Cameos historischer Espressomaschinen in italienischen Filmen

Diskutiere Cameos historischer Espressomaschinen in italienischen Filmen im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hat Italcrem seine Wurzeln in Campeona?. Es wird zumindest auf der aktuellen Firmenseite nichts dazu erwähnt, im Gegensatz zu der damaligen...

  1. #401 turriga, 22.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 22.08.2021
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.801
    Zustimmungen:
    25.842
    Es wird zumindest auf der aktuellen Firmenseite nichts dazu erwähnt, im Gegensatz zu der damaligen Orientierung an in den Fünfzigern auch in Spanien produzierenden, italienischen Firmen wie zunächst Gaggia und dann auch Faema. Später wurde aus dem spanischen Ableger von Gaggia Visacrem und auch aus Faema Spanien Futurmat ausgegründet. Wie Italcrem wiederum da rein spielt, was die mit Visacrem zu schaffen hat, erschließt sich mir (noch) nicht recht.
     
  2. #402 chanik, 22.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 22.10.2021
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    Settebello ETR 300 & 250 in Filmen

    Die Website Settebello. an Italian designer train from the 1950s hat es genau richtig, wenn es heißt...

    “In den 50er und 60er Jahren stand italienisches Design im Mittelpunkt der weltweiten Aufmerksamkeit. Italien hatte Krieg und Armut überwunden und erlebte einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung. Das Land gewann ein Bild moderner Eleganz, in dem Kunst, Mode, Industrie und sogar Film zusammenfielen”.

    Die Frage der Espressomaschinen in Zügen – ein Teil dieses Wirtschaftsbooms – wurde nämlich bereits in KN angesprochen.

    Espressomaschinen in Zügen

    Die eigentlichen Espressomaschinen des ETR 300 (bzw. des ETR 250, der späteren 4-Wagen-Version) wurden bisher nicht identifiziert. Aufgrund einiger neuer Videoentdeckungen und einer erneuten Überprüfung einiger Archivfotos freue ich mich, euch mitteilen zu können, daß einige Fortschritte erzielt wurden, obwohl weitere Beweise hinzukommen könnten, die die Geschichte verändern oder ergänzen werden.

    Fassen wir zunächst die beiden Züge zusammen

    Settebello ETR 300 (ETR = "eletttrotreno rapido")
    Nr. 301 wurde im November 1952 in Dienst gestellt
    Nr. 302 schloss sich im März 1953 seinem Zwilling an
    Nr. 303 tritt bei der Truppe viel später, im Februar 1959
    Das wars, nur drei Triebzüge wurden produziert, kein Geld mehr für mehr. Leider sind heute keine Exemplare dieser bemerkenswerten Züge erhalten, sie wurden alle verschrottet.

    Settebello ETR 250
    Nr. 251 wird am 23. Juli 1960 für die Olympischen Sommerspiele in Rom in Dienst gestellt
    Nr. 252
    Nr. 253
    Nr. 254
    Nur Nr. 252 überlebt heute, vollständig restauriert zwischen 2016 und 2019.


    Settebello ETR Nr. 301 (Anfang). Espressomaschine, hier im Aufbau. Das Kunstwerk hinter der Bar identifiziert dies als Zug Nr. 301. Der erste von zwei Clips hier zeigt zwei Techniker, die tatsächlich die Espressomaschine in ETR 301 zusammenbauen (das Video dokumentiert einen von ihnen, der zwei der Panels installiert). Der zweite Clip liefert zusätzliche Informationen: Es handelt sich eindeutig um einen schlanken Horizontalbrüher mit Fasskörper, ohne Reling und mit sehr kunstvoll gestreiften Endkappen, die an American Espress erinnern. Es wäre wahrscheinlich nicht weit hergeholt zu spekulieren, daß die Maschine speziell für den Settebello gebaut wurde und einzigartig ist.

    etr 300-1b.jpg

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/HlXjxpyhcfk?start=213&end=226;rel=0&amp;showinfo=0″ frameborder=”0″ allowfullscreen></iframe>
    https://www.youtube-nocookie.com/embed/HlXjxpyhcfk?start=487&end=529;rel=0&amp;showinfo=0″ frameborder=”0″ allowfullscreen></iframe>


