Downgrade nach Linea Mini

Diskutiere Downgrade nach Linea Mini im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Aber wenn es nix für 2000€ gibt was passt, behalte ich die Mini liebend gern. Genau das würde ich an deiner Stelle auch machen. Zuerst verbrennst...

  1. #21 quick-lu, 22.09.2023
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.835
    Zustimmungen:
    21.390
    Genau das würde ich an deiner Stelle auch machen.
    Zuerst verbrennst du Geld beim Verkauf, weil du nicht bekommst, was du denkst, das dir zusteht und dann kaufst du dir etwas womit du nicht zufrieden bist, weil es doch eher weit weg vom Level einer LMLM ist.
     
    Kaffee_Eumel, RomanB und pastajunkie gefällt das.
  2. #22 Gandalph, 22.09.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.401
    Zustimmungen:
    15.959
    Theorie und Praxis sind da zwei paar Stiefel ... - selbst mit meinem Zweikreiser habe ich laut Brühgruppenthermometer 0,1°C genaue, lineare Bezüge bei meinen 1ner Bezügen. Ob man da noch Unterschiede erschmeckt, bezweifle ich sehr, und dann spielt die Theorie auch keine Rolle mehr. Mit einem Thermometer an der E-61 hat man zumindest einigermaßen Kontrolle, was am Gruppenkopf passiert. Du kannst die Mini auch als Einkreiser betreiben, oder Geld für den Nichtgebrauch des Dampfkessels durch einen Wechsel generieren. Mehr Geld für deine Mini bekommst du die nächsten Jahre erst einmal nicht wieder, und ob du mit einer Classika qualitative Nachteile hast, kannst du ja im Laden ausprobieren - ich denke nicht. Das handling und das Maschinen-feeling sind aber bestimmt verschieden.

    lg ...
     
    CT2003 gefällt das.
  3. #23 RennradJockel, 22.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    27
    Das stört mich tatsächlich etwas an der Mini. Wenn mal ein Shot missglückt ist, muss man darauf vertrauen, dass die Temperatur gestimmt hat.
     
  4. #24 EspressoDoc, 23.09.2023
    EspressoDoc

    EspressoDoc Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2021
    Beiträge:
    1.616
    Zustimmungen:
    5.752
    Ich glaube nicht dass es Probleme mit der Temperaturstabilität gibt wenn der Dampfboiler ausgeschaltet ist. Die Maschine verfügt ja über eine elektrisch beheizte Spirale durch welche das angesogene Wasser aus dem Brühboiler zur Brühgruppe kommt. Habe dies beim Händler live gesehen, da wurde der Brühboiler samt Spirale praktisch zu Demonstrationszwecken ausgebaut und aufgestellt … mir wurde damals gesagt dass dies eine der größten Innovationen der Maschine sei, mit Patent und so.

    Aber auch in der Praxis habe ich noch nie einen Unterschied beim einfachen Espresso-Bezug erlebt, den Dampfboiler stelle ich meist nach einem Cappuccino morgens aus wenn die Maschine denn an ist (jedoch reine Privatnutzung, obwohl man in der Gastro den Dampfboiler auch nicht ausschalten würde denke ich). Missglückte Bezüge kann ich seitdem ich die Maschine habe an einer Hand abzählen, glücklicherweise. Und ich wechsele eigentlich ständig Bohnen und beziehe auch regelmäßig sehr helle Röstungen (dazu hat die Maschine ein Nadelventil spendiert bekommen).

    Und zu deinem Vorhaben mit dem downgrade nach allem was ich in diesem Thread gelesen habe: Ich würd‘s nicht tun. Die Chance ist groß enttäuscht zu werden. Mit der Mini hast du wirklich eine Maschine für die Ewigkeit und wer weiß, vielleicht ändern sich deine Gewohnheiten auch wieder und dann würdest du ein downgrade doppelt bereuen. Für 2000€ gibt es in Sachen Haptik, Temperaturstabilität, Dampfpower etc. praktisch nichts was der Maschine das Wasser reichen könnte, deshalb kostet sie in der farbigen Variante mittlerweile auch fast das dreifache.
     
    RomanB und Kaffee_Eumel gefällt das.
  5. #25 brewbear, 23.09.2023
    brewbear

    brewbear Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2021
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    160
    Cafe Creme ist immer eine Sache für sich und schon eher eine brühmethode als ein Rezept. Aber es gibt ja auch genug alternativen die schmecken.

