ECM Giotto / Pumpensteuerung / Niveausonde

Diskutiere ECM Giotto / Pumpensteuerung / Niveausonde im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Ich besitze eine ECM Giotto der ersten Generation und habe folgendes Problem: Immer wieder zeigt die Maschine folgendes Verhalten: Variante 1:...

Schlagworte:
  1. #1 Boris_L, 28.01.2023
    Boris_L

    Boris_L Mitglied

    Dabei seit:
    28.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich besitze eine ECM Giotto der ersten Generation und habe folgendes Problem:

    Immer wieder zeigt die Maschine folgendes Verhalten:

    Variante 1: Beim Anschalten der Maschine schaltet hörbar ein Relais, die Pumpe startet und hört nicht mehr auf zu pumpen (2 LED an der Steuerung leuchten) sie heizt nicht auf.

    Variante 2: Beim startet die Pumpe startet und die sie heizt nicht auf.

    Ich habe sie zur professionellen Reparatur gebracht, stets 300 Euro da gelassen, nach einiger Zeit aber das gleiche Problem. Die letzten Male habe ich sie aufgeschraubt. Am Überdruckventil rumgefummelt, versucht Wasser in den Pumpmenschlauch zu drücken etc.. Irgendwann heizte sie dann – ich habe aber nicht das Gefühlt, dass es hier eine Ursache-Wirkungs-Abhängigkeit gibt.
    Druck auf Überdruckventil hat zur Folge dass Wassser 'rausspritzt. Auch wenn die Maschine kalt ist.

    Heute habe ich wieder die Krise bekommen und an der Wasserstandsonde ‘rumgefummelt. Die war nagelneu und blank, jetzt ist es aber undicht geworden. Es tritt Wasser zwischen Sonde und Kunststoffhülse aus.

    Alles in allem scheint mir die Maschine den Kassel zu voll aufzufüllen.

    Bitte um Tipps wie ich
    • die Sonde wieder dicht bekomme und
    • wo ich ansetzen sollte um das Problem der Pumpensteuerung nachhaltig behoben zu bekommen.
    P.S.
    Wasser wird mit Brita Purity aufbereitet. Im Wasserkocher gibt es keinerlei Kalkbildung, somit erwartet ich vergleichbares von der Maschine. Sie wird zu 90% für Espresso genutzt, nur selten auch für geschäumte Milch.
    Die Maschine ist üblicherweise 07:00 - 21:00 an.

    P.P.S
    Video zur Verdeutlichung ist derzeit nicht so einfach zu erstellen weil eben das Wasser oben zur Sonde 'rauskommt.
     
  2. #2 Espressojung, 29.01.2023
    Espressojung

    Espressojung Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    5.544
    Zustimmungen:
    2.760
    Die Pumpe will den Kessel füllen, aber es fließt kein Wasser in den Kessel,
    dann pumpt sich die Pumpe einen "Wolf".
    Also entweder ist das Magnetventil verkalkt oder defekt,
    oder aber die Leitung vom Magnetventil zum Kessel zugekalkt.
     
  3. #3 Boris_L, 30.01.2023
    Boris_L

    Boris_L Mitglied

    Dabei seit:
    28.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Herzlichen Dank Espressojung für die Diagnose. Nach Studium hier im Forum kam ich auf Magnetventil oder Elektronik. Jetzt ist die Marschrichtung klar.

    Ventil und Sonde sind bestellt. Jetzt hoffe ich, dass ich's dicht zusammen bekomme und alles sauber läuft.
     
  4. #4 Boris_L, 11.04.2023
    Boris_L

    Boris_L Mitglied

    Dabei seit:
    28.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Es war doch die Elektronik, habe die Box komplett ersetzt, damit ist das Problem behoben, dafür ist was neues aufgetreten:
    Der Druck im Kessel wird so hoch, dass er die Niveausonde herausdrückt. Das führt dann dazu, dass die Pumpe wieder anspringt. Da auch das Manometer defekt ist (mein Spezialschrauber datte das bislang als kosmetisches und kosteninsiveres Problem benannt) kann ich zum druck nix genaues sagen. Aber auch aus der Dampfdüse kommt der Dampf deutlich massiver und trockener als in der Vergangenheit.
    Die Niveausonde habe ich bei heißem Kessel deutlich stärker angezogen um das Herausdrücken zu vermeiden, hilft aber weher nicht. Das Überdruckventil schlägt nicht an.

    Jetzt meine Fragen:
    >> ich würde primär auf einen defekten Pressostat tippen und diesen austauschen, oder?
    >> sollte ich zudem an der Funktionsfähigkeit des Überdruckventils zweifeln und dieses ebenfalls austauschen?
     
  5. -Dune-

    -Dune- Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2016
    Beiträge:
    1.647
    Zustimmungen:
    749
    Ein Manometer ist ziemlich günstig.
    Was hat er denn alles getauscht dass er auf 300€ gekommen ist?
    Ohne ein funktionierendes Manometer kannst du den Kesseldruck nicht einstellen.

    Dass der Kesseldruck (vermutlich) so hoch ist kann auch an einer verkalkten Zuleitung des Pressostaten liegen.
    Er ist eventuell zu hoch eingestellt oder defekt.

