Eigenbaumaschine: Der "open source power thread"

Diskutiere Eigenbaumaschine: Der "open source power thread" im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; ^^ da steht 2er Siebträger. da steht weder 2er Siebträger mit Boden noch 2er Siebträger ohne Boden. Da ist nur ersichtlich das es ein 2er ist,...

  1. #61 caferacer1980, 05.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    ^^ da steht 2er Siebträger. da steht weder 2er Siebträger mit Boden noch 2er Siebträger ohne Boden. Da ist nur ersichtlich das es ein 2er ist, mehr nicht. Ich kenne die Espressionistin nur vom schreiben, hab ihre ST noch nicht gesehen : )

    @helges da hast Du recht, war auch in Gedanken bei meiner E61. Wollte nur das prinzipielle aussschließen einer zukünftigen Überhitzung und aller Rituale verknüpfen. Das Ritual bleibt aber der Zweck ändert sich.
     
  2. #62 XeniaEspresso, 05.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.322
    Zustimmungen:
    22.336
    Ja, das ist knifflig.
     
  3. #63 domimü, 05.09.2015
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.941
    Zustimmungen:
    5.714
    Du scheinst auch noch nicht kapiert zu haben, dass POM nur in großen Stückzahlen preiswert ist. Welche Teile willst du zweckentfremden, um da deine Basis und dein Rohr herzubekommen?
     
  4. #64 XeniaEspresso, 05.09.2015
    Zuletzt bearbeitet: 05.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.322
    Zustimmungen:
    22.336
    Ich vermute dass man POM als Block kaufen und dann fräsen lassen kann. Wenn ich raten sollte, würde ich sagen dass es für den Zweck nicht dauerhaft geeignet ist.
     
  5. helges

    helges Mitglied

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    6.706
    Zustimmungen:
    2.310
    Das ist Unsinn, Du bastelst Dir aussenrum eine Waermebruecke, die dem obigen System jede Menge Energie entzieht, zwischen der Bruegruppe sowas wie ein Isolationsschicht, die uebrigens dann doch die Temperatur des Umfelds annimmt.

    Die Annahme, dass nur die Bajonetnasen + Waermestrahlung den Siebtraeger erhitzen ist ebenfalls falsch, die Siebtraegerdichtung hat ebenfalls das Temperaturniveau der Bruehgruppe und auch wenn diese von der Waermeleitung nicht so gut ist wie das Metall kommt da auch jede Maenge Waerme durch.
    Das sind aber alles Erkenntnisse, die hier schon 100mal getroffen wurden, ebenfalls die Grundlagen zum PID-offset, der in Wirklichkeit kein Problem ist.

    Hast Du mal Arduinoquellcode zum Sichten am Start?
     
  6. #66 espressionistin, 05.09.2015
    espressionistin

    espressionistin Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2009
    Beiträge:
    11.277
    Zustimmungen:
    8.889
    Zweiersiebträger = Zweierauslauf
    Einersiebträger = Einerauslauf
    Bodenloser ST = Bodenlos

    Das war also ein ST mit Boden und Zweierauslauf. :)
     
  7. #67 S.Bresseau, 05.09.2015
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.215
    Zustimmungen:
    14.019
    Sabine hat's aufgelistet, ich versuch mal die Idee dahinter zu erklären:

    Ich kenne das aus diesem Forum so, dass man den Siebträger vom Sieb unterscheidet.
    Ein bodenloser Siebträger ist nur ein bodenloser Siebträger, da kannst Du alle möglichen Siebe reinpacken. Das ändert am Siebträger nichts.
    Wenn man vom 2er Sieb redet, meint damit ein Sieb, in das ca. 14-18g reinpassen.
    Ein 1er Sieb im 2er Siebträger macht nur wenig sinn. Ein 2er Sieb im 1er Siebträger gibt einen Doppio.
    Es gibt auch Siebträger mit 3 Ausläufen. das wäre dann ein Dreiersiebträger.
    Man kann aber auch ein 3er Sieb (ca 21g) in einen Bodenlosen packen.
     
    espressionistin gefällt das.
  8. #68 caferacer1980, 05.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    hmm, also POM-Reststücke bekommst in der Bucht nachgeworfen. Mehr als ein Reststück braucht es ja auch nicht.

