Einsteigerfragen zu meiner Quickmill MOD.3235 Evolution 70

Diskutiere Einsteigerfragen zu meiner Quickmill MOD.3235 Evolution 70 im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo zusammen, seit ein paar Wochen bin ich Besitzer einer Quickmill MOD.3235 Evolution 70 (integrierte Mühle und Touch Display). Kaffee: A....

  1. #1 Partagas, 20.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2023
    Partagas

    Partagas Mitglied

    Dabei seit:
    15.10.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    seit ein paar Wochen bin ich Besitzer einer Quickmill MOD.3235 Evolution 70 (integrierte Mühle und Touch Display). Kaffee: A. Nannini Etnea

    Es ist meine erste Siebträgermaschine und es war eine bewusste Entscheidung mit diesem Modell in die Welt der Kaffeezubereitung einzutauchen. Mein Händler hat mir auch angeboten, dieses Gerät bei einem Wechsel und/oder Upgrade jederzeit einzutauschen. Für mich erweist sich die 3235 als sehr solides Modell mit vielen Vorteilen und ein paar wenigen Nachteilen (aus Sicht eines Einsteigers).

    Über die Nachteile der integrierten Mühle war ich mir vor dem Kauf bewusst, habe mich jedoch auf der einen Seite aus Platzgründen und auf der anderen Seite als kombiniertes Einstiegsmodell dafür entschieden.

    Nach nun etlichen Bezügen und der Tatsache, dass ich meinen eigenen Espresso schon geiler finde als jenen in den Kaffeehäusern, stellen sich mir ein paar kleine Fragen. Diese würde ich ganz gerne mit euch teilen.
    • Ich bin der Annahme, dass die Siebe bei QUICKMILL jeglicher Norm entziehen. Stimmt das? Oder sind das italienische Toleranzen? Ich hätte sehr gerne einen druckregulierenden Tamper (um nicht zu verkanten und konstante Ergebnisse zu erzielen) und habe in der Tat auch schon mehrfach einen im Internet bestellt. Keine Chance, denn die 58mm Varianten passen in der Regel nicht. Habt ihr hier Vorschläge oder Erfahrungen, die ihr mit mir teilen könnt? Das gleiche gilt für Dosierringe. Bitte um eure Tipps.
    • Im 1er Sieb bekomme ich 9,5g und im 2er Sieb 16g Kaffeepulver gut unter. Das sind dann auch schon eher Maximalwerte. Mit mehr Inhalt lässt sich der Siebträger nicht mehr ohne Gewalt unter der Dusche platzieren. Ist es OK, wenn man nach dem Bezug den Abdruck der Schraube vom Duschsieb im Pulver sieht?
    • Mein Setup habe ich für den Moment gefunden und bin mit dem Ergebnis 80-90% zufrieden. Wie gesagt, mir schmeckt der Espresso fast immer und ist besser, als jener in vielen Bars/Restaurants etc.
      Oftmals habe ich das Gefühl, dass mir der Kaffee zu schnell durchläuft. Das sogenannte Mäuseschwänzchen sehe ich nicht sehr oft. Selbst wenn ich auf der feinsten Mahleinstellung bin und den Maximalwert an Kaffeepulver im Sieb habe. Stößt hier die Mühle an ihre Grenzen im Sinne der Feinheit?
      Die 9 bar während dem Bezug sind recht konstant und den Bezug stoppe ich je nach Fließgeschwindigkeit zwischen 20 und 25 Sekunden. Manchmal sieht es so aus, als würde der Kaffee wie bei einem kleinen Vulkan herausgespuckt werden.
    • Man findet im Internet (Youtube Videos, Blog Beiträge etc.) kaum etwas zu dieser Maschine mit dem Touch Display. Ist diese nicht so weit verbreitet und bin ich daher eher alleine unterwegs?
    Vielen Dank im Voraus für all eure Antworten.

