Expobar Brewtus III - Druck Dampfboiler steigt bei Espressobezug

Diskutiere Expobar Brewtus III - Druck Dampfboiler steigt bei Espressobezug im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Hallo zusammen, ich habe mal wieder ein "interessantes" Problem mit meiner Maschine. Wenn ich die Brühgruppe mit dem Blindsieb reinige/rückspüle...

  1. KlausH

    KlausH Mitglied

    Dabei seit:
    15.02.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Hallo zusammen,
    ich habe mal wieder ein "interessantes" Problem mit meiner Maschine. Wenn ich die Brühgruppe mit dem Blindsieb reinige/rückspüle oder den Espressobezug etwas zu lange laufen lasse, steigt der Druck im Dampfkessel sehr schnell an, so dass das Überdruckventil öffnet. Mit dem negativen Nebeneffekt, dass das austretende Wasser einen Kurzschluss verursacht und die Wohnung damit "stromlos" ist.
    Hat zufällig jemand schon mal das gleiche Problem gehabt oder eine Idee, was die Ursache sein könnte.
    Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldungen,
    Klaus
     
  2. #2 Gandalph, 21.11.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.422
    Zustimmungen:
    15.973
    - das Eingangsventil/Magnetventil des Dampfkessels ist nicht dicht, oder defekt.

    lg ...
     
    Espressojung gefällt das.
  3. KlausH

    KlausH Mitglied

    Dabei seit:
    15.02.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Vielen Dank.

    Ist das Magnetventil in der Regel defekt oder lohnt es sich im Vorfeld mal zu prüfen, ob es z.B. "nur" verschmutzt ist? Und kann ein defektes Magnetventil ggf. auch die Ursache für Temperaturschwankungen (Überhitzung Brühboiler) sein?
     
  4. #4 Gandalph, 21.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 21.11.2023
    Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.422
    Zustimmungen:
    15.973
    - meistens ist es nur verschmutzt/verkalkt, und es reicht eine entsprechende Maßnahme am Ventilkörper - Spule abschrauben, und Ventilhülse ausschrauben ( Vorsicht - Feder u. Dichtungsträger mit Dichtung! ), und dann ersieht man schon, wie es ausschaut. Es kann manchmal auch nur ein Brösel das Ventil verklemmen. Seltener der Fall ist eine defekte Spule. Die wird unter Spannung magnetisch, und zieht z.B. einen magnetischen Schraubendreher an, wenn sie funktioniert. Aber Vorsicht - Lebensgefahr, wenn Spannung am Ventil ist, und man da rumfummelt!

    - das Kesselventil hat mit einer Überhitzung am Kaffeekreis nichts zu tun, die Temperatur des Brühwassers und der Gruppe werden völlig eigenständig über den Kaffeeboiler und den Thermosiphon geregelt. Da der Kessel PID geregelt ist, und so nahezu gleiche Temperatur liefert, würde ich da eher auf Probleme im Thermosiphon tippen.

    - im standby kann es evtl. auch vorkommen, dass die Gruppe sich erhöht - also nach längerem standby immer ausreichend flushen, wenn die Maschine länger steht.

    lg ...
     
    Cappu_Tom gefällt das.
  5. KlausH

    KlausH Mitglied

    Dabei seit:
    15.02.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Inzwischen habe ich das Ventil elektrisch geprüft (i.O.) und gereinigt. Die Reinigung war etwas schwierig, da sich die Verrohrung nicht lösen lassen wollte, daher habe ich das Ventil im eingebauten Zustand zerlegt und gereinigt. Sicher nicht optimal, allerdings kamen auch keine Partikel, ... zum Vorschein.
    Ob das das Problem gelöst hat kann ich noch nicht sagen, da der Fehler nicht zuverlässig reproduzierbar war und bisher nicht nochmals aufgetreten ist.
    Zusätzlich ist mir noch aufgefallen, dass sich nach etwas längerer Zeit (min. ein Cappuccino und ca. 2 h Betrieb) ziemlich viel Wasser aus der Dampflanze kommt, bevor ausschließlich Dampf kommt. Ist das zufällig auch ein bekanntes Phänomen?

    Vielen Dank.
     