    Warum sollte das Unsinn sein? Bin mir sicher das außerhalb des BB jeder Messpunkt eine andere Temperatur aufweist als das Wasser am Ort der Entnahme im BB.
    Das lässt sich auch gar nicht vermeiden. Alles strahlt ab und führt damit Energie ab. Wenn ich im Kern ein Bauteil habe da die Energie sehr verlustarm weiterführen kann, was ist dann falsch daran? Man könnte auch alles aus Kupfer machen damit es das Thermische Gleichgewicht irgendwo annimmt, aber sobald das Wasser aus dem BG-Kern kommt gibt es auf jeden Fall eine Änderung.
    Mit der Siebträgerdichtung hast Du Recht, das habe ich vorher aber wegen des angenommenen geringen Einfluss wie bestätigt unter den Tisch fallen lassen.
    Habe vorher mal durchgerechnet wie groß der Temperaturunterschied von 25ml Wasser wird wenn man die Befestigungsschraube z.b. aus anderen Materialien machen würde. Aufgrund der geringen Masse bewegte sich das nicht mal im 1/100° C Bereich...nice to know aber wohl verkraftbar.
    Ich verstehe Deinen Grundgedanken, aber es hat sicherlich einen Grund warum die Entwicklung weiter geht. Da geht noch was.



    PID control algorithm

    // PID control code
    // Tim Hirzel
    // December 2007

    // This is a module that implements a PID control loop
    // initialize it with 3 values: p,i,d
    // and then tune the feedback loop with the setP etc funcs
    //
    // this was written based on a great PID by Tim Wescott:
    // http://www.embedded.com/2000/0010/0010feat3.htm
    //
    //
    // All code released under
    // Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0



    #define WINDUP_GUARD_GAIN 100.0

    float iState = 0;
    float lastTemp = 0;

    float pgain;
    float igain;
    float dgain;

    float pTerm, iTerm, dTerm;

    int pgainAddress, igainAddress, dgainAddress;

    void setupPID(unsigned int padd, int iadd, int dadd) {
    // with this setup, you pass the addresses for the PID algorithm to use to
    // for storing the gain settings. This way wastes 6 bytes to store the addresses,
    // but its nice because you can keep all the EEPROM address allocaton in once place.

    pgainAddress = padd;
    igainAddress = iadd;
    dgainAddress = dadd;

    pgain = readFloat(pgainAddress);
    igain = readFloat(igainAddress);
    dgain = readFloat(dgainAddress);
    }

    float getP() {
    // get the P gain
    return pgain;
    }
    float getI() {
    // get the I gain
    return igain;
    }
    float getD() {
    // get the D gain
    return dgain;
    }


    void setP(float p) {
    // set the P gain and store it to eeprom
    pgain = p;
    writeFloat(p, pgainAddress);
    }

    void setI(float i) {
    // set the I gain and store it to eeprom
    igain = i;
    writeFloat(i, igainAddress);
    }

    void setD(float d) {
    // set the D gain and store it to eeprom
    dgain = d;
    writeFloat(d, dgainAddress);
    }

    float updatePID(float targetTemp, float curTemp)
    {
    // these local variables can be factored out if memory is an issue,
    // but they make it more readable
    double result;
    float error;
    float windupGaurd;

    // determine how badly we are doing
    error = targetTemp - curTemp;

    // the pTerm is the view from now, the pgain judges
    // how much we care about error we are this instant.
    pTerm = pgain * error;

    // iState keeps changing over time; it's
    // overall "performance" over time, or accumulated error
    iState += error;

    // to prevent the iTerm getting huge despite lots of
    // error, we use a "windup guard"
    // (this happens when the machine is first turned on and
    // it cant help be cold despite its best efforts)

    // not necessary, but this makes windup guard values
    // relative to the current iGain
    windupGaurd = WINDUP_GUARD_GAIN / igain;

    if (iState > windupGaurd)
    iState = windupGaurd;
    else if (iState < -windupGaurd)
    iState = -windupGaurd;
    iTerm = igain * iState;

    // the dTerm, the difference between the temperature now
    // and our last reading, indicated the "speed,"
    // how quickly the temp is changing. (aka. Differential)
    dTerm = (dgain* (curTemp - lastTemp));

    // now that we've use lastTemp, put the current temp in
    // our pocket until for the next round
    lastTemp = curTemp;

    // the magic feedback bit
    return pTerm + iTerm - dTerm;
    }

    void printPIDDebugString() {
    // A helper function to keep track of the PID algorithm
    Serial.print("PID formula (P + I - D): ");

    printFloat(pTerm, 2);
    Serial.print(" + ");
    printFloat(iTerm, 2);
    Serial.print(" - ");
    printFloat(dTerm, 2);
    Serial.print(" POWER: ");
    printFloat(getHeatCycles(), 0);
    Serial.print(" ");