    Settebello ETR Nr. 301 (Anfang). Ein weniger körniges Video des vorherigen Videos ermöglicht es uns, das Restaurant- / Barpersonal besser einzuschätzen, das sich auf den Service vorbereitet, um eine Flut von Gästen zu bewältigen; es bietet auch einen schärferen Blick auf den American Espress (?) und zeigt eine Arbeitsplatte ohne Kaffeemühle. Die Maschine ist eindeutig ein horizontaler Fassbrüher mit einem Fasskörper und einem glatten Deckel mit freiliegenden Enden.

    etr 300-2.jpg

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/LwWX7S4LL0s?start=75&end=107;rel=0&amp;showinfo=0″ frameborder=”0″ allowfullscreen></iframe>


    Settebello ETR Nr. 301 (späte Zeit). 1970er Dokumentarfilm, der eine Zugfahrt Mitte der 60er Jahre (?) zeigt. Das Datum ist unklar, aber das Haarstyling der Männer, lang mit langen Koteletten, lässt auf Mitte 60 schließen. Der schicke Barwagen von #301 (erkennbar an seinem einzigartigen Kunstwerk an der Wand) hat einige subtile Veränderungen erfahren: Auf dem Tresen steht jetzt eine Fiorenzato-Kaffeemühle, und die ehemalige tonnenförmige Espressomaschine mit gestreiften Endkappen ist es nicht dort gibt es stattdessen eine andere kastenförmige Maschine; es kommt mir durch den leichten Winkel auf der Rückseite wie eine La Cimbali Pittagora Automatica vor.

    120 anni.jpg

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/Nk-i9R-ZX1g?start=186&end=220;rel=0&amp;showinfo=0″ frameborder=”0″ allowfullscreen></iframe>


    Settebello ETR Nr. 301 (spätere Zeit). Foto, 1960er Jahre. Leider ist von dieser Szene kein Videomaterial verfügbar, aber dieses wichtige Archivfoto der ETR 301 Bar aus der Mitte der 1960er Jahre zeigt ein Upgrade der Bar: eine Faema E61, leicht zu erkennen an ihrem glänzenden runden Gehäuse und dem markanten Dampfrohr und dem markanten Dampfknopf ganz links auf der Maschine. Interessanterweise existiert die gleiche Fiorenzato-Mühle aus früheren Zeiten noch. In den mehr als 20 Betriebsjahren des Settebello ETR 300 hat sich am Barwagen sicherlich etwas geändert, um mit der Technik Schritt zu halten.

    settebello07.jpg settebello07b.jpg


    Settebello ETR Nr. 302. Seltener Dokumentarfilm in Ferriancolor der ETR 302, Neapel-Mailand-Route. Nummer "302" wurde am 30. März 1953 in Dienst gestellt. Deutlich zu sehen ist die (?) Mühle und der Barista, der einen Siebträger dosiert, leider die Espressomaschine, rechts neben der Mühle und auf einer niedrigeren Ebene nicht erkennbar. Die "302" ist sofort erkennbar, da sie an der Wand hinter der Theke andere Kunstwerke aufweist als ETR 301 oder 303.

    etr 300-3.jpg

    etr 300-3b.jpg

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/3dSJUGTE5lc?start=500&end=526;rel=0&amp;showinfo=0″ frameborder=”0″ allowfullscreen></iframe>


    Settebello ETR Nr. 303 (Anfang). Foto, Februar 1959. Leider keine Filmaufnahmen, aber Archivfotos des Barwagens im dritten Settebello ETR 300. Die Nummer "303" wurde im Februar 1959 in Dienst gestellt und dies war Anlass für eine Modenschau der "7 Beauties", die die Ess- und Barwagen als Laufsteg nutzten. Wichtig an den Fotos ist, daß sie die Installation einer Eterna L.S.G. horizontaler Brüher (oder ein Cousin davon) dokumentieren— die Eterna-Krone ist in der Mitte des Rückens sichtbar. Links daneben eine (?) Kaffeemühle mit markantem Wellenkörper. Mit diesen Fotos ist die Espresso-Ausstattung aller drei Settebello Barwagen - # 301, # 302 und # 303 - komplett. Interessant ist, daß keiner der Settebello-Züge mit modischen Kolbenhebel-Espressomaschinen ausgestattet war.

