Die Dedica muss weichen

Diskutiere Die Dedica muss weichen im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Ich weiß nicht, warum jemand der von einer Dedica kommt erst mal an der Brühtemperatur drehen sollte. Da gibt es Unmengen relevantere Parameter,...

  1. #61 Theus, 16.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 16.09.2023
    Theus

    Theus Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2023
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    81
    Dann lese mal u.A. hier im Forum nach... Und Unmengen an relevanten Parametern, du sagst ja selbst... Und Du hast eben die Erfahrung und entspr. die Sicherheit.. Die bekommt man aber erst, in dem man sich damit beschäftigt.
    Beispiel bei meinem Handgerät. Den Robot gibt es mit und ohne Manometer. Ich habe die Version mit.... Aber da gucke ich heute gar nicht mehr drauf. Am Anfang wäre ich aber vlt. doch ohne aufgeschmissen gewesen. Da wäre ich mir immer unsicher gewesen ob ich nicht vlt. Zu viel oder zu wenig Presse.... Und ob ich es überhaupt richtig mache...
     
  2. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    8.253
    Dann bleib halt bei deiner Meinung und ich bleib bei meiner. Und sollten wir uns jemals persönlich begegnen machen wir eine kleine Espresso Battle mit Bohnen, bei denen die üblichen 92-94 Grad eines Zweikreisers nicht reichen. Was richtig abgefahrenes, wie der 140 Stunden anaerob fermentierete Kolumbianer zum Beispiel, den ich als Filterkaffee sehr schätze, der aber einer der wenigen Kaffees ist die ich noch nicht so wie der Röster als Espresso bezogen habe. Aber lass uns bitte nicht einem Cappuccino trinkenden Aufsteiger von einer Dedica einreden, das er mit einem günstigen Zweikreiser der Oscar oder Pratika Klasse was falsch macht.
     
    Kaffee_Eumel, CT2003 und Lancer gefällt das.
  3. Theus

    Theus Mitglied

    Dabei seit:
    29.05.2023
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    81
    Wie gesagt, die 750€ sind da natürlich ein schlagendes Argument.... Apropos, wenn du auf die leckeren Brombeeraromen stehst, dann kann ich dir auch sehr den Hell Yeah von Benson empfehlen. :) Keine helle Röstung, aber trotzdem wunderbar fruchtig.
     
  4. CT2003

    CT2003 Mitglied

    Dabei seit:
    28.02.2019
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    480
    Ja, Theus scheint hier eine andere Meinung zu haben als die ganzen Vorposter, die langjährige Erfahrung haben. Und ja, lassen wir diese so stehen, aber bitte nicht den Fragesteller damit in die Irre führen!
     
    yoshi005 und Lancer gefällt das.
  5. CT2003

    CT2003 Mitglied

    Dabei seit:
    28.02.2019
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    480
    Wie schon beschrieben ist es ganz einfach: Temperatur einstellen und nicht verändern. Sondern eben nur alle anderen Parameter genauer beleuchten. Das bisschen "Anweisung" muss man eben befolgen - egal bei welchem Maschinentyp!
     
  6. #66 ElFloerno, 19.09.2023
    ElFloerno

    ElFloerno Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    24
    Ich bin gerade gedanklich bei der Lelit PL92T angekommen.
    ich habe Zweifel, ob ich mit der Dampfleistung eine Thermoblockes happy werde. Oscar als Zweikreiser wäre eine günstige Alternative, allerdings stören mich die vielen Kunststoffelemente an der Oscar etwas. Die Brühgruppenverkleidung aus verchromtem Kunststoff reagiert vermutlich nicht gut auf versehentliche Kollisionen mit dem Siebträger...
    Die Lelit würde eigentlich alle Bedürfnisse erfüllen, ist nach ca 20 Minuten aufgeheizt, hat Dosierautomatik, Heißwasser und ist optisch WAF-kompatibel.
    Ich war erst wegen der Schläuche im Tank etwas skeptisch, aber da ich ja Leitungswasser nutzen werde, könnte ich die Lelit-Wasserfilter verwenden. Oder bringen die nichts?
     
  7. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.981
    Zustimmungen:
    16.478
    Nicht falsch verstehen, aber, hast du überhaupt schon mal mit einer Maschine wie z.B. der Steel Duo gearbeitet?
    Das was viele hier als "Fakten" durch die Gegend werfen (und in Wahrheit noch nie mit der Maschine gearbeitet haben), sind wieder und wiedergekaute Meinungen irgendwelcher störrischen Youtuber, die mit dem realen Leben nämlich mal so gar nichts zu tun haben.
    Denen geht es nur um Klicks, Likes, Fame, Geil.
    Hängt von der Qualität des Leitungswassers ab.
     
    shadACII gefällt das.
  8. #68 ElFloerno, 19.09.2023
    ElFloerno

    ElFloerno Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    24
    Tatsächlich habe ich als Thermoblock-Referenzen nur die Dedica und Berichte aus dem Netz.
    Spricht denn für meine Anforderungen Deiner Meinung nach etwas gegen die Lelit? Neu läge die Steel Duo ja eh weit über meinem Budget, so dass sie entweder nur gebraucht oder alternativ eine Quickmill al Thermoblock in Frage käme... Die Lelit ist preislich ja ziemlich attraktiv.

