Cimbali Junior/D Restauration

Diskutiere Cimbali Junior/D Restauration im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; AW: Cimbali Junior/D Restauration Hallo Sebastian, vielen Dank für die Erläuterungen. Das T-Stück werde ich mir mal vormerken, mal schauen wie...

  1. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    828
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Hallo Sebastian,

    vielen Dank für die Erläuterungen. Das T-Stück werde ich mir mal vormerken, mal schauen wie schnell der Zusammenbau nun vor sich gehen wird. Zum PIDden werden dann sicher noch Fragen auftauchen.

    Heute habe ich die bestellten Dichungen und den Kessel entkalkt zurückbekommen, nun kann es endlich weiter gehen!
    Heizdichtung hatte der (nicht Cimbali) Händler leider keine, da muss ich schauen, wo ich so eine auftreiben kann.

    [​IMG]

    Gerade mal versucht herauszufinden, wieviel Platz ich etwa in der Maschine haben werde, nun da ich die Dosierereinheit nicht mehr verbauen werde. Das Flowmeter und die zweite Pumpe sind aus einer günstig zu diesem Zweck erworbenen Kapselmaschine. Es gibt Lösungen Flowmeter mit Arduino auszulesen, ( Arduino Forum - Reading Water Flow Rate from a flow meter. , Arduino Forum - Arduino + flow sensor ) ich weiss aber noch nicht, ob ich das wirklich verbauen will oder nicht.

    Die Gicar habe ich aus der Original Elektrik genommen, die wird nur zur Kesselbefüllung verwendet, eigentlich überdimensioniert.


    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Um den Kessel thermisch von dem (mit nur bis 80 Grad beständigem Spray lackierten) Rahmen etwas zu entfernen, habe ich PTFE-Unterlagsscheiben und zwei grössere Stücke PTFE hier, mal schauen, wie ich die am Besten anwende.

    Ein paar Fragen:

    -Kennt jemand eine Bezugsquelle für Kleinmengen Armaflex HT in der Schweiz? Ich war bei einem grösseren Haustechnikbedarf und einem Dienstleister für Bau, Industrie und Gewerbe, die mir gerne die volle 10 m Rolle für 500 Franken verkauft hätten.. Bei Bauhaus habe ich nur no-name Röhren mit ~20 mm Durchmesser gesehen, die wohl zum Isolieren von Leitungen von Sonnenkollektoren verwendet werden.

    -Wie würdet Ihr die Hydraulik im Kaltwasserbereich verlegen? Silikonschläuche, die mit Schlauchschellen/Federn an die T-Stücke, Pumpeneingänge (sind nur aus Plastik), ... festgeklemmt werden, wären wohl am einfachsten.
    Ich denke, mit dieser Lösung _muss_ ich die Maschine dann immer im "drucklosen" Tankbetrieb verwenden und auf Festwasser verzichten, oder wieviel bar würde der Schlauch/die Befestigungen aushalten? Allerdings sähe ich keine Lösung, Kupferrohre an die Pumpeneingänge zu klemmen, die etwas Druck aushalten würden.

    Vielen Dank!

    Pio
     
  2. #62 W1cht3lm@nn, 03.08.2012
    Zuletzt bearbeitet: 04.08.2012
    W1cht3lm@nn

    W1cht3lm@nn Mitglied

    Dabei seit:
    10.07.2008
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    67
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Ja, die drucklose Variante ist für Vibra's der gängigste Anschluss, weil sie ja hauptsächlich in Tankmaschinen verwendet werden.
    Abgesehen dass es da auch "Abweichler" gibt, habe ich hier mal 2 Teilelisten von Festwasser-Vollautomaten, in denen diese Pumpe mit einem Druckfesten Anschluss eingebunden ist.

    -Saeco Royal Coffee Bar:
    http://www.partsguru.com/user/2001- Royal Coffee Bar.pdf Seite 2, Teile 122 bis 125. Ein spezieller Adapter erlaubt normale Gewindeanschlüsse.

    -Schaerer Siena und viele weitere:
    http://www.coffeemachinesalesandservice.com.au/Spare Parts/ACMAust_Schaerer_Siena_SpareParts.pdf Seite 1-32, Teile 1 und 14. Die Pumpe steht weiter vorne, wo die restlichen Teile der Tankvariante gezeichnet sind. Ein Gewebe-Silikonschlauch wird einfach mit einer Schelle auf dem Pumpenanschluss befestigt.

