Erfahrungen / Erfahrungsbericht Profitec Pro300

Diskutiere Erfahrungen / Erfahrungsbericht Profitec Pro300 im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Noch nicht Mal die Maschine besitzen, aber schon Gedanken machen, was man verändern kann... Arbeite mit ihr erstmal so wie sie ist, dann wirst du...

  1. Ni3mand

    Ni3mand Mitglied

    Dabei seit:
    04.08.2022
    Beiträge:
    263
    Zustimmungen:
    98
    Noch nicht Mal die Maschine besitzen, aber schon Gedanken machen, was man verändern kann...
    Arbeite mit ihr erstmal so wie sie ist, dann wirst du sehen ob's passt oder nicht
     
    Lancer, Kaffee_Eumel und heli9 gefällt das.
  2. #2582 hannes_de1, 21.09.2023
    hannes_de1

    hannes_de1 Mitglied

    Dabei seit:
    11.06.2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    13
    Ich suche noch einen bodenlosen Siebträger für die Pro 300. Sollte nicht allzu teuer sein und der Griff abnehmbar. Hat jemand eine Empfehlung für mich?
     
  3. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    8.253
    Das Bajonett der Brühgruppe der Pro 300 ist E61 kompatibel, da hast du große Auswahl.
     
    Ni3mand und Kaffee_Eumel gefällt das.
  4. #2584 Kleefisch, 24.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.09.2023
    Kleefisch

    Kleefisch Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    59
    Um etwas Feuer in den gekaperten Thread zu werfen: Oder die Einstellung im Shop auf „Rancilio Silvia Pro X“ ändern;)

    Hier muss, außer vielleicht einem Wechsel auf ein leichter zu reinigendes Duschsieb, rein gar nichts umgestellt, nachjustiert oder ausgewechselt werden.

    Das Offset ist ab Werk korrekt, die Temperatur des Brühboilers ist so stabil wie nur was, die Maschine überhitzt auch bei längerer Standzeit nicht, der Rahmen besteht vollständig aus Edelstahl, 100 ml Milch sind bei der niedrigsten Temperatureinstellung in 20 Sekunden Latte Art-fähig geschäumt, sämtliche relevanten Tassengrößen passen mit oder ohne Waage zwischen das höhenverstellbare Abtropfgitter und jeglichen Siebträger mit oder ohne Auslauf, der Bezugsschalter lässt sich garantiert ohne Schmerzen betätigen, …

    Quellen: Eigene Erfahrung, irgendwelche (renommierten) Kerle aus dem Internet

    Nicht alle diese Merkmale treffen auf die Pro 300 zu, die aber natürlich auch ihrerseits ein paar positive Eigenheiten aufweist. Ab hier nun gerne wieder on topic;)
     
  5. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    8.253
    Dann sollte aber auch die etwas spezielle Tropfschale der Sylvia nicht unerwähnt bleiben.

    Und damit kein falscher Eindruck kleben bleibt:
    Es gibt bei der Pro 300 rein gar nichts, was man schon vor dem ersten Gebrauch verstellen oder austauschen müsste!
    Die macht so wie geliefert einen super Job. Da geben sich die Pro 300 und die Sylvia Pro nicht viel. Auch die Lelit Elizabeth kann da mithalten, aber bei Lelit wird scheinbar schon mal vergessen den Offset am PID einzustellen, was aber einfach zu beheben ist.
     
    Kellerkind, roady43 und Kaffee_Eumel gefällt das.
  6. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    16.475
    Und was hat die Silvia im Pro300 Faden verloren?
     
  7. #2587 Kleefisch, 24.09.2023
    Kleefisch

    Kleefisch Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    59
    Durchaus. Aber nur, weil sie von manchen (auch renommierten) Kerlen im Internet gerne kritisiert wird. Genau wie die nicht vorhandene „No Burn“ Dampflanze, um es rund zu machen. Beides spielt im privaten Alltagsgebrauch mit 2-4 Getränken pro Sitzung nach meiner Erfahrung keine wirkliche Rolle. Doch dazu würde ich mich dann in dem entsprechenden Thread vertiefen.

    On Topic:
    Die von mir seinerzeit getestete Pro 300 lies beim Blindbezug Wasser hinter die Abtropfschale gelangen, das dann in den Winkel des Stahlblechrahmens zog. Keine großen Mengen, aber nicht schön. Ist das bei deinem Exemplar auch so?

    Z. B. von Rancilio Silvias vor 2020 (Stahlrahmen) ist bekannt, wie sowas nach Jahren aussieht: Rostig. Die neuere Profitec GO ist in diesem Bereich aus Edelstahl. Spekulation/Vorhersage: Ein m. E. zu erwartendes Update der Pro 300 dürfte das sicher auch bekommen
     
  8. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    8.253
    Das die Milch Dank der No Burn Funktion nicht in Sekunden an der Dampflanze festbackt mag ich nicht missen.

