Aldora/ Euromax/ Saeco/ Isomac ....?

Diskutiere Aldora/ Euromax/ Saeco/ Isomac ....? im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; wärend man sowas baut liest man ja hier und da immer mehr sachen... ursprünglich wollte ich einfach einen Schalter mit drei Stellungen: aus,...

  1. #21 grinser, 14.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 14.01.2023
    grinser

    grinser Mitglied

    Dabei seit:
    13.01.2022
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    115
    wärend man sowas baut liest man ja hier und da immer mehr sachen...
    ursprünglich wollte ich einfach einen Schalter mit drei Stellungen: aus, "Magnetventil auf" und "Pumpe an" haben um damit Pre-Infusion zu machen und die Pumpe manuell wieder auszuschalten. Jetzt habe ich gehört, dass das jetzt nicht so die beste Variante ist. Stattdessen will ich die Pumpe mit Pulsen ansteuern, ähnlich wie die Decent das macht. Dabei wähle ich, wie viele Pulse der Netzfrequenz (50Hz) an der Pumpe ankommen, und wie viele danach Pause ist. Ich verwende auch nur komplette Halb-Sinus verläufe, da schalte ich nix voher ab. Dadurch kann ich das einfach mit einem Zero-Cross-SSR über den Arduino steuern den ich sowieso für die Temperaturregelung brauche.
    Um starke Druckschwankungen zu vermeiden, sollen die Pausen möglichst kurz sein, zusammen mit der "Vorgabe" nur ganze halb sinus-Kurven zu nehmen komme ich zu folgenden Möglichkeiten für die Pumpenregelung:

    "Leistung" - Pulszahl an - Pulszahl Pause
    20% - 1 - 4
    25% - 1 - 3
    33% - 1 - 2
    40% - 2 - 3
    50% - 1 - 1
    60% - 3 - 2
    66% - 2 - 1
    75% - 3 - 1
    80% - 4 - 1

    hat jemand Erfahrung mit sowas? Oder Ideen wie das besser gehen kann?
    Welcher Druck dabei rauskommt habe ich noch keine Ahnung, das würde ich einfach mal ausprobieren.
     
  2. #22 grinser, 15.01.2023
    grinser

    grinser Mitglied

    Dabei seit:
    13.01.2022
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    115
    heute ging es mal wieder auf der Hardware Seite weiter.
    Die Grundplatte für die Elektronik habe ich mit Löchern versehen und M3 Muttern aufgeschweißt um die Elektronik-Komponenten darauf zu verschrauben. Diese durften dann auch gleich mal probe-Sitzen:
    DSC_0835.JPG DSC_0836.JPG
    Auch die Aufnahme für das kleine Display ist fertig:
    DSC_0830.JPG

    Die Zulauf- und Rücklauf-Schläuche von der Pumpe sollen ja nirgend dagegen schlagen um Geräusche zu vermeiden. Ich habe mich deshalb entschlossen, diese nicht direkt in den Tank reinzustecken, sondern eine am Gehäuse verschraubte Trennstelle einzubauen. Einfach ein kleiner Alu-Klotz mit zwei Messing Röhrchen auf die auf beiden Seiten die Schläuche aufgesteckt werden:
    DSC_0832.JPG

    Als nächstes werde ich die neu gebohrten Locher und die Sägestellen im Gehäuse mit etwas weißer Farbei versehen, in der Hoffnung dass es nicht sofort wieder rostet. Dann geht es ans große verkabeln, und ich muss noch eine Dichtigkeitsprüfung beim Boiler machen.
     
    ccce4 und FRAC42 gefällt das.
  3. #23 grinser, 05.02.2023
    grinser

    grinser Mitglied

    Dabei seit:
    13.01.2022
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    115
    inzwischen habe ich es geschafft alles soweit zu verkabeln und bin am testen.
    mein größtes Problem gerade ist, dass der Arduino regelmäßig einfriert, z.B. wenn sich ein Schaltzustand der 220V Komponenten ändert.

    hatte jemand mit ähnlichem Umbau auch so ein Problem? habt ihr ferritkerne in die 200V Leitungen gemacht oder alle Arduino- Leitungen irgendwie abgeschirmt?
     
  4. ccce4

    ccce4 Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2020
    Beiträge:
    2.698
    Zustimmungen:
    2.505
    Hast du eine Messmöglichkeit? Ich vermute dass es via Powersupply glitcht. Falls du einen Netzfilter rumliegen hast, kannst den mal vor die Arduino-PSU bauen.

    Übrigens hat zB DeLonghi bei der EC685 auch Probleme damit... Zumindest laut meiner Erfahrung
     
    grinser gefällt das.
  5. #25 grinser, 05.02.2023
    grinser

    grinser Mitglied

    Dabei seit:
    13.01.2022
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    115
    außer ein Multimeter habe ich leider keine Messmöglichkeit. was ich aber probieren werde, ist den Arduino extern zu powern und die Verbindung zum normalen Stromnetz zu trennen.
    Eventuell habe ich die 220V Kabel zu nah an einigen Komponenten verlegt, da hatte ich manchmal beim Testen schon mal Probleme.
     