    }

    // END PID

    Quelle: http://playground.arduino.cc/Main/BarebonesPIDForEspresso#pid
     
  9. #69 caferacer1980, 05.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    ..danke, und sorry, ich benutze immer einen Bodenlosen, mit 2er Sieb oder 20gr VST...da brauchst Luft nach unten. Benutze schon lange keinen Boden mehr...mea culpa
     
  10. #70 S.Bresseau, 05.09.2015
    S.Bresseau

    S.Bresseau Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    25.215
    Zustimmungen:
    14.019
    Ich auch nicht bzw. benutze ich schon lange nicht mehr den 2er Siebträger (1er Siebträger habe ich nicht)
     
  11. #71 nacktKULTUR, 05.09.2015
    nacktKULTUR

    nacktKULTUR Gast

    Tipp: Die Forensoftware kennt den Tag "code". Beginn (code), Ende (/code) - mit eckigen Klammern statt runden. So wird's lesbarer.
     
  12. #72 XeniaEspresso, 05.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.322
    Zustimmungen:
    22.336
    Würde ich auch so sehen. Kann aber in irgendeiner Konstellation funktionieren. Das kann man endlos diskutieren - ohne Ergebnis. Man muss es tatsächlich ausprobieren... Solange bis es geht oder das Gegenteil erwiesen ist.
     
  13. helges

    helges Mitglied

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    6.706
    Zustimmungen:
    2.310
    Der Link haette gereicht.

    Hast Du schonmal etwas mit Arduino gemacht?

    Das ist der PID-Code und nur ein Fragment vom benoetigten Code und die dahinterliegende Hardware bzw. die Temperaturaufnahme ist antiquiert, der Aufwand relativ hoch. Ich glaube nicht, dass Du damit zum Ziel kommst.

    Die Rechnung wuerde mich mal interessieren, alleine die Definition der Umgebungsvariablen duerfte einen Physiker und Mathematiker eine ganze Weile beschaeftigen.
     
  14. #74 caferacer1980, 05.09.2015
    Zuletzt bearbeitet: 05.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Danke, kannst Du es mal bitte korrigieren? Habe es auf die schnelle nur kopiert, wusste das nicht.
    Wenn es inzwischen moderneres gibt ist das gut. Der Arduino liegt schon da, aber kann mich aber nicht in alles gleichzeitig einarbeiten, das ist nur Hobby und nicht Hauptberuflich. Bin ein Arduino-newbe.

    Um das durchzurechnen habe ich mangels Messwerten teilweise Werte angenommen. Das Wasser kann man ja mit 93°C ansetzen, das Gewicht und das Material der Schraube auch.
    Das die Schraube nicht gerade 0°C hat kann man auch annehmen, ich bin mal von einem Temperaturdelta von 20°C ausgegangen.
    Man kann es natürlich auf x Nachkommastellen ausrechnen, aber der Verstand sagt schon das es nicht viel sein kann, alleine schon aufgrund der Masse. Ich hatte Physik zuletzt im Technikerstudium. Da wird alles mit einem Grundmodell gerechnet. Das nicht alle Feinheiten darin aufgeführt waren sondern das ganze zweckmäßig gestaltet wurde ist eben so. Ein Maschinenbautechniker muss nicht am Cern arbeiten können.
     
  15. #75 XeniaEspresso, 05.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.322
    Zustimmungen:
    22.336
    Das stimmt. Mir hat mal jemand was für meine Projekt ausgerechnet und das war einfacher gelagert. Der Physiker hat dafür einige Zeit gebraucht. Versuche es am besten.
     
  16. helges

    helges Mitglied

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    6.706
    Zustimmungen:
    2.310
    Das Problem ist, dass Du davon nur sehr sehr wenig weisst, das zieht sich ja, wie schon gesagt, durch den ganzen Thread.
    Du versuchst den Eindruck zu vermitteln, dass Du einen Ueberblick hast, der ist aber nicht vorhanden.

    Das Projekt wird niemals zum Ziel kommen, denn selbst wenn Du jegliche Detailprobleme in diesem Thread geloest bekaemst, waerst Du nicht in der Lage das Ganze zu realisieren. Ich rate Dir nicht zuviel Geld zu investieren, das ist naemlich sonst einfach weg.

    Lass uns aber hier ruhig weiter diskutieren, es geht hier ja um die Erkenntnis und nicht um das reale Projekt, das ist jetzt schon gescheitert.
     
