Auspacken oder zurückgeben?

Diskutiere Auspacken oder zurückgeben? im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Meinst du die Profitec Go als Alternative zur Xenia? Als Alternative zur Pavoni, wegen Da werde ich nochmal drum rum schleichen. Reproduktion wird...

  1. #41 S.Bresseau, 01.10.2023
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    24.640
    Zustimmungen:
    13.316
    Als Alternative zur Pavoni, wegen
    Es gibt hier aber zig Fans, die sie lieben (mir wäre sie zu zickig ;)). Sehr empfehlenswert ist wohl ein aufklebbarer Temperaturmessstreifen. Bei gradgenau temperaturgesteuerten Maschinen ist das nicht nötig.
     
    yoshi005 und AMK_Brain gefällt das.
  2. #42 AMK_Brain, 01.10.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    @S.Bresseau Ah okay. Von der Optik gefällt mir die Pavoni besser. Dann ist sie wohl eine kleine Diva die Pavoni ;-) cool! Die 9 Barista war auch zickig, aber nicht so weiblich Diva mäßig sondern eher so Herren Dickkopf, da sind wir ein paar mal aneinander geknallt, haben dann symbolisch ein kühles Bierchen getrunken und dann waren die Differenzen beigelegt. Zumindest solange, bis neue Bohnen kamen, da ging es dann von vorne los mit dem Dickkopf der 9Barista. Die Bialetti konnte zickig werden, wenns zu heiß wurde und manchmal war sie einfach ohne Grund zickig, regt sich schnell auf. Ich habe mich dann irgendwann dabei erwischt wie ich angefangen habe mit der Bialetti zu sprechen und „schhhhh…“ zu sagen und sonst noch was, was ich den Leuten immer sage, wenn sie auf 180 zu mir zum Seelsorgegespräch kommen ;-) Spätestens an dem Zeitpunkt dachte ich: Jetzt ist es soweit, ich betreibe schon Seelsorge an Kaffeemaschinen. Aber so what, wenns hilft ;-)
    Finde ich gar nicht so schlecht eine etwas zickigere zu haben und dann eine andere, die dann eher etwas gelassener daherkommt. Dann hat man Abwechslung.
    Der Aufkleber ist definitiv dabei!
     
    joost und S.Bresseau gefällt das.
  3. joost

    joost Mitglied

    Dabei seit:
    01.05.2014
    Beiträge:
    8.930
    Zustimmungen:
    10.363
    ach, noch nicht mal - sie möchte aber angemessen behandelt werden, dann wird sie Dich verwöhnen^^ :)
     
    AMK_Brain gefällt das.
  4. #44 AMK_Brain, 02.10.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    Habe heute übrigens auch gelesen dass man einen Isolator an die Brühgruppe schrauben kann um zu verhindern dass sie zu heiß läuft. Ich meine "heiß" ist sie ja sowieso, bei dem Aussehen ;) Da darf sie auch mal etwas heiß werden... Muss man dann händeln können. Da wo ich mehrere Espresso ziehe wäre aber die Xenia vielleicht angebrachter. Setze mich heute mal an eine mögliche Konfiguration und stelle sie hier rein.
     
  5. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.683
    Ich finde die ganzen Maschinen ganz schön Overkill für so wenig Kaffee...

    Und die Quick Mill 3130 oder Luna wurden auch noch nicht erwähnt oder?


    Pavoni ist cool, muss man wollen und einmal verstanden haben, dann gibts super Kaffee.

    Gegens Überhitzen kann man auch gezielt kaufen:
    Ne ganz alte mit zweistufiger Heizung, die wird mMn gar nicht zu heiß auf der ersten Stufe.
    Oder eine aktuelle, fast neue oder neue, da geht ab Werk schon einiges...

    Oder halt bewusst die vor Bj 2000 mit Pressostat und dann modifizieren.
     