    etr 303.jpg

    etr 303b.jpg


    Settebello ETR Nr. 252 (restauriert). Zwei separate Videodokumentationen zeigen den Barwagen des ETR 252 „Arlecchino“, eine 4-Wagen-Version des ETR 300, der 1960 in Dienst gestellt wurde. Diese Clips zeigen den Barwagen im restaurierten Zustand ab 2019 ausgestattet mit einem Faema E61. Es ist unwahrscheinlich, daß die ursprüngliche #252 mit einer Feama E61 ausgestattet war, da der Zug der Maschine etwas älter ist.

    sette252b.jpg

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/9TNFG-V6ovY?start=226&end=250;rel=0&amp;showinfo=0″ frameborder=”0″ allowfullscreen></iframe>
    https://www.youtube-nocookie.com/embed/Jvquev8mz_I?start=79&end=123;rel=0&amp;showinfo=0″ frameborder=”0″ allowfullscreen></iframe>


    Zusammenfassung:
    Der Settebello ETR 300 war bei seiner Markteinführung ein Pionier in Zugtechnik und Luxus, mit Karosserie, Ausstattung und Bestuhlung renommierter Architekten wie Giulio Minoletti und Gio. Ponti. Seine Barwagen waren mit Espressomaschinen des horizontalen Brühtyps ausgestattet, nicht mit den neuen Kolbenmaschinen. Die früheste Maschine könnte ein American Espress (mutmaßlich), eine Eterna L.S.G., später eine La Cimbali Pittagora (mutmaßlich) und eine Faema E61 sein. Vermutlich erfolgte Anfang der 60er Jahre ein Upgrade auf die "neue" Faema E61.

    Irgendwelche Tipps zu den beiden nicht identifizierten Kaffeemühlen?
     
    Pappi, Kaffee_Eumel, infusione und 4 anderen gefällt das.
  3. Pappi

    Pappi Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2015
    Beiträge:
    4.004
    Zustimmungen:
    3.391
    faema FP....sollte die gleiche sein wie auf meinem Avatar. Allerdings hab' ich nicht mehr das original Glas
     
    rebecmeer gefällt das.
  4. turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.801
    Zustimmungen:
    25.842
    Nein, dass ist sicher keine FP, deren Sockel doch viel schlanker ist.
     
    rebecmeer und Pappi gefällt das.
  5. Pappi

    Pappi Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2015
    Beiträge:
    4.004
    Zustimmungen:
    3.391
    hmhm ...stimmt der Sockel.....
     
  6. #406 mechanist, 24.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 24.10.2021
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Passt nun gerade zur aufkommenden Eisenbahnromantik, da der Settebello im späteren Verlauf seiner Geschichte Teil der TEE-Zuggattung wurde:
    P1011479.JPG
    Deutscher TEE-Zug der Baureihe VT 11.5, aktuell für wenige Tage in Berlin zu Besuch. Der Zug wurde anlässlich eines Treffens europäischer Verkehrsminister vom DB Museum in Nürnberg zum Technik-Museum in Berlin gebracht - die Überführung des nicht fahrtüchtigen Zuges dauerte mit 60km/h auf Nebenstrecken drei Tage.
    Die Hutzen am vorderen Triebwagen verraten, dass es sich um einen Umbau des Antriebs auf Gasturbine handelt,
    auch der hintere Triebwagen kam leider ohne den originalen Maybach-Dieselmotor.
    P1011489.JPG
    Um das Unglück komplett zu machen, fehlten dem Zug leider auch der Küchen- und Speisewagen, so dass keine kaffeetechnische Ausstattung zu besichtigen war. Sie dürfte wie bei allen Speisewagen der DB so ausgesehen haben - diese waren ausnahmslos mit Grosskaffeemaschinen von WMF ausgestattet.
    wmf tee.JPG
    Zur Entschädigung dafür noch einige Impressionen der Abteile:
    P1011471.JPG
    P1011472.JPG
    P1011473.JPG
    Ich habe noch Kindheitserinnerungen an den VT11 auf der Rheinstrecke und im Frankfurter Hauptbahnhof,
    deshalb habe ich mich trotz des desolaten Zustandes des Zuges gefreut, ebenso wie Sohnemann.
    P1011474.JPG
    P1011482.JPG
    Ein kompletter Zug dieser Baureihe wurde erst letztes Jahr verschrottet, weil die DB es nicht organisiert bekommen hat, diesen Zug wenigstens zur Ersatzteilgewinnung vom Schwarzwald nach Nürnberg zu bringen...
     