  17. #77 caferacer1980, 05.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Die Wahrheit ist das ich wenigstens den Mumm und Elan habe mir Dinge anzueignen, bzw es so gut wie möglich zu versuchen. Ich weiß das ich nicht allwissend bin und nehme daher gerne angebotene Hilfe an.
    Destruktive Kritik gehört allerdings nicht dazu!
    Damit ist gemeint trocken ohne Hintergrund oder Erklärung herauszupoltern und alles schlecht zu reden. Dankbarer weise sieht das der Mod auch so.
    Es ist ein Projekt, zum was lernen, zum daran Spaß haben. Und das lasse ich mir nicht von einem einzelnen zerreden.
    Helges, du bist offenbar so ein Crack, was machst Du genau? Erzähle doch mal bitte, finde das dann auch keineswegs OT.
     
  18. #78 XeniaEspresso, 05.09.2015
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.322
    Zustimmungen:
    22.336
    Man sollte es auch im Kalkül haben, dass es nicht (nur) destruktiv ist, sondern durchaus ganz oder stimmen könnte - nur eben nicht gefällt.

    Mein Vorschlag: lass dir deine Ideen erst einmal genau und ausreichend lange durch den Kopf gehen, als jeden Richtungswechsel erst einmal in das Rampenlicht zu stellen.
     
    domimü und S.Bresseau gefällt das.
  19. #79 domimü, 05.09.2015
    domimü

    domimü Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    9.941
    Zustimmungen:
    5.714
    Abschätzung allein aufgrund der Masse ist ja schon ok, Rechnung würde ich es nicht mehr nennen.
    Warum ist die Schraube aus anderem Material denn überhaupt erst kühler und sollte sich auswirken auf die Brühtemperatur? Wärmeaustausch zwischen Wasser und dem umgebenden Material findet kaum statt, da nicht nur die Zeit kurz ist, sondern auch Brühgruppen- und Wassertemperatur bei gesättigter Brühgruppe eh sehr eng beisammen liegen. Ich dachte, das sei der Grund, weshalb du eine gesättigte Brühgruppe willst.
     
  20. #80 caferacer1980, 05.09.2015
    caferacer1980

    caferacer1980 Mitglied

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    139
    Tut mir ja echt Leid das ich meine Gedankengänge offenbare um etwas dazu zu lernen.
    Anscheinend muss man doch promoviert haben um hier etwas zu versuchen.
    Das hat nichts mit nicht gefallen zu tun sondern mit der Art.
    Genau deshalb habe ich das ganze hier gestartet, andere Ideen mit einfließen zu lassen. Ein Denkfehler was den Dampfboiler angeht konnte so ausgemerzt werden, worum ich sehr froh bin.
    Da hilft es dann auch nicht "ausreichend lange" Ideen zu wälzen.

    Ich wollte es einfach wissen ob solche kleinen Teile einen gewissen Effekt haben. Es war Neugierde und deshalb habe ich es versucht nachzuvollziehen.
    Es gibt die verschiedensten Konstruktionen was alleine schon die Ausführung der Dusche angeht, auch bei gesättigten Gruppen.
    Es sollte Spielwiese sein.
    Wie ich durch die POM Recherche gerade herausgefunden habe ist das Modell mit dem Materialmix nichts neues. Das hat offensichtlich jede Speedster.
     
Thema:

Eigenbaumaschine: Der "open source power thread"

Die Seite wird geladen...

Eigenbaumaschine: Der "open source power thread" - Ähnliche Themen

  1. WOC Kopenhagen - 27.-29.06.2024 wer ist dabei?

    WOC Kopenhagen - 27.-29.06.2024 wer ist dabei?: Liebe Kaffeefreunde, wir machen einen Abstecher nach Kopenhaben zur World of Coffee und haben Tickets für das Roskilde Festival. Wer ist noch...
  2. Caffeine Circuit - Open Source Kaffee Elektronik.

    Caffeine Circuit - Open Source Kaffee Elektronik.: Ich habe eine universelle Elektronik für Kaffee Maschinen entwickelt. Sie bietet u.a folgendes: Direkter Anschluss an 230V~ 3.3V Netzteil ESP32...
  3. La Marzocco 'Open House' - Nov/Dez '22

    La Marzocco 'Open House' - Nov/Dez '22: [IMG] [IMG]
  4. Total Open Area von Präzisionssieben

    Total Open Area von Präzisionssieben: Moin! Ich bin auf der Suche nach Angaben zur Total Open Area von VST und IMS Sieben. Ich habe immer VST Siebe gehabt, und mich würde interessieren...
  5. Open Cupping @ Kiez Roesterei

    Open Cupping @ Kiez Roesterei: Freitag, 07.12.2018 um 17 Uhr. Gneisenaustr.68, Berlin Kreuzberg Wir cuppen die 2019er Kaffees, darunter die besten Kaffees Ecuadors.