight ist :D Die Schweißkante vorne und die Kombination aus matter Oberfläche und glänzender Quickmill :/

    Zur Firmware kann ich dir zumindest den Respekt vor der PID Regelung nehmen. Bei der Temperatur reicht vermutlich sowieso ein P-Regler, und das ist tatsächlich nur eine Zeile Code. Da du sowieso einen Offset zwischen Kessel und Zielbrühtemperatur hast, macht es nichts dass der P-Regler nie den Zielwert erreicht.
    Falls du noch einen I-Teil mit dazu programmieren willst, ist das eine weitere Zeile Code. Wenn du die Zeitkonstante des Inkbird-Reglers kennst, kannst du dessen Parameter sogar direkt übernehmen (noch darauf achten ob der P-Teil mit in den I-Teil eingerechnet wird oder nicht, ist einfach eine Definitionsgeschichte).

    Wenn dein Elektronikkollege noch Zugang zu Unisoftware hat, würde ich empfehlen die Sprungantwort des Kessels aufzunehmen, und dann via Matlab und der Control System Toolbox den Regler virtuell zu entwerfen (ist im Endeffekt nur Regler schieben bis man die gewünschte Kurve erhält).

    Ich würde empfehlen noch etwas Hirnschmalz in die Regelung in Hinblick auf Energieverbrauch zu legen. Während eine Heizung mit ~1.4kW problemlos mit anderen Küchengeräten auf einer Phase laufen kann, bleibt im Fall von 2.8kW weniger als 1kW für andere Geräte auf dieser Phase übrig. Deshalb ist es vernünftig dort eine Priorisierung einzuführen, so dass immer nur eine Heizung an ist. Ein Feedforward zur Brühboiler-Heizung beim Bezug kann man später noch hinzufügen.

    Ich werde vermutlich noch eine "Log-Funktion" mit einprogrammieren, um beispielsweise den Stromverbrauch mitzurechnen. Denn die Kaffeemaschine weiß ja wie lange sie die Heizung anschaltet. So kann man ohne Messen abschätzen wie groß der Stromverbrauch ist.

    Frohes bauen noch :)
     
    Eiszeit und andre8 gefällt das.
  16. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Ich bin ebenso auf das allgemeine Feedback gespannt :D. Wobei ich auch sagen muss das ich diese Maschine nur für mich alleine Entworfen habe. Da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind kann man es nie allen rechtmachen. Und das muss ich zum Glück auch nicht.
    Das heißt... Ich habe mit dem äußeren Design begonnen und mir passende Lösungen für das Innere Überlegt. Das ist natürlich ein sehr aufwendiger Designprozess.

    Bei der Optik der Box muss ich dir rechtgeben. Da ich mich auch noch mit dem Thema Beschichtungen / Lackierungen von Edelstahl auseinandersetzten muss ist das vielleicht gar nicht mal so schlecht.

    Danke für die Hinweise.:) Ich werde es mit meinen Kollegen besprechen, wenn es soweit ist. Momentan fehlt mir / uns einfach noch ein bisschen die Zeit um große Schritte zu machen.
    Momentan gehe ich von max. 2300W aus. Das sollte gerade noch so passen. Das ist auch die maximale Leistung die z.B. LM bei der Strada EP angibt.
    Ältere Staubsauer habe ich ebenfalls schon des Öfteren mit 2300W gesehen.
     
  17. #77 XeniaEspresso, 12.05.2020
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.271
    Zustimmungen:
    22.186
    Das ist doch zweitrangig., Ich finde es einen guten Ansatz überhaupt was in Form zu bringen und wenn dann alles läuft, kann man anhübschen oder andere Lösungen suchen.
     
    Turtle_s gefällt das.
  18. andre8

    andre8 Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2018
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    450
    Guten Tag zusammen,

    nach zwei monatiger Pause gab es bei meinem Projekt keine größeren Fortschritte. Wenn ich mir die Aufrufanzahl in diesem Thread ansehe dann vermute ich jedoch, dass es den ein oder anderen gibt der dieses Projekt verfolgt. Aus diesem Grund möchte ich versuchen euch auf dem laufendem zu halten. So klein die Fortschritte auch sein mögen.

    Die Box unter der QM ist verkabelt und die Pumpensteuerung via Rotary Encoder funktioniert seit zwei Monaten im täglichen Gebrauch sehr gut. Das Display mit der Druckanzeige funktioniert ebenfalls. Sobald wir jedoch beide Programme zusammenbrachten erkannte der Arduino den Rotary Encoder nicht mehr zuverlässig. Hätte ich mal etwas früher die Interrupt-Pins des Arduino berücksichtigt.

    Es gibt noch ein zwei Anpassungen im Programm die wir vornehmen müssen damit das ganze zuverlässig läuft. Bisher haben wir einfach keine Zeit dafür gefunden. Das Ganze ist im Moment ja auch „nur“ ein Hobby.

    Ein weiteres Hindernis ist im Moment auch noch der finanzielle Teil. Grob kalkuliert komme ich für das Material und die Herstellungskosten auf ca. 3000€. Diese hat man natürlich nicht einfach mal so für ein Hobby beiseite.

    Der aktuelle Plan sieht wie folgt aus. Erst einmal müssen wir die Programmierung vorantreiben. Währenddessen kann ich in Ruhe des Businessplan vervollständigen und monatlich Geld für das Projekt ansparen. Da ich davon ausgehe, dass ich die Maschine nicht vor Ende nächsten Jahres in Auftrag geben kann, habe ich mir natürlich Gedanken gemacht ob das Ganze mit einem anderen Gehäuse nicht doch günstiger realisiert werden kann. Inspiriert wurde ich von diesem Projekt.

