Bezzera Unica update

Diskutiere Bezzera Unica update im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo zusammen, ich möchte bei meinem Bezzera einige Sachen austauschen, also so ein kleines update bzw. evtl. ein Upgrade; - Silikonschläuche...

  1. altona

    altona Mitglied

    Dabei seit:
    11.10.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich möchte bei meinem Bezzera einige Sachen austauschen, also so ein kleines update bzw. evtl. ein Upgrade;
    - Silikonschläuche (vergilbt) (hab versucht zu reinigen, sind aber immer noch leicht verfärbt)
    - Wasserpumpe (macht starke Geräusche)
    - Boiler (den Boiler mit Kaiflex isolieren)
    - Temperaturfühler oben, ist der Anschluss nass (grünlich), ich glaube, hier muss ich den Sensor tauschen? Oder ausbauen, reinigen und wieder reinschrauben?

    Habt ihr Tipps für mich für die Schläuche / Wasserpumpe / Sensor? In den Forumsbeiträgen habe ich ein Upgrade gelesen. Von der Ulka Ex5 auf der Ex4 soll sehr hilfreich gewesen sein.

    Was ich herausgefunden habe:
    - Silikonschläuche 5 x 8 mm, ca. 3 Meter
    - Wasserpumpe Ulka Type EX5 verbaut
    + Kaiflex KK s3 19mm ist bereits gekauft

    Liebe Grüße
     
  2. #2 Londoner, 09.01.2023
    Londoner

    Londoner Mitglied

    Dabei seit:
    19.08.2007
    Beiträge:
    3.222
    Zustimmungen:
    2.127
    Hallo,

    Die Schläuche verfärben sich mit der Zeit, das kriegt man auch kaum wieder klar. Wenn dich das stört helfen wahrscheinlich nur neue Schläuche.
    Sonst würde ich sie mit einer Schlauchbürste reinigen und weiter nutzen.

    Dazu bin ich nicht der Experte, was die Geräuschkulisse der einzelnen Pumpentypen angeht. Oft hat die Lautstärke aber damit zu tun,
    wie die Pumpe gelagert bzw. positioniert ist. Wenn sie irgendwo am Gehäuse oder am Kessel anliegt, werden die Betriebsgeräusche
    extrem verstärkt.

    Ist Kaiflex hierzu das richtige Material?
    Meine mal was gelesen zu haben, dass Kaiflex nur bis max. 105°C ausgelegt ist. Das würde man (im Dampfmodus) bei der Unica überschreiten.
    Als Alternative kann ich dir das empfehlen:
    Kesselisolierung zum Zuschneiden. 50 x 30 cm Dicke 10mm Isolierung
    Ich kenne den Temperaturbereich dazu nicht, aber das ist das Material, das ab Werk u.a. auch von ECM oder Rocket genutzt wird.
    Ist also auf jeden Fall für Espressomaschinen (und entsprechenden Temperaturen) geeignet.

    Den Fühler würde ich einmal ausbauen und reinigen. Solange er noch funktioniert, würde ich ihn weiter nutzen und eventuell (falls leicht undicht)
    mit einem geeigneten Dichtmittel (Loxeal oder Loctite) wieder einschrauben.
    Es sei denn das Gewinde ist beschädigt, dann hilft sicher nur ein Austausch.
     
    Gandalph gefällt das.
  3. altona

    altona Mitglied

    Dabei seit:
    11.10.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Die Schläuche habe ich, so weit ich konnte, mit einer kleinen Schlauchbürste versucht von innen sauber zu bekommen, ganz zufrieden bin ich damit noch nicht. Da die Maschine tlw. 2 Monate am Stück nicht benutzt wird, tausche ich lieber die Schläuche und achte darauf beim langen nicht verwenden, den Restwasser raus zu steamen.

    Leider ist die Kaiflex schon gekauft worden :(
     
  4. altona

    altona Mitglied

    Dabei seit:
    11.10.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Update;
    - Wasserpumpe gegen eine Ex4 getauscht
    Läuft jetzt auf jeden Fall leiser und der Ton ist angenehmer als vorher.
    - Silikonschläuche getauscht.
    - Boiler isoliert.

    Im Großen und Ganzen hat sich gelohnt, vor allem wegen der angenehmen Arbeitsgeräusche.
     
