Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751

Diskutiere Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751 im Vom Rohkaffee zum Selbströster Forum im Bereich Rund um die Bohne; für alle, die den Lukas Grasse Sketch / Arduino / Artisan Setup nutzen: Der Original Sketch hat ja ein paar Macken, auf Home Barista wurde nun das...

  1. #601 TheAussie, 31.03.2020
    TheAussie

    TheAussie Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2019
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    25
    Haha, small world. It's me, marcism from Home-barista!

    My sketch in that thread is now working perfectly and it somehow gave me a bunch more power to use, so I rarely go above 90-95 in Artisan. I also took my pc off the charger and run it on battery when I roast and it is now 100% stable. Roasting heaven. Thanks for your input in that thread, it was really helpful to getting this solved.

    (DeepL translation: Meine Skizze in diesem Faden funktioniert jetzt perfekt und hat mir irgendwie mehr Kraft gegeben, so dass ich in Artisan selten über 90-95 hinauskomme. Ich habe auch meinen PC vom Ladegerät genommen und ihn mit der Batterie betrieben, wenn ich röste, und er ist jetzt 100% stabil. Himmel. Vielen Dank für Ihren Beitrag in diesem Thread, es war wirklich hilfreich für die Lösung dieses Problems.)
     
    uwe12 gefällt das.
  2. uwe12

    uwe12 Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2015
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    40
    yeah, same for me; my roaster remains below 90% power now and the PID control via Artisan works much better, too. I still can't believe that three lines of code make such a difference. Ira is a genius. Thank you that thread.
     
    TheAussie gefällt das.
  3. #603 DB00201, 04.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 04.04.2020
    DB00201

    DB00201 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2016
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    279
    @uwe12 Danke für den Tip/Querverweis. Ich hätte das sonst nicht mitbekommen. :)
    In deinem Sketch finde ich:

    Code:
    float BT = -1.00;
    float ET = -1.00;
    Das hab ich so noch nicht gesehen und ich komme nicht ganz mit. o_O

    • Setzt du damit die Variablen BT ET auf den Startwert -1 als Fließkommazahl?
    • Liest den Sensor in die Variable und nicht direkt in die Funktion aus?
    • Nimmst die dann aber mal 100?
    Was ergibt das für ein Vorteil am Ende?

    Noch ein Frage an alle. Ich benutze mehrere Rechner, Laptops je nachdem wo ich gerade mit dem Röster bin. Bei der PID Einstellung nach der Schwingungsmethode nach Ziegler Nichols variiert Kpkrit extrem. Mir schein um soweniger Power der Rechner hat umso größer wird er. Kann das jemand von Euch bestätigen oder sogar erklären?
     
  4. uwe12

    uwe12 Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2015
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    40
    Das kann ich Dir auch nicht mehr erklären... :) ich habe das gemacht, um eine Nachkommastelle zu haben. Bin aber kein Programmierer und habe das per try and error irgendwie hinbekommen. Aber der Sketch funktioniert und Artisan zeigt 10tel Grad an.
    Wegen der PID Parameter: die müssten eigentlich immer gleich sein, unabhängig vom Rechner. Falls die Rechner aber mit unterschiedlicher Geschwindigkeit mit dem Röster kommunizieren, könnte das evtl. sowas erklären.
     
  5. DB00201

    DB00201 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2016
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    279
    Programmieren kann ich auch nicht mehr so richtig, also hab ich es mal ausprobiert. Es schein keinen Unterschied zu machen ob man es

    so
    Code:
    float BT = -1.00;
    float ET = -1.00;
    ...
    ET = thermocoupleET.readCelsius();
    BT = max.temperature(RNOMINAL, RREF);
    
    au16data[2] = ((uint16_t) (BT*100));
    au16data[3] = ((uint16_t) (ET*100));
    
    oder nur so
    Code:
    au16data[2] = ((uint16_t) (max.temperature(RNOMINAL, RREF)*100));
    au16data[3] = ((uint16_t) (thermocoupleET.readCelsius()*100));
    

    macht.

