Auspacken oder zurückgeben?

Diskutiere Auspacken oder zurückgeben? im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallöchen alle zusammen, Da ich neu bin und das auch meine erster Beitrag ist, sage ich, bevor ich das Thema angehe, erstmal nett Hallo ;-) Ich...

  1. #1 AMK_Brain, 30.09.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    Hallöchen alle zusammen,

    Da ich neu bin und das auch meine erster Beitrag ist, sage ich, bevor ich das Thema angehe, erstmal nett Hallo ;-)
    Ich bin neu in der Kaffeewelt, also erst vor wenigen Monaten eingestiegen in dieses ganze Thema. Vorher habe ich „plörren Kaffee“ getrunken und erfreue mich jetzt zum einem an besserem Kaffe und zum anderen daran, mich damit zu beschäftigen und zu lernen und von meiner Arbeit dabei etwas runterzukommen.

    Ich habe folgendes Problem:
    Mein Mann hatte mir eine Freude machen wollen. Er hat mir die Delonghi La Specialista Maestro gekauft, weil ich da mal vor einiger Zeit ein YouTube Video von gesehen habe. Ich hatte aber mittlerweile eher mein Auge auf eine Lelit Bianca V3 geworfen. Tja was nun? Soll ich die Delonghi jetzt auspacken und mal schauen wie ich mit ihr zurechtkomme oder soll ich sie eingepackt lassen, zurückgeben und mir wie vorher geplant eine Lelit Bianca V3 kaufen?

    Letztlich benötige ich wohl eh 2 Maschinen, eine für Zuhause, eine fürs Büro. Eine Lelit würde ich mir also eh kaufen, nur dann eben erst nächsten Monat oder übernächsten, wenn das Büro eingerichtet ist. Also, so ganz verschwendet wäre die Delonghi nicht, ich könnte mit der ja mal zuhause üben usw, aber ich habe jetzt schon so viel negatives darüber gelesen. Daher dachte ich, ich frage mal um Rat bei Euch.

    Zu den Hintergundinfos: Es ist meine erste Espressomaschine, die ich kaufe/bekommen habe. Seit ca 6 Monaten arbeite ich mit der 9Barista, das war mein erster Espresso Test damals, und bin super zufrieden und bekomme richtig tollen Espresso da raus. Natürlich nach ein paar Fehlgängen usw. Aber jetzt ist es top mit der. Aber die 9 Barista ist nur für meinen Campervan, das ist meine mobile Pendelwohnung für den Job. Da ich da im Van keine etlichen 230V Sachen anschließen kann, war ich auf der Suche nach etwas, was ohne Strom funktioniert, klein ist und guten Espresso macht. Die Bialetti hatte ich erstmal weggetan dafür. Ich wollte richtigen Espresso. Das klappt auch super mit der 9Barista und die bleibt im Van.

    Jetzt wollte ich für Zuhause eine richtige Maschine haben und da hatte mein Mann eben mal was von der Delonghi mitbekommen und ja, so ist es dann gekommen, dass er mich überrascht hat mit der Maschine obwohl ich eher eine Lelit Bianca v3 wollte, weil mir die mal jemand empfohlen hatte. Was für mich feststeht ist, dass ich bei der Delonghi auf keinen Fall mit dieser Mühle mahlen will, die kann doch nichts sein… Da würde ich eher die 1Zpresso K Ultra nehmen, mit der ich auch die Bohnen für die 9 Barista mahle. Und, ja auch selber Tampen, weil ich vertraue diesem Tamper in so einer Maschine nicht. Und ich möchte es irgendwie auch für das Gefühl lieber mit der Hand machen.

    Was meint ihr, Die Delonghi trotzdem behalten? Und später die Lelit kaufen? Oder die Delonghi direkt in der normalen Rückgabefrist original verpackt wieder zurückgeben und direkt die Lelit kaufen? Das Büro braucht noch was, bis das fertig ist, also hat es da auch noch ein bis zwei Monate Zeit bis ich mir überlege welche Maschine dahin soll.

    Und, natürlich auch die Frage: Liege ich denn mit einer Lelit Bianca V3 gut und richtig? Oder lieber „kleiner“ einfacher anfangen?

