Das Problem steht vor dem Siebträger (Anfängerfragen ;-))

Diskutiere Das Problem steht vor dem Siebträger (Anfängerfragen ;-)) im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; Liebe Forum-Mitglieder und Kaffee-Experten! Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge hier im Forum. Sie sind für einen Anfänger sehr...

  1. #1 AndreasB, 15.04.2020
    AndreasB

    AndreasB Mitglied

    Dabei seit:
    15.04.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Forum-Mitglieder und Kaffee-Experten!

    Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge hier im Forum. Sie sind für einen Anfänger sehr lehrreich und ich habe schon viel lernen können. Leider konnte ich das ein oder andere Problem noch nicht lösen.

    Seit 3 Monaten besitzen wir eine Quick Mill New Aquila PID mit E61 Brühgruppe und eine Eureka Mignon als Mühle. Wir haben uns für die Maschine entschieden, da uns einmal das Design überzeugte und die E61 ja eine bewährte Brühgruppe ist. Auch wenn sie einige Nachteile hat. Da wir aber noch eine alte Jura ENA 3 für den schnellen Kaffee morgens haben, bekommt die Maschine immer genug Aufwärmzeit und wird eben nur angemacht, wenn die Zeit auch da ist

    Vielleicht gibt es jemand hier im Forum, der Erfahrungen mit der Maschine hat, da leider noch einige Fragen offen sind:

    1) Der ideale Brühdruck wird ja mit 9 bar angegeben. Quick Mill liefert die Maschinen aber mit einer Vorreinstellung von 10 bar aus. Sollte man dies so belassen oder den Pumpendruck an der Rotationspumpe runterschrauben. In anderen Beiträgen wird erwähnt, dass der Brühdruck im System abfällt. Also wenn am Manometer 10bar angezeigt wird, am Ende beim PUK dann die gewünschten 9 bar ankommen.

    2) Wenn ich im 1er Sieb eine Menge von 10 Gramm Espressopulver einfülle, dieses ordentlich level und dann tampe schmeckt der Espresso schon richtig gut und auch die Extraktionszeit von 25 Sekunden klappt auch. Leider bleibt beim Lösen des Siebträgers der PUK dann an der Brühgruppe hängen und man hat den leeren Siebträger in der Hand. Mit einer Art „Postinfusion“ kann man den PUK dann lösen. ;-( Oder sollte man bei dem 1er Sieb eher auf 12 Gramm Pulver gehen?

    3) Wir haben eine Wasserhärte von 9 und benutzen zusätzlich einen Brita-Wasserfilter, wo wir dann wahrscheinlich je nach Zustand des Filters auf eine Wasserhärte von 4 kommen. Sollte man die Maschine trotzdem regelmäßig selbst entkalken oder lieber jährlich oder alle 2 Jahre in den Service bringen zum Entkalken und zur Wartung. Im Internet gibt es hier ja unterschiedliche Meinungen. Angeblich soll es schwierig sein den Zweikreiser nach der Entkalkung wieder ordentlich sauber zu bekommen und sämtliche Kalklöser aus dem System zu entfernen.

    Viele Grüße Andreas
     
  2. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    29.963
    Zustimmungen:
    37.218
    1) würde ich lassen wie es ist, den wie in 2) beschrieben passt das Ergebnis in der Tasse. Letztlich ist es eh nur der Maximaldruck ab dem abgeleitet wird und die Meinungen über den „richtigen“ Wert gehen auseinander. Den tatsächlichen Brühdruck steuerst Du über Mahlgrad und Menge und den resultierenden Puckwiderstand.

    2) Entscheide nach Geschmack. Wenn der Puck beim Druck Ablassen hochgezogen wird mag unschön sein, ist aber aus meiner Sicht nachrangig solange der Geschmack passt. Das ist der wichtige Faktor um den es letztlich geht.

    3) Ich würde entkalken, wenn es nötig ist - also die Temperatur nicht mehr passt, Druck instabil ist o.ä. und zwar gründlich mit Zerlegen, keine Durchlaufentkalkung. Ob man es selbst macht oder machen lässt, hängt von der verfügbaren Zeit, den technischen Möglichkeiten (Werkzeug, Fertigkeiten) und/oder Budget (kann/will man einen dreistellingen Betrag in die Werkstatt tragen?)
     