    Edit: Wie du an der Schaerer Siena siehst, ist für drucklosen Betrieb gar keine Schelle nötig und mit reicht es sogar für Festwasserbetrieb hinter Druckminderer und Magnetventil.
     
  3. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    828
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Hallo W1cht3lm@nn,

    vielen Dank für die Links, die merke ich mir schon mal vor. Zuerst wirds wohl Tankbetrieb, dann werde ich die Teile für Festwasserbetrieb zusammensuchen. Etwas von dem Hochdruckschlauch und den Befestigungen habe ich schon aus der Kapselmaschine.

    So, der Kessel und die Wasserstandsanzeige sind schon mal im Rahmen drin. Weiteres werde ich wohl noch nicht an den Kessel hängen, bis ich ihn isolieren kann, sonst muss alles wieder ab, oder die Matte zerschnitten werden.

    [​IMG]

    Dampfventil und Heisswasserventil habe ich mit Hilfe der Anleitung von blu Cimbali Junior: Dampfventil warten (Dichtungstausch) , an dieser Stelle recht herzlichen Dank dafür, wieder zusammengesetzt.

    [​IMG]

    HX wieder eingesetzt, die neuen Dichtungen sind schwarz und nicht mehr hellgrün. (Müssten da wieder ?Viton? Dichtungen verwendet werden?)

    [​IMG]

    Messing beschlägt schnell... Ob das wohl das original Tauchrohr für den HX ist (war so bei Erhalt der Maschine verbaut)?

    [​IMG]

    Vielen Dank,

    Pio
     
  4. #64 autobias, 05.08.2012
    autobias

    autobias Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2009
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    56
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Hallo Phenyl,

    mein Tauchrohr sieht genauso aus, sollte also original sein. Beim HX hab ich wieder Dichtungen aus Viton eingebaut, aber die schwarzen (aus Silikon?) sollten doch auch funktionieren, oder?
    Bin schon gespannt wie die Kiste mit den Modifikationen dann laufen wird.

    Gruß
    autobias
     
  5. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    828
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Hallo Autobias,

    vielen Dank! Da ich eh noch beim Cimbalihändler war wegen der fehlenden Heizungsdichtung, habe ich gefragt. Er meinte, wegen Temperatur und Dampf sollte man wohl besser Viton nehmen. Nun liegen halt zwei Silikondichtungen rum :p

    Nun plane ich die Platzierung der neuen Komponenten, so dass sich nichts in den Weg kommt, und Wasser nicht zu nah an Stecker der Pumpe... kommt.
    [​IMG]

    (Ich weiss noch nicht, ob ich jetzt schon einen Platz für das Flowmeter finden soll, das würde eh erst in einer späteren Version der Steuerung benötigt. Im Moment will ich es einfacher halten und die Pumpe via Taster starten und stoppen.)

    Welches SSR ich nun nehmen soll, bin ich mir noch nicht ganz schlüssig. Das grosse von AB hat schon einen Kühlkörper integriert, müsste aber hinten ins heisse Maschineninnere. Vorne unter dem Ablauf in der Elektronikbox ist es wohl nur etwas über Raumtemperatur...
    Aber ob es genug wäre, das Auber/Crydom einfach ans Alu der Elektronikbox zu schrauben, da bin ich mir noch nicht ganz sicher... Die Verlustleistung dürfte sich mit (geschätzt, Spannungsabfall SSR ~0.9 V, Heizstrom bei 1200W, 220V -> 5.5 A) etwa 5-6 W doch sehr in Grenzen halten.

    Um die zweite Pumpe zum Kessel füllen ans MV anzuhängen, werde ich wohl nach Studium der von W1cht3lm@nn verlinkten pdfs bei einem Laden, der Vollautomaten repariert, vorbeischauen und ein Stück Teflonschlauch mit 1/8 Gewinde und Kupplung holen. In meiner übriggebliebenen Sammlung (Kupfer: aus der Junior, Teflon: aus der zerlegten Kapselmaschine) hat es leider nichts passendes...
    [​IMG]

    Eine Frage habe ich noch zum Wasserhahn. Der untere Teil sieht überhaupt nicht aus, wie auf der Explosionszeichnung, sondern ist viel einfacher aufgebaut. Leider hält das Rohr nun nun nach dem Zusammenbau nicht mehr im Hahn. Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, keine Feder oder so verloren zu haben... Hat jemand eine Foto von einem ähnlichen Hahn oder eine Idee, was ich da übersehe?