    Was möchtest du mit deinem Anpreisen der Sylvia Pro hier im Pro 300 Thread erreichen? Das ist für mich auch eine gute Maschine, die beiden unterscheiden sich in Details, aber ich denke keine ist pauschal besser oder schlechter als die andere.

    Ich fand schon die ohne Belege von @PallaZ einfach mal so eingestreut Behauptung bei der Pro 300 müsste man vor der ersten Nutzung einiges einstellen und austauschen befremdlich, dieses "kauf besser gleich eine andere Maschine" jetzt nachgeschoben erst recht.
     
    heli9 und Kaffee_Eumel gefällt das.
  9. #2589 Kleefisch, 24.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.09.2023
    Kleefisch

    Kleefisch Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    59
    Lelit Elizabeth, Pro 300, Silvia Pro (X).

    Ideal im Sinne von „nicht deutlich verbesserbar“ ist m. E. keine dieser Maschinen. Die Pro 300 wie ich finde durchaus ein bisschen weniger, als dieser Thread in weiten Teilen den Eindruck erweckt. Und in der Summe ihrer Eigenschaften m. E. eben auch ein bisschen weniger als die Pro X. Zur Lelit Elizabeth habe ich keine eigene Erfahrung, daher will ich sie hier nicht einordnen.

    Für einen moderat konsumierenden Privathaushalt sehr gut geeignet sind m. E. alle drei. Trotz ihrer jeweils eigenen, kleinen Schwächen.

    Zum Konkreten:
    An der „Burn“ Milchlanze meiner Pro X backt genau so wenig an wie an der zuvor von mir genutzten „No Burn“ Lanze der Bianca. Absolut kein Problem, wenn man sie nach dem Aufschäumen und Gießen kurz mit einem Mikrofasertuch abwischt und ausbläst, was sowieso Pflicht ist. Anbacken tut es ja vor allem an der Spitze, die bei allen Varianten gleichermaßen „burnt“.

    Interessant wäre noch, ob auch bei anderen Pro 300 Wasser aus dem zu kurzen Ablauf hinter die Abtropfschale gelangt. Bei dem von mir getesteten Exemplar war das sehr deutlich
     
    heli9 gefällt das.
  10. Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.401
    Zustimmungen:
    15.958
    Ich habe den Teflonschlauch an meiner EVO entfernt, da dieser sowieso nicht dicht war, und sich schwarzer Schlamm zwischen Schlauch und Rohr gebildet hatte. Ohne "no burn" geht es genau so gut, nur die Lanze ist etwas heißer - aber auch erst nach dem Vordampfen. Richtet man sich die Lanze zuvor, spielt es keine Rolle. Ich bilde mir auch ein, die Dampfleistung hat sich nochmals etwas verbessert. Die Milch bäckt kaum mehr fest, als zuvor, und ist mit feuchtem Tuch schnell weg. Meiner Mn braucht es eine noburn-Lanze nicht unbedingt - die gab es Jahre zuvor auch nicht, und die Leute kamen damit zurecht.

    lg ...
     
    Kleefisch gefällt das.
  11. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    16.475
    Exakt. Und abgesehen davon.. Bei den ganzen E61 Maschinen steht auch noch ein ca. 95-100° heißes Bauteil in der Nähe rum.
    Die Finger verbrennt man sich sowieso nur einmal, dann weiß man das.
     
    Kleefisch und Gandalph gefällt das.
  12. #2592 Kleefisch, 25.09.2023
    Kleefisch

    Kleefisch Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    59
    Manche lieben seit Dekaden eine Pfauendame. Wenn die in Fahrt ist, glüht sie von Kopf bis Fuß. Nackt anfassen ist da gar nicht
     
  13. #2593 FRAC42, 25.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 26.09.2023
    FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    8.253
    Was bitte haben Dampflanzen ohne No Burn Ausstattung, E61 Brühgruppen oder Pavonis bitte mit Erfahrungsberichten zur Profitec Pro 300 zu tun?
     
    T o k i, madejackson und ChristophWN gefällt das.
  14. #2594 Kleefisch, 27.09.2023
    Kleefisch

    Kleefisch Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    59
    Fast genauso viel wie der in den Startlöcher stehende Nachfolger der aktuell noch verkauften Pro 300. Es sind Heißwasserbereiter mit in der Praxis subjektiv mehr oder weniger relevant leicht unterschiedlichen Produktmerkmalen.