    Unser Leitungswasser liegt bei 8°dH.
     
  9. #69 Kaffee_Eumel, 19.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.780
    Zustimmungen:
    4.914
    Eine Volumetrik hat die Elizabeth aber nicht.
     
    Lancer gefällt das.
  10. #70 ElFloerno, 19.09.2023
    ElFloerno

    ElFloerno Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    24
    Tatsache, dort wird zeitbasiert gemessen... Das hatte ich tatsächlich falsch gelesen.

    ist das nachteilig gegenüber einer volumetrischen Dosierung?
     
  11. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    8.253
    Das Gewicht (nicht das Volumen!) sind entscheidend, aber das messen nur die wenigsten Maschinen.
     
    Kaffee_Eumel und shadACII gefällt das.
  12. #72 shadACII, 19.09.2023
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    3.172
    Zustimmungen:
    3.993
    Im Heimbereich nicht, da hast du auch mit Volumetrik Schwankungen. Willst dus wirklich reproduzierbar, musst du das Gewicht in der Tasse messen.
     
    Synchiropus gefällt das.
  13. #73 Synchiropus, 19.09.2023
    Synchiropus

    Synchiropus Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2020
    Beiträge:
    1.568
    Zustimmungen:
    2.246
    Ich finde das in gewisser Weise sogar praktischer. So super genau ist die Volumetrik oft auch nicht. Wenn man es genau will, dann muss man wiegen.
     
    shadACII gefällt das.
  14. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    8.253
    Ein sehr gängiges Rezept ist zum Beispiel aus 18 Gramm Bohnen 36 Gramm Espresso in 25-30 Sekunden. Da hilft ein Shottimer die Zeit zu ermitteln, den Rest macht die Waage, Volumen kommt gar nicht vor.

    Bei vielen Heimmaschinen misst die Volumetrik im Niederdruckbereich vor der Pumpe. Nach der Pumpe sitzt aber das OPV, welches mehr oder weniger viel Wasser vor die Pumpe zurück führt, was zu systematischen Meßfehlern führt.

    Bei dunklen Bohnen funktioniert es oft auch gut bis zum Blonding zu beziehen, was ganz ohne Meßtechnik machbar ist.
     
    CT2003, Kaffee_Eumel und Lancer gefällt das.
  15. #75 ElFloerno, 02.10.2023
    ElFloerno

    ElFloerno Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    24
    So, es ist nun nach längerem Hin und Her die Ascaso Steel Duo PID in der 2022er Version geworden.
    Ich hatte die ja vorerst ausgeblendet, da sie mir zu teuer war. Aber nun gabe es die gerade für 1399€ im Angebot, da musste ich dann zuschlagen :)
    Ich werde berichten, sobald das Maschinchen angekommen ist.
     
  16. #76 ElFloerno, 16.10.2023
    ElFloerno

    ElFloerno Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    24
    Nach einem kurzen Gastspiel ist die Ascaso doch wieder zurück gegangen. Irgendwie hat es bei uns nicht klick gemacht. Das Aufschäumverhalten war nur wenig besser als bei der Dedica mit der ausgetauschten Dampflanze, dazu weiterhin die Thermoblock-Geräuschkulisse... Insgesamt war ich, trotz des reduzierten Preises, etwas vom Gegenwert enttäuscht. MMn stimmt das PL-Verhältnis dort nicht. 1400€ UVP und dann rabattiert wären vermutlich ok. Da war die Maschine vor ein paar Jahren ja auch mal angesiedelt...

    Nun ist die Bezzera BZ16 S DE, also die Tank-Version mit Dosierelektronik, (die ich auch zu einem guten Kurs erstehen konnte) eingezogen und was soll ich sagen, es ist ein riesiger Unterschied zur Ascaso. Verarbeitung ist eine andere Liga (wiegt ja auch gut 10Kg mehr), Dampfleistung ist dank des 2l-Kessels ziemlich brachial (zumindest für mich, vom Thermoblock kommend :D), der Tank ist durch die große Klappe oben gut zu erreichen, da er komplett oben offen ist und die Aufheizzeit ist mit 10-15min trotzdem angenehm kurz.
    Eine Timer-Steckdose habe ich trotzdem vorgeschaltet, so dass die Maschine eine halbe Stunde vor dem Wecker eingeschaltet wird und dann auch die Tassen auf der Ablage gut durchgewärmt sind.