    [​IMG]
    [​IMG]

    Vielen Dank,

    Pio
     
  6. #66 W1cht3lm@nn, 08.08.2012
    W1cht3lm@nn

    W1cht3lm@nn Mitglied

    Dabei seit:
    10.07.2008
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    67
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Das reicht. Bei meiner Quick Mill (1kW Heizung) habe ich Sharp S202S02 verwendet und diese auf einen (überdimensionierten) Alukühlkörper geschraubt.

    Laut dessen Datenblatt würden bei 5A Betriebsstrom und 35°C Umgebungstemperatur ein Kühlkörper von 50x50x2mm Aluminium ausreichen.
    Die Gehäusetemperatur des SSR darf dabei bis knapp 100°C erreichen.

    Du hast zwar sicher nicht ganz 2mm Blechstärke (was du im Notfalls auch noch unauffällig mit unter den Boden schrauben könntest), aber dafür eine viel größere Fläche.
    Es ist also vermutlich überhaupt kein Problem, und falls es wider erwarten bedrohlich heiss werden sollte, mit einem kleinen Fetzen Blech schnell aus der Welt geschafft.

    EDIT: Ich habe gerade an das Bodenblech statt deines Kastens gedacht. Auf den Alukasten trifft es prinzipiell aber genauso zu, dem brauchst du noch nicht mal einen Lack abzuschleifen.
    Welche Gewindeaussendurchmesser haben denn die Anschlüsse die auf dem Bild zu sehen sind? Der Plastikwinkel gehört ja schonmal an die Pumpe.
    Die großen Legris-Anschlüsse (2 Stück zu sehen) sind sehr hochwertige, robuste und gut geeignete Teile. Ich würde evtl. versuchen das Ventil daran zu adaptieren, oder einen passenden Anschluss aus der Serie zu bekommen. Das ist etwas langlebiger als der Steckanschluss mit losen Dichtungen, wie er bei dem Plastikwinkel erfolgt.
    Nach dem ersten Defekt war es gemessen am Materialpreis allerdings teurer, da man den Legris nur als ganzes auswechseln kann statt der Einzeldichtung.
     
  7. #67 autobias, 09.08.2012
    autobias

    autobias Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2009
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    56
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Hallo nochmal,

    ich könnte Dir jetzt ein Foto vom Heißwasserventil meiner alten Cimbali senden und Du würdest sehen, es sieht genauso aus.
    Allerdings hab ich meines noch nicht zerlegt, kann Dir also auch nicht sagen das etwas fehlt. Ich hätte gedacht das vercromte Rohr wäre via Gewinde mit dem Ventilkörper verbunden, sieht aber definitiv nicht so aus.

    Hat das Rohr im Körper denn viel Spiel, ansonsten könnte man es ja vielleicht irgendwie eindichten oder einkleben (gibt von Loctide irgend so ein hitzebeständiges Zeug). Kannst Du Dich eventuell erinnern, wie Du das Rohr abbekommen hast?

    Weiterhin viel Erfolg, bin schon gespannt auf den ersten Shot...

    autobias
     
  8. #68 W1cht3lm@nn, 09.08.2012
    W1cht3lm@nn

    W1cht3lm@nn Mitglied

    Dabei seit:
    10.07.2008
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    67
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Eine Sache kommt mir grad nochmal in den Sinn:
    Was spricht dagegen, das Schema der neueren junior mit der einzelnen Vibra zu übernehmen?
    So einen Klappermann einzusparen sorgt sicher schon für einiges Mehr an Übersicht im Gehäuse.

