Erweiterte Wasserdatenbank

Diskutiere Erweiterte Wasserdatenbank im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; Geht mir nur um die Gipsgeschichte. Ich mixe saskia mit Leitungswasser. Dann kommt man auf 4-5dH:)

  1. #341 dani87zh, 18.09.2023
    dani87zh

    dani87zh Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2018
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    307
    Geht mir nur um die Gipsgeschichte. Ich mixe saskia mit Leitungswasser. Dann kommt man auf 4-5dH:)
     
  2. #342 Kleefisch, 18.09.2023
    Kleefisch

    Kleefisch Mitglied

    Dabei seit:
    01.03.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    59
    Achso. Wenn ich es richtig lese: 3,2 mg Calcium, 1,3 mg Sulfat – da kann wohl nicht viel Calciumsulfat draus werden. Kommt dann nur noch auf dein Leitungswasser an
     
    dani87zh gefällt das.
  3. #343 dani87zh, 18.09.2023
    dani87zh

    dani87zh Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2018
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    307
    Seehr kalkhaltig mit 20 dH. Aber mische immer 375ml Leitungswasser mit 1.5l saskia;)
     
  4. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.771
    Zustimmungen:
    8.342
    Habe mir gerade ein Wasser gekauft, das laut dem Rechner de Wasserdatenbank eine GH von 0,87 dH hat. Möchte damit Fruchtbomben brühen, im V60 und in der Piccopresso.

    Wollte das unverschnitten probieren. Spricht da was dagegen? Oder anders gefragt: Kann Wasser auch zu weich sein? Gegen etwas Säure hab ich ja nix, ganz im Gegenteil.
     
  5. #345 Röstgrad, 30.11.2023
    Röstgrad

    Röstgrad Mitglied

    Dabei seit:
    31.12.2022
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    180
    Naja, je weicher das Wasser, desto weniger Säure
    wird neutralisiert - da musste halt probieren, ob's
    (noch) schmeckt.
     
    Andreas 888 und ergojuer gefällt das.
  6. Kölner84

    Kölner84 Mitglied

    Dabei seit:
    12.09.2019
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    235
    Was haltet ihr von dem Wasser? (Saka)
     

    Anhänge:

  7. NiTo

    NiTo Mitglied

    Dabei seit:
    15.08.2013
    Beiträge:
    11.482
    Zustimmungen:
    5.953
    Zu viel Hydrogencarbonat.
     
    Kölner84 gefällt das.
  8. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.771
    Zustimmungen:
    8.342
    Tipp doch die Ca und Mg Werte in den Rechner der Wasserdatenbank. Da dürfte eine grenzwertig Härte bei rauskommen.
     
    Kölner84 gefällt das.
  9. mat76

    mat76 Mitglied

    Dabei seit:
    27.02.2011
    Beiträge:
    3.689
    Zustimmungen:
    2.978
    In Wasserdatenbank habe ich das gestern mal gemacht, da kam ich auf 5 und wollte schon posten "schaut gut aus von den Werten", aber ich kann die anderen Werte nicht beurteilen. Deswegen habe ich davon abgesehen. Das mit dem Hydrocarbonat war mir z.B. nicht klar. Was macht das Hydrocarbonat? Auch den Sulfatwert kann ich nicht bewerten. Ist das viel? Denn das Sulfat wäre doch für Gipsbildung verantwortlich oder?
     
  10. Kölner84

    Kölner84 Mitglied

    Dabei seit:
    12.09.2019
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    235
    Danke Euch.
    So wie ich es jetzt verstanden habe sind folgende Werte wichtig:

    Ca & Mg für die Gesamthärte
    Sulfat wegen Gips
    Hydrogencarbonat


     

    Anhänge:

  11. FRAC42

    FRAC42 Mitglied

    Dabei seit:
    10.12.2019
    Beiträge:
    6.771
    Zustimmungen:
    8.342
    Für Gips braucht des erst mal Kalzium, davon ist mäßig viel in diesem Wasser, und das müssen sich die Sulfationen mit den Karbonationen teilen. Bin leider in Chemie nicht genug bewandert um zu sagen, in welchem Verhältnis das passiert.