    AMK_Brain, S.Bresseau und joost gefällt das.
  6. #46 turriga, 02.10.2023
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.596
    Zustimmungen:
    24.997
    Dein/Euer Geschmack ist auch das Einzige, was schlussendlich zählt, aber nur der Vollständigkeit halber noch erwähnt, dass es hier tatsächlich auch Teilnehmer geben soll, die das auch noch mit „Adler“ gekrönte Design und die Temperatur- Zickigkeit der Maschine mal so überhaupt nicht attraktiv finden könnten.:)
    Ich habe den letzten Jahren zwei durchaus Geschmacks- und Technik- affine Paare an einer solchen Pavoni kläglich scheitern erleben müssen und die von Euch Erwählte spielt den eigentlich großen Vorteil dieser Maschinchen nicht nicht mal aus, nämlich verhältnismäßig preisgünstig zu sein. Ich behaupte keineswegs, dass man damit nicht etwas Trinkbares erzeugen kann, mit persönlich nur viel zu umständlich, konzentriere mich doch bei der Zubereitung lieber auf das erzeugte Produkt, nicht auf die Maschine an sich und deren Technik- Eigenheiten. Die ausgesprochenen Fan- Boys, diese ach so stolzen Pavoni- Bändiger, verschweigen hier nur immer gerne, dass der Aufwand dafür mMn völlig unverhältnismäßig ist, da dies mit anderen Maschinen sehr viel einfacher und dabei auch noch reproduzierbarer gelingen kann.
     
    yoshi005, gxxr, AMK_Brain und einer weiteren Person gefällt das.
  7. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.683
    Sagen wir mal so, es hilft, wenn man eine "normale" Maschine hat, an der man das Handwerk erlernt und dann weiß was man tut...


    Der Aufwand ist nun aber wirklich nicht höher
     
    shadACII gefällt das.
  8. #48 turriga, 02.10.2023
    turriga

    turriga Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2013
    Beiträge:
    11.596
    Zustimmungen:
    24.997
    Allein dass sie Temperaturstreifen benötigt, spricht doch schon Bände und unter „was Trinkbares“ kann ja auch jeder verstehen, was er möchte, muss es hier ja nicht auch beweisen, behaupten lässt sich daher viel. Insbesondere mit dieser so bedauerlichen Einschränkung beim Schmecken solch eine Zicke zu empfehlen, nur weil man selbst begeistert ist, halte ich nicht gerade für besonders fair (wie auch bei blanken Anfängern schon nicht). Bei all meinen vielen Maschinen war eine solche (sogar zuvor noch komplett revidierte) Pavoni die mit Abstand schlechteste Maschine, die ich je in Betrieb hatte.
    .
     
    Andreas 888, yoshi005, ergojuer und 5 anderen gefällt das.
  9. #49 Eiszeit, 02.10.2023
    Eiszeit

    Eiszeit Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2020
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    306
    Ist eigentlich das Thema Mühlen geklärt und im Budget mit eingerechnet? Die DeLonghi hätte ja eine integrierte gehabt, die Maschinen, die jetzt zur Auswahl stehen aber nicht.

    Fürs Büro würde ich bedenken, dass ein Cappuccino, zumindest am Anfang, wenn du noch übst, für ein paar Minuten deine Aufmerksamkeit braucht. Wenn du Gäste hast, ist das vielleicht nicht so toll. Da könnte ein KVA doch eine Option sein.
     
  10. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.898
    Zustimmungen:
    16.369
    Ja, bei mir war es sogar eine ganz neue.
    Ich habe den Pfau gehasst wie sonst was.
    Buchstäblich beim Fenster raus geworfen und dann zum Schrottplatz gebracht.
     
  11. joost

    joost Mitglied

    Dabei seit:
    01.05.2014
    Beiträge:
    8.930
    Zustimmungen:
    10.363
    ich würde mir NIE eine neue Pavoni kaufen, viel zu teuer für die Technik - aber das Gesamtpaket *kurze Aufheizzeit + keine Wartezeit zwischen Wasser und Dampf + Wartungsfreundlichkeit + Langlebigkeit + (reproduzierbares) Ergebnis ist für mich unschlagbar bei einer gebrauchten Diva. Sie toppt (zumindest bei geringem Bedarf) imho jede günstigere Maschine und ich fände die Vorteile erst bei 2000€- Boliden wieder - auf Kosten der DIY-Wartungsfreundlichkeit. Und mit der korrekten Einweisung machen hier auch 11-jährige herrlichen reproduzierbaren Espresso.
    Deshalb Fanboy :) - meine (persönlichen) Anforderungen und Wünsche an eine Espressomaschine passen halt einfach dazu.