    Wie du sagst, müsstest du die Kesselfüllung solange sperren wie der Bezug läuft.
    Im einfachsten Fall schaltest du dazu über ein Relais die Kesselsonde auf Masse. Oder du nimmst der Gicar über ein Öffner-Relais ihre Betriebsspannung. Oder du schleifst einen Öffner in ihren Ausgang zum Magnetventil. Oder du baust auch die Kesselfüllung in den Arduino. :)

    Solange du sowieso den Arduino einplanst wäre es m.E. nur sinnvoll. Bei dem Flowmeter-Auslesen kann ich dich auch beruhigen, das ist sicherlich das allerkleinste Problem überhaupt an dem ganzen Projekt. Eine passende Schraube oder ein Übergangsstück für ungewöhnliche Gewinde zu finden kann deutlich schwieriger sein. Er braucht hardwaremäßig kein bis maximal ein einziges Zusatzbauteil (Den Pullup-Widerstand haben die meisten schon eingebaut z.B. von Digmesa) und ist softwaremäßig mit 10 Zeilen komfortabel abgehandelt.
     
  9. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    828
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Hallo W1cht3lm@nn,

    vielen Dank, dann werde ich mir keine Sorgen machen und für das Auber ein Plätzchen am Alukasten finden. Nun fehlt mir ein Projekt, bei dem ich die drei grossen AB verwenden kann, die nun arbeitslos herumliegen :lol:

    [​IMG]

    Die Legris-Anschlüsse sind 1/8. Mit den vorhandenen Kupferwinkeln (Aussengewinde-Aussengewinde) kann ich das ganze genau passend machen, um ans Kesselventil und das Expansionsventil zu gehen. Allerdings scheint es (lt 3 besuchten Geschäften) keine Möglichkeit zu geben, ein Übergangsstück vom Pumpenanschluss ( 1/8 ) auf den kleinen Serto-Verteiler zu finden. Ein Reparaturzentrum für Vollautomaten hat gerade Urlaub, da werde ich nächste Woche nochmal vorbeigehen.

    Die Schaltung vereinfacht sich:
    [​IMG]

    Hat eigentlich jemand mal eine Kesselfüllung via Arduino realisiert? Ich sah hier und auf HB mehrere Threads, wo das angedacht wurde, doch irgendwie scheinen die alle im Sande verlaufen zu sein. Programm-mässig habe ich mal folgendes überlegt, bin aber wohl noch nicht nah an der optimalen Lösung dran:

    Blu's Button Tutorial abgewandelt:
    -----
    const int WaterSensorPin = 2;
    const int RelayPin = 13;
    int WaterSensorState = 0;

    void setup() {
    pinMode(RelayPin, OUTPUT);
    pinMode(WaterSensorPin, INPUT); }

    void loop(){
    // Der Zustand des Schalters wird ausgelesen und gespeichert:
    WaterSensorState = digitalRead(WaterSensorPin);
    // Prüfe, ob der Wasser am Sensor.
    while (WaterSensorState == LOW) {
    // fünf Sekunden warten, drei Sekunden Wasser Pumpen:
    delay(5000);
    digitalWrite(RelayPin, HIGH); }
    delay(3000);
    digitalWrite(RelayPin, LOW); }
    }
    -----

    Das erste Warten sorgt dafür, dass die Pumpe nicht gerade mitten im Teewasser-/Dampfbezug kaltes Wasser in den Boiler befördert. Allerdings würde idealerweise der Zustand des Wassersensors während des Pumpens dauernd abgefragt werden, und sobald die Sonde wieder Kontakt macht, noch ein paar Sekunden nachgepumpt. (Zeit abhängig von der Fördermenge)
    Die Messung müsste wohl irgendwie über einen Operationsverstärker gemacht werden, ich nehme nicht an, dass direkter Kontakt über Wasser/kein Kontakt ein digitales Signal darstellt; da muss ich mich noch einlesen...


    Fürs Flowmeter gibt es Arduino-Tutorials, in die ich mich einlesen werde. Allerdings bräuchte ich dann wohl einige Taster mehr an der Front
    Bezug Start
    Bezug Stop
    Espresso
    Doppio
    Cafe Crème (nicht, dass ich das trinke :p )
    ...

    Ich werde mich noch mehr in Arduino vertiefen müssen, wie man verschiedene Sachen (pseudo)parallel ablaufen lassen kann, ist mir noch nicht ganz klar (In diesem Fall wären das wohl Coffeetimer und Flowmeter auslesen, abwechselnd mit der Kesselbefüllung). Es wäre wohl sinnlos und teuer zwei oder drei Boards in der Maschine zu versenken.