    Ich hoffe ich habe euch jetzt mit einem so langen Text als ersten Beitrag nicht verschreckt
    Ganz liebe Grüße
     
  2. #2 yoshi005, 30.09.2023
    yoshi005

    yoshi005 Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    5.304
    Mein Votum: zurückgeben und die Wunschmaschine kaufen. Mit der Delonghi wirst du nicht glücklich.
     
    donkykong, ccce4, NiTo und 13 anderen gefällt das.
  3. #3 quick-lu, 30.09.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.835
    Zustimmungen:
    21.391
    Meine Frau hat mir mal einen druckregulierten Tamper geschenkt, lieb gemeint aber einfach nicht passend (0,5mm zu klein;):D)
    Den habe ich umgehend zurückgegeben, seitdem ist mir meine Frau beleidigt und trinkt keinen Kaffee mehr, von mir zubereitet:D

    Was sagt den Mann?

    Ob's zum Start gleich eine Bianca sein muss, würde ich nicht entscheiden wollen, aber falsch macht man damit sicher nichts.
     
    AMK_Brain, Lecker Schmecker, yoshi005 und einer weiteren Person gefällt das.
  4. #4 Lecker Schmecker, 30.09.2023
    Lecker Schmecker

    Lecker Schmecker Mitglied

    Dabei seit:
    17.04.2013
    Beiträge:
    1.276
    Zustimmungen:
    1.085
    Auch von mir die Empfehlung, die De Longhi besser zurückzugeben.
    Für das Geld gibt es qualitativ wesentlich besseres.

    Ob es dann wirklich eine Lelit Bianca für deine Anforderungen braucht, lässt sich anhand deines Eingangsposts nicht einschätzen.

    Also falls von dir eine ausführliche Beratung zur Auswahl einer für dich geeigneten Maschinenausstattung gewünscht ist, kannst du gerne mal diesen Fragebogen ausfüllen und hier im Thread einstellen.

    Wünsche viel Erfolg
     
    AMK_Brain gefällt das.
  5. #5 AMK_Brain, 30.09.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    Fragebogen Versuch ;-)

    Welche Getränke
    sollen es werden:
    [x] Espresso wie beim guten (!) Italiener:
    [x ] Cappuccino wie beim guten (!) Italiener:
    [ ] Americano aus der Siebträgermaschine:
    [ ] Cafe Crème aus der Siebträgermaschine:
    [ ] Schümli / Cafe Crème wie aus dem Vollautomaten, in verschiedenen Stärken:
    [ ] Tasse Kaffee wie bei Oma, guter Brühkaffee:
    [ ] Moka wie aus der Bialetti (Herdkocher) :
    [ ] sonstiges: _____________:


    Budget für die Espressomaschine : ____max 2000_____
    [Nur die Maschine - denke daran: Du brauchst möglicherweise noch eine geeignete Mühle und Zubehör. Aber das ist ein eigenes Thema, welches hier Kaufberatung_Mühle zu finden ist.


    Ist ein Gebrauchtkauf eine Option?
    [ ] Ja, kann durchaus auch ein gebrauchtes Gerät sein.
    [ ] Ja, Rückläufermaschinen wären eine Option.
    [x ] Nein, nur neue Maschinen vom Händler mit Gewährleistung/Garantie.

    Welchen Bedarf hast Du im Schnitt, wofür soll die Maschine ausgelegt sein?
    ___3 Getränke am Stück (Parallelbedarf)
    Je nachdem, wenn ich Teamgespräche habe, dann ca 2-Max 3 (sehr selten 3)

    ___3-4_ Getränke am Tag insgesamt

    Anteil Milchgetränke in %: __80___
    Kann / soll Milchschaum extern erzeugt werden? (Aerolatte, Frenchpress, Nanofoamer...) Ja - Milchschaumlösung ist bereits da. Morgens Espresso Dopio pur, danach das gleiche für Cappucino; kann aber auch sein dass sich das verändert/verlagert zu mehr Espresso pur.
    Kannst Du mit spürbaren Wartezeiten zwischen Wasser- und Dampfbezug leben? Ja


    Genutzte Bohnen: Bist Du eher der experimentierfreudige Typ (neugierig auf verschiedene Bohnen) oder eher konservativ (einmal eine passende Bohne gefunden und dieser treu bleiben)? Zu 80% bleibe ich Bohnen gerne treu, wenn ich ein oder zwei passende gefunden habe. Kann aber gerne auch mal was neues ausprobieren. Soll sich aber in Grenzen halten.
    Was wäre Dir sonst wichtig?