    Wichtig ist das man in Artisan unter

    Config/Curves/UI/Resolution/Decimal Places auf "ON" setzt

    Das erspart vielleicht dem einen oder anderen das Suchen nach Fehlern. :rolleyes:

    Ich hatte hier gerade noch einen großen Schreck. Nach langem Probieren fiel plötzlich der Ventilator aus. Das Labornetzteil war ok :D aber bei genauerer Betrachtung hat sich ein Stück Leiterbahn auf der Platine im Popcornding verabschiedet. :mad:

    Das ganze ist passiert als ich wie hier empfohlen ca. 100g Blähton eingefüllt hatte. Der hat sich quasi nicht bewegt und da muss es zuviel Hitze nach unten auf die vermutlich fehlerhafte Leiterbahn gegeben haben. :confused:

    @uwe12 Ich stelle, nach dem Tip von Dir ;), nach der Schwingungsmethode ein. Ich bin dabei aber nicht ganz zufrieden. Wie gleichmäßig ist bei dir die Schwingung mit Kpkrit? Bei mir schwingt es, ohne das es groß mehr oder weniger in der Amplitude wird, aber nicht ganz gleichmäßig. Mal geht es ein Tick mehr nach oben oder unten.

    bei dir im Sketch sind auch zwei Fehler drin

    Code:
    uint16_t au16data[16] = { 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, -1 }
    //sollte besser
    uint16_t au16data[16] = { 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1 }
    
    //und
    
    slave.begin( 19200, SERIAL_8E1 );
    //sollte besser
    slave.begin( 19200 );
    
    //sein.
    Dann wirft die die Arduino Software beim Sketch überprüfen/kompilieren auch keinen Fehler ;)
     
  6. #606 uwe12, 05.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 05.04.2020
    uwe12

    uwe12 Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2015
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    40
    Da brauchst du nicht so perfektionistisch zu sein, das dient nur als ein erster Anhaltspunkt. Ich habe z.B. den errechneten P und I Wert erstmal halbiert, damit die ET nicht um BT schwingt. Danach kann man langsam mit dem P und I hochgehen. Am wichtigsten ist aber, daß ET nicht oszilliert, daher Pund I etwas niedriger und D höher halten als nach der Methode errechnet.
    Siehe : Poppery I PID - Home Roasting
    "If you use bean temperature, consider detuning the control, so the controller doesn't start cycling the MET up and down when you move into the first crack. The easiest detuning is to double the proportional band (or halve the proportional constant if that is how your controller is set up). With the control response sluggish, the the actual temperature will always be a few degrees behind the the target, and the MET will never be reduced"
    Edit: das sieht dann bei mir so aus:
    [​IMG]

    Wegen dem sketch: Bei mir gibt es keine Fehler beim kompilieren und das läuft jetzt richtig gut, deshalb werde ich da auch nix mehr ändern :)
     
    DB00201 gefällt das.
  7. DB00201

    DB00201 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2016
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    279
    Super, das hilft weiter. :) Läuft schon ganz gut. Als nächstes kommen die Bohnen rein. :D Ändern würde ich auch nichts am Sketch, wenn es läuft. ;)
    Ich hab mal den Fehler beim kompilieren für die Dokumentation dran gehangen. Vielleicht hilft es mal jemanden.

    err.jpg
     
  8. budav

    budav Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    11
    Liebe Röstfreunde,
    Nachdem ich fast 3 Jahre nur mit getrennter Heizung- und Lüftersteuerung geröstet habe, hat mich das Thema Arduino und PID-Steuerung über Artisan schon gereizt. Also habe ich mir in ein Gehäuse einen Arduino, eine PWM-Steuerung für die Lüftung und ein SSR für die Heizungsregelung gebaut und steuere nun alles mit Artisan. Hier ein paar Fotos:

    IMG_0550.jpg IMG_0551.jpg IMG_0553.jpg IMG_0554.jpg IMG_0555.jpg

    und der Arduino-Sketch:

    // this example is public domain. enjoy!
    // www.ladyada.net/learn/sensors/thermocouple

    #include <max6675.h>
    #include <ModbusRtu.h>

    // data array for modbus network sharing
    uint16_t au16data[16] = {
    0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, -1 };