    Bist du dir sicher welche Aufgabe dieses Ventil hat?
    Welches Ventil meinst du überhaupt? Vermutlich das Entlüftungsventil, oder doch das Sicherheitsventil oder gar das Expansionsventil für den Brühdruck?
     
  6. #6 bon2_de, 11.04.2023
    bon2_de

    bon2_de Mitglied

    Dabei seit:
    23.11.2019
    Beiträge:
    752
    Zustimmungen:
    325
    Das nenn ich mal inkonsistent. 300 Euro und keine wirkliche Reparatur bekommen.
    Das kann man wiederum als inkonsequent bezeichnen. Bei einer Maschine mit Druckproblem das defekte Manometer als Schönheitsfehler zu bezeichnen der nur teuer zu reparieren wäre, ist so falsch wie es auch grober Unfug ist. Zur Einschätzung so eines Fehlerbilds ist für mich die genaue Kenntnis der Druckverhältnisse Voraussetzung um zu wissen was zu tun ist bzw. wo der Fehler liegt.
    Ich würde auf jeden Fall das Manometer tauschen und dann der Sache weiter nachgehen.
     
    -Dune- gefällt das.
  7. #7 Boris_L, 12.04.2023
    Boris_L

    Boris_L Mitglied

    Dabei seit:
    28.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Der Schrauber ist der Kaffeemaschinenspezialist vor Ort, der stets mit vielen Worten aber ohne schriftliche Dokumentation mir erklärt, dass es primär die Arbeitszeit gewesen sei und er zudem auch einen Schlauch, eine Pumpe oder mal was anderes ausgetauscht hat. Schriftliche Dokumentation ist nicht so ganz sein, aber er ist charmant ist er. Auch klärt sich mir jetzt, wie er sich mit diesem Geschäft so einen Neubau leisten konnte.

    Ich hatte somit bislang dem von dem renommierten Schrauber eingestellten Druck als das fixe in der Gleichung gesehen und darauf die Kaffeesorte, de Menge und den Mahlgrad angepasst und eine für mich sehr angenehme Qualität herausbekommen.

    Um jetzt autonomer zu werden, wird der Manometer und die Zuleitung ausgetauscht. Dann habe ich Klarheit über den herrschenden Druck. Zuleitung muss auch ausgetauscht werden, da bei meiner Manometer und Zuleitung verlötet wurden.

    Dass der Pressostat defekt ist, ist auch meine Vermutung, Verkalkung ist weniger die Gefahr, da ich aufbereitetes Wasser verwende und in meinem Wasserkocher (Den ich für Teewasser nutze) niemals Kalkablagerungen habe.
    Somit werde ich den Pressostat ersetzen.

    Ja, meine Frage ging in die des Sicherheitsventils, dass dafür sorgt dass der Kessel nicht explodiert, bzw. es irgendwo anders unkontrolliert Dampf ablässt um das System zu entlasten. Bei diesem Teil gehe ich jetzt aber erstmal davon aus, dass es funktioniert. Mit neuem Pressostat sollte der Druck gar nicht erst soweit steigen, zudem würde ich es ansonsten auch über das neue Manometer ablesen können.
     
  8. #8 bon2_de, 12.04.2023
    bon2_de

    bon2_de Mitglied

    Dabei seit:
    23.11.2019
    Beiträge:
    752
    Zustimmungen:
    325
    Sehr vernünftig, das Manometer zu tauschen. Bezüglich Zuleitung verlötet: Die Manometer gibts sowohl ohne als auch schon mit fertig angelöteter Zuleitung zu kaufen.
     
Thema:

ECM Giotto / Pumpensteuerung / Niveausonde

Die Seite wird geladen...

ECM Giotto / Pumpensteuerung / Niveausonde - Ähnliche Themen

  1. ECM Giotto (2006) pumpt und heizt nicht mehr

    ECM Giotto (2006) pumpt und heizt nicht mehr: Hallo liebe Community, ich habe mich begeistert in das umfassende Forum eingelesen und finde es toll, dass es hier eine so große Gemeinde zum...
  2. Rocket Giotto Brühgruppe Ablagerung

    Rocket Giotto Brühgruppe Ablagerung: Hallo, ich muss die Keramikglocke von meiner Rocket Giotto ersetzen und habe in der Brühgruppe diese Ablagerungen gefunden. Frage: Worum handelt...
  3. [Erledigt] Rocket Giotto Evo

    Rocket Giotto Evo: Ich verkaufe eine Rocket Giotto Evo mit ECM/Profitec Flow Control. 800€ + Versand oder Abholung in Berlin Steglitz Die Maschine ist in gutem...
  4. ECM Giotto Anschluss Brühgruppe Wärmetauscher defekt?

    ECM Giotto Anschluss Brühgruppe Wärmetauscher defekt?: Moin, ich bin neu hier im Forum. Konnte allerdings noch keinen thread mit einem ähnlichen Problem Finden und freue mich auf Eure Hilfe :) Ich...
  5. [Verkaufe] Rocket Giotto Premium Plus von 2008

    Rocket Giotto Premium Plus von 2008: Hallo zusammen, trenne mich von meiner Rocket Giotto Premium Plus Baujahr 2008. Bin Erstbesitzer und hab sie die ganzen Jahre eigtl. nie richtig...