    Schöne Grüße,
    Partagas
     
  2. Leafy

    Leafy Mitglied

    Dabei seit:
    26.10.2023
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    105
    Eigentlich sollte jeder 58 mm Tamper passen (vermutlich auch 58.4 mm). Den Druck-regulierten Tamper würde ich einfach weglassen. Der Druck beim Tampen soll weniger wichtig sein, solange du zumindest so viel Kraft aufbringen, dass das Kaffeemehl verdichtet wird. Gerade zu tampen ist auch nicht wirklich schwer. Wenn du dir damit tatsächlich schwer tust, dann investiere lieber in einen bodenlosen Siebträger. Der liegt absolut gerade auf und du hast noch dazu weitere Vorteile. Ich habe ansonsten auch einen 0815 Dosiertrichter für 58 mm Siebträger vom Amazonas und der passt ohne Probleme.

    In das 2er Sieb von Quickmill würde ich maximal 14-14.5g füllen. Ansonsten hat der Kaffee fast direkt Kontakt mit dem Duschsieb.

    Da der erste Tropfen Espresso meistens erst bei 7-8s kommt, peile ich eher 25-30s an, aber solange es schmeckt ist alles gut.

    Zur Mühle kann ich leider nichts sagen.

    Zur Evo-Reihe findet sich insgesamt wenig. Ich glaube es liegt daran, dass das Design bei den Kunden nicht gut ankam. Die Serie wurde meines Wissens eingestellt und Maschinen wie die EVO 70 3130 sind bereits von der Website verschwunden. Das hat aber nicht unbedingt etwas mit der Qualität zu tun.
     
    Partagas gefällt das.
  3. #3 Kaffee_Eumel, 20.11.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.777
    Zustimmungen:
    4.911
    Röstdatum der Bohnen? Die Mühle sollte in der Lage sein, in der feinsten Stufe nichts mehr durchkommen zu lassen.
    DIe Touchscreen und die "analoge" Variante (3135) unterscheiden sich nur im Äußeren.
    Warum möchtest du denn noch mehr Pulver in die Siebe bekommen?
    Wie sieht ein typischer Shot aus? Wieviel in, wieviel out in deinen 20-25 s?
     
    Partagas gefällt das.
  4. #4 Sebastiano, 20.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2023
    Sebastiano

    Sebastiano Mitglied

    Dabei seit:
    03.12.2002
    Beiträge:
    3.640
    Zustimmungen:
    3.282
    Hallo & Willkommen im Quickmill Thermoblock-Club… ;)

    Das integrierte Mahlwerk kenne ich aus eigener Erfahrung. Es ist gewiss ein Kompromiss, aus meiner Sicht allerdings bei weitem nicht so kritisch zu bewerten, wie es leider viel zu oft pauschal in diesem Forum geäußert wird – zudem oftmals von Foristen, die diese Maschinen gar nicht aus eigener Anwendung/Erfahrung kennen… Wer die 'Besonderheiten' dieser Mahlwerke kennt und sich bewusst dafür entscheidet, der kann gut damit umgehen und sich damit 'arrangieren'…

    Dosierringe halte ich für überflüssig. Eine eventuell unerwünschte 'Hügelbildung' oder 'Überlaufen' des Filtersiebes lässt sich vermeiden indem Du während des Mahlvorgangs den Filtersiebträger in '7 Uhr-Stellung' gefühlvoll aber bestimmt vibrierend bewegst. Am Ende des Mahlvorgangs den Kaffeemehlumlenker mit Fingerschnipp mehrfach bewegen…

    Sauber Tampen .Du kennst dieses treffliche Video von @bahiii…? – (er zeigt das Tampen am Beispiel des Zweier-Siebes)
    Das gezeigte Modell 0820 ist systemisch baugleich mit dem Caffè-Teil Deiner 3235

    Ab Minute 03:53: Empfohlene Kaffee-Füllmenge und Tampen mit 58,4 mm ø oder 58 mm Tamper speziell im Zweier-Filtersieb.