    Falls bekannt: Röstpräferenzen? (3rd Wave )(hell), rustikal (dunkel, fast ölig), ggf. genutzte Sorte angeben...) __Eher dunkle Röstung, gern mal experimentelle Ausflüge in Mittlere Röstung________


    Nutzungsprofil: Wer oder wie viele Personen bedienen die Maschine?
    Nutzung im Büro oder privat / beides?
    Nutzung nur von mir, privat und für mein eigenes Büro


    Sonstiges:
    [ x ] Die Maschine soll nach dem Aufheizen jederzeit die voreingestellte Brühtemperatur liefern (z. B. per PID), ohne dass ich mich darum kümmern muss.

    Ist vor Ort eine Servicewerkstatt vorhanden? Nein, nicht das ich wüsste

    Kannst Du Aufheizzeiten von bis zu 30 min mit Deiner Spontanität vereinbaren?
    Ne 30 min wären definitiv zu lange. 10-Max 15 min sind machbar.
    Ist die Verwendung einer Zeitschaltuhr / WLAN-Steckdose mit den ggf. damit verbundenen Risiken denkbar? Ja


    Was soll die Maschine sonst noch können?
    Da sind jetzt einige Fortgeschrittenen-Fragen dabei, nur ausfüllen was relevant ist, bzw. was Du beantworten kannst.
    X => Will ich
    O => Gerne, aber kein muss


    Technik:
    [ ] Energieeffizient / stromsparend
    [ 0 ] Preinfusion (automatisch, manuell, variabel)
    [ 0 ] Mengenautomatik (Volumenmessung)
    [ ] Wasserbezug für Tee / Americano
    [ ] Kippventile
    [ ] Drehventile
    [ 0 ] Flow- / Pressure-Profiling
    [ ] Platzsparend; Maximaler Raumbedarf (auch: Oberschränke als Begrenzung) ________
    [ ] Wassertankentnahme wichtig? (oben, seitlich)_____________

    Ablauf:
    [ x ] Aufheizzeiten relevant?
    bis zu 30 min, je nach System. Aufheizzeiten unter 5 min. sind nur Werbeversprechen, weil das ganze System auf Temperatur kommen muss, nicht nur das Kesselchen.
    falls ja: 8 - 10min [] . kleiner 20min [x ] . deutlich kleiner als (E61-typische) 30min [ ]

    Wartung / Service:
    [ ] Wartungsarm
    [ ] DIY-freundlich
    Meistens Anforderungen aus der Gastronomie / für zuhause meist irrelevant:
    [ ] Festwasser (z.B. Gastroanforderung)
    [ ] Mehrgruppig (z.B. Gastroanforderung)

    Optik / Haptik:
    [ ] Farbig oder polierter / satinierter Stahlwürfel / Design
    [ ] Sonstiges, was Dir wichtig ist:



    Was darf keinesfalls sein? (Ausschlusskriterien)





    _______________________________________
    Zuletzt noch ein paar Kenntnisfragen:

    Ich habe eine Grundkenntnis der verschiedenen Geräteklassen, wie z.B. Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler, Thermoblock, Dual Thermoblock und weiß, was die Begriffe bedeuten:
    Nein, mache mich gerade langsam schlau

    Ich habe Erfahrung mit Espressozubereitung:
    Ja
    Falls ja: Welche? Womit?
    9Barista


    ____________

    Zur Information ->
    Es wird weiteres Zubehör benötigt: Alles genannte ist vorhanden

    Espressomühle (ab ca. 180.- aufwärts), Totraum beachten (je nach Einsatz)
    Tamper (ab 15.-)
    Abschlagskasten (kann man auch improvisieren)
    Ggf. Pinsel
    Ggf. Blindsieb
    Ggf. Milchkännchen
    Ggf. Thermometer
    Ggf. Feinwaage
    Ggf. Tassen, Gläser
     