    Hätte ich erhöhten Bedarf, würde es wohl eine MiniVivaldi oder Elektra werden. Oder vllt sowas ->
    iDEAespresso Espressolo PLUS - Boiler-Thermoblock - PID Espressomaschine
    aber von der kenne ich noch keine echten unabhängigen Berichte oder Langzeiterfahrungen.
     
  12. #52 S.Bresseau, 02.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.10.2023
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    24.640
    Zustimmungen:
    13.316
    Ja. Zumindest hab ich das so verstanden. Daheim von Hand kurbeln, und das Budget fürs Büro reicht aus:
     
    AMK_Brain und Eiszeit gefällt das.
  13. #53 AMK_Brain, 02.10.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    So, komme gerade von der Arbeit. Erstmal vielen vielen Dank für die vielen Anregungen. Die Pavoni ist ja auch noch nicht bestellt. Mal sehen ob es dann wirklich diese super schöne Version wird oder eine andere. Zunächst erstmal findet mein Mann und ich die schön, mein Mann würde das bezahlen und jetzt lasse ich das alles mal so sacken und schlafe ein paar Nächte drüber und dann schaue ich welche es wird. Wahrscheinlich würde ich mir die Xenia ins Büro stellen, die Pavoni Zuhause. Da wird sie auch seltener benutzt und nicht so viel hintereinander und es macht Spaß daran rumzuprobieren; da geht es auch nicht darum möglichst schnell ohne viel Aufwand etwas zu machen. Ich hatte zumindest bisher sehr viel Spaß am experimentieren Zuhause, da war eher der Weg das Ziel. Im Büro weiß man nie wieviele Leute kommen usw.
    Kam heute von der Arbeit zurück mit dem neuen Konzept einmal pro Woche 2 Stunden „Büro der offenen Türen“, da kann dann jeder kommen der einfach vorbeischauen mag, vielleicht einen Kaffee trinken, bisschen Kekse, vielleicht auch mal Kuchen oder je nachdem um wieviel Uhr ich das mache auch ein Brötchen oder so abstauben und bisschen quatschen usw in gemütlicher Atmosphäre. Da würde sich die Xenia bestimmt gut machen denke ich.

    EDit: Achso., ja wie @S.Bresseau geschrieben hat, ist eine Handmühle vorhanden, besagte 1Zpresso K-Ultra. Ob ich irgendwann mal auf eine elektrische umsteige weiß ich nicht. Vielleicht ja, aber derzeit bin ich so zufrieden. Wenns dann irgendwann im Büro doch mehr Kaffee werden, dann vielleicht doch. Bisher gefällt es mir so das per Hand zu machen. Und ich spare mir das Fitnesstudio für die Arme ;-)
     
  14. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.683
    Sorry, das ist doch totaler Unsinn sich eine Maschine hinzustellen, die in der Lage ist, über den ganzen Tag einen Kaffee nach dem anderen rauszudrücken und du stehst da für 3 Kaffee mit Handmühle neben?

    Warum will man mit so lächerlich viel Geld auf so ein kleines Luxus Problemchen schmeißen?

    Wenn du im Büro so viel Zeit hast, dann kannste auch mit ner Handmühle und 3 V60 Filterhaltern guten Filterkaffee machen oder sonst welche Experimente.
    Aber sei dir bewusst, dass immer DU den Kaffee machen musst, das schafft kein Besucher, bei keiner der angedachten Varianten.

    Meine Empfehlung:
    Kauf EINE günstigere Maschine für zu Hause, lern ordentlichen Espresso zu machen, arbeite an deinen Workflows, kaufe das Equipment nach und nach bis der Kaffee ohne Vodoo gut gelingt. Wenn die Arbeit nicht zu fordernd ist, dann kannst das natürlich auch dort lernen.
    Dann wirst du ganz schnell ne elektrische Mühle haben wollen, kauf diese, groove dich auch damit ein.
    Nimm es DANN ERST mit ins Büro/nach Hause und kauf dir dann was Ähnliches/Besseres/Pavoni, lerne dann damit Kaffee zu machen und dann entscheide was dauerhaft wo bleiben soll.