    Hier zwei Video-Stills zur unterschiedlichen Wirkung der Tamperdurchmesser 58 mm / 58,4 mm.
    Die Darstellung dürfte wohl wegen der angestrebten Verdeutlichung des Rand-Grat Phänomens etwas 'intensiviert' sein – zeigt aber deutlich, warum ein möglichst passgenauer Tamper von Bedeutung ist:
    Tamper 58 mm.png Tamper 58,4 mm.png
    Links: Tamperdurchmesser 58 mm: mit Kaffeemehl-Grat an der Filtersiebwand
    Rechts: Tamperdurchmesser 58,4 mm: ohne Kaffeemehl-Grat an der Filtersiebwand

    Ein eventueller Kaffeemehl-Grat ließe sich zwar auch mit einem 58er Tamper durch 'smarten knock' und erneutes 'Poliertampen' beseitigen – aber wer vor einer Neu-Anschaffung eines Tampers steht, sollte sich dieser möglichen Effekte bewusst sein.

    Ergänzend zusammengefasst zu den Hinweisen im Video:
    Sauber Tampen .beim Quickmill Thermoblock schließt die Brühkopfdichtung in das Filtersieb hinein und nicht wie bei vielen anderen Maschinen auf dem äußeren Siebrand. Daher ist es wichtig sehr sauber zu tampen, evtl. auch mal mit einem seitlichen 'knock' (gefühlvoll, um kein Randchanneling zu provozieren) und nachfolgendem 'Polieren' des Pucks, um einen eventuellen Kaffeemehl-Grat an der inneren Filtersiebwand sicher zu beseitigen, der eben zwangsläufig entsteht, falls ein Tamper nicht absolut passgenau zur Siebwand abschließt.

    Achtung .dieser Hinweis fehlt im Video: speziell wenn ein Tamper 'superpassgenau' abschließt, den Tamper behutsam aus dem Filtersieb heben, weil sonst per leichtem Sog wiederum Kaffeemehlkrümel aufgewirbelt werden könnten. (Hört sich vielleicht seltsam oder pingelig an – kann aber tatsächlich passieren)

    Zum Tamperdurchmesser hier die Erfahrungen einiger Quickmill-Thermoblock-Baristi:

    Das ist bei den Quickmill Thermoblockmaschinen systembedingt 'normal'…

    1. Die Frische der Bohnen hat neben dem Mahlgrad einen großen Einfluss auf den Durchfluss.
      Wie 'frisch' ist Dein Kaffee: .A. Nannini Etnea .also wann geröstet, alternativ welches Mindeshaltbarkeitsdatum.?
      Das empfohlene Zeitfenster bewegt sich (je nach Bohne/Röstung) grob zwischen 2-12 Wochen nach Röstung.
    2. Der Totraum des integrierten Mahlwerks ist durch den horizontalen Auswurfkanal relativ groß (ca. 4-5 Gramm), das heißt: eine Veränderung des Mahlgrads kommt erst beim jeweils übernächsten Mahlvorgang im Filtersieb an.

    Dein. A. Nannini Etnea .Kaffee besteht zu 45% aus Robustabohnen. Robustas können eine deutlich intensivere Crema entwickeln als reine Arabica-Bohnen.
    Es könnte eventuell auch an einer zu hohen Brühtemperatur liegen, kann aber auch in 'zu' frischen Bohnen begründet sein, weil diese noch ausgasen.
    Wenn Dir der Caffè schmeckt, sollte das aber kein wirkliches Problem darstellen…

    Diese Modelle sind keine 'Million-Seller'… allerdings ist es oftmals auch so, dass viele 'glückliche' Homebaristi lieber ihren Caffè genießen, als allerorten darüber zu 'schwadronieren' – geringe Präsenz muss also kein Manko bedeuten… Zudem wird ja nicht selten eher über Fehler mit Ursachenforschung berichtet, als über 'Lobeshymnen'… ;)

    Berichte gern weiter…
    .
     