    Karbonate sind nicht nur beim Ausfällen Partner von Magnesium und Kalzium (Kalk), sondern reagieren stark mit Säuren (Säurepuffer). Bei dunklen Röstungen kann das von Vorteil sein, weil dort das letzte Quäntchen Säure weggebügelt wird. Daher kommt die Empfehlung, das für den Geschmack Wasser mit bis zu 7 dH härter sein sollte, als es für die Vermeidung von Kalk gut ist.

    Bei hellen, fruchtig komplexen Kaffees macht die Säure jedoch einen guten Teil der Frucht und Komplexität aus. Deshalb wird für solche Kaffees weicheres Wasser bevorzugt (bis ca. 4 dH), welches dann auch bezgl. Kalk bedenkenlos ist.

    Von daher ist das gezeigte Wasser für dunklere Röstungen und Leute, die gar keine Säure im Kaffee mögen gut, für Fans fruchtiger Kaffees vielleicht schon etwas zu hart, und bezgl. Verkalkung gut, wenn auch nicht ideal, man wird in größeren Zeitabständen entkalken müsse.

    Mehr zum Thema hier Wasser – KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee.
     
    Kölner84 und mat76 gefällt das.
  12. Kölner84

    Kölner84 Mitglied

    Dabei seit:
    12.09.2019
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    235
    Danke !
    Ich schaue mich mal nach anderem Wasser um .. :)
     
  13. Kölner84

    Kölner84 Mitglied

    Dabei seit:
    12.09.2019
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    235
    Nicht so einfach was passendes zu finden ..

    Hydrogencarbonat 90 , denke mal noch zu hoch. Oder?

    Könnte man das Wasser mischen mit Saskia aus der Kirkel Quelle.? Macht das Sinn?
     

    Anhänge:

  14. dani87zh

    dani87zh Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2018
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    307
    Ich mische saskia kirkel mit Leitungswasser
     
  15. Kölner84

    Kölner84 Mitglied

    Dabei seit:
    12.09.2019
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    235
    Ich mache das derzeit auch, 1:1. kenne aber die Werte nicht vom Leitungswasser.
    Vielmehr, gesamthärte ist 5dh, aber die Karbonhärte kenne ich nicht und der Wasserkocher ist voller kalk.

    noch zwei gefunden die evtl gut sind?
     

    Anhänge:

  16. dani87zh

    dani87zh Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2018
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    307
    In der Schweiz steht der härtegrad auf jeder Gemeinde Homepage
     
  17. Kölner84

    Kölner84 Mitglied

    Dabei seit:
    12.09.2019
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    235
    Wir haben eine Entkalkungsanlage im Keller und dann stimmt der Wert natürlich nicht mehr.
    Leider ist die Anlage offenbar nicht wirklich wirkungsvoll ..
     
Thema:

Erweiterte Wasserdatenbank

Die Seite wird geladen...

Erweiterte Wasserdatenbank - Ähnliche Themen

  1. Profitec Pro 300 erweitertes Menü / PID-Parameter / Offset

    Profitec Pro 300 erweitertes Menü / PID-Parameter / Offset: Hallo zusammen, ich bin gerade nach etwas Recherche auf die Info gestoßen, wie man bei der Pro 700 in das erweiterte Menü hineinkommt und habe...
  2. [Verkaufe] Erweitertes Sortiment auf tazzine.de

    Erweitertes Sortiment auf tazzine.de: Auf Grund vielseitiger Kundenwünsche haben wir unser Sortiment auf tazzine.de erweitert. Neu bieten wir an: Espressotasse: Nuova Point Trieste...
  3. La Spaziale Vivaldi S1 II - Erweiterte Offset Einstellung

    La Spaziale Vivaldi S1 II - Erweiterte Offset Einstellung: Die mitgelieferte Bedienungsanleitung schweigt sich zu diesem Thema aus. Meine Vivaldi II ist serienmässig auf Offset 0 eingestellt. KaffeeWiki...
  4. Erweitertes Zubehör Zigarren! - Wer...

    Erweitertes Zubehör Zigarren! - Wer...: ...kennt preiswerte Einkaufsquelle für COHIBAs - In Berlin oder im Internet Aloha aus Berlin
  5. Für einen erweiterte und befreite Kunst!

    Für einen erweiterte und befreite Kunst!: Latte Art ist in seiner Grundidee ja das allgemeine Synonym für Herzchen und Blättchen aus Milchschaum im Kaffee. Doch genau genommen ist das...