    Hallo Autobias,

    vielen Dank für die Information, ich kann mich nicht erinnern, irgendwas verloren zu haben. Ein Tropfen Loctite oder Sekundenkleber werden das Röhrchen dann wohl festhalten. Ich glaube, dass ich am Rohr nur gezogen habe, könnte aber auch eine Zange beteiligt gewesen sein..
     
  10. sek

    sek Mitglied

    Dabei seit:
    30.11.2010
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    4
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Hi,

    die Tasten kannst Du Dir von der ausgewachsenen Junior (oder jeder automatischen Espressomaschine) abgucken: einzelner Kleiner, doppelter Kleiner, einzelner Großer, doppelter Großer, Dauerbezug (also fünf Tasten). Druck einer Taste startet den jeweiligen Bezug, Druck einer beliebigen Taste stoppt ihn. Längerer Druck oder Tastenkombination leitet Spezialprogramme (z.B. Rückspül-Zyklus) oder Programmiervorgang (Duchflussmenge der jeweiligen Taste) ein.

    Die "Parallelität" kann man bei solchen Projekten über Timer-Interrupts lösen, die wechselseitigen Ausschlüsse und Abhängigkeiten von Vorbedingungen über eine State-Machine. Es gibt dazu auch bereits fertige Arduino-Projekte (allerdings von Einkreiser-Besitzern).

    Grüße,
    Sebastian.
     
  11. #71 W1cht3lm@nn, 09.08.2012
    W1cht3lm@nn

    W1cht3lm@nn Mitglied

    Dabei seit:
    10.07.2008
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    67
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Oder du verwendest weiterhin die Gicar, und benutzt ihren Ausgang nur als binäres Eingangssignal für deinen Arduino dass der Kessel eine Füllung haben mag.
    Das würde ich für diesen Einzelfall sicherlich so tun, es hat den unschätzbaren Vorteil dass es eine getestete Lösung ist.
    Gerade bei so "undurchsichtiger" Technik wie einer Sondenauswertung wäre mir sonst die Wahrscheinlichkeit etwas hoch dass immer bei Vollmond die Küchenschränke seekrank werden.

    Ganz nach Geschmack. Die genannten Funktionen sind auch mit 2 Tasten problemlos bedienbar.

    Das Zauberwort heißt "Interrupt".
    Aber Übung gibts wirklich nie genug beim Programmieren, damit kannst du nie falsch liegen.

    Ich kann dir gerne mal mein Programm zur Quick Mill schicken, die hat das natürlich auch drin. Ist allerdings in "normalem" C für AVR-GCC, aber ohne sonderliche Tricks, würde mich auch eher als Programmieranfänger bezeichnen (seit 10 Jahren. :) ).
     
  12. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    828
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Hallo Sebastian, W1chtelmann,

    vielen Dank für die Tipps mit den Interrupts, da werde ich mich einlesen.

    Ja gerne, ich wäre dankbar und interessiert, wenn Du mir das mailen könntest.
    Ich weiss nicht, ob es den zusätzlichen Aufwand lohnt, ein Relais mit 220 V Spule einzubauen, dass dann 5 V schaltet und im Arduino Interrupts auslöst... Vermutlich wäre es einfacher, in den 220 V Kreis mit dem Brühgruppenventil ein Relais einzubauen, welches (wie von Dir vorgeschlagen) temporär den Wasserstandssensor auf Masse zieht. Eleganz vs "funktioniert"...
    Mal hoffen, dass mir die Küchenschränke nicht davonschwimmen.

    [​IMG]
     
  13. #73 W1cht3lm@nn, 10.08.2012
    W1cht3lm@nn

    W1cht3lm@nn Mitglied

    Dabei seit:
    10.07.2008
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    67
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Der Schaltplan hat momentan leider abnehmende Qualität. :)

    So wie das gezeichnet ist, sind je nach Betriebssituation Kesselventil und Pumpe, oder aber Brühventil, Kesselsperr-Relais und Pumpe in Reihe geschaltet.

    Die müssen natürlich jeweils situationsabhängig alle die vollen 230V bekommen, sonst funktioniert höchstens das Teil mit der kleinsten Leistung.