    München: Espressomaschine aus alter Harley-Davidson

    Wenn man sich die Artikel der verschiedenen Zeitungen durchliest kann man wohl davon ausgehen das aus der Maschine wohl nichts geworden ist?!

    Letzter Artikel war im Januar 2020 (Merkur). Bis dahin gab es wohl noch keine verkaufsfertige Maschine. Als Verkaufspreis wurden hier knapp 20.000€ angegeben. Im Mai 2020 wurde die „Produktion“ dann schließlich eingestellt.

    Wenn mir jemand nun von einer Espressomaschine in einem Motorradmotor erzählt habe ich einfach ganz andere Vorstellungen. Diese genau diese möchte ich nun in meinem Nebenprojekt versuchen umsetzen.

    Hierzu habe ich sehr günstig einen alten ÖL-Luft gekühlten Kawasaki GPZ 750 Motor mit Getriebeschaden gekauft. Das Innenleben habe ich komplett entfernt. Die Teile wurden gründlich gereinigt und werden jetzt langsam nach und nach ins 3D übernommen.

    Wer schon einmal versucht hat Gussteile abzuzeichnen weiß wie Schwierig das ist. Für eine vernünftige Bauraumuntersuchung und die anschließende Vorgabe welche Bereiche gefräst werden müssen ist eine 3D Übernahme unerlässlich.

    An dieser Stelle muss ich sagen das die Ingenieure, mit den Ihren damaligen zur Verfügung gestellten Mitteln wirklich wahre Wunder verbrachten. Respekt!

    Bild1.jpg Bild2.jpg Bild3.jpg

    Ich halte euch auf dem Laufenden!
     
    rebecmeer gefällt das.
  19. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.108
    Zustimmungen:
    1.763
    Du hattest ja ursprünglich geschrieben dass dein mechanisches Design (aus welchem du ja eher ein Geheimnis machst) mehr oder weniger fertig ist. Wird das jetzt doch nicht genommen? Und was hat ein Motorradmotor damit zu tun? :D
    Ein kommerzielles Produkt auf Basis von gebrauchten Motoren kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
    Was in der Herstellung relativ günstig ist, sind gelaserte Bleche welche gebogen werden. Als Einzelteil zwar noch recht teuer (Faktor ~5), aber ab 10-20 Stück zahlst du vermutlich um die 70-200€ für das komplette Gehäuse (je nach Anzahl und Komplexität der Blechteile, sind ja mehrere). Natürlich müsstest du dann auf irgendwelche "Design-Kühlerrippen" verzichten, aber bisher ist ja noch nicht klar in welche Richtung dein Gehäuse geht.
     
  20. #80 aproxxo, 03.08.2020
    aproxxo

    aproxxo Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2017
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    104
    Da muss ich einfach mal Wiedersprechen!
    Wie manche sicher gelesen habe, bin ich ebenfalls im Bau einer kompletten Siebträgermaschine die aus einem Dualboiler besteht. Mit schnell sind solche Eigenbauprojekte nicht abzuarbeiten, doch mit dem genügenden handwerklichen Geschick, ist das sicher umzusetzen. Für so ein großes Projekt braucht man nicht nur viel Zeit, Geld, technisches Verständnis, sondern auch die nötigen Maschinen. Ich hoffe du hast alles davon um auch am Ende eine funktionsfähige, in deinen Augen, schöne Maschine zu haben.
    Mein Projekt ist im vollen Gange und wird zeitnahe wieder aktualisiert.
    Planungsphase Dualboiler Maschine do it your self
     
    00nix gefällt das.
Thema:

Der Weg zur selbstentwickelten Dualboiler Maschine

Die Seite wird geladen...

Der Weg zur selbstentwickelten Dualboiler Maschine - Ähnliche Themen

  1. [Verkauft] Dualboiler Expobar Brewtus IV mit Flow Control

    Dualboiler Expobar Brewtus IV mit Flow Control: Hallo zusammen, ich verkaufe meine Expobar Brewtus IV, die ich vor ein paar Monaten hier im Forum erworben habe. Es handelt sich um diese...
  2. [Verkaufe] Bezzera DUO DE - Dualboiler

    Bezzera DUO DE - Dualboiler: Hallo Espresso Fans, hier verkaufe ich meine Bezzera Duo DE - also die Variante mit BZ Brühgruppe. Grund ist, dass ich auf eine La Marzocco Linea...
  3. Platzsparender Dualboiler?

    Platzsparender Dualboiler?: Liebes Kaffee-Netz-Forum, ich bin mit meiner Silvia recht zufrieden. Dennoch wollte ich im letzten Jahr ein Upgrade zur Pro X vornehmen, weil ich...
  4. [Verkauft] Quickmill Vetrano Dualboiler

    Quickmill Vetrano Dualboiler: Ich verkaufe meine Quickmill Vetrano 2B Led, die ich 2015 bei einem Münchner Fachhändler gekauft habe (Rechnung vorhanden). Bei der Maschine...
  5. Kaufberatung Dualboiler, Rota

    Kaufberatung Dualboiler, Rota: Hallo zusammen, ich habe aktuell eine BFC Junior Ela und würde gern auf einen Dualboiler wechseln. Meine Überlegung schwankt aktuell zwischen...