    Ich habe ein FC Kit an meiner Domobar dran und brühe gerne (abgewandelt) Matt Perger's Coffee Shot Rezept.

    https://www.google.de/url?sa=t&sour...YQFnoECA8QAQ&usg=AOvVaw2vPHFgJgE0C23rFR6-5_61

    Ist mit dem FC für E61 super easy zu machen. Natürlich benutze ich andere Bohnen und Mahlgrad im Vergleich zum Espresso, aber ist auch eine Möglichkeit die sehr lecker ist.

    Bei Maschinen mit kleinem Brühboiler kann die Temperatur vllt ein Problem sein. Aber meines Wissens ist der Boiler der Classika II PID ähnlich groß und mit einem PID meiner Maschine nochmal überlegen.

    Haptik ist natürlich ein anderes Thema, da wir hier natürlich über preisliche Welten reden.
     
  6. #26 EspressoDoc, 23.09.2023
    EspressoDoc

    EspressoDoc Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2021
    Beiträge:
    1.616
    Zustimmungen:
    5.752
    Ein Siebträger ist ja auch dazu da Espresso zu machen und keine 130ml Getränke zu fabrizieren. Wie wäre es denn mit Americano? Dazu muss der Dampfboiler aber eingeschaltet bleiben (optional mit dem Wasserkocher). Falls der TE nur Schümli trinkt kann vielleicht ein Umstieg auf einen KVA sinnvoll sein. So schlecht schmeckt das doch gar nicht (hab ich mir sagen lassen).
     
    Kaffee_Eumel, brewbear und Lancer gefällt das.
  7. #27 RennradJockel, 23.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    27
    Americano ist ein anderes Getränk. Espresso ist ein muss und ich möchte nicht ein zweites Gerät für den Kaffee zum Frühstück kaufen.
    Und die Mini macht 14g zu 120ml in 25s vorzüglich.
     
  8. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.977
    Zustimmungen:
    16.475
    Du hast dir doch die Antwort schon gegeben? Mehrmals.
    Behalt die LMLM und gut ist.
     
    RomanB, Kaffee_Eumel, Determann und 2 anderen gefällt das.
  9. #29 RennradJockel, 23.09.2023
    RennradJockel

    RennradJockel Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    27
    Ich denke auch.
     
    Julez_M und RomanB gefällt das.
  10. RomanB

    RomanB Mitglied

    Dabei seit:
    07.01.2022
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    150
    Gute Entscheidung!
    Nicht dass du dich doch noch am Ende fragen musst, wie konnte ich nur!
     
Thema:

Downgrade nach Linea Mini

Die Seite wird geladen...

Downgrade nach Linea Mini - Ähnliche Themen

  1. "Downgrade": Lelit Anna, Grace, Victoria?

    "Downgrade": Lelit Anna, Grace, Victoria?: Hallo liebes Forum, Normalerweise geht ja die Kaffee-Gourmet-Spirale immer nur aufwärts, daher vielleicht ein etwas ungewöhnlicher Post: Ich habe...
  2. Downgrade temperaturstabile Espressomaschine (fast) nur Espresso

    Downgrade temperaturstabile Espressomaschine (fast) nur Espresso: Liebes Kaffee-Netz, nachdem ich vor etwa einem halben Jahr unsicher war auf welche Maschine ich von meiner Lelit Anna upgraden sollte, ist es eine...
  3. Ceado e37s Upgrade oder Downgrade?

    Ceado e37s Upgrade oder Downgrade?: Moin Moin, als stiller Mitleser möchte ich mich jetzt auch einmal etwas mehr Einbringen. Ich habe eine Ceado e37s und bin mit der Mühle...
  4. Umstieg von Mini Vivaldi S2 - „downgraden“ sinnvoll?

    Umstieg von Mini Vivaldi S2 - „downgraden“ sinnvoll?: Hallo Zusammen, wir haben aktuell die Mini Vivaldi II S1 in Kombination mit der Mini Mazzer in schwarz. Nun haben wir gerade ein Haus gekauft...
  5. Ferrari auf der Landstraße oder "sinnvolles" Downgrade zur Lelit Mara X gesucht

    Ferrari auf der Landstraße oder "sinnvolles" Downgrade zur Lelit Mara X gesucht: Guten Abend zusammen, wie aus dem Titel evtl. schon klar wird, habe ich mich vor 3 Monaten etwas verkauft und nun verschenktes Potential in der...