    blu, Oldtimer, ezlbaak und 6 anderen gefällt das.
  7. #407 chanik, 04.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 05.11.2021
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    Vielen Dank @mechanist für die Ergänzung und das Photo des WMF-Set.

    Fürs heute etwas für @Universal, der mehr über die Marke Universal wissen wollte. Von fast 500 Kameen historische Espressomaschinen die ich bisher in alten italienischen Filmen gefunden habe, zählt Universal nur 12.

    universal.jpg

    Sie reichen von 1937 (Gli uomini non sono ingrati) bis 1962 (Senilità). Vergleiche diese Zahl mit Faema (125), Gaggia (59), La Cimbali (54), & La Pavoni (32). Das Modell von @Universal (Mignonet?) erscheint zweimal, einmal in Ho ritrovato mio figlio (1955) und in Il posto (1961), beide Kameen sind sehenswert:

    1) www.youtube-nocookie.com/embed/PIzpjlBUWGI?start=2607&end=2772;rel=0&amp;showinfo=0″%20frameborder=”0″%20allowfullscreen%3E%3C/iframe%3E%3E%3C/iframe%3E

    2) www.youtube-nocookie.com/embed/Gbqb3Ktz3GY?start=1030&end=1055;rel=0&amp;showinfo=0″%20frameborder=”0″%20allowfullscreen%3E%3C/iframe%3E

    Es ist sehr klar aus den Beweisen, daß der Zweite Weltkrieg und die unmittelbaren Jahre nach dem Krieg für kleine Hersteller wie Universal brutal waren und daß die Konkurrenz mit neueren Unternehmen wie Faema und Gaggia, La Cimbali und La Pavoni mit ihren beeindruckenden Erfindungen (= Patents) und unglaublichen Marketingfähigkeiten war zu viel für einige der alten ehrwürdigen Unternehmen wie Universal, um zu überleben. Die Marketingstärke dieser mächtigen Unternehmen umfasste Produktplatzierung in Filmen (ich frage mich, wie viele "Cimbalinos" in den Jahren nach Lo scapolo 1955 (danke Alberto Sordi!) und "Europiccolas" nach Live and Let Die 1973 (danke James Bond!) verkauft wurden? Und dabei ist die Kraft von Radrennen und Faema noch nicht einmal berücksichtigt.
     
    turriga, roady43, rebecmeer und einer weiteren Person gefällt das.
  8. #408 chanik, 06.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 07.11.2021
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    Wenn wir für @manno02 tun, was für @Universal getan wurde, kommen wir auf 7 La Cimbali M15 in Filmen von 1973 bis 1985. (durch das unverwechselbare Styling dieses Modells sind sie auch dann nicht schwer zu erkennen, wenn nur ein Teil der Maschine sichtbar ist)

    m15.jpg

    Alle scheinen vom Typ Erogation (volumetrisch) zu sein. Keiner der Cameos ist besonders interessant, noch sind die Maschinen irgendwie in die Action integriert, schade. Es ist, als wüssten die Regisseure, daß sie die alten Meister nicht übertreffen können, also kümmern sie sich nicht darum. Es ist auch insofern erstaunlich, als es 12 Universal-Beispiele (mit verschiedenen Modellen) und 7 La Cimbali eines einzigen Modells gibt.

    Fast jeder Cameo-Auftritt mit einer Universal aus dem vorherigen Post ist eine schöne Vignette, nimm zum Beispiel Fari nella nebbia (1942 - Regie, Gianni Franciolini).