  6. #6 Lancer, 30.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 30.09.2023
    Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.979
    Zustimmungen:
    16.477
    • Ascaso Steel Duo,
    • Lelit PL92T
    • Lelit PL162T
    • Xenia
    • Bezzera Duo DE (leicht außerhalb Budget)
    • Rancilio Silvia Pro
    • Profitec Pro 300
    • Elektra Verve Mini (dito mit dem Budget) ebenso die Bezzera Duo DE,
    • La Spaziale Dream T
    • La Spaziale Mini Vivaldi
    edit: achso, das ist zufällige Reihenfolge, keine Wertung..
     
    xsefa, shadACII, Kaffee_Eumel und einer weiteren Person gefällt das.
  7. #7 AMK_Brain, 30.09.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    Oh ja, das mit dem beleidigt sein… Ja ich glaube ein bisschen beleidigt wäre er schon. Wenn ich es ihm erkläre, würde er es aber verstehen. Mein Mann weiß dass er mir halt nichts mitbringen braucht wie Blumen oder so ein Zeug. Daher werden es dann eben solche Überraschungen. Das zwar seltener weil teurer aber eben was nützliches. Das Mitbringsel davor war ein Gas betriebener Stehtisch für draußen für meine Cocktailbar. Damit es im Herbst angenehm warm draußen vor der Bar ist beim Cocktail schlürfen ;-)

    Zu Lelit: Ich habe keine Ahnung was das für ein Teil ist, habe mir mal ein paar Videos angeschaut dazu, mehr nicht, aber eine Kollegin die in der Materie drin steckt hatte mir die empfohlen. Weiß aber nicht ob es nicht auch eine Klasse darunter gehen würde für den Anfang. Wobei ich eigentlich plane die Mschine ein paar Jahre zu behalten. Wenn man mit der Lernkurve nach wenigen Monaten durch ist bei einer begrenzteren Maschiene dann wird’s langweilig für mich. Die 9 Barista ist mir nach 1 Woche zu langweilig geworden, weil da ja wenig dran einzustellen ist. Einmal die richtige Temperatur und Mahlgrad finden und das Ding läuft und läuft und läuft. Okay, beim mittleren Röstgrad musste ich nochmal zwei oder drei Versuche haben aber auch dann war da klar wie es geht.
     
  8. #8 Lecker Schmecker, 30.09.2023
    Lecker Schmecker

    Lecker Schmecker Mitglied

    Dabei seit:
    17.04.2013
    Beiträge:
    1.276
    Zustimmungen:
    1.085
    Die Lelit Bianca sowie die Quickmill Sunny lägen im Budget und wären so weit auch die einzigen Maschinen aus der Liste, an denen ab Werk manuelles Profiling möglich ist.

    Die Xenia als Dualboilerversion ließe sich noch zusätzlich mit optionalem Leistungsregler für Pressureprofiling konfigurieren.
    In Grundausstattung und einzig nur der zusätzlichen Option, die Pumpenleistung zu regeln, kostet die Maschine ca. 2325 € ohne Versand. Der praktische seitliche Tankeinschub oder ein paar hübsche Details wären dann aber noch nicht mit dabei.
     
    Kaffee_Eumel und AMK_Brain gefällt das.
  9. #9 AMK_Brain, 30.09.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    Gibt es denn bei der Delonghi die Möglichkeit einen bodenlosen Siebträger zu benutzen? Und wenn ja, welcher kommt dafür in Frage? Die „Anschlüsse“ sind ja bestimmt nicht bei allen gleich oder? Hatte das eben irgendwo gelesen, dass das ggfs möglich ist. Dann könnte vielleicht mein Mann die Delonghi nutzen und sie muss nicht wieder in den laden und ich könnte da dann auch mal hin und wieder was machen mit. Mir wäre nur ein bodenloser lieber daher die Frage.
     
  10. #10 AMK_Brain, 30.09.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    Man klingt ganz gut mit der Xenia… Ich schaue mir die mal an. 300 Euronen mehr oder weniger, wenn es für wirkliche Verbesserung wäre, wäre auch nicht schlimm.
     