    /**
    * Modbus object declaration
    * u8id : node id = 0 for master, = 1..247 for slave
    * u8serno : serial port (use 0 for Serial)
    * u8txenpin : 0 for RS-232 and USB-FTDI
    * or any pin number > 1 for RS-485
    */
    Modbus slave; // this is slave @1 and RS-232 or USB-FTDI



    //Thermocouple 1
    int thermoDO = 2;
    int thermoCS = 3;
    int thermoCLK = 4;

    //Thermocouple 2
    int thermoDO2 = 8; // Add a 2 to each int from first Thermocouple. Ex(ThermoDO to ThermoDO2).
    int thermoCS2 = 9; // Change pins to the ones you use for your board. Can be any digital pins.
    int thermoCLK2 = 7;

    MAX6675 thermocouple2(thermoCLK, thermoCS, thermoDO);

    MAX6675 thermocouple(thermoCLK2, thermoCS2, thermoDO2); //Thermocouple 2

    int led = 5;
    int fan = 10;
    int grd = 6;
    int gnd = 12;

    void setup() {
    // use Arduino pins
    pinMode(grd, OUTPUT); digitalWrite(grd, LOW);
    pinMode(gnd, OUTPUT); digitalWrite(gnd, LOW);
    slave = Modbus(1,0,0);
    slave.begin( 19200 ); // 19200 baud, 8-bits, none, 1-bit stop
    pinMode(led, OUTPUT);
    pinMode(fan, OUTPUT);
    delay(500);

    }

    void loop() {
    // basic readout test, just print the current temp

    //Serial.print("C = ");

    au16data[2] = (uint16_t) (thermocouple.readCelsius()*100);

    au16data[3] = (uint16_t) (thermocouple2.readCelsius()*100);

    slave.poll( au16data, 16 );

    analogWrite(fan, (au16data[5]/100.0)*255);

    for(int i=1; i<=99; i++) {
    if(i<=au16data[4])
    digitalWrite(led, HIGH);
    else
    digitalWrite(led, LOW);
    if ( (i % 20) == 0) {
    slave.poll( au16data, 16 );
    }
    delay(40);
    }

    }
     
    durchstanzen und uwe12 gefällt das.
  9. uwe12

    uwe12 Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2015
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    40
    Die Lüftersteuerung per Artisan finde ich echt gut. Kannst Du sagen, welche Bauteile Du dafür verwendet hast? Hast Du die Lüftereinstellungen automatisiert?
     
  10. budav

    budav Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    11
    @uwe12 Für die Lüftersteuerung habe ich eine PWM-Steuerung eingebaut: DC 6-60 V 30A PWM DC-Motordrehzahlregler Hochleistungsdrehzahlregler 6 V 12 V 24 V 36 V 48 V 60 V Unterstützung SPS Analog Menge 0-5 V Geekcreit für Arduino - Produkte, die mit offiziellen Arduino-Karten funktionieren Modulplatine für Arduino from Elektronik on banggood.com
    Statt des Potis ist halt Ground und ein PWM-Pin des Arduino dran (siehe Sketch). In Artisan habe ich dann in der Konfiguration der Regler den Lüfter ebenso wie die Heizung auf Modus-Befehl gestellt. Den Lüfter steuere ich automatisch über die Alarme in Artisan. (Beginn 83%, bei 100 Grad 77%, bei 150 Grad 71 %, bei 190 Grad 67%, Ende der Röstung Heizung 0% und Lüfter 83%, bei 125 Grad 100%) Das geht ziemlich gut. Ich habe noch ein Einbaunetzteil von Meanwell (24V) eingebaut, was ich auf 30V hochgestellt habe. Von diesem Netzteil geht der Strom über die PWM-Steuerung zum Popper. Da ich keine offenen oder mit Isolierband verklebten Kabel mag, habe ich im Gehäuse die ganze Elektrik mit Wago-Klemmen verbaut und hinten eine Steckdose montiert, so dass ich auch die Heizung des Popper an das Gehäuse anstecke.
     
