delonghi dedica ec 685 - “lauwarmer” Dampf

Diskutiere delonghi dedica ec 685 - “lauwarmer” Dampf im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Werte Kaffee-Freunde, Meine geliebte delonghi dedica ec 685 produziert seit einigen Tagen leider nur noch “lauwarmen” Dampf. Nach einigen Minuten...

  1. Rborn

    Rborn Mitglied

    Dabei seit:
    27.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Werte Kaffee-Freunde,
    Meine geliebte delonghi dedica ec 685 produziert seit einigen Tagen leider nur noch “lauwarmen” Dampf. Nach einigen Minuten stoppt die Dampfausgabe gänzlich, so dass ich den Hebel für die Wasserdampf Ausgabe schließen, kurz warten und wieder öffnen muss, um dann mit etwas Gedult noch lauwarme Milch ergattern zu können. Die Pumpe hört sich dabei auch leiser an als zuvor.
    Kaffee wird jedoch weiterhin komplett normal ausgegeben.

    Ich hoffe sehr ihr könnt mir weiter helfen, da ich auch nach ewig langen Suchen im Internet noch nicht auf das gleiche Problem anderer gestoßen bin.

    Viele Grüße
    Ronny
     
  2. spy0r

    spy0r Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    753
    Zustimmungen:
    717
    Physikalisch klingt das interessant, hat doch Wasserdampf bei normalem Umgebungsdruck mindestens 100grad Celsius!
     
  3. Rborn

    Rborn Mitglied

    Dabei seit:
    27.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Absolut richtig,
    Ich glaube das Problem ist eher, dass der Großteil der Zeit nur Luft aus der Düse kommt und alle 1-3s ein kurzer Puls mit Wasserdampf herauskommt.
     
  4. spy0r

    spy0r Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    753
    Zustimmungen:
    717
    Dann ist also entweder die Pumpe oder das Heizelement beeinträchtigt? In der Regel kann eine Wasserpumpe keine Luft fördern.
     
  5. Rborn

    Rborn Mitglied

    Dabei seit:
    27.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Ist es die Selbe Pumpe, die auch für den Kaffee zuständig ist oder ist für den Wasserdampf eine eigene Verbaut? -> Denn der Kaffee wird wunderbar ausgegeben.
    Und Wenn es am Heizelement läge, müsste dann nicht sehr viel Wasser ausgegeben werden, da es nicht verdampft werden kann?
    Hmm...
     
  6. spy0r

    spy0r Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2019
    Beiträge:
    753
    Zustimmungen:
    717
    Dazu muss sich jemand äußern, der die Maschine kennt, ich wollte damit nur sagen, viele Optionen gibt es nicht und am Ende wirst du sie vermutlich einfach prüfen müssen.
     
  7. #7 laurensw, 27.12.2020
    laurensw

    laurensw Mitglied

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    27
    Hallo,

    ich habe leider keine Ahnung was dein Problem ist, aber:
    1.: es gibt nur eine Pumpe und du öffnest mit dem Dampfhebel ein extra Ventil wenn ich das richtig verstehe.
    2.: ist vielleicht irgendwas verstopft? Wenn die Pumpe ganz leise wird, ist sie glaube ich überfordert. Schonmal entkalkt? Vielleicht gibt es keinen Platz um Dampf zu produzieren wegen dem ganzen Kalk? Ob das jetzt ein realistisches Bild ist zweifle ich allerdings an.

    --> nimm doch mal die Maschine auseinander und guck ob alle Schläuche frei sind. ist zum Glück recht einfach zu zerlegen.

    Viel Erfolg.
     
  8. Rborn

    Rborn Mitglied

    Dabei seit:
    27.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Schon mal vielen Dank für eure Tipps und Unterstützung.
    Ich habe das Entkalken leider etwa 3-4 Monate lang vernachlässigt, nachdem mir die Kontrollleuchte gesagt hat, dass ich entkalten muss.
    Seit dem das Problem da ist, habe 2x entkalkt, weil ich auch die Leise Vermutung hatte, dass es das Problem sein könnte. Vielleicht kommt dadurch auch einfach zu wenig Wasser zum verdampfen durch, so dass ich das Gefühl hatte, dass dort Luft durchgepumpt wird.
    Vielleicht entkalke ich ein 3. Mal?

    Kann ich denn verkalkte Schläuche erkennen, wenn ich die Maschine auseinander baue?

    Mir fällt gerade ein, dass meine Frau vorhin meinte, dass das Wasser was beim Öffnen vom Dampfhebel austritt auch nicht “gerade” gerausspritzt, sondern etwas aufgefächtert, bzw. Schräg. Das könnte auch auf Verengung der Schläuche durch Kalk hinweisen oder?

