Downgrade nach Linea Mini

Diskutiere Downgrade nach Linea Mini im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Tag zusammen, Eine unübliche Kaufberatung… Ich war einige Jahre glücklich mit einer Lelit Anna bis ich hier über die endlose Welt der...

  1. #1 RennradJockel, 19.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    24
    Tag zusammen,

    Eine unübliche Kaufberatung…
    Ich war einige Jahre glücklich mit einer Lelit Anna bis ich hier über die endlose Welt der Kaffeezubereitung gestolpert bin. Upgradeitis…
    Eine Lelit Elizabeth musste schnell einer Linea Mini weichen, weil mir die Anmutung dann doch gar nicht gefallen hat.

    Mittlerweile bin ich nur noch am Wochenende tagsüber zuhause und mein Kaffeekonsum hat sich dadurch sehr geändert. Sehr wenig Milch, etwas Café Creme zum Frühstück und natürlich den Tag über Espresso.
    Ich überlege die Linea Mini zu veräußern, da die sowieso bereits überdimensionierte aber sehr schöne Maschine wenig im Einsatz ist.

    Was soll die neue können?
    - Espresso und Cafe Creme
    - PID
    - Dampf, aber nicht parallel
    - Dampf abschaltbar, ohne Temperatur Themen beim Espresso zu bekommen
    - die Haptik/Anmutung eher auf dem Niveau der LMLm als der Lelit
    - etwas günstiger sein, dass Geld für andere schöne Dinge bleibt
    - ich mag gut gebaute und konstruierte Dinge, die Maschine soll den Eindruck vermitteln, dass sie mit Sinn und Verstand entworfen wurde. Da spielt das Preis/Leistungs Verhältnis eine untergeordnete Rolle.

    Bisheriger Favorit:
    -ECM Classika PID mit Flow Control und Umbau auf Synchronika Kipphebel (konnte ich noch nicht live ansehen)

    Was kommt noch in Frage? Wie ist die Classica?

    Ich werde beim Händler oder gebraucht kaufen. Kein Versand.

    Welche Getränke
    sollen es werden:
    [ X] Espresso wie beim guten (!) Italiener:
    [ ] Cappuccino wie beim guten (!) Italiener:
    [ ] Americano aus der Siebträgermaschine:
    [x] Cafe Crème aus der Siebträgermaschine:
    [ ] Schümli / Cafe Crème wie aus dem Vollautomaten, in verschiedenen Stärken:
    [ ] Tasse Kaffee wie bei Oma, guter Brühkaffee:
    [ ] Moka wie aus der Bialetti (Herdkocher) :
    [ ] sonstiges: _____________:


    Budget für die Espressomaschine : den Preis einer gebrauchten Mini - gerne unter 3000€

    Ist ein Gebrauchtkauf eine Option?
    [ x] Ja, kann durchaus auch ein gebrauchtes Gerät sein.
    [ x] Ja, Rückläufermaschinen wären eine Option.
    [ ] Nein, nur neue Maschinen vom Händler mit Gewährleistung/Garantie.

    Welchen Bedarf hast Du im Schnitt, wofür soll die Maschine ausgelegt sein?
    ___1-4 Getränke am Stück (Parallelbedarf)

    ___6-12_ Getränke am Tag insgesamt


    Anteil Milchgetränke in %: _5%____
    Kann / soll Milchschaum extern erzeugt werden? Nein
    Kannst Du mit spürbaren Wartezeiten zwischen Wasser- und Dampfbezug leben?
    Ja


    Genutzte Bohnen: Bist Du eher der experimentierfreudige Typ (neugierig auf verschiedene Bohnen) oder eher konservativ (einmal eine passende Bohne gefunden und dieser treu bleiben)
    Oft andere Bohnen

    Was wäre Dir sonst wichtig?

    Falls bekannt: Röstpräferenzen? (3rd Wave )(hell), rustikal (dunkel, fast ölig), ggf. genutzte Sorte angeben...)
    Medium bis Dunkel —> Hell selten, irgendwie landen dann doch immer dunklere Röstungen zuhause.