    Vielen Dank an alle für Eure Hilfestellung und den Input! Ein Foto folgt dann nachher im Kaffee-Ecken-Thread :)
     
    heli9 gefällt das.
  17. Silas

    Silas Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2019
    Beiträge:
    3.950
    Zustimmungen:
    5.054
    Schön, dass du was passendes gefunden hast :) Ich habe jetzt nicht alle Seiten gelesen, aber anfangs ging’s um 8dH hartes ungefiltertes Leitungswasser. Willst du die Maschine weiterhin damit betreiben? Dass man Boiler nicht so ohne weiteres durchlaufentkalken kann (oder zumindest sollte) ist dir bewusst?

    Falls das alles klar ist und du das Ding selbst ein, zwei Mal im Jahr zerlegen, entkalken und wieder zusammenbauen kannst und willst, alles cool! Wenn nicht, würde ich jetzt noch mal über die Wasserfrage nachdenken. Persönlich finde ich ja, dass Filterkerzen unter der Spüle plus 3-Wege-Hahn eine super Lösung sind.
     
    Andreas 888, joost und Lancer gefällt das.
  18. #78 ElFloerno, 16.10.2023
    ElFloerno

    ElFloerno Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    24
    Ja, das mit der Durchlaufentkalkung ist mir bewusst.
    Prinzipiell bin ich handwerklich begabt und würde mir einen Auseinanderbau der Maschine zutrauen, von daher würde ich die Maschine vorerst so betreiben wollen.
    So ein 3-Wege-Hahn mit vorgeschaltetem Kalkfilter wäre allerdings auch keine schlechte Idee. Behalte ich mal im Hinterkopf; jetzt muss sich das Konto erst mal wieder etwas erholen :D

    Hat es eigentlich einen technischen Hintergrund, dass z.B. ECM ausdrücklich die Durchlaufentkalkung empfiehlt und erläutert und andere Hersteller nicht? Vom Aufbau nehmen sich die Maschinen doch nix, oder?
     
    Silas gefällt das.
  19. #79 Realfred, 27.10.2023
    Realfred

    Realfred Mitglied

    Dabei seit:
    22.10.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Mich würde einmal interessieren, wie du nun die Espresso Qualität im Vergleich zur Dedica einschätzst.

    Grüße
    Fred
     
    joost gefällt das.
  20. #80 ElFloerno, 27.10.2023
    ElFloerno

    ElFloerno Mitglied

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    24
    Der Espresso war auch mit der Dedica schon ganz gut, wenn er denn was geworden ist. Mit der Bezzera gelingen die Espressi aber konstant besser. Bei der Dedica hat der Puck öfters zu gemacht, so dass der Espresso nur noch tröpfchenweise kam. Das passiert jetzt gar nicht mehr. Ich weiß aber nicht ob das jetzt direkt mit der Maschine zusammenhängt oder ob die Siebe der Bezzera einfach besser sind.
     
Thema:

Die Dedica muss weichen

Die Seite wird geladen...

Die Dedica muss weichen - Ähnliche Themen

  1. Dedica EC685 - Temperatur Empfehlung und Mahlgrad mit Timemore C3 Pro ?

    Dedica EC685 - Temperatur Empfehlung und Mahlgrad mit Timemore C3 Pro ?: Hallo, ich bin seit etwa zwei Wochen Besitzer einer Dedica EC685 und einer Timemore C3 Pro. Das Originalsieb habe durch einen bodenlosen Träger...
  2. Ständiges Channeling mit Dedica EC685

    Ständiges Channeling mit Dedica EC685: Hallo Ihr Genussmenschen, ich habe eine Delonghi Dedica EC685 die ich mit einem bodenlosen ST mit 51mm Sieb (bei KaffeemacherInnen bestellt) Ich...
  3. [Verkaufe] DeLonghi Dedica

    DeLonghi Dedica: Hallo, da ich auf einen Dualboiler umgestiegen bin, verkaufe ich hier meine Einstiegsmaschine in die Welt des leckeren Espressos. Wie man beim...
  4. Dedica EC685 mit Tschibo Mühle als unterster Einstieg?

    Dedica EC685 mit Tschibo Mühle als unterster Einstieg?: Hallo zusammen, ich bin recht günstig zu einer gebrauchten Dedica EC685 gekommen. Ich weiß, dass die Maschine recht polarisiert. Die Einen (vor...
  5. Dedica EC685 wird zu heiß

    Dedica EC685 wird zu heiß: Hallo zusammen, ich habe eine Delonghi EC685, welche ich gestern mit der Rancilio Silvia Dampflanze verbessern wollte. Leider stehe ich jetzt vor...