    Aber doch hier nicht als Novize alles gleichzeitig versuchen :rolleyes:
     
  15. #55 AMK_Brain, 02.10.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    @cottec Naja Filterkaffee trinke ich gar nicht und ich möchte im Büro schon etwas haben, was auch ich trinke. Denn das ist ja erstmal der Hauptgrund für eine Maschine im Büro. Dass dabei ein Nebeneffekt kommt, dass andere diesen Kaffee auch genießen können ist ja Zweitrangig. Deswegen würde ich mir keine Filterkaffeesache kaufen, weder für Zuhause noch fürs Büro.

    Es ist mir klar, dass ich den Kaffee machen muss, das ist ja überall bei uns so, Kein Besucher würde an eine Kaffeemaschine gehen, nicht mal an eine Kapsle Nespresso Maschine ;-) Und Kollegen auch nicht, die sind ja auch nicht da. Nur will ich meinen Gesprächspartner dort keinen Kapselkaffee anbieten. Ich hatte mal die 9 Barista mit im Zentralbüro, weil ich den Kaffee da einfach nicht mehr runterbekommen habe und habe dort mit der 9 Barista meinen Espresso bzw. Cappucino gemacht. Problem war, dass dann die Kollegen auch einen wollten und das kann die 9Barista eben nicht. Zuhause nutze ich derzeit noch den KVA Automat, weil die 9Barista im Van ist und nicht Zuhause und ich habe ebenfalls nach einer Lösung für Zuhause gesucht. Hatte da damals auch mal die Flair oder Robot auf dem Schirm gehabt, habe es aber erstmal so stehen gelassen. Nur KVA schmeckt halt bei mir nur nach heißem Wasser, das leidige Thema will ich beenden und guten Espresso Zuhause haben, nicht nur im Van.

    Bisher hat sich die Frage nach einer elektrischen Mühle noch nicht gestellt, weil ich den Kaffee nur für mich gemacht habe oder mal für die, die hier im Haus noch wohnen aber das hat schnell aufgehört, weil die 9Barista das nicht kann. Eine Pavoni könnte das sicherlich 2 oder max 3 Espresso machen hintereinander. Und dafür mahle ich gerne auch mit Hand. Weil es mir Spaß macht, nicht weil es möglichst Zeiteffektiv ist.

    Was sich ändert, wenn eine Maschine dann da ist und die ins Büro kommt, das dauert ja auch noch einiges an Zeit, werde ich dann sehen. Vielleicht ist dann eine elektrische Mühle sinnvoll. Das Equopment was ich derzeit brauche habe ich, Mühle, verschiedene Tamper, WDT, Kaffeewage, Distributor, Puck Screen und verschiedne Filter der AeroPress, die ich für die Bialetti benutzt habe und manchmal auch in der 9Barista. Wüsste jetzt nicht, was ich bei einer Maschine noch mehr brauche, außer eben Equipment in der dann jeweils passenden Größe.

    Zeitlich schätze ich, dass eine Maschine nicht vor Dezember ins Büro kommt. Aber ich habe für Zuhause keine Lust bis Dezember KVA zu trinken. Zuhause brauche ich die Maschine weniger, kann mehr experimentieren, okay, das könnte ich auch im Büro, denn manchmal habe ich bis zu 6 Stunden Leerlauf zwischen Terminen. Da fahre ich nicht nach Hause sondern vertreibe mir die Zeit, entweder im Van oder eben im Büro oder oder oder. Auch da kann ich mich also gut mit der Maschine beschäftigen. Mit der 9 Barista bin ich vertraut, geht alles wie von selbst, auch der Workflow.
     
    S.Bresseau gefällt das.
  16. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.683
    Dann bleibt die Frage, willst du dir nen Dual Boiler für zweistellige Shots am Tag hinstellen, oder ein kleines kompaktes Gerät, das man auch spontan einschaltet und es nicht den ganzen Tag laufen muss?
    Ich will dich ja nicht dran hindern, so viel Geld auszugeben, aber die Maschinen sind halt alle Kanonen auf Spatzen.
    Wenn du sagst, dass Kollegen auch mal wollen, dann kurbelst du aber eben auch schon ordentlich da rum, aber gut, kann man ja noch upgraden, wenns zu nervig wird.