    Nutzungsprofil: Wer oder wie viele Personen bedienen die Maschine? ich
    Nutzung im Büro oder privat / beides? privat


    Sonstiges:


    Ist vor Ort eine Servicewerkstatt vorhanden? Ja

    Kannst Du Aufheizzeiten von bis zu 30 min mit Deiner Spontanität vereinbaren? Ja

    Ist die Verwendung einer Zeitschaltuhr / WLAN-Steckdose mit den ggf. damit verbundenen Risiken denkbar? JA


    Was soll die Maschine sonst noch können?
    Da sind jetzt einige Fortgeschrittenen-Fragen dabei, nur ausfüllen was relevant ist, bzw. was Du beantworten kannst.
    X => Will ich
    O => Gerne, aber kein muss


    Technik:
    [ ] Energieeffizient / stromsparend
    [ x ] Preinfusion (automatisch, manuell, variabel)
    [ ] Mengenautomatik (Volumenmessung)
    [ ] Wasserbezug für Tee / Americano
    [ ] Kippventile
    [ ] Drehventile
    [ x ] Flow- / Pressure-Profiling
    [ ] Platzsparend; Maximaler Raumbedarf (auch: Oberschränke als Begrenzung) ________
    [ ] Wassertankentnahme wichtig? (oben, seitlich)_____________

    Ablauf:
    [ ] Aufheizzeiten relevant?
    bis zu 30 min, je nach System. Aufheizzeiten unter 5 min. sind nur Werbeversprechen, weil das ganze System auf Temperatur kommen muss, nicht nur das Kesselchen.
    falls ja: 8 - 10min [ ] . kleiner 20min [ ] . deutlich kleiner als (E61-typische) 30min [ ]

    Wartung / Service:
    [] Wartungsarm
    [ ] DIY-freundlich
    Meistens Anforderungen aus der Gastronomie / für zuhause meist irrelevant:
    [ ] Festwasser (z.B. Gastroanforderung)
    [ ] Mehrgruppig (z.B. Gastroanforderung)

    Optik / Haptik:
    [ x] Farbig oder polierter / satinierter Stahlwürfel / Design
    [ x] Sonstiges, was Dir wichtig ist:



    Was darf keinesfalls sein?
    -Blechbüchse, die man festhalten muss
    -Bildschirm (PID wie Profitec ok)
    -winzige Tropfschale
    -App Zwang für Grundfunktion
    -wirres Innenleben (ich mag sauber konstruierte Dinge)





    _______________________________________
    Zuletzt noch ein paar Kenntnisfragen:

    Ich habe eine Grundkenntnis der verschiedenen Geräteklassen, wie z.B. Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler, Thermoblock, Dual Thermoblock und weiß, was die Begriffe bedeuten:
    Ja
    Ich habe Erfahrung mit Espressozubereitung:
    Ja
    Falls ja: Welche? Womit?
    Einkreiser, Dualboiler
     
  2. #2 RennradJockel, 22.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    24
    Hat keiner eine Empfehlung für einen Top Einkreiser?
     
  3. #3 mmorkel, 22.09.2023
    mmorkel

    mmorkel Mitglied

    Dabei seit:
    09.07.2002
    Beiträge:
    1.442
    Zustimmungen:
    1.041
    Zuriga E2 mit Dampffunktion? Sollte zumindest eine hochwertige Anmutung haben…
     
  4. #4 quick-lu, 22.09.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.386
    Zustimmungen:
    20.605
    Sehr viel besser wird's nicht. Wobei ich mit dem flow control device nicht wirklich glücklich war an der Classika. War mir zu indirekt und unintuitiv.

    Wenn du mit der Linea haptisch glücklich warst, wird es wohl schwer an einem downgrade Freude zu finden. Solche Einkreiser sind recht schmal, für mich wäre alleine die Breite der Linea schon ein großer Komfortgewinn.
    Ich würde ja zur Micra greifen, die hat aber einen Serviceboiler und der ist bei quasi 0% Schaumbedarf übertrieben.