    uwe12 gefällt das.
  11. uwe12

    uwe12 Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2015
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    40
    Super, vielen Dank für die Infos. Die Lüftersteuerung hab ich mir schon länger gewünscht:)
     
  12. Blackie

    Blackie Mitglied

    Dabei seit:
    01.07.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    7
    Tolles Thema! Minimalistisches Prinzip, leider scheine ich zu doof dafür zu sein. Nun hoffe ich, dass sich bei diesem alten, ausgefeilten Thread noch jemand an die Ursprünge erinnert, und vielleicht helfen kann. :)

    Habe jetzt ein paar Röstungen mit der Ursprungslösung durchgeführt (ohne Eingriff in die Elektrik des Poppers, aber mit Dose als Röstraumverlängerung) und lediglich mit der Luftzufuhr experimentiert. Bis jetzt habe ich kein befriedigendes Ergebnis, mit offener oder geschlossener Bodenklappe, das Ding auf Füßchen gestellt oder nicht.
    Die Temperatur in der Röstkammer lag über 200° (mehr kann mein Thermometer nicht). Dennoch waren die Bohnen auch nach 29 Minuten (!) noch recht hell, und das bei sommerlichen Außentemperaturen (19 - 27°). Die Gewichtsreduktion der Bohnen lag zwischen 14 und 16 %.
    Außerdem wurden sie auch nach dem Kühlen und tagelangen Lagern nicht ölig oder veränderten sich weiter (exotherme Reaktion?).
    Vorher hatte ich einige Male im Backofen mit Umluft bei 210° geröstet, da wurden die Bohnen viel dunkler und auch später ölig.

    Was bedeutet im zitierten Beitrag "für die Rösttemperatur sehr vorteilhaft"? wird es wärmer oder kälter?
    Was kann ich tun, um die Temperatur zu erhöhen? - Mehr Zu- / Abluft oder weniger?
    Deckel drauf?
    Fön drunter?
    Gibt vielleicht einfach Fertigungstoleranzen beim Severin, so dass meiner nicht so heiß wird wie andere?
    Ideal wäre eine Lösung, die ohne Lötkolben und Fachausbildung auskommt.:(

    Vorab vielen Dank für Eure Zeit und gute Vorschläge!!:)
     
  13. budav

    budav Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    11
    @Blackie
    Das tut mir leid, das so sagen zu müssen: Ohne Umbau wirst Du keine befriedigenden Ergebnisse erhalten. Das mindeste wäre die Trennung von Lüftung und Heizung. Sonst kannst Du die Bohnen nicht kühlen und die Temperatur nicht steuern. Und das ist ganz wichtig für eine gute Rüstung. Vor allem der Bereich ab 190 Grad ist entscheidend für die Qualität der Röstung.
    Hier: Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751
    findest Du meine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Wenn Du Fragen hast, gerne melden.
     
  14. Blackie

    Blackie Mitglied

    Dabei seit:
    01.07.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    7
    Danke für die Antwort, Budav, Deine Anleitung ist wirklich klasse!
    Ich hatte allerdings den Eindruck, dass robertw auch mit einem "minimal invasiven" Umbau schon gute Ergebnisse hatte. Oder?
     
  15. Kina2

    Kina2 Mitglied

    Dabei seit:
    16.10.2019
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    15
    Glückwunsch @budav, es gibt nur einzelnen mit Lüftersteuerung! Es wäre schön zu lesen, wie deine Erfahrung nach der Umbau war. Hat die Autosteuerung deinen Erwartungen entsprochen und dazu beigetragen, deine Röstergebnisse noch besser zu machen?
    Es würde mich auch sehr interessieren, einige Details deines Artisan-Setups zu sehen, vielleicht enige Screenshots. Wie hat die PID-Abstimmung bei dir funktioniert?
    Ich finde deine (und ja auch so viele andere in diesem Forum) Bereitschaft, zu helfen und Ratschläge zu geben, großartig!
    Ich fange gerade erst auf diesem Ardunio, Artisan PID Weg an, aber ein Laien (sowohl mit Elektronik als auch mit Programmierung), also erwarte ich, dass ich bald einige Fragen haben werde. Hoffentlich nicht zu viele.
     