  11. #11 Lecker Schmecker, 30.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 01.10.2023
    Lecker Schmecker

    Lecker Schmecker Mitglied

    Dabei seit:
    17.04.2013
    Beiträge:
    1.276
    Zustimmungen:
    1.085
    Da darf es bei der Konfiguration aber keinen unruhigen Klickefinger haben, sonst wirds teuer. ;)
    Ein wenig gedulden wirst du dich dann aber wohl müssen, denn die Lieferzeiten sind recht lang.
     
    AMK_Brain gefällt das.
  12. #12 AMK_Brain, 30.09.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    Oh das Problem mit den unruhigen Klickfingern kenne ich irgendwoher :D Ich versuche sie im Zaum zu halten..
    Schaue mir jetzt mal diese 3 von euch genannten an, die Quickmill, die Xenia und die Lelit. Also, morgen früh schnell noch kurz arbeiten, Gottesdienst halten, danach dann Kaffee Infos für den Rest des Tages.
    Mal sehen welche Fragen dann danach noch aufkommen.. Bestimmt einige, aber bin gespannt.
    Wenn die Xenia ne längere Lieferzeit hat, kann ich die Delonghi ja behalten, die kann dann mein Mann haben, der trinkt eh jede Plörre an Kaffee und findet die gut und ich kann zwischendurch da mal rumfummeln und mich auf die andere richtige freuen. Dann hält sich seine Beleidigung vielleicht auch in Grenzen ;-)
     
  13. #13 AMK_Brain, 30.09.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    Wow, danke dir für die große Auswahl. Ich werde morgen nach der Arbeit mal den Tag damit verbringen mir all eure Vorschläge anzuschauen. HAbe mich gerade eben erstmal schlau gemacht zu den Unterschieden Dualboiler Thermoblock, Zweikreiser usw. Wieder was dazugelernt was weiterhilft.

    Ob ich die Delonghi behalte weiß ich noch nicht. Hängt von der Laune meines Mannes ab, aber die Entscheidung dass es Ann für mich und meine Kaffee Experimente / Leidenschaft eine eigene andere Maschine gibt, steht definitiv fest. Die kommt dann ins Büro, das wird wohl erst in ca 8 Wochen fertig sein. So kann ich mir da die Leerlaufzeiten zwischen den Terminen angenehm machen und daran rumprobieren.
     
  14. #14 quick-lu, 01.10.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.835
    Zustimmungen:
    21.391
    Hier gibt‘s alle wesentlichen (und ein paar unwesentliche;)) Infos
     
    Pippi gefällt das.
  15. #15 Gandalph, 01.10.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.402
    Zustimmungen:
    15.959
    Wenn du Milchschaum extern erzeugst, braucht es keinen Dualboiler, oder Zweikreiser. Darüber solltest du dir im Klaren sein. Ein Einkreiser wäre wesentlich günstiger. - allerdings dann mit Vibrationspumpe, da es bislang keine Rotationspumpen bei Einkreisern gibt. Auch der Energiebedarf wäre geringer. Zu nennen wären hier als gute Einkreiser eine Profitec Go, die ECM Classika II PID, oder eine Blockmaschine, wie die Ascaso UNO PID. Mein Favorit wäre da die Classika - man könnte sie mit einem Brühgruppenthermometer bestücken, oder eine Flussregelung nachrüsten.

    Ansonsten würde ich bei 80% Milchschaum, die mit der Maschine geschäumt werden sollen, und bei klassischen bis mittleren Röstungen, einen Zweikreiser - z.B. eine Xenia, eine rocket Appartamento TCA holen ( neues E-61 design ), oder auch eine Profitec Pro 400. Die beiden letzteren verfügen über eine 3 oder 4-fache Temperaturverstellung im espressobereich, und haben bessere, hochwertigere Gehäuse als die Lelit. Ein flow-control, wie bei der Bianka, könnte man nachrüsten.

    Ob dein extern erzeugter Milchschaum an Süße und Qualität an den eines Geschäumten mit Dampf heranreicht, kann ich nicht beurteilen. Es ist aber auf jeden Fall praktisch, den Schaum gleich mit der Maschine zu erzeugen, und ein Wisch mit dem Tuch, und schon ist es wieder sauber.

    lg ...
     