    Da die Pumpe sowieso nur über eine Diode an einer Halbwelle betrieben wird, kannst du sie auf gleiche Weise auch mit den beiden Teilstromkreisen verbinden ohne groß Relais einbauen zu müssen.

    So meine ich das:
    [​IMG]
     
  14. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    828
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Vielen Dank für die Korrektur, wie per PN gesagt, werde ich werde die Maschine sobald sie fertig ist, bevor ich sie einschalte, meinem Vater (Elektroniker) zeigen.

    Gestern habe ich von Tidaka Armaflex HT bekommen; vielen Dank für den schnellen Versand.

    Mehr sobald wie es weitergeht :)

    [​IMG]
     
  15. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    828
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Heute war ich in einem Geschäft, das hauptsächlich Vollautomaten repariert und habe folgendes T-Stück gekauft:

    [​IMG]

    Somit sollte die Pumpe dann den Brühkopf und den Boiler bedienen können.
    [​IMG]

    Nun fehlen mir (hoffentlich) nur noch Kleinteile.
    Dummerweise finde ich ein paar Schrauben nicht mehr. Weiss jemand, mit welchen Schrauben das MV am Brühkopf festgehalten wird? M4x??

    Gruss,

    Pio
     
  16. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    828
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    So, nun ist hauptsächlich die Elektr(on)ik dran.

    Ein kleines Kästchen, in dem einmal ein Firewire-Verteiler war, passt nach etwas Bearbeitung mit dem Dremel ideal für die Elektronik für den Shottimer nach blu und Gunnar0815.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Nun muss ich noch für den Arduino ein Gehäuse finden..

    Relais habe ich auch eingekauft. Das SSR kann 2A schalten, das sollte für die Pumpe, MV und Relais-Spule reichen. Das 220 V Relais sitzt auf einer Platine, für die ich noch kein geeigneteres Gehäuse als das Bauteilrohr gefunden habe.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Die Platine fürs SSR.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Die Verkabelung gestaltet sich schwieriger als gedacht. Ich schneide mal alle Kabel zu lang ab, dann kann ich sie noch kürzen.
    Eng wird es trotzdem.


    [​IMG]
     
  17. #77 W1cht3lm@nn, 01.09.2012
    W1cht3lm@nn

    W1cht3lm@nn Mitglied

    Dabei seit:
    10.07.2008
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    67
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Sieht gut aus! :)
    Die SSR-Platine halte ich aber für einen nicht so guten Plan. Das soll ja unter Netzspannung laufen, da sollte möglichst viel Isolationsabstand genutzt werden. Die Leiterbahndicke und Breite ist auch nicht besonders für die Last ausgelegt, vor allem wenn du keine extra Sicherung vorsiehst, wird die Leiterbahn als erstes wegbrennen.

    Wenn du die Platine verwenden willst, dann fräse die 3 nicht genutzten Leiterbahnen neben den spannungsführenden weg und löte 2 Drähte (oder eine Sicherung :) ) mit auf die beiden Netzspannungs-Leiterbahnen.

    Ansonsten löte Kabel sorgfältig an und isoliere sie mit Schrumpfschlauch. Spart auch evtl. Platz. :)

    Viel Erfolg für das Projekt, sieht vielversprechend aus!
     
  18. dafti

    dafti Mitglied

    Dabei seit:
    22.09.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Hi,

    ich hab den Thread mal kurz überflogen. Nachdem ich (ich denke) die gleiche Maschine - also ur-alt Modell - habe, meine genauso aussieht, wie Phenyl's vorher, und mir das Endergebnis echt gut gefällt, spiel ich jetzt mit dem Gedanken, sie auch in neuem Glanz erscheinen zu lassen.

    Beim Entkalken stellt sich aber schon die erste Frage ... Von welcher Säure wird da gesprochen, bzw. gibts alternativen, welche nich den Kessel verfärben?

    lg,
    david
     
  19. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    828
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Hallo David,

    ich habe Durgol (Amidosulfonsäure) genommen, und es hat sich nichts verfärbt.

    Gruss,

    Pio
     
  20. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    828
    AW: Cimbali Junior/D Restauration

    Hallo,

    so heute hat Sohnemann etwas länger geschlafen, da konnte ich in die Werkstatt und mit der Verkabelung weitermachen.