    Ich würd mir nen günstigeren Einkreiser hinstellen.
    Entweder Thermoblock Ascaso Steel Uno oder Quick Mill 3130, wenn du 5-10 Minuten vorher weißt, dass du nen Kaffee willst
    oder nen kleinen Boiler a la Lelit PL41TEM oder Profitec go.

    Dann weißt du im nächsten Jahr, was man noch bei einer zweiten Maschine mehr braucht, falls man überhaupt mehr braucht.
     
  17. #57 AMK_Brain, 02.10.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    Ich versuche nochmal zu sortieren, vielleicht habe ich mich da etwas kompliziert ausgedrückt. Zunächst habe ich nach einer Maschine für Zuhause gesucht. Vielleicht 2-3 Kaffes am Tag. Manchmal nur einen Morgens, manchmal gar keinen, weil ich tagelang zwischendurch gar nicht Zuhause bin. Mal am Wochenende wenn frei sein sollte auch mal 2 oder 3 hintereinander weil die Familie auch was möchte. Dafür hatte mein Mann mich mit der Delonghi überraschen wollen. Die habe ich ja jetzt wieder gestrichen als Lösung nach den entsprechenden Ratschlägen hier.

    Daher war dann die Frage welche Maschine für Zuhause und auf mittlere Sicht, eine weitere Maschine für mein Büro. Im Büro kann ich noch nicht genau absehen, wievielte Kaffee das da werden. Sicherlich für mich wenn ich da bin, wobei ich zwischen Büro und Van wechsel und im Van habe ich die 9Barista. Der Van ist quasi mein mobiles Zuhause am Arbeitsort. Wenn ich aber Gesprächspartner im Büro habe, was ich definitiv haben werde, dann würde ich denen gerne einen guten Kaffee anbieten wollen. Ich möchte da ein wirklich schönes Ambiente haben, die sollen sich wohlfühlen. Dass ich mit Kaffeemachen beschäftigt bin und nicht sofort parat stehe ist eher nicht das Problem, das lockert in dem Arbeitszusammenhang eher auf. Normalerweise sind das meist nur 2 Personen gleichzeitig, also ein Besuch und ich. Wenn ich das Konzept mit dem „offenen Büro“ umsetze, weiß ich aber nicht wieviele da kommen. Es kann sein, dass die mir die Bude einrennen (dann habe ich eh ein Problem, glaube aber nicht, dass das passiert), oder es kann sein, dass nur vereinzelt mal jemand kommt. Wenns vmehrere sind, dann macht natürlich eine Handmühle keinen Sinn mehr, aber das sehe ich dann, wenn es soweit ist. Wann die kommen kann ich dann ja auch planen, weil die Termine und Uhrzeiten ja gesetzt sind, wann jemand kommen kann. Das heißt da müsste es auch nicht spontan schnell gehen mit der Aufheizzeit. Für mich alleine und die wenigen Kollegen die sich mal dahin verirren, geht das aber alles per Hand, da wäre natürlich etwas spontaner besser, aber ich kann mich auch umstellen. Im Zentralbüro gibt es nur Filterkaffee aus einer 20 Euro Maschine, den trinke ich mittlerweile gar nicht mehr, außer ich bin so müde, dass es mir nur um Koffein geht, kommt aber selten vor. Dafür suche ich auch keine Lösung. Und da ich nur einmal in der Woche für maximal 2 Stunden im Zentralbüro bin, kann ich damit auch leben.

    Das heißt also, die Maschine für Zuhause kommt als erstes. Da hatte ich dann die Pavoni jetzt im Blick gehabt. Egal jetzt ob gebraucht oder neu oder welche Version. Das ist jetzt letztlich ja nur eine Frage des subjektiven Geschmacks beim Aussehen und der Bereitschaft mehr oder weniger zu zahlen.
    Zuhause komme ich definitiv nie auf zweistellige Shots, im Büro definitiv nicht jeden Tag, im schlimmsten Fall dann einmal pro Woche beim „offenen Büro“. Wobei auch da gehe ich nicht davon aus, dass mir die Leute die Bude einrennen. Außer der Kaffee schmeckt nachher zu gut und die kommen nur noch wegen des Kaffees ;) Deswegen hatte ich fürs Büro die Überlegung ob es ein Dualboiler werden muss oder ob ein Zweikreiser es auch tut. Da habe ich noch keine Entscheidung getroffen, ich mache mir noch Gedanken darüber. Vom Budget her ist sicherlich einiges drin, aber wenn es günstiger geht und trotzdem für die Bedürfnisse passt und gefällt ist es auch gut.