    AMK_Brain und Lancer gefällt das.
  16. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.979
    Zustimmungen:
    16.477
    Einen, aber, der ist außerhalb des Budgets - und nicht mehr neu erhältlich.
     
    Gandalph gefällt das.
  17. #17 nnamretsuM, 01.10.2023
    nnamretsuM

    nnamretsuM Mitglied

    Dabei seit:
    17.07.2015
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    507
    Wunschmaschine kaufen…
     
  18. #18 shadACII, 01.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 01.10.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    3.171
    Zustimmungen:
    3.993
    Also aus den Fragebogen lese ich jetzt nicht, dass es ein Zweikreiser o. Dual Boiler sein muss.

    Die Bianca scheiterte außerdem hier:
    Bei dem geringen Gesamtbedarf und viel Lust auf Experimente:
    Würde ich mir manuelle Handhebler anschauen, wie die OE Argos, eine Pavoni Europiccola (zwar kein PID, aber man kriegt sie gut temperaturstabil) oder eine Flair 58.
     
    KingOtto und Lecker Schmecker gefällt das.
  19. #19 AMK_Brain, 01.10.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    Danke dir für die Tips. Nachdem ich mich über Dualboiler, Zweikreiser echt mal schlau gemacht habe, habe ich mir auch genau die Frage gestellt ob es überhaupt ein Dualboiler braucht. Ich habe die Frage jetzt erstmal mit einem „Jaein“ beantwortet. Ich glaube da muss ich nochmal drüber schaulaufen. Normalerweise schäume ich die Milch entweder, wenn ich Zuhause bin, mit einem elektrischen Aufschäumer auf, wo man nur einen Knopf drücken muss. Da ist der SChaum zwar nicht so toll, also eher KVA Schaum, aber es ist auch mal okay. Deutlich häufiger schäume ich, da ich 50% meines Alltags im Campervan lebe manuell, mit Milch, die auf dem Gasherd erwärmt wird bis zur gewünschten Temperatur (mit Thermometer zur Kontrolle) und dann mit einem Handschäumer, Batteriebetrieben. Einfach weil Strom die begrenzte Einheit im Van ist und ich im Sommer definitiv lieber die Klimaanlage laufen lasse als die Kaffeemaschine. Da habe ich dann nur die Wahl zwischen Klima oder Kaffee. Daher im Van eher per Hand. Die Flair, Robot Aram echt hatte ich damals als Überlegung, habe sie aber verworfen und mich für die 9 Barista entschieden, was ich auch nicht bereue.

    Zuhause mache ich halt dann auch mal für die Familie Espresso und/oder Cappucino. und dafür ist einfach die 9 Barista totaler Mist. Daher sollte für Zuhause eine Maschine her, die eben auch mal 2 oder 3 Espresso hintereinander machen kann ohne jeweils 15 Minuten dazwischen Zeit warten zu müssen. Jetzt hatte ich dann das neue Büro und da sollte dann irgendwie auch eine Maschine rein. Ich verbringe zwar mehr zeit im Van als im Büro aber bei Gesprächen brauche ich dann doch das Büro und eben zwischendurch auch was arbeiten da drin ;-) Ich bin eher mehr unterwegs als im Büro.

    Naja zurück zum Thema: Ich dachte mir dass ich eigentlich extern Milchaufschäumen wollte, aber dann kam gestern der Gedanke dazu, dass es irgendwie auch blöd wäre mich da so zu beschränken. Was wäre wenn ich diese Funktion gleichzeitig zu schäumen eben dann doch irgendwie nutzen möchte, was ich jetzt nicht völlig ausschließen würde. Ist zwar kein Muss, aber wäre ja schon irgendwie schade wenn man da total begrenzt wäre. Wobei gleichzeitig schäumen würde ich wohl nich, weil ich liebe es dem Espresso zuzusehen, wie er in Aktion ist ;-) Ich finde das beruhigend. Finanziell ist es jetzt nicht so arg limitiert. ich hatte mal maximal 2000 eingeplant, aber wenn das, was ich will dann eben 2300 oder 2500 kostet, ja Himmel, dann ist es eben so. Es soll ja eine gute Investition sein.