  6. #6 Cappu_Tom, 29.11.2023 um 21:08 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 29.11.2023 um 21:19 Uhr
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.182
    Zustimmungen:
    8.157
    Zu hoher Wasserstand im Dampfkessel => zusätzlich Heißwasser beziehen
    Entweder ist das Wasser noch von vorher oder die Pumpe drückt weiterhin etwas neues Wasser in den Dampfkessel.
    Wenn das Ventil wirklich sauber ist und der Pegel dennoch wieder ansteigt:
    Es kann auch die Ventildichtung oder der Dichtungssitz leicht beschädigt sei, was nicht immer leicht zu erkennen ist. Im Zweifelsfall hilft wohl nur Austausch.
     
    Gandalph gefällt das.
  7. Bohnenwerfer

    Bohnenwerfer Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2017
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    87
    Falls es das Ventil nicht ist, dann käme eine Undichtigkeit am HX auch noch in Betracht.
     
  8. Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.422
    Zustimmungen:
    15.973
    Das würde ich bei einem Dualboiler eher ausschließen.
    - wie @Cappu_Tom schon schrieb, es könnte noch überhöhter Füllstand von vorher vorliegen. Also erst einmal Heißwasser ablassen, bis die Pumpe einsetzt, und neu befüllt. Ob das Magnetventil nun dicht ist, kannst du mit dem Blindsieb testen - steigt beim Bezug mit Blindsieb der Druck des Dampfkessels wieder an, ist das Kesselventil undicht.

    lg ...
     
  9. Bohnenwerfer

    Bohnenwerfer Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2017
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    87
  10. Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    15.422
    Zustimmungen:
    15.973
    Bohnenwerfer gefällt das.
  11. Bohnenwerfer

    Bohnenwerfer Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2017
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    87
    war mir nur unsicher, ob das auch für die Brewtus III gilt, bei der IV ganz sicher
     
    Gandalph gefällt das.
  12. KlausH

    KlausH Mitglied

    Dabei seit:
    15.02.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Heißwasserbezug hatte ich gemacht, aber nicht darauf geachtet, ob ich es bis zum Einsatz der Pumpe gemacht habe. Also im Laufe der nächsten Tage erstmal Heißwasserbezug zum "Reset" Füllstand, dann beobachten und Test mit Blindsieb. Danach weiterschauen bzw. hoffen, dass es nicht der Kessel ist.

    Vielen Dank und ich gebe Bescheid, was letztendlich rausgekommen ist.
     
    Gandalph gefällt das.
  13. Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.182
    Zustimmungen:
    8.157
    Noch ein Hinweis für alle Fälle: bei Anspringen der Pumpe den Wasserbezug sofort beenden, sonst besteht (zumindest bei manchen Geräten) die Gefahr des Trockenlaufens der Heizung
     
Thema:

Expobar Brewtus III - Druck Dampfboiler steigt bei Espressobezug

Die Seite wird geladen...

Expobar Brewtus III - Druck Dampfboiler steigt bei Espressobezug - Ähnliche Themen

  1. Expobar Brewtus IV Druckabfall

    Expobar Brewtus IV Druckabfall: Hallo, bei meiner Brewtus IV ist der Druck beim Bezug seit einiger Zeit max 8bar. Gegen Blindsieb sind 12Bar eingestellt. Mahlgrad und Menge hab...
  2. Expobar Brewtus 3 Druckaufbau

    Expobar Brewtus 3 Druckaufbau: Hallo Zusammen, bei meiner Brewtus baut sich kein Druck beim Bezug auf, die Pumpue (Ulka) ist getauscht daran lag es nicht, wo kann ich noch...
  3. Expobar Brewtus bricht Druckaufbau ab

    Expobar Brewtus bricht Druckaufbau ab: Hallo! Habe folgendes Problem, und hoffe jemand hat eine Idee woran es liegen könnte. Ich beobachte seit längerem, dass es immer länger dauert...
  4. Expobar Brewtus IV - Dampfdruck

    Expobar Brewtus IV - Dampfdruck: Hallo zusammen, meine Expobar Brewtus IV lässt beim Dampfen merklich nach. Der Druck auf dem Manometer steht nur noch bei knapp unter 1 Bar....
  5. E61 Gruppe: Druckabbau an Expobar Brewtus 3 unzureichend - Welches Revisionsset?

    E61 Gruppe: Druckabbau an Expobar Brewtus 3 unzureichend - Welches Revisionsset?: Moin zusammen, ich bin seit Mitte/Ende April Eigentümer einer Expobar Brewtus 3, die ich über das Kaffeenetz erworben habe. :) Anfangs hat der...