    Edit: Für Zuhause hatte jemand den Vorschlag mit der Pavoni gemacht, weil es ja wirklich nur wenige Kaffees sind. Ich fand die Idee gar nicht so verkehrt bei dem geringen Gebrauch und da ich damals schon um eine Handhebelmaschine herumgeschlichen bin, habe ich den Rat nochmal aufgegriffen. Da wäre eine andere Maschine vielleicht völlig überzogen. Außerdem gefällt mir die Pavoni vom Aussehen. Das war der Grund warum ich das.durchaus gut in Betracht gezogen habe, dass es vielleicht besser ist.
     
    shadACII und S.Bresseau gefällt das.
  18. JeyTea

    JeyTea Mitglied

    Dabei seit:
    02.12.2017
    Beiträge:
    1.285
    Zustimmungen:
    1.244
    ach Quatsch :D
     
    AMK_Brain gefällt das.
  19. #59 S.Bresseau, 02.10.2023
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    24.640
    Zustimmungen:
    13.316
    Wenn du bisher mit deiner Handmühle klarkommst, halte ich die Strategie für nachvollziehbar: Daheim wie bisher kurbeln, und im Büro vorerst auch, selbst für einen teuren Dualboiler. Ich bin überzeugter Single Dosing-Anhänger, habe mit Handmühlen angefangen, hab aber bald gewechselt, nicht weil mich das Abwiegen genervt hat, sondern das Gekurbel, selbst bei einer elektrifizierten Handmühle.
    Du kannst ja, wenn der Durchsatz steigt, weil die Kollegen auf den Geschmack kommen, immer noch eine elektrische Mühle kaufen. Das Problem wäre für mich die Hin- und Herfahrerei der Handmühle.
     
    AMK_Brain gefällt das.
  20. #60 AMK_Brain, 02.10.2023
    AMK_Brain

    AMK_Brain Mitglied

    Dabei seit:
    30.09.2023
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    25
    Genau so war das geplant :)
     
Thema:

Auspacken oder zurückgeben?

Die Seite wird geladen...

Auspacken oder zurückgeben? - Ähnliche Themen

  1. Neue La Spaziale Vivaldi II: Erster Eindruck nach Auspacken und Fragen

    Neue La Spaziale Vivaldi II: Erster Eindruck nach Auspacken und Fragen: Hallo, heute ist meine neue Vivaldi angekommen. Der erste Eindruck war getrübt: 1. das das Manometer war schief 2. die ganze Maschine war...
  2. Graef Siebträger ES 90 Auspacken, Einschalten, Kaputt

    Graef Siebträger ES 90 Auspacken, Einschalten, Kaputt: Nachdem der Einzelhandel vor Ort von Graef-Espressomaschinen nichts wusste, spontan (wie so einige hier: "oh, günstig!") bei Amazon bestellt. Nun...
  3. Bezzera99 auspacken

    Bezzera99 auspacken: Hallo, heute kam die Bezzi aus Franfurt per UPS. Fabrikkontrolle war im November 06. Aufgrund des Hinweises von Holger habe ich das Gehäuse...
  4. KaffeeCatering E65s oder Super Jolly V Pro

    KaffeeCatering E65s oder Super Jolly V Pro: Hallo zusammen, mein Plan ist es ein kleines KaffeeCatering auf Hochzeiten, kleineren Events und Wochenmärkten anzubieten. Primär um mir meine...
  5. Jura Ono- Absurd oder genial

    Jura Ono- Absurd oder genial: Also eigentlich wollte ich das im "Witze mit Kaffeebezug" Thread posten. Vielleicht aber ist die Idee genial, und nur ich find sie absurd und...