    Fürs Büro sollte es halt eine sein, wo ich ganz praktisch den Cappucino bekomme oder den Espresso, zum anderen kann ich mir die Leerlaufzeiten zwischend er Arbeit angenehm machen und etwas schönes machen, abschalten, etwas die zeit vertreiben daran zu tüfteln. Und, wenn ich dann Gespräche habe sollen die Leute sich bei mir wohlfühlen und dazugehört für mich eben ein richtig guter Kaffee, den sie sonst so nicht irgendwo bei den Kollegen bekommen. Da gibts nur Brühkaffee aus der 20 Euro Filtermaschine. Weiß nicht ob da ein Handpressgerät so sinnvoll ist, auch wenn es durchaus den Ansprüchen genügen würde.

    Aber das mit der Lelit Bianca mit den langen Zeiten für Aufheizen habe ich gestern schön gehört und gehe damit gerade ins Gericht. Ob ich das wirklich nicht akzeptieren möchte oder vielleicht doch. Ich scheine mich noch finden zu müssen, bin recht offen eingestellt bei dem was es werden soll. Aber sowas kauft man ja auch nicht mal eben von einem Tag zum anderen. Mein Mann sagte gestern es gebe wohl in Düsseldorf so ein extra Espressomaschinen Geschäft. DAs kenne ich gar nicht, aber da könnte ich ja auch mal hingehen. Ansonsten vielleicht gibt es ja Tips, wo es solche Geschäfte gibt. Ich arbeite in Krefeld, wohne im Kreis Neuss und bin schnell in Düsseldorf. Also vielleicht kennt da jemand gute Geschäfte? Die Bohnen kaufe ich frisch von einer Rösterei lokal in Düsseldorf. Die haben aber keine Maschinen.
     
  20. #20 shadACII, 01.10.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    3.171
    Zustimmungen:
    3.993
    Mmhh, ja wenn das so ist und du wirklich Experimentieren willst wäre der Xenia Dual Boiler vielleicht was.

    Was da genau passt wirst du selbst am besten wissen. Für mich wäre da allerdings immer noch ein Handhebler aufgrund der Geräuschkulisse aminteressantesten. Eine leise Vibra oder auch das Sirren eine Rotationspumpe sind einfach nicht ganz so leise wie ein Handhebler. Eine Pavoni oder eben die Argos können auch ohne Wartezeit Schäumen und beide machen auch optisch IMO einiges her.
     
    AMK_Brain und yoshi005 gefällt das.
Thema:

Auspacken oder zurückgeben?

Die Seite wird geladen...

Auspacken oder zurückgeben? - Ähnliche Themen

  1. Neue La Spaziale Vivaldi II: Erster Eindruck nach Auspacken und Fragen

    Neue La Spaziale Vivaldi II: Erster Eindruck nach Auspacken und Fragen: Hallo, heute ist meine neue Vivaldi angekommen. Der erste Eindruck war getrübt: 1. das das Manometer war schief 2. die ganze Maschine war...
  2. Graef Siebträger ES 90 Auspacken, Einschalten, Kaputt

    Graef Siebträger ES 90 Auspacken, Einschalten, Kaputt: Nachdem der Einzelhandel vor Ort von Graef-Espressomaschinen nichts wusste, spontan (wie so einige hier: "oh, günstig!") bei Amazon bestellt. Nun...
  3. Bezzera99 auspacken

    Bezzera99 auspacken: Hallo, heute kam die Bezzi aus Franfurt per UPS. Fabrikkontrolle war im November 06. Aufgrund des Hinweises von Holger habe ich das Gehäuse...
  4. / Siemens EQ8 - 10j alt - reparieren oder NEU?

    / Siemens EQ8 - 10j alt - reparieren oder NEU?: ;) Hallo liebe Community, meine Siemens EQ8 (10 Jahre alt - 25000 Tassen) hat den Geist aufgegeben. Es ist die Pumpe und Keramikventil. Ich...
  5. Pucksreen zwecks leichterer Reinigung oder lieber nicht?

    Pucksreen zwecks leichterer Reinigung oder lieber nicht?: Macht ein puckscreen Sinn um die Dusche schön sauber zu halten oder handelt man sich eher mehr Probleme ein wie, durchlaufzeit evtl länger?...