    Stand 09/2023 würde ich ein akutes Kaufinteresse des hier im Wesentlichen diskutierten aktuellen Modells irgendwie noch ein paar Monate unterdrücken
     
    bidelity gefällt das.
  15. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    8.253
    Naja, die Pro 300 hat eine No Burn Dampflanze, keine E61 Brühgruppe und sie ist kein Handhebler. Von daher finde ich einige der letzten Beiträge ziemlich am Thema vorbei.
     
    bidelity, madejackson und mabuse205 gefällt das.
  16. Lupofant

    Lupofant Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2023
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    26
    Gibt es schon Hinweise auf ein Update der Maschine in nächster Zeit?
     
    Pratika und Kleefisch gefällt das.
  17. Ni3mand

    Ni3mand Mitglied

    Dabei seit:
    04.08.2022
    Beiträge:
    263
    Zustimmungen:
    98
    Nutzt hier jemand ein 14g Sieb?

    Gibt eins von Ecm, das aber leider konisch zu läuft.
    Ims hat das b70 2t h22 für 12-14g ist gerade , Mengenangaben sind aber schon sehr weit daneben, weil dort bestimmt noch in der 300, 16g locker reinpassen, und sonst wäre es unterfüllt.
    Vst gibts auch noch ein 15g Sieb und ebenfalls gerade

    Der Grund ist, wieso ich genau so ein Doppelsieb suche ist folgendes:
    Ich röste immer 100g, habe 14% Einbrand, mit einem 14g Sieb kann ich 6 Bezüge machen, davon ist der erste meist nix wegen Mahlgrad anpassen.
    Mir ist außerdem wichtig, dass ich das Sieb schon recht voll machen kann um einen geringen Headspace zu haben.
     
  18. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.742
    Zustimmungen:
    8.253
    Ich hab ein La Marzocco Strada 14 Gramm. Hatte ich mir als Partner zum LM1 mit seinen nominellen 7 Gramm gekauft. Ist mir aber zu klein, da ich meist 9 Gramm für einen einfachen und 18 Gramm für einen doppelten Espresso nutze, so das ich auf ein 17 Gramm Sieb umgestiegen bin.

    Die Strada Siebe wurden jedoch mittlerweile in X-Filter umbenannt.
     
    Ni3mand gefällt das.
  19. Pratika

    Pratika Mitglied

    Dabei seit:
    19.12.2017
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    73
    Das würde mich auch interessieren, die Pro300 würde alle meine techn. Anforderungen an ein Upgrade erfüllen, aber da es die Maschine bereits seit 10 (?) Jahren gibt, habe ich den Kauf rausgeschoben in der Hoffnung auf einen Nachfolger mit evtl. optischer Überarbeitung, z. B. größere Drehventile oder Kipphebel.
     
    Kleefisch gefällt das.
  20. Lancer

    Lancer Mitglied

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    16.475
    Das ist ECM von dem wir da sprechen.. Unter 15 Jahren am Markt wird da nix angefasst.
     
Thema:

Erfahrungen / Erfahrungsbericht Profitec Pro300

Die Seite wird geladen...

Erfahrungen / Erfahrungsbericht Profitec Pro300 - Ähnliche Themen

  1. [Vorstellung] Erfahrungen / Erfahrungsbericht Profitec Pro600

    Erfahrungen / Erfahrungsbericht Profitec Pro600: Hallo ihr Lieben, es gibt mal wieder einen Erfahrungsbericht von mir. Da ich mittlerweile aber meine Leidenschaft zum (Neben-)beruf gemacht habe,...
  2. [Vorstellung] Erfahrungen / Erfahrungsbericht Acaia Orion Bean Doser

    Erfahrungen / Erfahrungsbericht Acaia Orion Bean Doser: Hallo ihr Lieben, seit kurzem steht die Acaia Orion bei uns auf der Kaffeebar. Wie immer wollen wir unsere Erfahrungen in einem kurzweiligen...
  3. [Vorstellung] Erfahrungen / Erfahrungsbericht Reinigung und Wartung einer Siebträger Espressomaschine und -mühle

    Erfahrungen / Erfahrungsbericht Reinigung und Wartung einer Siebträger Espressomaschine und -mühle: Hallo ihr Lieben, wie ihr wisst bin ich seit Längerem hier im Forum aktiv und seit kurzem nebenberuflich selbstständig. Gelegentlich schreibe ich...
  4. Erfahrungsbericht / Erfahrungen Macchiavalley Selection Style / Reneka Office Style

    Erfahrungsbericht / Erfahrungen Macchiavalley Selection Style / Reneka Office Style: Disclaimer: Please read before use! Die "Reserviert" Posts sind für zukünftige Artikel, welche du diesem Inhalt hier gehören. Ich erstelle sie,...
  5. Erfahrungen zur Klarstein Bella Café Espressomaschine inkl Mahrlwerk

    Erfahrungen zur Klarstein Bella Café Espressomaschine inkl Mahrlwerk: Hallo liebe Kaffee-Netz Community, ich hab mich hier bei euch angemeldet, da ich auf der Suche nach Erfahrungen zur im Titel genannten...