    Hier haben wir eines der buntesten Cafe mise-en-scenes aller Zeiten: Cesare und Piera wollen in einer Trattoria zu Abend essen, sie setzen sich hin, für musikalische Unterhaltung sorgt ein alter Mann, der die Drehleier spielt und in der Nähe dreht sich ein liebenswerter Papagei herum auf seiner Stange; eine Katze springt auf die Bartheke neben der prachtvollen Universal Ottagonale, springt dann auf den Boden und reibt Pieras Bein. Sie hält es für Cesare, gibt ihm einen romantischen Schubs und provoziert seine Bestürzung. Was für ein Meisterwerk, seht ihr selbst:

    fari nella.jpg
    www.youtube-nocookie.com/embed/f79XSwBtox0?start=2005&end=2099;rel=0&amp;showinfo=0″%20frameborder=”0″%20allowfullscreen%3E%3C/iframe%3E%3E%3C/iframe%3E

    Übrigens, in Fari nella nebbia gibt es noch zwei weitere Espressomaschinen-Cameos.
     
    rebecmeer gefällt das.
  9. #409 chanik, 14.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 15.12.2021
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    Eine Ergänzung zu Post #402 für Liebhaber früher Espressomaschinen auf ETR-Barcars, nämlich der ETR 250-Serie.

    Ein Archivfoto (danke Instagram von @pootoogoo) und ein anderes zeigen ETR # 251.

    [Quelle: Lombardia Beni Culturali, Datum 6. Juli 1960]
    etr 251.jpg

    etr 251-2.jpg

    Diese Fotos sind aus zwei Gründen bedeutsam: die Verwendung einer Gaggia America + Gaggia Mühle UND das Design der Bar selbst in einer niedlichen halbrunden Theke mit seitlicher Ausrichtung. Dies könnte die ursprüngliche Ausrichtung der Theke an der ETR 250-Serie sein. (Beitrag # 402 zeigt den "restaurierten" ETR 252 mit längenweiser Theke).

    Daß im Bild der Gaggia in ETR 251 keine Hebel zu sehen sind, lässt auf eine hydraulische Gruppe schließen? (ETR 251 wurde im Juli 1960 in Dienst gestellt)
     
    rebecmeer, Pappi, Jsg232 und 4 anderen gefällt das.
  10. #410 chanik, 16.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 16.12.2021
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    Eine Korrektur und Ergänzung zu Post #402, nämlich der ETR 300-Serie.

    ETR #301 wurde 1992 in Santhià nach einem langen Prozess der Asbestentfernung verschrottet
    ETR #303 wurde 1998 verschrottet
    ETR #302 wurde nicht verschrottet. Es wurde auf einem Bahnhof in Voghera (Provinz Pavia) geparkt, schwer verwüstet und korrodiert. Früher (Mitte der 80er Jahre) wurden die Originalmöbel entfernt und eingelagert und durch normale Sitze ersetzt. Die in einem Güterzug eingelagerten Möbel sind irgendwann verschwunden.***

    etr 302_parked.jpg

    etr 302 parked-2.jpg

    Irgendwann wurde der Motor ausgebaut. Aber im vergangenen Juni (2020) wurde ein 13 Millionen Euro teures Restaurierungsprojekt angekündigt, bei dem der Zug über einen Zeitraum von zwei Tagen von Voghera nach Porrena (Provinz Arezzo) geschleppt werden sollte, um mit der Restaurierung zu beginnen. Vandalen und die Elemente haben dem Zug ihren Tribut gefordert. Einige der berühmten Einrichtungsgegenstände und Stühle von Giò Ponti und Giulio Minoletti befinden sich im MOMA in New York! Restauratoren planen, die verlorenen Gegenstände sorgfältig aus den ursprünglichen Plänen wiederherzustellen. Ich kann es kaum erwarten, den Barwagen zu sehen. Ritter @turriga, du musst nach Arezzo pilgern, um die Montage der Espressomaschine zu überwachen!!!