  16. Kina2

    Kina2 Mitglied

    Dabei seit:
    16.10.2019
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    15
    Für diejenigen, die nach Anleitungen suchen, bei denen ein Popper modifiziert wird. Dieses Instructable gewann letztes Jahr den 2. Preis beim jährlichen Arduino-Wettbewerb. Es umfasst 31 Seiten als pdf-Download, also sehr detailliert, als komplette Rekonstruktion von jedem Original-Popper bis hin zur Arduino Sketch und Einrichtung in Artisan. PWM für Ventilator und Relais für Heizung mit ET und BT unter Verwendung von Arduino TC4. Beim PID-Tuning (das Reich der schwarzen Magie) blendet die Details jedoch aus. Auf Englisch, aber dafür es gibt Ggle-Translate.

    Arduino-controlled DIY Coffee Roaster
     
    DB00201 gefällt das.
  17. DB00201

    DB00201 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2016
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    279
    woow. Klasse, danke fürs teilen :)
     
  18. Blackie

    Blackie Mitglied

    Dabei seit:
    01.07.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    7
    wirklich eine klasse Seite!
    Leider scheint es wohl keine bequeme Low-Tech-Lösung zu geben ...
     
  19. #619 dan dyse, 07.08.2020
    dan dyse

    dan dyse Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2020
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    136
    Es geht mit einer unmodifizierten Popcorn-Maschine, allerdings kann man dann nur wenig beeinflussen. Ich hatte schon beim ersten Versuch den Eindruck, dass die Bohnen viel zu schnell und zu heiß rösten (ich glaube in 7-8 Minuten wars fertig). Kann man vielleicht justieren, indem man mehr / weniger Bohnen einwirft und die Luftzufuhr "aufbohrt". Alles aber blöd. Der Umbau, damit Lüfter und Hitze regelbar sind, ist technisch eigentlich sehr übersichtlich. So sieht mein Maschinchen jetzt aus:

    IMG_4818.jpg

    In der kleinen Tupperdose rechts sitzen einfach zwei fertig gekaufte Regler-Boards: einer für die Drehgeschwindigkeit des Lüfters, der andere, um die Leistung des Gühdrahts zu steuern. Oben drauf habe ich einen hitzebeständigen Glaszylinder mit hitzebeständigem Silikon befestigt, damit ich auch was sehen kann. Drüber lege ich einfach ein Sieb, damit der Mief abziehen kann, die Häutchen aber festgehalten werden.

    Durch die Seite habe ich noch ein Loch gebohrt, durch den ein Messfühler eingeführt wird, der direkt zwischen den Bohnen landet. So weiß ich immer, wie warm es gerade ist:

    IMG_4819.jpg

    Der Poppi ist innen sehr simpel aufgebaut, der Lüftermotor sitzt auf einem kleinen Board, 3 Drähte gehen vom Board zum Glühdraht. Im zusätzlich verbauten Glühdraht mit Propeller befindet sich auch eine Hitzesicherung, die den Draht abschaltet, wenn es zu warm wird. Braucht man alles nicht aufmachen oder ändern - und die Sicherheitsfunktion bleibt so auch erhalten!

    Lötkolben braucht man eigentlich nur, um alle Drähte vom Board abzulösen und für den Motor eine neue Stromversorgung anzulöten:

    IMG_4800.jpg

    Das hellgraue Kabel rechts oben im Bild kann ganz weg (abschneiden, Ende isolieren). Der Motor bekommt rechts unten im Bild seinen eigenen Strom (dünnes rotes & dünnes schwarzes Kabel) - auf rechts & links achten, sonst dreht der Propeller falschrum. Die restlichen Kabel ablösen, den An&Aus-Schalter vom Poppi kann man auch verschenken, brauchen wir alles nicht. Übrig bleibt nur ein dickes braunes, ein dickes schwarzes und der Schutzkontakt.

