Empfehlung Siebträgermaschine

Diskutiere Empfehlung Siebträgermaschine im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo Miteinander Nachdem ich nun endlich Platz in meiner Küche habe, beschliesse ich mich nun endlich auch mir eine Siebträgermaschine zu...

Schlagworte:
  1. #1 freeshlyroastedcoffee, 26.09.2023
    freeshlyroastedcoffee

    freeshlyroastedcoffee Mitglied

    Dabei seit:
    26.09.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Miteinander

    Nachdem ich nun endlich Platz in meiner Küche habe, beschliesse ich mich nun endlich auch mir eine Siebträgermaschine zu kaufen. Die Auswahl ereinigt sich aber durchaus als schwierig;). Mein Budget ist bis zu 2800-.. Ich habe durch Recherechen meine Optionen ein bisschen Eingegrenzt.
    Kurz zu mir, trinke täglich mehere Espressi meistens Morgens und Abends (Zurzeit mit der 9Barista) und am Wochenende bin ich dann eher der Cappucino Trinker. Ein Dualboiler kommt für mich nicht wirklich in Frage, wegen des Stromverbrauchs und ich sehe den Nutzen für den Heim user nicht wirklich. Ich konnte meine Suche bisher auf Folgende Modelle eingenzen:
    -Xenia HX
    -ECM Mechanika Max
    -Ascaso Duo PID Plus

    Bei der Xenia gefällt mir das Design Super, und eine mögliche WIFI Anbindung finde ich auch toll, jedoch ist die Lieferfrist sehr lange und es gab bisher nur wenige und durchmischte Reviews.

    Die Max scheint mir sehr clever und der Flush Advisor sehr praktisch. Zudem mag ich, dass sich die Brühtemperatur verstellen lässt. Da ich gerne rumprobiere, würde mir da nur die Flow Control fehlen:D. Jedoch finde ich das Design etwas langwilig (Ist hat nen Stahlklotz).

    Die Ascaso gefällt mir design technisch und ist Preis Leistungs technisch sehr attraktiv, jedoch lässt sich kaum etwas konfigurieren was ich doch sehr schade finde... Die schnelle Aufheizzeit spricht aber sehr wohl dafür.

    Würdet ihr mir mit meinen Ansprüchen dennoch zu einem Dual Boiler raten (z.B der Lelit Bianca). Ich suche grundsätzlich eine Maschine die lange hält.
    Temeperaturstabilität hat für mich aber hohe Priorität, weshalb auch diese Maschinen in engerer Auswahl stehen...

    Besten Dank für eure Hilfe und Danke schonmal im voraus:)
     
  2. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.980
    Zustimmungen:
    16.477
    Ja, dann aber E61?

    Die Klospülungsberatung, sehr praktisch.

    Dann bleibt nur die Xenia.
    _______________________________
    Fragenkata
    log für Kaufberatung im Forum - Maschinen – KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee

    Füll mal aus.
     
    Synchiropus und Kaffee_Eumel gefällt das.
  3. #3 Kaffee_Eumel, 26.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.780
    Zustimmungen:
    4.914
    Häh? DB sind doch effizienter, da sich der Dampfboiler abschalten lässt. Die Temperatursteuerung ist bei DB auch direkt möglich, bei ZK/HX nur indirekt und Dampf- und Bezugstemperatur sind gekoppelt.

    Wenn du viel Spielen möchtest: Xenia DB

    Bezzera Duo DE wäre ein DB mit Rota, Volumetrik und elektr. beheizter BG

    Flow Control hätte die Quickmill Sunny, ein Hybrid aus TB und Dampfboiler und eben die Bianca, sogar mit Rota und für eine E61 schnell heiß.
     
    RomanB, roady43, Synchiropus und einer weiteren Person gefällt das.
  4. #4 Odysseus123, 27.09.2023
    Odysseus123

    Odysseus123 Mitglied

    Dabei seit:
    22.08.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Habe meine Xenia (2-Kreiser mit Wifi-Modul) jetzt seit 4 Wochen, so dass ich mir eine erste Bewertung erlauben kann. Die Maschine ist m.A. hervorragend und durchdacht (!) konstruiert, qualitativ sehr gut verarbeitet und funktioniert auch so, d.h. der Kaffee schmeckt ausgezeichnet, sofern Du eine gute Mühle nutzt und der Siebträger richtig befüllt wird. Die Maschine kann ich nur wärmstens empfehlen. Nimm lieber die Wartezeit in Kauf und freu Dich am Ende auf Deine Maschine. Ich habe hier auch den ein onder anderen Beitrag gelesen und mich am Ende bewusst für die Wartezeit und die Xenia entschieden. Das WIFI-Modul ist übrigens sehr praktisch; wenn ich noch im Bett liege, schalte ich die Maschine über das WiFI-Modul ein und 15 Minuten später ist die Maschine heiß.
     