    Eine Profitec Pro 800 hätte nur einen Boiler, wäre qualitativ empfehlenswert aber naja...;):D
     
    Gandalph und Lancer gefällt das.
  5. #5 Kaffee_Eumel, 22.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.401
    Zustimmungen:
    4.374
    Shotbrewer eP ;)
    Oder eine Silvia oder Gaggia mit ITO/Leva!. Dann gehen auch reproduzierbare Flow-Profile.
     
    Lancer gefällt das.
  6. #6 RennradJockel, 22.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    24
    Lustigerweise habe ich auch schon an die Micra gedacht, aber da der Dampf eh oft ausbleibt ist der Gewinn nicht existent. Und die App…

    Ich will gar nicht wie ein wahnsinniger an Profilen feilen, ich denke eine Interpretation der Slayer Technik sollte mit dem FC der E61 drin sein oder? Mein Gedanke war für 200€ kann man das mal nehmen. Zur Not kommt eben die normale Feder zurück rein.
     
  7. #7 RennradJockel, 22.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    24
    GS3 AV ohne Dampf würde reichen. :)
     
  8. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    9.909
    Zustimmungen:
    14.940
    Und was wäre wirklich mit einem einfachen Handhebler alà Flair58? Halt ausschließlich Espresso.
     
    fruity gefällt das.
  9. #9 Kaffee_Eumel, 22.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.401
    Zustimmungen:
    4.374
    Für Slayer-like kannst du ein Nadelventil in eine Ascaso Uno PID einbauen, ist hier im Forum beschrieben.
     
  10. #10 RennradJockel, 22.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    24
    Getränke bis 130ml sind Pflicht. Ich habe keinen KVA und möchte nicht brühen.
     
  11. #11 RennradJockel, 22.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    24
    Welches Volumen macht ein Federhandhebler? Hatte ich mich bisher gar nicht mit beschäftigt.
     
  12. #12 quick-lu, 22.09.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.386
    Zustimmungen:
    20.605
    Sicher nicht bis 130ml. Ausser du wilst drei mal ziehen:D Aber Fellini für Schümli?
    Heißwasserausgabe hätten die aber;)
     
  13. #13 RennradJockel, 22.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    24
    Ohne sie je gesehen habe erwarte ich sie auf dem Niveau der Lelit Elizabeth, die ich abgegeben habe weil es eine Klapperkiste war.

    Aber natürlich stimmt: Am Wochenende mal schauen gehen schadet nicht.
     
    Gandalph gefällt das.
  14. #14 Gandalph, 22.09.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.086
    Zustimmungen:
    15.619
    Es gibt nichts Vernünftiges als downgrade, außer der Classika II PID, zu der auch ich raten würde.
    Man hat die Intrashotstabilität der E-61, und kann ein Thermometer oder die Flussregulierung an der Gruppe anbringen. Leider muss man sich auch mit dem Geschnatter einer Vibrationspumpe anfreunden. Als weitere Vorteile sehe ich das Tankventil, den großen Kessel, und gute Verarbeitung und die Ersatzteilverfügbarkeit, sowie einfachen Aufbau zur problemlosen Selbstreparatur. Von der Ascaso würde ich absehen - meine Meinung ist, die Blockmaschinen weichen zu sehr von der Temperatur ab - je nach Standzeit, oder Aufheizzeit, und es fehlt an jeglicher Kontrolle darüber.

    lg ...
     
    RennradJockel gefällt das.
  15. #15 RennradJockel, 22.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    24
    Eine Mini zu verkaufen ist schwieriger als gedacht. Vielleicht bleibts ja auch bei der.

    Das haben meine Recherchen leider auch ergeben.
     
  16. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    9.909
    Zustimmungen:
    14.940
    Was mit aufkommen der Micra zu erwarten war. Geht nur noch über den Preis.
     