    Vielen Dank für die Einbauhinweise.
    Ich habe die Platine in der Mitte zersägt, die 220 V Seite ausgelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert an 1mm^2 Litzen gelötet. Auf der Seite der Phase kam noch eine flinke 2A Sicherung dazu.

    Die ganze Elektrobox sieht im Moment noch chaotisch aus, hoffe, dass ich das aber mit kürzen der Kabel verbessern kann. Zuerst will ich aber dann sehen, ob das ganze läuft... Gruppen-MV und Heizung sind noch nicht angeschlossen, ich muss mir noch überlegen, wo ich die Kabel im hinteren Bereich am besten durchführe.

    Für die Befestigung des PT100 für die PID scheint es eine ganz einfache Lösung zu geben: Der Cimbali-Händler hat vorgeschlagen, statt einem T-Stück und ein paar Adaptern oben am Kessel den Sensor an der Aussenplatte der Heizung zu befestigen. In der Platte meiner Heizung hat es 3 M4- Gewinde, von denen eines zum Anschluss der Erdungsleitung gebraucht wird. (Bei einer Heizung, die er dort hatte, war nur dieses eine Gewinde vorhanden). Diese Gewinde sind zwar etwas ausserhalb der Dichtung, also nicht direkt im Metall hinter dem Wasser, was heisst, dass ich evtl mit der Temperatur etwas herumspielen muss, bis ich den korrekten Druck (und die korrekte Kaffeetemperatur) habe, aber wohl weniger, als im anderen Fall.

    [​IMG]


    [​IMG]

    Von hinten, hat mehr Platz als mit der Dosiereinheit. Vielleicht kann ich ja einen Tank in der Maschine unterbringen, wer weiss...

    [​IMG]

    Nahaufnahme der Elektrik, das kleine SSR ist hinter dem Auber mit Wärmeleitpaste an die Wand der Box geschraubt. Das Arduinoboard ist in einem kleine Gehäuse unter der Elektronik des Timers.

    Die Taster habe ich angelötet und den Timer zum ersten Mal in der Maschine gestartet (ohne dass etwas an 230 V hing, nur 7 V zur Versorgung des Arduino angehängt.)
    [video=youtube;jrvs2o1Er_Y]http://www.youtube.com/watch?v=jrvs2o1Er_Y[/video]


    [​IMG]

    Eine Frage habe ich noch zu den 1/8" Legris-anschlüssen: Es scheint mir dass die nicht dichten, wenn ich die Schlauchenden in 1/8" Kupferrohre (Innengewinde) einschraube. Was für Dichtungen gehören da noch rein? Kupferringe?
     
Thema:

Cimbali Junior/D Restauration

Die Seite wird geladen...

Cimbali Junior/D Restauration - Ähnliche Themen

  1. La Cimbali Junior/D Gold

    La Cimbali Junior/D Gold: Habe heute ein neues Projekt abgeholt, nachdem ich günstig erscheinend eine La Cimbali Junior angeboten gesehen hab. Die Bilder waren merkwürdig -...
  2. [Erledigt] (S) Pressostat La Cimbali Junior/D

    (S) Pressostat La Cimbali Junior/D: Hallo, ich Restauriere gerade eine La Cimbali Junior/D und suche nach einem passenden Pressostaten damit die gute bald wieder vor sich hin...
  3. La Cimbali Junior/D

    La Cimbali Junior/D: Hallo zusammen, ich bastel nun schon seit einigen Wochen an einer La Cimbali Junior/D rum, nun leider kommt man ja nicht drum herum ein paar Teile...
  4. La Cimbali m30 Pumpe kaputt?

    La Cimbali m30 Pumpe kaputt?: Hallo zusammen Aus versehen ist meine m30 Bistro mit zugedrehten Wasserhahn also ohne Festwasser gelaufen. Nun zieht sie kein Wasser mehr... Muss...
  5. La Cimbali Junior m21 Hahnspindel reparatur

    La Cimbali Junior m21 Hahnspindel reparatur: bräuchte eure Hilfe bitte, endlich draufgekommen wo es hi und da tröpfelt beim Dampfbezug, also neues Hahnspindel bei Espresso XXL bestellt ,...