ECM Technika IV rota: Kesseldruck bricht zeitweise total ein.

Diskutiere ECM Technika IV rota: Kesseldruck bricht zeitweise total ein. im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Ich habe folgendes Problem: Alle paar Tage wird die Maschine zunächst nicht richtig warm. Das Manometer für den Kesseldruck zeigt normalen Bereich...

  1. #1 rainer_berlin, 23.03.2018
    rainer_berlin

    rainer_berlin Mitglied

    Dabei seit:
    26.08.2008
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe folgendes Problem: Alle paar Tage wird die Maschine zunächst nicht richtig warm. Das Manometer für den Kesseldruck zeigt normalen Bereich zwischen 1,3 und 1,5 bar Druck an. Wenn ich dann Dampf beziehe bricht der Druck bis fast auf 0bar ein, der Dampf ist weg und die Maschine heizt wieder auf. Danach läuft sie wieder ganz normal. Vor dem Dampfbezug hatte auch der Pressostat dafür gesorgt, dass der Druck auf 1,5 bar stieg. Den Pressostaten habe ich schon provisorisch getauscht und die Leitung zum Kessel (Manometer und Pressostat sind frei). Ich habe keine Idee mehr, was es sein kann, hat jemand einen Rat!?

    Viele Grüße
    Rainer
     
  2. Windig

    Windig Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2010
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    34
    Das Unterdruckventil auch Entlüftungsventil hängt fest.
     
  3. #3 Espressojung, 23.03.2018
    Espressojung

    Espressojung Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    5.871
    Zustimmungen:
    3.040
    Vermutlich ist in der Elektronikbox das Relais für die Heizung defekt.
    Die Kontakte verbrennen mit der Zeit.
    Dann kommt es vor, dass die Maschine machmal heizt aber
    ab und zu das Relais beim Schalten durch die verbrannten Kontakte nicht
    zuverlässig arbeitet. ==> Erlebe ich sehr häufig.
    Wenn du dir das zutraust kannst du das Relais tauschen.
    Ist allerdings ein bisschen triki, weil es 8 Lötstellen zu entlöten gibt.
    So ein Relais kostet ca. 10.-€ eine neue Elektronikbox ca. 120.-€.
    P.S.
    Wenn du eine 15 polige E-Box hast, ==> bleibt nur Relais tauschen oder neue E-Box.
    Wenn du allerdings eine 16 polige E-Box hast, ==> dann kannst du an diese ein SSR-Relais nachträglich
    anschließen. Dazu gibt es einen entsprechenden Einbausatz. Kostet so ca. 60.- €
    Bildschirmfoto 2018-03-23 um 10.50.31.png
     
  4. Windig

    Windig Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2010
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    34
    Ahja.Ok.
     
    Gandalph gefällt das.
  5. #5 Espressojung, 23.03.2018
    Espressojung

    Espressojung Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    5.871
    Zustimmungen:
    3.040
    Und so sehen dann die Kontakte aus.
    IMG_2023.JPG IMG_2025.JPG
     
  6. #6 stud7008, 23.03.2018
    stud7008

    stud7008 Mitglied

    Dabei seit:
    02.03.2014
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    42
    Ich glaube auch, dass es am Überdruckventil liegt. Wenn es sich durch Dampf ablassen beheben lässt, klingt es m.E. sehr danach. Würde ich zumindest zuerst testen (reinigen/entkalken).
    Da kannst Du evtl. sogar duch die Bohrungen (im Blech unter der Tassenablage) mit nem Zahnstocher schauen, ob der Stift des Ventils im unaufgeheizten Zustand hängt (ein Bild, wie das Ventil aussieht und wo es sitzt findest Du bestimmt im Netz). Wenn das hängt, kann beim Aufheizen die Luft nicht entweichen und der Presso ‘denkt’ zu früh, der richtige Druck wäre schon erreicht. Hatte ich schon ein paar Mal...


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
     
  7. #7 rainer_berlin, 23.03.2018
    rainer_berlin

    rainer_berlin Mitglied

    Dabei seit:
    26.08.2008
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnellen und zügigen Vorschläge! Ich werde das kontrollieren. Auf das Unterdruckventil wäre ich nicht gekommen, aber nachträglich gesehen klingt das plausibel. Die Heizintervalle sind dann auch immer recht lang, wenn die Temperatur zu kalt ist. Da vermute ich mal, dass warme Luft sich weniger schnell abkühlt, als warmer Dampf.
    An die Elektronikbox hatte ich auch gedacht, aber da die Maschine erst 2 1/2 Jahre alt ist, hoffe ich mal, das sie es nicht ist. Danke für das Bild dazu und die Anleitung.

    Sobald ich den Fehler behoben habe, poste ich, was von den beiden Vermutungen es war!

    Schönes Wochenende
    Gruß Rainer
     
  8. #8 rainer_berlin, 23.03.2018
    rainer_berlin

    rainer_berlin Mitglied

    Dabei seit:
    26.08.2008
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Über eines mache ich mir aber noch Gedanken! Wie kommt denn eigentlich die Luft in den kalten Kessel, wenn das Ventil klemmt!?
     