    RomanB gefällt das.
  17. RomanB

    RomanB Mitglied

    Dabei seit:
    07.01.2022
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    125
    Was ist so schlimm wenn der Dampfkessel die meiste Zeit ausgeschaltet ist?
    Haben ist besser als Brauchen!
    Mein Dampfkessel bei der R91 ist zu 99 Prozent der Zeit ausgeschaltet und es stört mich nicht im geringsten!
    Du hast dir doch die Mini gekauft, da sie dir in allem zugesagt hat.
    Ich kann jetzt nicht sagen ob der Dampfkessel der Mini einfach abgeschaltet werden kann, da ich mich nicht mit der Maschine beschäftigt habe.
    Wenn das geht, würde ich sie behalten und ansonsten halt runter auf die Micra gehen!
    Du stehst auf Qualität, ich befürchte dass du bei den anderen Maschinen darauf in Teilen verzichten musst!
    Alleine schon von einer gesättigten Brühgruppe auf eine E61 Brühgruppe zu wechseln ist ja schon ein Rückschritt.
    Es muss dir halt klar sein, dass du dir eventuell am Ende mit der Hand an den Kopf schlägst und sagst:"Wie konnte ich nur so ...... sein.;-)
     
  18. #18 quick-lu, 22.09.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.386
    Zustimmungen:
    20.605
    Kann man deaktivieren (weiß nur nicht ob auch bei älteren Modellen). Ist aber aktiv an der BG-Heizung beteiligt. Man ist sich aber wohl noch nicht ganz sicher, wie sehr sich das auf die Temperaturstabilität beim Espressobezug auswirkt:D
    Für zu Hause wohl eher kein Problem, fürs Gewerbe eh irrelevant.:)
     
  19. #19 RennradJockel, 22.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    24
    Man kann den Kessel auf jeden Fall abschalten, das mache ich auch. Beim Café Creme geht u.U. Die Temperatur etwas in den Knie. Aber dafür ist er weniger bitter am Ende :)

    So habe ich halt einen 4000€ teuren Einkreiser. Aber wenn es nix für 2000€ gibt was passt, behalte ich die Mini liebend gern.
     
  20. #20 RennradJockel, 22.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    24
    Dass es hierzu keine Messungen gibt ist echt erschreckend, habe nichts gefunden. Schmecken tuts mir.
     
Thema:

Downgrade nach Linea Mini

Die Seite wird geladen...

Downgrade nach Linea Mini - Ähnliche Themen

  1. "Downgrade": Lelit Anna, Grace, Victoria?

    "Downgrade": Lelit Anna, Grace, Victoria?: Hallo liebes Forum, Normalerweise geht ja die Kaffee-Gourmet-Spirale immer nur aufwärts, daher vielleicht ein etwas ungewöhnlicher Post: Ich habe...
  2. Downgrade temperaturstabile Espressomaschine (fast) nur Espresso

    Downgrade temperaturstabile Espressomaschine (fast) nur Espresso: Liebes Kaffee-Netz, nachdem ich vor etwa einem halben Jahr unsicher war auf welche Maschine ich von meiner Lelit Anna upgraden sollte, ist es eine...
  3. Ceado e37s Upgrade oder Downgrade?

    Ceado e37s Upgrade oder Downgrade?: Moin Moin, als stiller Mitleser möchte ich mich jetzt auch einmal etwas mehr Einbringen. Ich habe eine Ceado e37s und bin mit der Mühle...
  4. Umstieg von Mini Vivaldi S2 - „downgraden“ sinnvoll?

    Umstieg von Mini Vivaldi S2 - „downgraden“ sinnvoll?: Hallo Zusammen, wir haben aktuell die Mini Vivaldi II S1 in Kombination mit der Mini Mazzer in schwarz. Nun haben wir gerade ein Haus gekauft...
  5. Ferrari auf der Landstraße oder "sinnvolles" Downgrade zur Lelit Mara X gesucht

    Ferrari auf der Landstraße oder "sinnvolles" Downgrade zur Lelit Mara X gesucht: Guten Abend zusammen, wie aus dem Titel evtl. schon klar wird, habe ich mich vor 3 Monaten etwas verkauft und nun verschenktes Potential in der...