  5. #5 freeshlyroastedcoffee, 27.09.2023
    freeshlyroastedcoffee

    freeshlyroastedcoffee Mitglied

    Dabei seit:
    26.09.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Danke für das Feedback, dürfte ich Fragen, was alles per Wifi für den Zweikreiser einstellbar ist? auf der Website war das für mich nicht direkt ersichtlich, lässt sich beispielsweise die Brühtemperatur verstellen?
     
  6. #6 freeshlyroastedcoffee, 27.09.2023
    freeshlyroastedcoffee

    freeshlyroastedcoffee Mitglied

    Dabei seit:
    26.09.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
     
  7. #7 freeshlyroastedcoffee, 27.09.2023
    freeshlyroastedcoffee

    freeshlyroastedcoffee Mitglied

    Dabei seit:
    26.09.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
     
  8. #8 Kaffee_Eumel, 27.09.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    2.780
    Zustimmungen:
    4.914
    Wenn beide Boiler immer an sind, kann ein gut isolierter ZK gegen einen nicht isolierten E61 DB vielleicht einen Stich landen. Xenia ist z.B. recht gut dabei. Gegen kleine DB mit Ringbrühgruppe sieht es aber ganz anders aus. Es braucht halt die thermische Abstrahlung der Gruppe, damit der HX nicht überhitzt (was er nach Standzeit trotzdem tut und Cooling Flushes erfordert). Xenia umgeht das auch wieder geschickt.
    Und wenn der Dampfboiler ausbleibt, wenn mal nur Espressi gefordert sind, ist der Sieger sowieso klar.
    Die Temperatur kannst du beim Xenia ZK nicht ändern, beim DB natürlich schon. Da kann man die dann auch direkt einstellen, bei jedem ZK nur indirekt und an die Dampftemperatur gekoppelt.
     
  9. #9 Roland2023, 27.09.2023
    Roland2023

    Roland2023 Gast

    Mit der Höflichkeit haben es einige Stamm-User nicht so sehr ;)

    Die Ascaso Steel Duo PID finde ich eigentlich Preis-Leistungs technisch gerade nicht attraktiv. Die Ascaso Maschinen sind für das Gebotene schon ziemlich teuer. Die Attraktivität kommt denke ich eher aufgrund des Designs. Die QuickMill Luna bietet ähnliches für deutlich weniger Geld. Die QuickMill Sunny bietet für dasselbe Geld noch diverse andere Optionen
     
    freeshlyroastedcoffee gefällt das.
Thema:

Empfehlung Siebträgermaschine

Die Seite wird geladen...

Empfehlung Siebträgermaschine - Ähnliche Themen

  1. Einsteiger Siebträgermaschine empfehlungen

    Einsteiger Siebträgermaschine empfehlungen: Hallo, ich bin auf der suche nach einer Siebträgermaschine. Ich tinke hauptsächlich Cappuccino und ab und an mal einen Filterkaffee. Ich bin im...
  2. Kaufempfehlung für Siebträgermaschine

    Kaufempfehlung für Siebträgermaschine: Guten Tag, bei mir steht nun der Kauf meines ersten Set-Ups an, das mich auch für eine längere Zeit begleiten soll. Auch wenn ich schon viel...
  3. Kaufempfehlung Siebträgermaschine

    Kaufempfehlung Siebträgermaschine: Hallo, ich würde mir total gerne eine Siebträgermaschine zulegen, bin nun doch aber etwas überfordert mit den ganzen Optionen und leider gibt es...
  4. Suche Empfehlung für Siebträgermaschine

    Suche Empfehlung für Siebträgermaschine: Hallo - ich möchte mir eine Siebträgermaschine kaufen, es reicht ein Einsteigermodell, kann auch ohne Milchaufschäumung sein - was haltet ihr zb....
  5. Unterschiede- Empfehlung Siebträgermaschine ECM ? Sage? Rocket?

    Unterschiede- Empfehlung Siebträgermaschine ECM ? Sage? Rocket?: Ich bin auf der Suche nach einer Siebträgermaschine um täglich 4 Tassen Cappuccino zu machen. Erst haben wir eine günstige (Sage Express) aus dem...