    Partagas, heli9 und Cappu_Tom gefällt das.
  5. #5 Sebastiano, 20.11.2023
    Sebastiano

    Sebastiano Mitglied

    Dabei seit:
    03.12.2002
    Beiträge:
    3.640
    Zustimmungen:
    3.282
    Falls Du Filtersiebe anderer Hersteller verwenden möchtest .so besteht die Möglichkeit durch einfachen Austausch der Befestigungs-Schrauben des Siebträgeraufnahme-Bajonetts:
    Einige Foristen berichten über den erfolgreichen Austausch der original Inbus-Schrauben mit großem Schraubkopf gegen Linsenkopf-Schrauben. Dadurch wird es möglich auch Filtersiebe mit gewölbtem Siebrand anderer Hersteller zu verwenden.
    LM-Sieb und Quickmill (3000, 3004, 3035 usw.)
    Beachte/vergleiche dazu die Maße der Original-Schrauben…
    .
     
    Partagas, heli9 und Kaffee_Eumel gefällt das.
  6. #6 Cappu_Tom, 20.11.2023
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.171
    Zustimmungen:
    8.141
    Dann haben wir den selben :)
    Eine Norm gibt es nicht, nur mehr oder weniger verbreitete Herstellerstandards.
    Ich verwende an an mehreren QM Maschinen seit jeher Standard 58mm Tamper ohne Probleme.
    Gefühl? Du hast oben doch recht passende Bezugswerte berichtet.
    Es kann schon mal passieren, dass die an sich guten Bohnen nicht die frischesten sind. Schau mal zum Sorger oder Paul & Bohne und besorge dir dort etwas frisches.
    Da gibt es auch nicht allzu viel zu sagen, baut die Maschine doch auf altbewährter Technik auf (08xx, 03xxx) - nur eben mit LCD aufgehübscht.
     
    Partagas, heli9 und Sebastiano gefällt das.
  7. #7 Partagas, 20.11.2023
    Partagas

    Partagas Mitglied

    Dabei seit:
    15.10.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Ich bin aufgrund der Quantität und Qualität der Antworten begeistert. Habt vielen Dank für all eure Nachrichten.

    In Bezug auf den Tamper hatte ich bereits folgende Modelle in den Händen und musste sie wieder zurückschicken, weil sie im Sieb hängen geblieben sind und ich sie im Anschluss wieder herausoperieren musste.

    AronYada 58mm
    Amazon.de

    Normcore 58,5mm
    Amazon.de

    Bei beiden hatte ich das Gefühl, dass sie um ein µ nicht passen. Zwischenzeitlich war ich schon auf der Suche nach 57mm Tampern, werde dies aber nach euren Nachrichten nun aber unterlassen.

    Vielleicht könnt ihr mir ein paar Vorschläge senden, die dann tatsächlich passen? Sowohl druckregulierend als auch normal.

    In Bezug auf den Dosierring dachte ich mir nur, dass ich mir nicht jedes Mal alles einsaue und dann mit dem Pinsel alles säubern muss. Das Fingerschnippen nach dem Mahlvorgang mache ich jedes Mal. Trotz alledem fällt immer etwas auf die Siebträger-Aufnahme oder in den Spalt zwischen Abtropfgitter und Frontblende.

    Auf die Verpackung der Bohnen werde ich beim nächsten Mal einen Blick werfen. Danke für die Hinweise dazu.
    Die Brühtemperatur meiner QM ist auf 99° C eingestellt. Weniger geht laut Einstellungen nicht.

    Der Paul & Bohne ist nur wenige Autominuten von mir entfernt. Danke für den Tipp.

    Der Totraum des integrierten Mahlwerks: Das durfte ich schon lernen, als ich mich von Mahlgrad 5 in Richtung 1 herangetastet habe.

    Wie sieht ein typischer Shot aus? Wieviel in, wieviel out in deinen 20-25 s?
    Wird gleich morgen Früh gemessen und hier gepostet.
     