    Hier ist ein Videolink zur Übertragung von #302:


    Inzwischen wurden zwei weitere historische Fotos – in Farbe –des Barwagens von ETR 301 gefunden (#301, #302 & #303 sind immer am Artwork hinter der Theke zu erkennen). Sehet ihr die mysteriösen Streifen der mysteriösen Espressomaschine neben der Schulter der Frau!

    etr 301i.jpg

    etr 301j.jpg

    ***Quelle: Federico Santagati, Eisenbahnhistoriker
     
    Largomops, mechanist, El Edu und einer weiteren Person gefällt das.
  11. #411 mechanist, 16.12.2021
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Ja, sehr schade, dass man diese Züge erst jahrzehntelang verrotten lässt, bevor man sich eines Besseren besinnt.
    Bei der DB fehlt heute leider ein Konzept, was man nach einer vollständigen Restaurierung eines VT 11.5-Zuges
    damit machen soll. Das Problem ist nicht die Restaurierung als solche, sondern die erforderliche Nach bzw. Umrüstung der Technik, um den Zug wieder auf die Schiene zu bringen - eine Kostenschätzung für beides hat einen finanziellen Aufwand von ca 1,5 Millionen Euro ergeben. Wohlgemerkt für den bereits optisch instandgesetzen,
    oben gezeigten Zug.

    Es gibt aber aktuell wieder eine sich andeutende Renaissance der Luxuszüge:

    Orient Express: Accor lässt Luxuszüge wieder aufleben | reisetopia

    Dass sich auf den von Dir recherchierten Bildern und in Filmen wasserhydraulische Espressomaschinen finden lassen, ist m.E. ein deutlicher Beleg für "product-placement" - die Maschinen sind wohl nur für das Foto/den Film in den Zügen plaziert worden. Ein Betrieb dieser Maschinen ohne Festwasserleitung mit entsprechendem, konstanten
    Druck steht der Nutzung in einem Zug entgegen (die Wasserleitung fungiert ja auch als Druckspeicher), genauso wie
    der nicht unerhebliche Wasserverbrauch dieser Maschinentypen (ca . 0,5 bis 0,75 Liter pro Bezug).
     
  12. #412 chanik, 16.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 16.12.2021
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    Vielen Dank @mechanist, daß Du das anspricht. In der Tat scheint dies bei der La Cimbali Agora im Slalom (Luciano Salce - 1965) der Fall zu sein. Nur einen konstanten Wasserdruck zu bekommen, wäre ein Slalom gewesen.

    slalom.jpg

    Aber denkst Du, daß hydraulische Maschinen in Zügen möglich sind? Erst gestern Abend fand ich ein 1964 aufgenommenes Foto des TEE Paris-Brüssel-Amsterdam und obwohl die Maschine nicht ganz klar ist, scheint sie zur Hydraulikfamilie mit einer Gruppe zu gehören, die dimensional der La Pavoni gleicht - was denkst Du?

    tee_1964.jpg

    tee_1964_enlargment.jpg
     
    rebecmeer gefällt das.
  13. #413 mechanist, 16.12.2021
    mechanist

    mechanist Mitglied

    Dabei seit:
    09.12.2016
    Beiträge:
    2.232
    Zustimmungen:
    4.761
    Die Bauart spricht eher für einen wandhängenden Brüher mit Filter- bzw. Vorratsbehälter aus Glas, wie sie auch bei
    den Rowenta-Doppelfilter-Brühern verwendet wurde. Die gab es auch als kleinere Wandversionen, allerdings gab
    es auch andere Hersteller mit Brühern ähnlichen Aufbaus.

    rowenta 6.JPG

    Eine wasserhydraulische Maschine wäre in einem Zug schon denkbar, aber wohl sehr aufwändig, da man den sonst
    in einer Wasserleitung vorhandenen Druck mithilfe eines Druckkessels herstellen müsste. Ob dieser dann schwankungsfrei arbeitet, weiss ich nicht. Wir hatten bei den Hydraulikmaschinen von WMF schon mal eine Patent- bzw Konstruktionszeichung für einen Druckerzeuger zwischen Leitungsanschluss und Maschine, der wohl für die Situation gedacht war, wenn kein ausreichender Leitungswasserdruck zur Verfügung steht - unklar war allerdings, ob diese
    Konstruktion jemals auch gebaut wurde.