    Der Motor bekommt fortan seinen Strom von einem PWM (einer der Regler in der Tupperdose), der wiederum eine neue Stromquelle von bis zu 30V Gleichstrom braucht: ich nehme da ein altes Laptop-Netzteil, mit 20V und 65W, passt.

    Der Glühdraht bekommt seinen Strom zukünftig von einem Leistungsregler. Meiner verträgt 4000W in der Spitze, dauerhaft auch 2500W - das reicht locker für den kleinen Poppi. Die beiden dickeren Kabel (braun und schwarz) kommen an diesen Regler, den Schutzkontakt schleife ich vom Netzkabel über das Gehäuse des Reglers zu den Blechteilen vom Poppi weiter, wie eine Art Blitzableiter. Das muss schon sein, hier sind bis zu 6A unterwegs, das kann richtig wehtun!

    Die Teile im Einzelnen:
    - Severin Popcorn (20,- Euro neu)
    - Notebook-Netzteil (5,- Euro Flohmarkt)
    - PWM (7,- Euro eBay: PWM Motorregler Drehzahl Regler 6V 12V 24V 28V DC 3A)
    - Leistungsregler (10,- Euro Amazon: WINGONEER 220V 4000W High Power SCR)
    - Tupperdose (1,- Euro)
    - hitzebeständiges Glas (27,- Euro)
    - Temperatur-Messgerät (30,- Euro Amazon: EasyBBQ)

    So bleibt man Summa Summarum um die 100,- Euro. Find ich super. Das Messgerät geht sicher auch günstiger, aber das besagte kann seine Messwerte per Bluetooth an eine App schicken, die die Werte auch grafisch darstellen kann. Spielkram, aber kann ich auch beim Grillen gebrauchen. :)
     
    Blackie gefällt das.
  20. DB00201

    DB00201 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2016
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    279
    Mal eine Frage an die von Euch die den Lüfterumbau und die Steuerung per Artisan haben: Meinen alten Severin (ohne Schutzrelais :confused:) hatte ich perforiert . Er lief erst nur mit Lüfterumbau. Bei dem neuen (jetzt mit Schutzrelais ;)) habe ich das noch nicht gemacht. Gibt es Erfahrungen wie sich größere kleine Luftzufuhr auf die Qualität der Röstung und maximal Bohnenmenge ausübt? Ich bin unentschlossen ob ich nochmal die Seitenwände durchlöchern soll...
     
Thema:

Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751

Die Seite wird geladen...

Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine 3751 - Ähnliche Themen

  1. Severin TO 9720. Auch damit kann man Kaffee rösten!

    Severin TO 9720. Auch damit kann man Kaffee rösten!: Hallo Liebe Forengemeinde, Ich weiß, es gibt hier unzählige Threads über das rösten und mit diversen Selbstbauten oder Haushaltsgeräten, da...
  2. [Erledigt] Suche Fricke: Kaffeerösten zu Hause

    Suche Fricke: Kaffeerösten zu Hause: Hey, ich habe mir letztens einen Kaffeeröster zugelegt und nach den ersten Röstversuchen anhand von Anleitungen im Internet gemerkt, dass mir...
  3. [Verkauft] Bücher Kaffeerösten: Claus Fricke, Rob Hoos

    Bücher Kaffeerösten: Claus Fricke, Rob Hoos: Hallo alle, ich sehe langsam ein, dass ich wohl in diesem Leben kein Kaffeeröster werde :) Daher verkaufe ich: * 1x: "Modulating the Flavor...
  4. [Verkauft] Das Kaffeebuch, Kaffeerösten zu Hause

    Das Kaffeebuch, Kaffeerösten zu Hause: Hey Zusammen, zwei Bücher in die ich ehrlicherweise nicht mehr reinschaue suchen einen neue(n) Besitzer/Besitzerin. Das Kaffeebuch von Johanna...
  5. [Verkauft] Claus Fricke Handbuch - Kaffeerösten zu Hause

    Claus Fricke Handbuch - Kaffeerösten zu Hause: Zum Verkauf steht das deutsche Standartwerk für Kaffeerösten zu Hause. Es wurde einmal mehr oder weniger gelesen und befindet sich in absolut...