    Tigr gefällt das.
  3. Tigr

    Tigr Mitglied

    Dabei seit:
    22.01.2013
    Beiträge:
    2.085
    Zustimmungen:
    1.384
    Sehe ich genauso.
     
  4. #4 silverhour, 15.04.2020
    silverhour

    silverhour Mitglied

    Dabei seit:
    13.08.2007
    Beiträge:
    14.566
    Zustimmungen:
    11.956
    Willkommen in KN @AndreasB und viel Spaß hier.

    Zu Deinen Fragen....

    zu 1) Das kann man halten wie der Mann auf dem Dach. Manche schwören auf 9bar, andere auf 10-12bar, wieder andere drehen sogar auf 7bar runter und lassen sich als Niedrigdruckbrüher beschimpfen. Entscheidend ist wie Dir der Espresso am besten schmeckt. In den Schulbüchern werden 9bar für Maschinen mit Rotationspumpe angegeben, Maschinen mit Vibrapumpe (wie sie Deine wahrscheinlich hat) werden gerne mal 1-2 bar mehr zugestanden, weshalb die Maschinen auch meist ab Werk so eingestellt sind. Über die SuFu findest Du viel Lesestoff hierzu.

    Zu 2) Ein Murmeltier-Thema, das fast täglich hoch kommt. Hierzu spuckt die SuFu extrem viel aus. Sehr viele kommen mit ca 9-10gr im 1er Sieb gut hin. Am Ende zählt das Ergebnis in der Tasse. Wenn es also schmeckt, dann würde ich es so lassen.

    Zu 3) Wie @cbr-ps schon schrieb: Dann entkalken, wenn es nötig ist. Sonst nicht.
     
    NiTo und cbr-ps gefällt das.
  5. #5 benötigt, 15.04.2020
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.165
    Zustimmungen:
    5.919
    Bei Brita Filtern bedenken, dass die eine Sättigungskurve haben. Das Ergebnis ist am ersten Tag ein anderes, als nach 4 Wochen oder vielen Litern. Entkalken macht also in den richtigen Zeitabständen Sinn.

    Bei dem "Klebepuck"-Problem macht es manchmal Sinn, den eingespannten Siebträger bei weiter eingeschalteter Maschine erst nach einer gewissen Zeit zu entnehmen. 30 Sec. oder 1 Min. musst Du probieren. Vielleicht nützt das schon etwas.

    Die anderen Antworten hast Du schon bekommen.
     
Thema:

Das Problem steht vor dem Siebträger (Anfängerfragen ;-))

Die Seite wird geladen...

Das Problem steht vor dem Siebträger (Anfängerfragen ;-)) - Ähnliche Themen

  1. Quickmill 0650 Probleme Cafe-machen: Wasser steht im Siebträger, es tropft nur raus

    Quickmill 0650 Probleme Cafe-machen: Wasser steht im Siebträger, es tropft nur raus: Hallo Zusammen, ich bin nun schon eine Weile glücklicher QUickmill 0650 Besitzer und Anfänger betreffend Espressomaschinen. Auch wenn ich mich in...
  2. Problem mit La Cimbali M21 Junior

    Problem mit La Cimbali M21 Junior: Liebe Kaffee Gemeinde. Ich wende mich heute an Euch, weil ich hier nicht weiter komme. Ich schildere kurz was passiert: Wenn ich einen Bezug...
  3. Probleme mit E61

    Probleme mit E61: Hallo Zusammen, ich bin Neuling, sowohl hier im Forum als auch beim Thema Siebträgermaschinen. Ich habe eine Rocket Mozzafiato C V seit knapp...
  4. Anfim KS - Probleme mit elektrostatischer Ladung

    Anfim KS - Probleme mit elektrostatischer Ladung: Lieber Kaffegemeinde Eins vorneweg: Ich liebe meinen Kaffee, meine Maschine und das Kaffezubereiten grundsätzlich - bin aber trotzdem kein Freak...
  5. Probleme beim Einstellen von Kaffeenudels' Ciocco

    Probleme beim Einstellen von Kaffeenudels' Ciocco: Hallo zusammen, Gerade verzweifle ich etwas beim Einstellen des Cioccos... Ich habe eine 1Zpresso J-Max und eine Lelit Anna PL41TEM. Diese ist...