    Kaffee_Eumel gefällt das.
  8. #8 Leafy, 20.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2023
    Leafy

    Leafy Mitglied

    Dabei seit:
    26.10.2023
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    105
    Ein ganz normaler 58 mm Tamper von z.B. Motta wird 100% passen (Holzgriff + Edelstahlbasis). Viele nutzen einen 58.4 mm Tamper, da der noch passgenauer ist und so keine Kaffeekrümel am Siebrand stehen bleiben. 58.5 mm sind zu viel (siehe Sebastianos Zitat weiter oben). Schau dir auch das Video von Sebastiano an. Dort wird genau dein Quickmill Zweier-Sieb verwendet und auf die Auswahl des Tampers eingegangen.

    Beim Dosierring würde ich darauf achten einen Dosierring zu kaufen, der wirklich nur auf dem Rand aufliegt, aber nicht in das Sieb hineinragt. Ansonsten bleibt nach dem Umrühren immer eine Lücke zwischen Kaffeemehl und Siebrand.
    Z.B. sowas in der Art:

    Amazon.de

    Das soll keine Werbung sein und ich habe diesen Dosiertrichter nicht getestet. Nur als Idee. 58 mm sollten immer passen.

    Die Temperatur ist mit 99 °C sehr niedrig eingestellt. Ich glaube Quickmill empfiehlt 107 °C als Standardeinstellung. Das ist die Temperatur am Thermoblock und nicht die Brühtemperatur. In einem Thread hier zur Evo-Reihe hatten die meisten die Temperatur zwischen 107 und 111°C eingestellt, wenn ich mich richtig erinnere. Damit ist man laut einiger Messungen zwischen 91 und 93°C Brühtemperatur. Bei eingestellten 99°C bist du wahrscheinlich eher bei einer Brühtemperatur unter 90°C, aber auch hier gilt natürlich: Solange es schmeckt ist alles gut.
     
  9. #9 Partagas, 21.11.2023
    Partagas

    Partagas Mitglied

    Dabei seit:
    15.10.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Danke Leafy. Das erklärt, warum der 58,5mm Tamper nicht gepasst hat. Der zuletzt bestellte 58mm Tamper funktioniert in der Tat beim 2er Sieb, logischerweise jedoch nicht beim 1er Sieb, da es sich zu sehr verjüngt.

    Guter Hinweis auch in Bezug auf den Dosierring. Die Temperatur habe ich nun mal auf 107 °C eingestellt. Auch nachvollziehbar.

    Besten DANK !!!
     
Thema:

Einsteigerfragen zu meiner Quickmill MOD.3235 Evolution 70

Die Seite wird geladen...

Einsteigerfragen zu meiner Quickmill MOD.3235 Evolution 70 - Ähnliche Themen

  1. Olympia Cremina Einsteigerfragen

    Olympia Cremina Einsteigerfragen: Hallo zusammen, ich fürchte ich stehe kurz vor dem Kauf einer Olympia Cremina. Da stellen sich mir recht simple Fragen, zu denen ich aber wenig...
  2. Einsteigerfragen Rancilio Silvia Dampflanze bzw. Kaufberatung

    Einsteigerfragen Rancilio Silvia Dampflanze bzw. Kaufberatung: Hallo zusammen, dies ist mein erster Post in diesem Forum. Mich treibt es hierher, weil ich gerne in die Welt des guten Espressos einsteigen...
  3. Einsteigerfragen: PL41 plus T + CM800

    Einsteigerfragen: PL41 plus T + CM800: Guten Abend, ich bin seit kurzem Besitzer einer PL41 Plus T Maschine und einer CM800 Mühle. Nun mache ich die ersten Gehversuche und habe...
  4. Rancilio Silvia - Einsteigerfragen

    Rancilio Silvia - Einsteigerfragen: Hallo zusammen, ich mache grade die ersten Schritte mit meiner Silvia V4 (erste ST-Maschine nach Bialetti als Einstiegsdroge). Vor dem Kauf und...
  5. Einsteigerfragen: Betrieb einer PL 41

    Einsteigerfragen: Betrieb einer PL 41: Hallo alle, ich habe mir nach einer 08/15 AEG Maschine "Cremapresso 250"nun eine Lelit PL 41 gegönnt, nachdem ich rausgefunden hatte, dass da...