  5. #5 Cappu_Tom, 22.01.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    6.774
    Zustimmungen:
    6.548
    Entscheidend ist natürlich deine Zufriedenheit ;)

    Man liest hier auch immer wieder von Rückbauten der EX4 auf die EX5, die Kennlinien sind eben unterschiedlich.
    Die Entwickler haben sich sicher was gedacht dabei, an den Kosten liegt es jedenfalls nicht.
    Wenn es mir um die Akustik ginge, würde ich eher einen Membrandämpfer einbauen und die Aufhängung sowie die Leitungsführung überprüfen.
     
    cbr-ps gefällt das.
  6. #6 Gandalph, 22.01.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    13.987
    Zustimmungen:
    14.678
    - zu deinen genannten Maßnahmen gäbe es auch noch die Olab Silent Pumpe, die ruhiger läuft. Sie hat allerdings einen langsameren Druckaufbau, was aber bei Ringbrühgruppen nicht schaden kann.

    lg ...
     
  7. #7 Cappu_Tom, 22.01.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    6.774
    Zustimmungen:
    6.548
    Richtig, bezüglich der Kennlinie entspricht sie etwa der Ulka E4 Serie. Wenn ich mich richtig erinnere hat ECM teilweise Olab in Verwendung.
     
  8. #8 Gandalph, 23.01.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    13.987
    Zustimmungen:
    14.678
    ECM verbaut sie in der Casa seit 08/2021, bei Profitec steckt sie seit 03/2021 in der Pro 300/500 und der neueren "Go" seit Fertigungsbeginn. Auch bei Lelit wird die Pumpe bei manchen Maschinen eingesetzt.
    Die E5 Serie hat etwa bis 11 Bar eine höhere Förderleistung als eine E4. Darüber fördert die E4 höher.
    Für die Olab Pumpe habe ich noch keine Kennlinien gefunden.

    lg ...
     
  9. #9 Cappu_Tom, 23.01.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    6.774
    Zustimmungen:
    6.548
    Hier der Kennlinienvergleich von Ulka E4 / E5 und Olab.
    E4 und Olab sind praktisch ident, Olab hat eine niedrigere Leistungsaufnahme.

    ulka vs olab.jpg
     
    Gandalph gefällt das.
  10. altona

    altona Mitglied

    Dabei seit:
    11.10.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin zu der Ulka 4 gegangen, weil ich es hier im Forum gelesen hatte, dass es leiser sein soll. Das ist es auch, absolut.
    Allerdings merke ich, dass der Druck langsamer aufgebaut wird und entsprechend die Extraktionszeit verlängert wird.
    Wenn ich nach der 25 Sek. Regelung und mit derselben mir bekannten gut eingestellten Kaffeebohne gehe, ist die Extraktionszeit mindestens 6 bis 8 sek. länger.
    Steuere ich gegen, dann wird der Espresso heller, also unterextrahiert.
    Die Goldbraune Farbe bekomme ich im Moment nur bei 30 bis 35 Sek. oder höher. Vorher bei 25 bis 26 Sek.

    Also ganz zufrieden bin ich damit nicht. Neue Bohnen habe ich versucht einzustellen, das war schwieriger als sonst üblich.
     
  11. #11 Cappu_Tom, 31.01.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    6.774
    Zustimmungen:
    6.548
    Gandalph gefällt das.
  12. altona

    altona Mitglied

    Dabei seit:
    11.10.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ich versuche den Mehrwert daraus zuziehen. Mal sehen, ob ich auch zu denen gehören werde, die wieder das ganze rückbauen.
    War ja nicht schwer, es macht sogar Spaß an der Maschine zu schrauben.
     
Thema:

Bezzera Unica update

Die Seite wird geladen...

Bezzera Unica update - Ähnliche Themen

  1. Stromverbrauch Bezzera Unica PID

    Stromverbrauch Bezzera Unica PID: N’Abend, unter technische Daten steht „1200 W“. Habe mal den Strommesser vorgestöpselt: stabil 620 W während der Aufheizphase. Da fallen dann...
  2. Bezzera Unica PID Manometernadel

    Bezzera Unica PID Manometernadel: Hallo zusammen, seit einiger Zeit vibriert die Nadel des Manometers bei meiner Bezzera Unica ziemlich stark zwischen 10 und 12 bar. Der Espresso...
  3. Bezzera Unica PID - Problem Einzelsieb

    Bezzera Unica PID - Problem Einzelsieb: Salu zusammen Nun habe ich es auch endlich geschafft mich einmal anzumelden :) Ich lese schon seit geraumer Zeit hier mit und bin immer wieder...
  4. Anfänger, Bezzera Unica starker Dampf

    Anfänger, Bezzera Unica starker Dampf: Hallo zusammen, bin nun endlich Besitzer eines Bezzera Unica. Mit den Kaffeebohnen habe ich einigermaßen heraus, aber bei der Sprühlanze kommt...
  5. [Erledigt] Bezzera Unica PID 2013

    Bezzera Unica PID 2013: Biete eine Unica aus 2013, die ich defekt erhalten habe und die jetzt wieder gut funktioniert. Habe die Heizung samt Dichtung ersetzt und dabei...