    Diese Wasserversorgungsproblematik in Zügen dürfte ja auch der Grund gewesen sein, warum Gaggia bei den
    Zug/ Schiff-Sondermodellen eine Vorrichtung vorgesehen hatte, mit der man die Maschine aus einem Kanister befüllen
    konnte.
     
    rebecmeer und Henning S. gefällt das.
  14. #414 turriga, 17.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 18.01.2022
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.801
    Zustimmungen:
    25.842
    Heute auf ARTE, „Il Sorpasso“ von 1962 ( mit dem eigenwilligen deutschen Titel „Verliebt in scharfe Kurven“, die Übersetzung „Überholen“ wäre sehr viel passender) mit der Barszene an einer Tankstelle mit Faema FP - Mühle und unbekannter mehrgruppiger Handhebelmaschine. Hier im Bild von der Seite fast wie eine Ariete, von vorne allerdings nicht.
    Wundervoll auch die dauerpräsente, immer überholende und hupende Lancia Aurelia Supersport.
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    rebecmeer, condino und El Edu gefällt das.
  15. #415 chanik, 18.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 18.01.2022
    chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    Danke @turriga für die fantastsiche Urania 4 gr. + Lancia.

    Antwort auf "Raterunde wer kennt diese Maschine" #345 und Ergänzung zu dieser Filmreihe:

    Fellini, Lo sceicco biano - 1952 (Fellinis Filmdebüt)
    lo sceicco01a.jpg

    Erläuterung: Dieser Cameo eines beeindruckenden Bezzera Poligonali Gigante (als @turriga richtig identifiziert hat) mit Doppelgruppen (jeweils mit achteckigen Flanschen) tritt in einer Cabana in einem Schlüsselmoment des Films auf: Wanda Giardino Cavalli (Brunella Bovo), die gerade ankommt für ihre Flitterwochen in Rom hat eine geheime Einladung, Sheikh Fernando Rivoli (Alberto Sordo) zu treffen, den Star einer beliebten „Fotoromanza“, dem sie treu folgt. Die Szene ist das Äquivalent zu einer Arie in der Oper, wo alle Handlung aufhört, die Zeit angehalten wird. Sie fangen an zu tanzen und alle hören auf, was sie tun.

    Dazu enthält die Szene eine besondere Überraschung: werft ihr einen Blick auf die Frau, die vom Tanz gebannt sind, insbesondere das Plakat zu ihrer Linken. Es ist eine Originalanzeige von Faema für eine Saturno mit der Frau Barista, die über die Maschine greift, genau die Anzeige, die Enrique Maltoni für das Cover seines Buches verwendet Faema Espresso 1945-2010.

    lo sceicco02a.jpg

    Viel Spaß, hier ist der Clip. (Ich hätte dieses Beispiel wahrscheinlich nicht gefunden, wenn es nicht eine Fellini-Retrospektive gegeben hätte, die das MOMA in New York gerade angeboten hat.***

    Lo Sceicco bianco, il film restaurato - La clip\2

    *** Kein Covid-Superspreader-Event war das:
    IMG_0610.jpg
     
    rebecmeer, infusione, condino und 4 anderen gefällt das.
  16. chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    Zu Recht weist @turriga auf die Wichtigkeit (und Aufregung) hin, einen Lancia Super Aurelia im Film Il sorpasso zu sehen. Der Aurelia wurde von 1950 bis 1958 (entworfen unter der Leitung von Vittorio Jano) in vier verschiedenen Karosserietypen mit insgesamt weniger als 19.000 Autos produziert. Die im Film ist viel seltener mit nur 240 Einheiten, die zwischen 1954 und 1955 produziert wurden. Im Espressomaschinen-Parlance ist das der Unterschied zu einer massenproduzierten Faema Urania und einer seltenen Marzocco Mondial. Dank der MOMA-Retrospektive von Fellini-Filmen hatten wir das große Glück, Il Bidone (Der Schwindel) zu sehen, Fellinis äußerst düsteren Film über Kriminalität und den Betrug der Armen. In diesem Film gibt es verschiedene Schichten von Kriminellen, vom niedrigsten Straßendieb bis zum aalglatten Mafia-Don. Es gibt eine Zeile in Il Bidone, die den gehobenen und exklusiven Status der Aurelia bezeugt. Der Charakter Augusto wurde gerade aus dem Gefängnis entlassen und geht in sein übliches Café und plaudert mit dem Barkeeper:

    Barista: „Warst du die ganze Zeit nicht in Rom?“
    Augusto: "Ist Roberto heute aufgetaucht?"
    Barista: „Der Blonde? Lächelt immer? War schon länger nicht mehr da“
    Anderer Kerl: „Roberto wer? Roberto Giorgio?“
    Augusto: „Ja“
    Anderer Kerl: „Er ist in Mailand“
    Augusto: "Seit wann?"
    Anderer Charakter: „Muss Monate dort sein. Ihm geht es gut, ich habe ihn eine Aurelia Sport fahren sehen. Ja, eine Aurelia Sport
     
    roady43, rebecmeer, El Edu und einer weiteren Person gefällt das.
  17. #417 turriga, 21.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 21.01.2022
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.801
    Zustimmungen:
    25.842
    Hmmm, ich glaube, da liegst du nicht ganz richtig. Die seltene, erste Version mit den 240 Stück hatte sowohl vorne, als auch hinten die geteilten Stoßfänger, die gecurvte "Riva"- Frontscheibe (für mich persönlich der schönste Entwurf von Pininfarina überhaupt), danach gab es eben noch diverse Änderungen wie hier zu sehen an der Front- und den seitlichen Dreieckscheiben, dem modifizierten, weil unpraktischen Verdeck, den durchgängigen Stoßstangen...!

    Lancia Aurelia B24 Spider (1954-55):
    [​IMG]

    [​IMG]


    Lancia Aurelia B24 Convertible (1955-58):
    [​IMG]



    Hier noch eine weitere, traurige Randnotiz aus Wikipedia, wie jammerschade:
    "Am 26. Juli 1956 versanken mit dem Schiff Andrea Doria nach dem Zusammenstoß mit der Stockholm 50 Exemplare des Lancia Aurelia B24. Sie konnten bis heute nicht geborgen werden, da das Wrack der Andrea Doria an einer für Taucher schwer zugänglichen und gefährlichen Stelle auf Grund liegt."
     
    infusione und roady43 gefällt das.
  18. chanik

    chanik Mitglied

    Dabei seit:
    30.08.2019
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    1.170
    danke @turriga für den Hinweis. Mir war nicht bekannt, daß der B24 1956 (150), 1957 (176) & 1958 (195) hergestellt wurde, also insgesamt ca. 761. Das Beispiel in Il Sorpasso ist eigentlich ein GT 2500 (B24S) von 1956. Da Il Bidone aus dem Jahr 1955 stammt, muß dieser imaginäre "Sport", auf den angespielt wird, ein Jahr 1955 oder 1954 sein. Wie auch immer, mit einer Produktionszahl von ca. 761, die Aurelia Sport war kein Alfa Romeo. Roberto hatte mit seiner "Aurelia Sport" eine kollosale Errungenschaft erreicht.
    (Senator Lloyd Bentsen zu Dan Qualye in 1988-Vizepräsidentschaftsdebatte: "Senator, du bist kein John Kennedy")

    production figures.jpg
     
  19. kenny

    kenny Mitglied

    Dabei seit:
    10.01.2010
    Beiträge:
    2.420
    Zustimmungen:
    2.971
    Ich hab auch was Schönes in einem Film gefunden, zwar ist es ein deutscher Film, aber die Maschine ist sehr hübsch!
    (Gaggia America?).
    Der Film ist von 1959 und heißt "Der Haustyrann" mit Heinz Erhardt. Witzigerweise explodiert im Film die alte Kaffeemaschine mit einem Riesenknall, weswegen eine neue angeschafft wird:):):). Screenshot_20220121-194247_YouTube.jpg
     
    rebecmeer, Henning S. und turriga gefällt das.
  20. turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.801
    Zustimmungen:
    25.842
    Nicht ganz....!;)
     
Thema:

Cameos historischer Espressomaschinen in italienischen Filmen