    ccce4 gefällt das.
  6. #26 grinser, 07.02.2023
    grinser

    grinser Mitglied

    Dabei seit:
    13.01.2022
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    115
    Problem gelöst!
    ich habe die 200V Leitungen nochmal ein wenig umsortiert, damit nicht so ein Kabel-Gewusel herrscht. Das hat jedoch nicht ausgereicht.
    Dann habe ich Stück für Stück die Leitungen zu den Bedien-Knöpfen, dem Dreh-Encoder und zuletzt dem Display mit Aluminiumtape als Abschirmung umwickelt und dieses einseitig auf die Gehäuse-Masse geerdet. Gefühlt wurden mit jedem umwickeltem Kabel die Aussetzer seltener, aber offenbar ist das Display-Kabel das sensibelste (ich meine in einem anderen Thread gelesen zu haben, dass dieses dort auch wunderbar als Antenne für Störungen gedient hat und alles zum einfrieren brachte)
    vorher: DSC_0917.JPG

    nachher: DSC_0923.JPG

    aktuell wird die Temperatur nur mit zwei-Punkt-Regelung gesteuert. noch habe ich die Maschine nicht komplett getestet, aber wahrscheinlich werde ich das noch auf PID erweitern. bisher habe ich nur mal bis 60°C aufgeheizt, ohne die Gruppe wirklich durchzuwärmen, aber da überschießt die Temperatur um 10°C! Auch eine Boiler-Isolation fehlt noch, habe schon ein Stück dicken Wollfilz daliegen. (das wird hauptsächlich um die Temperatur des Vorwärmrohrs etwas stabiler zu halten und mit dem engen Bauraum die umliegenden Komponenten etwas zu schonen).

    erstmal bin ich froh dass die Maschine fürs erste stabil ohne Aussetzer läuft, alles Funktionen laufen und (ohne großen Druck) erstmal alles dicht ist!
    weitere Tests folgen...
    DSC_0927.JPG
     
  7. #27 grinser, 04.03.2023
    grinser

    grinser Mitglied

    Dabei seit:
    13.01.2022
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    115
    heute habe ich das erste mal mit der Maschine Espresso gemacht!
    DSC_0964.JPG
    In den letzten Tagen habe ich mich etwas mit der PID Programmierung herumgeschlagen, jetzt fährt die Maschine recht gut die eingestellte Temperatur an, überschießt mit ca. 1.5°C und regelt dann ein.
    Was das Ding jetzt so kann:
    - Einstellbare Temperatur (PID geregelt)
    - Einstellbare Pre-Infusion über Anzahl der genutzten und pausierten Halbwellen der Netzfrequenz
    - "Spülen" Taste, gerade auf 4 sekunden einprogrammiert
    - wärend Pre-Infusion und Bezug läuft ein Timer mit und zeigt die aktuelle Bezugszeit an

    mit dem 3-Positionen-Kippschalter kann ich erst auf "Pre-Infusion" schalten, da rattert die Pumpe halt nicht mit jeder Halbwelle, sondern je nach Einstellung und dann weiter auf Voll-Druck, also "Bezug" (gerade öffnet das OPV bei 10Bar).

    Die Maschine ist damit soweit fertig. Wie anfänglich gehofft, ist sie auch schön leise, hab zwar keine Geräuschmessung gemacht, aber die frei liegenden Schläuche und eine Aufhängung von ECM/ Profitech und ein Flexschlauch nach der Pumpe helfen sehr gut!.
    Jetzt muss ich nur noch mit den Einstellmöglichkeiten klar kommen. Und am bodenlosen Siebträger muss ich wohl leider etwas herumfeilen. Den habe ich bei Edesia gefunden (schon schön dass sie überhaupt für 53mm Maschinen wie diese Bodenlose Siebträger verkaufen), aber die Öffnung unten ist etwas zu klein für das Sieb, sodass der Espresso am Rand mit hängen bleibt und sonstwo runtertropft....
     
    la bella rossa gefällt das.
  8. #28 grinser, 09.04.2023
    grinser

    grinser Mitglied

    Dabei seit:
    13.01.2022
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    115
    wie es eigentlich immer ist wenn man denkt, ein Projekt ist abgeschlossen:
    die Maschine hatte zufällige Aussetzer, hat ohne jegliches Zutun angefangen mit spülen oder der Arduino ist am Ende eine Bezuges abgestürzt und hat dauer-gepumpt....
    Die Lösung: Die "Entprell-Zeit" für die Taster in der Software erhöhen, und eine Snubber-Schaltung parallel zum Magnetventil setzen. Jetzt läuft die Elektronik tatsächlich stabil.

    Was mich noch gestört hat, ist die große Sechskantschraube, die das Duschsieb gehalten hat, so wie bei der alten Ausführung der Isomac Giada:
    DSC_1048.JPG

    Die Lösung: Das Duschsieb einer Dalla-Corte passt sehr gut (könnte vielleicht ein paar Zehntel größer sein im Durchmesser).
    Statt der großen Zentralschraube, habe ich einen M12x1,5 Blindstopfen modifiziert, drei Löcher für den Wasser-Durchfluss und eine M5-Bohrung in der Mitte um das neue Duschsieb zu befestigen:
    DSC_1052.JPG
    Das Endergebnis mit Dalla-Dorte Sieb sieht dann so aus:
    DSC_1055.JPG

    Jetzt wird die Maschine bei mir ins Büro wandern und die Gaggia New Baby06 ersetzen, bei der mir hauptsächlich das Temperatursurfen und die Fehlkonstruktion einer Tropfschale auf den Geist geht.
     
    Phenyl und FRAC42 gefällt das.
Thema:

Aldora/ Euromax/ Saeco/ Isomac ....?