  9. e=mr

    e=mr Mitglied

    Dabei seit:
    29.06.2009
    Beiträge:
    1.084
    Zustimmungen:
    273
    Erst beim Öffnen des Dampfventils, deshalb bricht auch der Druck ein. Abgekühlt war im Kessel ein leichter Unterdruck. Das Antivakuumventil ist nach deiner Beschreibung die richtige Baustelle.
    Grüße
    Rainer
     
  10. #10 Espressojung, 23.03.2018
    Espressojung

    Espressojung Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    5.871
    Zustimmungen:
    3.040
    Ob das Antivakuumventil klemmt, kann man doch sehr schnell testen.
    Einfach die 6 Inbusschrauben SW 2,5mm an oberen Abdeckblech entfernen und das AV liegt vor einem.
    Bei der kalten Maschine muss der mittlere Stift ganz locker in der Bohrung liegen (ohne zu kleben).
    Wenn die Maschine heizt, dann spritzt zuerst etwas Kondenzwasser am Stift vorbei - erst wenn die
    Heizung genügend Dampf entwickelt schließ das Ventil und der Kessel baut Druck auf.
    Wenn der Druck z.B. 1,2 - 1,35bar Druck erreicht hat, unterbricht der Pressostat die Stromversorgung
    zur Heizung.
    Das Öffnen des Damphhahns führt bei heißer Maschine nicht zum Ansprechen des AV
    dazu müsste der Kessel erst kompl. drucklos werden.
     
  11. #11 rainer_berlin, 29.03.2018
    rainer_berlin

    rainer_berlin Mitglied

    Dabei seit:
    26.08.2008
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    So, die Maschine "schnuffelt wieder vergnüglich"! :) Es lag am Antivakuumventil. Da ich sie immer wieder zugeschraubt hatte und es nicht regelmäßig auftrat, war es langwierig. Zuerst hatte ich das alte Ventil entkalkt und gereinigt. Hat nichts gebracht. Dann hatte ich ein neues bestellt, kam aber das falsche. :mad: Heute kam das richtige und beim Öffnen der Maschine konnte ich das Klemmen des Ventils auch sehen. Ostern ist gerettet! :D

    Vielen Dank noch mal für die Tipps und allen schöne Feiertage!

    P.S.:Noch eine Unklarheit zur Luft im Kessel. Wenn ich bei Betrieb das Dampfventil öffne, kann Luft durch das Vakuum in den Kessel gelangen und der Druck bricht zusammen. So weit so gut, aber wenn ich den Dampfhahn nicht öffne, muss ja scheinbar auch Luft in den Kessel gelangt sein, denn er kommt bei klemmenden AV nicht auf Temperatur. Wo kommt die denn her? Oder habe ich das noch nicht richtig verstanden!?
     
  12. #12 Küstenkaffee, 01.04.2018
    Küstenkaffee

    Küstenkaffee Mitglied

    Dabei seit:
    14.01.2018
    Beiträge:
    534
    Zustimmungen:
    182
    Durch das Antivakuumventil!?!
    Dein Problem scheint doch, dass es nicht schliesst. Und dann kommt dadurch auch Luft wieder rein. Oder?:confused:
     
  13. #13 rainer_berlin, 01.04.2018
    rainer_berlin

    rainer_berlin Mitglied

    Dabei seit:
    26.08.2008
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Na eigentlich klemmte das Ventil im geschlossenen Zustand.
     
  14. #14 Küstenkaffee, 01.04.2018
    Küstenkaffee

    Küstenkaffee Mitglied

    Dabei seit:
    14.01.2018
    Beiträge:
    534
    Zustimmungen:
    182
    Vielleicht war es trotzdem nicht 100% dicht. Soviele Zugänge hat der Kessel ja nicht:
    Wasserzuleitung, Dampfdüse, Heisswasser und Anti-Vakuumventil.
    Und natürlich Brühgruppe...
     
  15. #15 rainer_berlin, 01.04.2018
    rainer_berlin

    rainer_berlin Mitglied

    Dabei seit:
    26.08.2008
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ein wenig gezischelt hatte es zumindest nach dem Reinigen. Danke für den Hinweis.

    P.S.: Läuft immer noch problemlos nach dem Wechsel! :):):)
     
Thema:

ECM Technika IV rota: Kesseldruck bricht zeitweise total ein.

Die Seite wird geladen...

ECM Technika IV rota: Kesseldruck bricht zeitweise total ein. - Ähnliche Themen

  1. ECM Technika V Profi PID und Eureka Mignon Specialita

    ECM Technika V Profi PID und Eureka Mignon Specialita: Hallo zusammen, im Oktober habe ich mir eine Siebträger Maschine mit Mühle gegönnt. Die Begeisterung ist mittlerweile verschwunden. Am Anfang...
  2. ECM Technika iV - Sicherung fliegt raus

    ECM Technika iV - Sicherung fliegt raus: Hallo Zusammen, Ich betreibe eine ECM Technika iV und habe seit heute morgen das Problem, dass der FI Schalter des Elektrokreislaufs auslöst,...
  3. ECM Technika V PID heizt nicht vollständig auf

    ECM Technika V PID heizt nicht vollständig auf: Hi zusammen, Technika V PID zeigt folgendes Symptom: Nach dem Einschalten heizt sie unregelmäßig auf unterschiedliche Temps , hört dann aber auf-...
  4. ECM Technika - Probleme: Erst kein Wasser im Kessel, nun baut sie keinen Druck mehr auf

    ECM Technika - Probleme: Erst kein Wasser im Kessel, nun baut sie keinen Druck mehr auf: Hallo liebe Community, ich weiß leider bei meiner ECM Technika III nicht mehr weiter, vllt hat jemand einen Tipp. kurz und knackig: Pumpe pumpt,...
  5. Neue ECM Technika v profi pid kein Wasser

    Neue ECM Technika v profi pid kein Wasser: Hallo zusammen, meine nagelneue Maschine zieht kein Wasser in durch die Brühgruppe. Dampf und Heißwasser funktionieren tadellos. Hab ich etwas...