    Gibt es ansonsten einen Weg zu testen ob die Pumpe korrekt läuft? Oder kann die Pumpe wahrscheinlich ausgeschlossen werden, da ja der Kaffeeauslass funktioniert?

    Viele Grüße
    Ronny
     
  9. #9 laurensw, 27.12.2020
    laurensw

    laurensw Mitglied

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    27
    ist es vielleicht ganz einfach? Wenn du diese Dampfdüse abziehst, wo man zwischen heißem Wasser und Schaum wählen kann, kommt dann jede Menge Dampf? Bzw.: ist das Plastik/Gummi Endstück da mit Milchresten verstopft?
     
  10. Rborn

    Rborn Mitglied

    Dabei seit:
    27.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Leider nicht =(
    Ich habe gerade auch ein 3. Mal entkalkt und das gleiche Ergebnis. Allerdings kommt dort beim entkalken ganz wunderbar das komplette Wasser aus dem Kanister durch. Verstopfung schließe ich nun also doch wahrscheinlich aus. Es wirkt so, als würde beim verdampfen zu wenig Wasser durch gehen oder es irgendwo verloren gehen oder so.

    Zwischen den kurzen “Dampfschüben” kann man tatsächlich ohne gefahr seine Hand in den “dampfstrahl” halten und spürt die “warme Luft” an der Hand. Und die “Dampfschübe” sieht man auch richtig gut und sieht, dass das richtiger Wasserdampf ist, so wie es sein muss. Nur halt leider sehr sehr kurz mit verhältnismäßig langen “luft”-Pausen...
     
  11. Rborn

    Rborn Mitglied

    Dabei seit:
    27.12.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Ich habe das Problem gefunden. Wenn man das Silikon-Endstück der Düse abgezogen hat konnte man sehen, dass ein kleines Stück Plastik Beim darunter liegenden Austrittsloch der Düse abgebrochen ist.
    Dieses etwa 1x1mm große plastikstück scheint beim Düsenaustritt vom Silikon Endstück so hin und her gespült worden zu sein, dass es den Ausgang teils genug blockiert hat, um entsprechende Störung auszulösen.
    Heute früh hat es den Austritt das erste mal komplett blockiert, so dass der Druck groß genug war um das mit einem Kabelbinder befestigte Silikon Endstück abzusprengen. Das winzige Plastikstück hing noch vorne im Austritt.

    Ich verstehe noch nicht ganz wie die Technik dahinter geregelt hat, dass so unregelmäßige Wasserdampf schübe kamen, aber vielleicht hilft es ja irgendwann jemanden mit dem selben Fehler
     
    spy0r gefällt das.
Thema:

delonghi dedica ec 685 - “lauwarmer” Dampf

Die Seite wird geladen...

delonghi dedica ec 685 - “lauwarmer” Dampf - Ähnliche Themen

  1. Delonghi Dedica EC 685 undicht

    Delonghi Dedica EC 685 undicht: Hallo, unsere Delonghi Dedica ist undicht. Aus dem schwarzen Schlauchverbinder direkt über der Brühgruppe kommt ein winzig kleiner Wasserstrahl...
  2. Delonghi Dedica 685 bei zu feinem Kaffee hört die Pumpe auf

    Delonghi Dedica 685 bei zu feinem Kaffee hört die Pumpe auf: Hallo Leute, ich besitze eine Dedica 685, mit Bodenlosem Siebräger und einwandigem Sieb. Das Wasser läuft mir paar Sekunden zu schnell durch. Wenn...
  3. Delonghi Dedica EC 685 unterschied der zwei Knöpfe

    Delonghi Dedica EC 685 unterschied der zwei Knöpfe: Hallo zusammen, ich habe mir nach reiflicher Überlegung eine Dedica 685 zugelegt (selbstverständlich mit einwandigem Sieb). Ich benutze eine...
  4. Delonghi Dedica EC 685.R (kaputtrepariert?) dampft und tropft nach dem Einschalten

    Delonghi Dedica EC 685.R (kaputtrepariert?) dampft und tropft nach dem Einschalten: Hallo, ich habe eine Delonghi Dedica EC 685.R Etwas über zwei Jahre alt. Bisher war ich sehr zufrieden. Zwischendurch hat die Maschine immer mal...
  5. Zu starker Espresso aus der Delonghi Dedica 685

    Zu starker Espresso aus der Delonghi Dedica 685: Hallo liebes Forum, bin neu hier und auch ziemlich neu in Sachen Siebträgermaschinen. Bin jetzt einigermaßen frustriert - ist die...